Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Einführung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um sich
mit dem ordnungsgemäßen Einsatz und der Wartung
des Geräts vertraut zu machen und Verletzungen und
eine Beschädigung des Geräts zu vermeiden. Sie
tragen die Verantwortung für einen
ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz des Geräts.
Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder
Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro
Originalersatzteile oder weitere Informationen
benötigen. Haben Sie dafür die Modell- und
Seriennummern der Maschine griffbereit. Das Bild
unten zeigt die Lage der Modell- und Seriennummern
an der Maschine. Tragen Sie hier bitte die Modell-
und Seriennummer des Geräts ein:
Modellnr.:
Seriennr.:
Diese Anleitung weist Sie auf potenzielle Gefahren
hin und enthält Sicherheitshinweise, die durch die
folgenden Worte identifiziert sind:
Gefahr zeigt extrem gefährliche Situationen an,
die zu schweren oder sogar tödlichen
Verletzungen führen, wenn die empfohlenen
Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Warnung zeigt eine gefährliche Situation an, die
zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen
führen kann, wenn die empfohlenen
Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Vorsicht zeigt eine gefährliche Situation an, die
zu leichteren Verletzungen führen kann, wenn die
empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen nicht
befolgt werden.
In dieser Anleitung werden zwei weitere Ausdrücke
benutzt, um Informationen hervorzuheben. WICHTIG
lenkt Ihre Aufmerksamkeit auf besondere
mechanische Informationen, und Hinweis: hebt
allgemeine Angaben hervor, denen Sie besondere
Beachtung schenken sollten.
Druck: USA
Druck: USA
Übersetzung des Originals (D)
CCR
3650 GTS
Schneefräse
Modellnr. 38537—Seriennr. 230000001 und höher
Sicherheit
Diese einstufige Schneefräse erfüllt bzw.
übertrifft die ISO-Norm 8437, die zum Zeitpunkt
der Herstellung in Kraft war.
Lesen Sie vor dem Starten des Motors den Inhalt
der vorliegenden Anleitung sorgfältig durch,
damit Sie gut darüber Bescheid wissen.
Dies ist ein Warnzeichen. Es macht Sie auf
mögliche Verletzungsgefahren aufmerksam.
Befolgen Sie zum Vermeiden von Verletzungen
und Todesfällen immer sämtliche
Sicherheitshinweise.
Die unsachgemäße Verwendung oder Wartung
dieser Schneefräse kann zu Verletzungen oder
Tod führen. Befolgen Sie die folgenden
Sicherheitsanweisungen, um das Risiko so
gering wie möglich zu halten.
Die folgenden Anweisungen wurden gemäß den
Standards ANSI/OPEI B71.3 – 1995 und ISO
8437:1989 abgeändert.
Schulung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung gründlich
durch. Machen Sie sich mit den
Bedienungselementen sowie dem
vorschriftsmäßigen Einsatz der Maschine
eingehend vertraut. Insbesondere ist es für Sie
wichtig zu wissen, wie Sie das Gerät schnell
stoppen und die Bedienungselemente
ausschalten können.
Die Schneefräse darf niemals von Kindern
betrieben werden. Auch Erwachsene dürfen die
Schneefräse ohne entsprechende Anleitung nicht
bedienen.
Lassen Sie keine Personen (insbesondere keine
kleinen Kinder) und Haustiere in den
Arbeitsbereich.
Gehen Sie vorsichtig mit der Maschine um, damit
Sie Ausrutschen und Fallen vermeiden.
Vorbereitung
Überprüfen Sie den Einsatzbereich der
Schneefräse sorgfältig. Entfernen Sie alle
Fußmatten, Schlitten, Bretter, Kabel und andere
Fremdobjekte.
2002 – The Toro Company
3327-937
Form No. 3327-937
Bedienungsanleitung
Alle Rechte vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro CCR 3650 GTS 38537

  • Seite 1 Anleitung sorgfältig durch, ordnungsgemäßen und sicheren Einsatz des Geräts. damit Sie gut darüber Bescheid wissen. Wenden Sie sich an Ihren Toro Vertragshändler oder Dies ist ein Warnzeichen. Es macht Sie auf Kundendienst, wenn Sie eine Serviceleistung, Toro mögliche Verletzungsgefahren aufmerksam.
  • Seite 2 Lassen Sie die Schneefräse nie laufen, ohne Motor vorzunehmen, wenn es nicht ausdrücklich dass die entsprechenden Schutzbleche oder von Toro empfohlen wird. andere Sicherheitsvorrichtungen angebracht sind. Ermöglichen Sie dem Motor und der Lassen Sie die Schneefräse nie in der Nähe von Schneefräse, sich auf die Außentemperaturen...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise Zur Toro Schneefräse

    Aufbewahrung des Kraftstoffs einen Im Folgenden finden Sie Informationen zur Sicherheit, vorschriftsmäßigen Kanister. Ziehen Sie beim die sich speziell auf Toro Maschinen beziehen, sowie Einlagern der Schneefräse den Zündschlüssel. weitere Sicherheitsinformationen, mit denen Sie sich Verwenden Sie nur Toro Originalersatzteile und vertraut machen müssen.
  • Seite 4: Sicherheits- Und Bedienungsschilder

    Sicherheits- und Bedienungsschilder WICHTIG: Sicherheits- und Bedienungsschilder sind in der Nähe potenzieller Gefahrenbereiche angebracht. Tauschen Sie beschädigte Schilder aus. 60-9480 94-2901 1. Gefahr der Verletzung/Abtrennung von Gliedmaßen beim 94-2561 Gebläserad und bei der Schnecke: Halten Sie sich von sich bewegenden Teilen fern, ziehen Sie den Schlüssel ab, bevor Sie 1.
  • Seite 5 105-3522 1. Drücken Sie den Schalter 6. Lesen Sie die 8. Schnitt- bzw. 9. Gefahr durch fliegende Teile Bedienungsanleitung Amputationsgefahr beim – achten Sie darauf, dass 2. Kaltstarthilfe Gebläserad bzw. der Unbeteiligte den 7. Warnung: Lesen Sie die 3. Zündung aus Schnecke: Stellen Sie den Sicherheitsabstand zum Bedienungsanleitung...
  • Seite 6: Montage Der Räder

    Montieren des Griffs Einrichten 1. Entfernen Sie die Binde, die den Bowdenzug am Montage der Räder Griff befestigt. 2. Positionieren Sie den oberen Griff wie im Bild. 1. Kippen Sie die Schneefräse auf die linke Seite und legen einen Holzklotz unter das linke Achsende.
  • Seite 7: Einbau Des Auswurfkanals

    Befestigungshalterung (C) auf die Öffnungen im unteren Griff aus. Diese Schneefräse verwendet eine Mischung aus 2. Drehen Sie die 50:1 Benzin und Öl. Verwenden Sie Toro 50:1 Kurbel langsam, bis Zweitaktmotoröl (mit Kraftstoffstabilisator) oder das Ende der ein entsprechendes hochwertiges Zweitaktmotoröl, Auswurfkanal-Kurbel das NMMA TCW-zugelassen ist.
  • Seite 8: Betrieb

    3. Schrauben Sie den Deckel auf den Betrieb Kraftstoffkanister auf. 4. Schütteln Sie den Kanister, um das Benzin Hinweis: Bestimmen Sie die linke und rechte Seite gründlich mit dem Öl zu vermischen. der Maschine anhand der üblichen Bedienungsposition. 5. Schrauben Sie den Deckel ab und füllen das restliche Benzin ein.
  • Seite 9: Starten Der Rotorblätter

    Starten der Rotorblätter Auswerfen von Schnee Drücken Sie zum Starten der Rotorblätter die Schaltleiste gegen den Griff. Durch die Rotorblätter können Steine, Spielzeuge und andere Fremdobjekte herausgeschleudert werden, was zu ernsthaften Verletzungen beim Betreiber und Unbekannten führen kann. Räumen Sie den Arbeitsbereich von allen Gegenständen frei, die von den Rotorblättern aufgenommen und hochgeschleudert werden könnten.
  • Seite 10: Wartung

    Überprüfen Sie den Bowdenzug und stellen Sie ihn bei Bedarf ein. Prüfen Sie die Rotorblätter und lassen Sie die Rotorblätter und den Schaber ggf. einmal im Jahr von einem offiziellen Toro Händler auswechseln. Lassen Sie die Zündkerze von einem offiziellen Toro Händler prüfen und ggf. auswechseln. Jährlich Lassen Sie den Antriebsriemen von einem offiziellen Toro Händler prüfen und...
  • Seite 11: Prüfen Der Rotorblätter

    Das könnte den Auswurfkanalgriff beschädigen. 1. Füllen Sie Konditioniermittel laut Anweisung in den Kraftstofftank ein. Hinweis: Wenn Sie Toro 50:1 Zweitaktöl (mit Kraftstoffstabilisator)verwenden, erübrigt sich das weitere Beimischen von Konditioniermittel. 2. Lassen Sie den Motor fünf Minuten lang laufen, um den so aufbereiteten Kraftstoff in der Kraft- stoffanlage zu verteilen.
  • Seite 12: Zusammenklappen Des Griffs

    9. Entsorgen Sie den Kraftstoff ordnungsgemäß. Recyceln Sie den Kraftstoff vorschriftsmäßig oder verwenden Sie ihn für Ihr Auto. Hinweis: Lagern Sie stabilisierten Kraftstoff nicht länger als 90 Tage. 10. Ziehen Sie alle lockeren Schrauben, Muttern und Sicherungsmuttern fest. Reparieren oder ersetzen Sie alle beschädigten Teile.

Inhaltsverzeichnis