Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spezifische Sicherheitshinweise - Klarstein 10012217 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reparaturen am Gerät sollten nur von einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt die Produktsicherheit. Achtung
Verletzungsgefahr!
• Öffnen Sie das Produkt niemals eigenmächtig und führen Sie Reparaturen nie selber aus!
Falscher Zusammenbau führt möglicherweise zu Fehlfunktionen oder dem Totalausfall.
• Öffnen Sie in keinem Fall das Gerät.
Achtung:
Es wird keine Haftung für Folgeschäden übernommen. Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
Beachten Sie:
Die Gewährleistung verfällt bei Fremdeingriffen in das Gerät.
1. Stellen Sie den Thermostatschalter in die "O" Position und schalten den Netzschalter in die "OFF"
Position; jetzt schließen Sie den Heizkörper an die Stromversorgung an.
2. Die Raumtemperatur kann mit dem Thermostat eingestellt werden. Drehen Sie den Thermostat
knopf einfach im Uhrzeigersinn, um die Temperatur zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn,
um die Temperatur zu verringern, bis Sie die gewünschte Raumtemperatur erreichen.
3. Schalten Sie den Heizkörper ein.
4. Nach dem Einschalten leuchtet der Netzschalter.
5. Wenn Sie das Thermostat im Uhrzeigersinn drehen, steigt die "eingestellte" Temperatur.
6. Wenn Sie das Thermostat gegen den Uhrzeigersinn drehen, sinkt die "eingestellte" Temperatur.
7. Decken Sie den eingeschalteten Heizkörper niemals ab. Wenn Sie den Heizkörper abdecken,
besteht Brandgefahr.
8. Wenn Sie den Heizkörper nicht verwenden, schalten Sie den Netzschalter aus, drehen das
Thermostat in "0" Position, und trennen ihn vom Stromnetz

Spezifische Sicherheitshinweise

1. Trennen Sie den Heizkörper immer vom Stromnetz, wenn er nicht in Gebrauch ist und beim
Reinigen.
2. Lassen Sie den eingeschalteten Heizkörper nicht unbeobachtet.
3. Decken Sie den Heizkörper niemals ab, da dies zu Brandgefahr führen kann.
4. Achten Sie immer darauf, dass zwischen dem Heizkörper und brennbaren Materialien wie Möbel,
Vorhänge, Bettwäsche oder Papier, ein Abstand von mindestens 90cm ist.
5. Halten Sie den Heizkörper sauber. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände in die Lüftungs
schlitze gelangen, das dies zu einem elektrischen Schlag, Brand oder Beschädigung des Heizkörpers
führen kann.
6. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie das Gerät in der Nähe von Kindern benutzen.
7. Berühren Sie das Netzkabel niemals mit nassen Händen. Lassen Sie es nie mit heißen Flächen in
Berührung kommen und bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
8. Verwenden Sie den Heizkörper nicht im Freien.
9. Stellen Sie ihnen nicht in die Nähe von Gas- oder Elektrobrennern.
10. Benutzen Sie das Gerät niemals mit einem beschädigten Kabel oder Stecker, oder wenn das
Gerät in irgendeiner Weise defekt ist.
11. Versuchen Sie niemals einen Geräteteil zu öffnen oder die Schaltelemente zu zerlegen. Bei
Missachtung dieser Anweisung übernehmen wir keine Haftung für irgendwelche Schäden.
12. Verwenden Sie das Gerät für keine anderen als die vorgesehenen Zwecke.
13. Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch bestimmt.
14. Bei Ölaustritt aus dem Gerät sind die entsprechenden Vorschriften bei der Entsorgung des Öls zu
beachten.
Reparaturen
Gerätenutzung
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis