Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Wartung; Technische Daten - Conrad 88 40 95 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

LED-Indikatoren
LED
Farbe
Status
Bedeutung
Ein
Aktiver Scanvorgang
SCAN
Grün
Aus
Scanvorgang beendet
Ein
Scanner wird zu schnell bewegt
ERR.
Rot
Aus
Scanner wird in angemessener Geschwindigkeit bewegt
Anschluss an einen Computer
1. Achten Sie darauf, dass der Scanner eingeschaltet ist.
2. Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem USB-Anschluss (9) des Scanners und einem freien USB-Anschluss
eines Computers. Auf dem Display des Scanners erscheint „USB".
3. Die microSD-Karte wird automatisch als Laufwerk erkannt.
4. Öffnen Sie die Dateien direkt von der microSD-Karte oder kopieren Sie die Dateien auf Ihre Festplatte.
5. Trennen Sie den Scanner über das Betriebssystem, bevor Sie das USB-Kabel vom Scanner oder vom
Computer trennen.
Im Lieferumfang ist eine Software zur Bearbeitung von Bildschirmfotos enthalten. Legen Sie
die CD-ROM in das Laufwerk Ihres Windows-Computers ein und folgen Sie den Anweisungen.
Weitere Hinweise erhalten Sie im Hilfe-Menü des Programms oder auf der Hersteller-Website:
http://www.abbyy.com/screenshot_reader/

8. Reinigung und Wartung

Das Gerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei. Nutzen Sie zur Reinigung ausschließlich ein
trockenes weiches Tuch.
9. Fehlerhilfe
Problem
Ursache
Die Linse auf der unteren Seite ist
Bilder sind verschwommen.
schmutzig.
Die rote LED ERR. (3) leuchtet
Die Kalibrierungsdaten sind
nachdem Sie den Scanner
gelöscht.
eingeschaltet haben.
Die rote LED ERR. (3) leuchtet
Scanner wird zu schnell bewegt.
während des Scan-Vorgangs.
Scanner ist ausgeschaltet.
Computer erkennt den Scanner
Kabel ist nicht korrekt
nicht.
angeschlossen.
microSD-Karte wurde nicht
eingesetzt.
Bilder können nicht gespeichert
Speicher ist voll.
werden.
microSD-Karte wurde nicht
formatiert.
10. Entsorgung
Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Batterien / Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus
verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung
steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

11. Technische Daten

Betriebsspannung:
2 x 1,5 V/DC Mignon-Batterie, Typ AA (nicht enthalten)
Systemvoraussetzungen:
Microsoft® Windows XP SP2/SP3 (32-bit) / XP (64-bit) /
Windows Vista™ (32/64-bit) / 7 (32/64-bit), Mac OS 10.4 und höher
Scanbreite:
max. 210 mm
Scanlänge:
max. 2489 mm (300 dpi), max. 1143 mm (600 dpi), max. 889 mm (900 dpi)
Speicherformat:
JPEG, PDF
Speicherkartenformat:
microSD (max. 32 GB)
USB-Standard:
2.0
Betriebstemperatur:
0 bis +40 ºC
Kabellänge:
1 m
Abmessungen (B x H x T): 256 x 31 x 30 mm
Gewicht:
164 g
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE,
Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder
Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des
Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2012 by Conrad Electronic SE.
Lösung
Reinigen Sie die Linse mit einem
trockenen weichen Tuch.
Kalibrieren Sie den Sensor.
Scannen Sie das Dokument
erneut und bewegen Sie den
Scanner dabei langsamer als
zuvor.
Schalten Sie den Scanner ein.
Prüfen Sie die
Kabelverbindungen.
Setzen Sie wie zuvor beschrieben
eine microSD-Karte ein.
Löschen Sie Bilder von der
microSD-Karte.
Formatieren Sie die microSD-
Karte wie zuvor beschrieben.
V2_0812_02-KV

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis