Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Generelle Aufbau- Und Montagebedingungen; Abhebesicherung; Überlastsicherung - Siemens SIWAREX R Betriebsanleitung

Einbauelemente für wägezellen der baureihe rn
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIWAREX R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.

Generelle Aufbau- und Montagebedingungen

1.1

Abhebesicherung

Abhebesicherungen verhindern, dass die Kopfplatten von den Wägezellen abge-
hoben werden können oder dass fest eingebaute Wägezellen durch Zug, entgegen
der Messrichtung, überlastet werden können. Abhebesicherungen sind notwendig,
wenn die Gefahr besteht, dass der Lastträger abgehoben werden kann oder kip-
pen kann. Dies ist z.B. bei leichten hohen Behältern oder bei im freien aufgestell-
ten Silos (Windlast) der Fall.
Bei den Kombi-Einbaueinheiten der
Baureihe RN sind Abhebesicherungen
integriert. Beim Einsatz anderer Ein-
baueinheiten sind ggf. Abhebesiche-
rungen konstruktiv vorzusehen. Ein Lö-
sungsvorschlag für eine Abhebesiche-
rung ist in Bild 1-1 dargestellt. Das Maß
X kennzeichnet den möglichen Abhe-
beweg des Lastträgers. Die Bohrung
ØD muss wesentlich größer als der
Bolzendurchmesser Ød sein. Die Be-
wegung der Lastträger darf nicht behin-
dern sein.
1.2
Überlastsicherung
Unter Überlastsicherung wird der Schutz von Wägezellen vor einer zu hohen Be-
lastung in Messrichtung verstanden. Genau so können aber auch Querkräfte auf-
treten die über die Belastungsgrenze der Wägezellen hinaus gehen.
Überlastsicherung in Messrichtung
Wägezellen werden üblicherweise gegen senkrechte Überlastung geschützt indem
unter der Krafteinleitung eine Anschlagschraube platziert wird. Der Messweg der
Wägezelle wird dadurch begrenzt. Die Ringwägezellen der SIWAREX Baureihe
RN haben einen sehr kleinen Messweg von 0,07 bis 0,2 mm. Einstellbare An-
schläge sind deshalb in der Praxis nicht zu beherrschen. Bei den Wägezellen der
Baureihe RN ist aus diesem Grund bis zur Nennlast von 13 t ein Überlastschutz
integriert. Bei Wägezellen mit hohen Nennlasten ist die Gefahr einer unbeabsich-
tigten Überlastung nicht so groß. Mögliche zusätzliche Belastungen können bereits
bei der Dimensionierung der Wägezellen berücksichtigt werden.
Ein anderer Weg Wägezellen vor Überlastung zu schützen besteht in der Überdi-
mensionierung der Wägezellen.
Überlastsicherung in Querrichtung
Querkräfte entstehen z.B. durch Wind, Füllvorgänge, Beschleunigung oder Förder-
bandreibung. Übersteigen diese Kräfte bestimmte Werte, müssen die Wägezellen
davor geschützt werden.
Bei den RN-Zellen wird die Gewichtskraft über Pendelbolzen oder Elastomerlager
in die Wägezellen eingeleitet. Diese Elemente lassen eine seitliche Verschiebung
des Lastträgers, oder dessen Längenänderung in Folge von Wärmedehnung, bis
zu einem gewissen Grad zu. Sie erzeugen, der Auslenkung entsprechend, eine
Rückstellkraft die die Lage des Lastträgers wieder zentriert. Diese Bewegungsfrei-
heit ist ausdrücklich gewünscht und für eine genaue Wägung notwendig. Ist die
Dokument-Nr.: A5E00239096
Bild 1-1 Lösungsvorschlag
Abhebesicherung
Seite 6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis