Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kombi-Einbaueinheit; Technische Beschreibung; Anwendungsbereich; Aufbau - Siemens SIWAREX R Betriebsanleitung

Einbauelemente für wägezellen der baureihe rn
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIWAREX R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4

Kombi-Einbaueinheit

4.1

Technische Beschreibung

4.1.1 Anwendungsbereich

Kombi-Einbaueinheiten dienen zur direkten Krafteinleitung in die Wägezellen.
Sie wirken auf den Lastträger selbstzentrierend.
Die Kombi-Einbaueinheiten bieten folgende Features:
Pendelbegrenzung integriert.
Abhebesicherung integriert.
Als Dummy für leichte Montagearbeiten verwendbar.
Langsames, kontrolliertes Absenken der Kopfplatte durch Lösen der oberen
Mutter.
Als Transportsicherung durch Feststellen der Kopfplatte zum Schutz der
Wägezellen verwendbar.

4.1.2 Aufbau

Die Kombi-Einbaueinheit besteht der Grund- und Kopfplatte und einer bzw. zwei Senk-
schrauben als Pendelbegrenzung und Abhebesicherung. Zusammen mit der Wägezelle
stellt sie eine multifunktionelle Lagereinheit dar.
Die Grundplatte (1) wird mit vier Schrauben mit dem Fundament verschraubt. Die Wäge-
zelle (7) wird zwischen drei Spannstiften (2) fixiert. In der Wägezelle (7) ist ein Druckstück
(8) eingelegt. Darauf wird der Pendelbolzen (10) gestellt. Auf dem Pendelbolzen (10) sitzt
die Kopfplatte (6). Die Kopfplatte (6) wird mit dem Lastträger verschraubt. Über die Pen-
delbolzen (10) wird der Lastträger zentriert. Seitliche Auslenkungen des Lastträgers be-
wirken eine daraus resultierende Rückstellkraft die den Lastträger wieder in die Ruhelage
zurückstellt.
Die Senkschrauben (5) begrenzen die mögliche Auslenkung der Kopfplatte (6). In ihrer
zweiten Funktion verhindern sie, dass die Kopfplatte abgehoben werden kann.
Eine Flachdichtung (9) zwischen Wägezelle (7) und Kopfplatte (6) schützt die Krafteinlei-
tung vor Verschmutzung.
(Nummerierung siehe Bild 4-1)
Dokument-Nr.: A5E00239096
Seite 24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis