Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entnehmen Einer Speicherkarte; Technische Daten - Conrad 41 05 97 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Entnehmen einer Speicherkarte

Wenn Lese-/Schreibzugriffe auf die Speicherkarte erfolgen, so warten Sie, bis diese
abgeschlossen sind.
Ziehen Sie dann die Speicherkarte(n) vorsichtig aus dem Speicherkarteneinschub
heraus.
Wird die Speicherkarte während einem Lese-/Schreibzugriff heraus-
gezogen, so können die Daten auf der Speicherkarte beschädigt werden,
möglicherweise ist danach sogar eine neue Formatierung der Speicherkarte
erforderlich.
Gleiches gilt, wenn die USB-Verbindung getrennt wird oder das
Steckernetzteil bzw. die Stromversorgung vom Kartenleser/USB-Hub
getrennt wird.
USB-Geräte ein-/ausstecken
• USB-Geräte erlauben das Ein- und Ausstecken während dem Betrieb. Sie
brauchen also nicht Ihren Computer ausschalten, wenn Sie Geräte ein- oder aus-
stecken wollen (bei anderen Schnittstellen kann dies zu Beschädigungen führen,
z.B. wenn Sie eine PS/2-Maus während dem Betrieb ein- oder ausstecken).
Finden jedoch Datenübertragungen auf dem USB-Port statt, z.B. wenn ein externes
Laufwerk Daten an den Computer liefert, und Sie ziehen den USB-Stecker heraus,
könnte Windows abstürzen und evtl. auch andere Daten beschädigt werden!
Bei Windows XP/Vista erscheint bei manchen USB2.0-Geräten (z.B. USB-
Festplatte) ein Icon mit einem Pfeil in der Menüleiste. Über diese Funktion können
Sie das USB-Gerät vom Computer „trennen", dem Computer also mitteilen, dass er
offene Dateien schließen soll. Danach kann das USB-Gerät gefahrlos abgesteckt
werden.
• Wenn ein USB-Gerät das erste Mal angeschlossen wird, startet Windows ggf. die
Hardwareerkennung, so dass je nach USB-Gerät ein Treiber installiert werden
muss.
Sie sollten zum Anschluss eines USB-Geräts vorrangig den gleichen USB-Port ver-
wenden, da andernfalls ggf. eine erneute Hardware-Erkennung und Treiber-
Installation erfolgt.
• Die jeweils neben dem USB-Port befindliche LED leuchtet auf, wenn ein USB-Gerät
angeschlossen und erkannt wurde.
Tipps & Hinweise
a) USB-Kartenleser
• Beim Löschen oder Beschreiben von Speicherkarten im SD-/MS-Format ist darauf
zu achten, dass der evtl. vorhandene Schreibschutz (Schiebeschalter auf der
Speicherkarte) ausgeschaltet ist.
• Verwenden Sie vorzugsweise einen USB2.0-Port zum Anschluss.
Bei USB1.1-Betrieb beträgt die Übertragungsgeschwindigkeit nur etwa max.
800kByte/s.
Abhängig von der Geschwindigkeit der von Ihnen verwendeten Speicherkarte sind
bei USB2.0 mehrere MByte/s möglich! Sie sollten deshalb für eine schnellere Über-
tragung immer einen USB2.0-Port für den Kartenleser/USB-Hub verwenden
(enorme Zeitersparnis bei der Datenübertragung von und zur Speicherkarte bzw. zu
einem am USB-Hub angeschlossenen USB2.0-Gerät).
• Ziehen Sie immer zuerst die Speicherkarte aus dem Kartenleser, bevor der
Computer ausgeschaltet wird.
b) USB-Hub
• Der USB2.0-Hub ist USB1.1-kompatibel. Das bedeutet, dass herkömmliche
USB1.1-Geräte ohne Probleme am USB2.0-Hub betrieben werden können.
Schneller werden die USB1.1-Geräte dabei aber nicht!
Sollte Ihr Computer noch über USB1.1- und USB2.0-Ports verfügen (alle modernen
Computer haben nur noch USB2.0-Schnittstellen), so schließen Sie das Gerät
unbedingt an einen USB2.0-Port des Computers an, um die höhere Übertragungs-
geschwindigkeit zu nutzen.
• Unter DOS oder im abgesicherten Modus von Windows ist kein USB-Betrieb
möglich.
Je nach Computer bzw. BIOS-/Setup-Einstellung ist der Betrieb einer USB-Tastatur
und USB-Maus trotzdem möglich. Dazu kann es jedoch erforderlich sein, dass
diese direkt an den USB-Schnittstellen des Computers angeschlossen sind und
nicht an einem USB-Hub.
Entsorgung
Elektrische/elektronische Produkte gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den
geltenden gesetzlichen Vorschriften; geben Sie es z.B. bei einer ent-
sprechenden Sammelstelle ab.

Technische Daten

a) USB-Kartenleser/Hub
USB-Bauart:
Verwendbare Speicherkarten:
USB-Ports:
b) Steckernetzteil
Betriebsspannung:
Ausgang:
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
USB2.0 (USB1.1-kompatibel)
SD/MS/SDHC, CF, MS, xD
7
100-240V~, 50/60Hz
5V=, 3A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis