Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele FN 12221 S Gebrauchsanweisung Und Montageanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FN 12221 S:

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Gefrierschrank
mit NoFrost-System
FN 12221 S (-1)
FN 12421 S (-1)
FN 12621 S (-1)
FN 12821 S (-1)
de - DE
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und
Montageanweisung vor Aufstellung -
Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 09 559 870

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele FN 12221 S

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Gefrierschrank mit NoFrost-System FN 12221 S (-1) FN 12421 S (-1) FN 12621 S (-1) FN 12821 S (-1) de - DE Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Gerätebeschreibung ..........4 Ihr Beitrag zum Umweltschutz .
  • Seite 3 Inhalt Automatisches Abtauen ......... . . 31 Reinigen .
  • Seite 4: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung a Ein-/Aus-Taste d Verriegelung-Symbol b SuperFrost-Taste e Menü-Symbol (Einstellungsmodus für: c Display – Leuchtkraft des Displays Die Leuchtkraft des Displays wech- – Verriegelung ein-/ausschalten) selt automatisch in die eingestellte f Alarm-Symbol Helligkeitsstufe, wenn das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht be- g Temperaturanzeige dient wurde.
  • Seite 5 Gerätebeschreibung a Bedienblende b NoFrost-Einrichtung c obere Gefrierschublade als Gefriertablett nutzbar d Gefrierschubladen (Anzahl je nach Modell)
  • Seite 6: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transport- Entsorgung des Altgerätes verpackung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungs- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- materialien sind nach umweltverträg- cherheit notwendig waren.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Gerät. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter.
  • Seite 8 Ware oder deren Verderb führen. Im Wei- teren ist das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in explosionsge- fährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver- wendung oder falsche Bedienung verursacht werden. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Warnungen Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa- ckungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern. Technische Sicherheit Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät ent- spricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zu- treffenden EG-Richtlinien.
  • Seite 10 Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallati- on durch eine Elektro-Fachkraft prüfen. Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine von Miele autorisierte Fachkraft installiert werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden. Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit (Brandgefahr).
  • Seite 11 Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Gerät nicht von ei- nem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperatur- bereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Gerä- tes. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Still- standzeit des Kompressors, so dass das Gerät die erforderliche Temperatur nicht halten kann.
  • Seite 13 Qualität der Lebensmittel und von der Lagertemperatur. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum und auf die Lagerhinweise der Le- bensmittelhersteller! Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn an- dere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Ga- rantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise und Warnungen Verwenden Sie keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände, – Reif- und Eisschichten zu entfernen, – angefrorene Eisschalen und Lebensmittel abzuheben. Sie beschädigen die Kälteerzeuger, und das Gerät wird funktionsun- tüchtig. Stellen Sie zum Abtauen niemals elektrische Heizgeräte oder Ker- zen in das Gerät.
  • Seite 15: Wie Können Sie Energie Sparen

    Wie können Sie Energie sparen? normaler erhöhter Energieverbrauch Energieverbrauch Aufstellen/Warten In belüfteten Räumen. In geschlossenen, nicht belüfteten Räumen. Geschützt vor direkter Bei direkter Sonnenbestrah- Sonnenbestrahlung. lung. Nicht neben einer Wärme- Neben einer Wärmequelle quelle (Heizkörper, Herd). (Heizkörper, Herd). Bei idealer Raumtemperatur Bei hoher Raumtemperatur.
  • Seite 16 Wie können Sie Energie sparen? normaler erhöhter Energieverbrauch Energieverbrauch Gebrauch Anordnung der Schubfächer, Abstellflächen und Ablagen wie im Auslieferungszustand. Gerätetür nur bei Bedarf und Häufiges und langes Türöffnen so kurz wie möglich öffnen. bedeuten Kälteverlust und einströmende warme Raum- Lebensmittel gut sortiert luft.
  • Seite 17: Gerät Ein- Und Ausschalten

    Gerät ein- und ausschalten Vor dem ersten Benutzen Gerät ausschalten ^ Reinigen Sie das Schrankinnere und das Zubehör. Verwenden Sie dazu lauwarmes Wasser, anschließend al- les mit einem Tuch trocknen. ^ Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste bis das Gerät einschalten Display erlischt. Die Kühlung ist ausgeschaltet.
  • Seite 18: Einstellungen Vornehmen

    Einstellungen vornehmen Einstellungsmodus X Leuchtkraft des Displays verändern Bestimmte Einstellungen am Gerät kön- Sie können die Helligkeit des Displays nen Sie im Einstellungsmodus vorneh- an die Lichtverhältnisse der räumlichen men. Umgebung anpassen. – Verriegelung 0 ein-/ausschalten Die Leuchtkraft des Displays kann in 5 Stufen verändert werden.
  • Seite 19: Verriegelung Ein-/Ausschalten

    Einstellungen vornehmen Verriegelung ein-/ausschalten Mit der Verriegelung können Sie das Gerät vor ungewolltem Ausschalten si- chern. ^ Drücken Sie so oft die Taste zum Ein- – Verriegelung einschalten stellen der Temperatur, bis die ge- wünschte Helligkeit erreicht ist. Je mehr Felder der Temperaturanzei- ge leuchten, desto heller die Leucht- kraft des Displays.
  • Seite 20 Einstellungen vornehmen Zum Verlassen des Einstellungsmodus: ^ Drücken Sie kurz die SuperFrost-Tas- ^ Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste. te, um die Verriegelung auszuschal- ten. oder Das Symbol Verriegelung 0 blinkt. ^ Warten Sie 5 Minuten. Das Feld der Temperaturanzeige -18 °C erlischt. Das Symbol Menü...
  • Seite 21: Die Richtige Temperatur

    Die richtige Temperatur Temperatur einstellen Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr wichtig. Durch Mikroorganismen ver- derben die Lebensmittel schnell, was durch die richtige Lagertemperatur ver- hindert bzw. verzögert werden kann. ^ Drücken Sie so oft die Taste zum Ein- Die Temperatur beeinflusst die Wachs- stellen der Temperatur, bis die ge- tumsgeschwindigkeit der Mikroorganis-...
  • Seite 22: Temperaturanzeige

    Die richtige Temperatur Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige auf der Be- dienblende zeigt immer die ge- wünschte Temperatur an. Die Temperatur ist einstellbar von -15 °C bis -32 °C. Die Temperaturanzeige blinkt, wenn – die Temperatur im Gerät nicht im möglichen Temperaturanzeigen- bereich liegt, z.
  • Seite 23: Warnsystem Einschalten

    Temperatur- und Türalarm Das Gerät ist mit einem Warnsystem War die Temperatur für längere Zeit ausgestattet, damit die Temperatur in dem Gerät nicht unbemerkt ansteigt, wärmer als -18 °C, prüfen Sie, ob und um einen Energieverlust bei offen das Gefriergut an- oder aufgetaut stehender Gerätetür zu vermeiden.
  • Seite 24: Superfrost Verwenden

    SuperFrost verwenden Um Lebensmittel optimal einzufrieren, Der Kompressor kann bis zu 8 Minu- müssen Sie vor dem Einfrieren frischer Lebensmittel die Funktion SuperFrost ten verspätet einschalten aufgrund einschalten. einer eingebauten Einschaltverzöge- rung. Diese Verzögerung erhöht die Damit erreichen Sie, dass die Lebens- Lebensdauer des Kompressors.
  • Seite 25: Gefrieren Und Lagern

    Gefrieren und Lagern Maximales Gefriervermögen sehr gering ist. Es bildet sich nur eine kleine Wasserlache! Damit die Lebensmittel möglichst schnell bis zum Kern durchgefroren Isolationsplatte verwenden werden, darf das maximale Gefrierver- mögen nicht überschritten werden. Das (je nach Modell als Zubehör erhältlich) maximale Gefriervermögen innerhalb Für das Gerät gibt es eine Isolations- 24 Stunden finden Sie auf dem Typen-...
  • Seite 26: Fertige Tiefkühlkost Einlagern

    Gefrieren und Lagern Fertige Tiefkühlkost einlagern In den "abgeschalteten" Schubladen Möchten Sie fertige Tiefkühlkost einla- keine Lebensmittel lagern, da größe- gern, überprüfen Sie bereits beim Kauf re, unkontrollierte Temperatur- im Geschäft schwankungen auftreten können, – die Verpackung auf Beschädigung, wodurch die Lebensmittel verder- ben könnten.
  • Seite 27: Lebensmittel Selbst Einfrieren

    Gefrieren und Lagern Lebensmittel selbst einfrieren – Warme Speisen oder Getränke erst außerhalb des Gerätes abkühlen Verwenden Sie zum Einfrieren nur lassen, um ein Antauen der bereits frische und einwandfreie Lebensmittel! gefrorenen Lebensmittel zu verhin- dern und den Stromverbrauch nicht Vor dem Einfrieren beachten zu erhöhen.
  • Seite 28: Vor Dem Einlegen

    Gefrieren und Lagern Vor dem Einlegen Wenn Sie Gefrierschubladen he- ^ Bei einer größeren Menge als 2 kg fri- rausnehmen, beachten Sie bitte: scher Lebensmittel schalten Sie eini- Die unterste Gefrierschublade muss ge Zeit vor dem Einlegen der Le- immer im Gerät bleiben! bensmittel die Funktion SuperFrost Legen Sie das Gefriergut so auf die ein (siehe "SuperFrost verwenden").
  • Seite 29: Auftauen Von Gefriergut

    Gefrieren und Lagern Auftauen von Gefriergut Eiswürfel bereiten Gefriergut können Sie auftauen – im Mikrowellengerät, – im Backofen bei der Beheizungsart "Heißluft" oder bei "Auftauen", – bei Raumtemperatur, ^ Füllen Sie die Eiswürfelschale zu – im Kühlschrank (die abgegebene dreiviertel mit Wasser, und stellen Sie Kälte des Gefrierguts wird zum Küh- sie auf den Boden einer Gefrier- len der Lebensmittel genutzt),...
  • Seite 30: Gefriertablett Nutzen

    Gefrieren und Lagern Gefriertablett nutzen Auf dem Gefriertablett können Sie Bee- ren, Kräuter, Gemüse und anderes Kleingefriergut schonend einfrieren. Das Gefriergut bleibt weitgehend in sei- ner Form erhalten, und ein Anfrieren der einzelnen Stücke wird vermieden. ^ Legen Sie das Gefriergut locker auf das Gefriertablett.
  • Seite 31: Automatisches Abtauen

    Automatisches Abtauen Das Gerät ist mit einem "NoFrost"-Sys- tem ausgerüstet, wodurch das Gerät automatisch abgetaut wird. Die anfallende Feuchtigkeit schlägt sich am Verdampfer nieder, wird automa- tisch von Zeit zu Zeit abgetaut und ver- dunstet. Durch das automatische Abtauen bleibt die Gefrierzone immer eisfrei.
  • Seite 32: Reinigen

    Reinigen Vor dem Reinigen Achten Sie darauf, dass kein Was- ^ Schalten Sie das Gerät aus. ser in die Elektronik und in die Belüf- ^ Ziehen Sie den Netzstecker oder tungsquerschnitte gelangt. schalten Sie die Sicherung der Haus- Verwenden Sie kein Dampf-Reini- installation aus.
  • Seite 33: Gerätetür, Seitenwände

    Reinigen Gerätetür, Seitenwände Türdichtung Entfernen Sie Verschmutzungen an Behandeln Sie die Türdichtung nicht der Tür und den Seitenwänden am mit Ölen oder Fetten. Sie wird sonst besten sofort. mit der Zeit porös. Wirken Verschmutzungen länger ^ Reinigen Sie die Türdichtung regel- ein, lassen sie sich unter Umstän- mäßig nur mit klarem Wasser, und den nicht mehr entfernen, und die...
  • Seite 34: Was Tun, Wenn

    Was tun, wenn . . . ? Sie können die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten, selber beheben. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen. Können Sie hiermit die Ursache einer Störung nicht finden oder beseitigen, ver- ständigen Sie bitte den Kundendienst.
  • Seite 35 Was tun, wenn . . . ? Problem Ursache Behebung ^ Stellen Sie die Temperatur Die Temperatur im auf eine wärmere Einstel- Gerät ist zu niedrig. lung. Die Funktion SuperFrost ist Um Energie zu sparen, kön- noch eingeschaltet. Sie nen Sie SuperFrost selber vorzeitig ausschalten: schaltet sich nach ca.
  • Seite 36 Was tun, wenn . . . ? Problem Ursache Behebung Die Kältemaschine Um Energie zu sparen, läuft dauernd. schaltet die Kältemaschine bei geringem Kältebedarf auf eine niedrige Drehzahl. Dadurch erhöht sich die Laufzeit der Kältemaschine. SuperFrost ist eingeschal- Sie schaltet sich nach ca. tet.
  • Seite 37 Was tun, wenn . . . ? Problem Ursache Behebung Der Warnton ertönt Die Temperatur im Gerät ist Wenn der Alarmzustand und das Symbol zu warm, weil beendet ist, erlischt das Alarm ; blinkt. Symbol Alarm ; und der – die Tür häufig geöffnet Warnton verstummt.
  • Seite 38: Ursachen Von Geräuschen

    Ursachen von Geräuschen Ganz normale Wodurch entstehen sie? Geräusche Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurz- Brrrrr ... fristig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet. Blubb, blubb ... Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt.
  • Seite 39: Kundendienst/Garantie

    Innenraum des Gerätes. Garantiezeit und Garantiebedingungen Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Nähere Angaben zu den Garantiebe- dingungen in Ihrem Land erhalten Sie unter der Telefonnummer der Miele Produktinformation. Die Telefonnummer der Produktinfor- mation finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung.
  • Seite 40: Informationen Für Händler

    Informationen für Händler Messeschaltung r Messeschaltung deaktivieren ^ Drücken Sie gleichzeitig für ca. 5 Se- Das Gerät kann mit der Funktion "Mes- seschaltung" im Handel oder in Ausstel- kunden die Ein-/Aus-Taste und die lungsräumen präsentiert werden. Dabei Taste zum Einstellen der Temperatur. sind das Display und die Bedienung Das Symbol Menü...
  • Seite 41: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Das Gerät wird anschlussfertig für Der Anschluss über ein Verlängerungs- Wechselstrom 50 Hz, 220 – 240 V kabel ist nicht erlaubt, da Verlänge- geliefert. rungskabel nicht die nötige Sicherheit des Gerätes gewährleisten (z. B. Über- Die Absicherung muss mit mindestens hitzungsgefahr).
  • Seite 42: Aufstellhinweise

    Aufstellhinweise – Auch andere Geräte sollten nicht an Betreiben Sie keine wärmeabgeben- Steckdosen im Rückseitenbereich den Geräte wie z. B. Mini-Backöfen, dieses Gerätes angeschlossen wer- Doppel-Kochstellen oder Toaster den. auf dem Gerät. Es kann sich entzün- Wichtig! Bei hoher Luftfeuchtigkeit den.
  • Seite 43: Be- Und Entlüftung

    Aufstellhinweise Be- und Entlüftung Gerät aufstellen Die Luft an der Rückwand des Gerätes Stellen Sie das Gerät mit Hilfe einer erwärmt sich. Deshalb dürfen die Belüf- zweiten Person auf. tungsquerschnitte nicht verdeckt wer- den, damit eine einwandfreie Be- und Verschieben Sie das Gerät nur im Entlüftung gewährleistet ist.
  • Seite 44: Gerätemaße

    Aufstellhinweise Gerätemaße FN 12221 S 1250 mm 600 mm 630 mm FN 12221 S-1 1250 mm 600 mm 630 mm* 1450 mm 600 mm 630 mm FN 12421 S FN 12421 S-1 1450 mm 600 mm 630 mm* FN 12621 S...
  • Seite 45: Türanschlag Wechseln

    Türanschlag wechseln Das Gerät wird mit einem Rechtsan- schlag geliefert. Ist ein Linksanschlag Die Lagerteile (Lagerbock und erforderlich, muss der Türanschlag Lagerbolzen) müssen fest genug gewechselt werden: angeschraubt werden. Die Gerätetür fällt sonst heraus. Verletzungsge- Folgendes Werkzeug benötigen Sie: fahr! Außerdem schließt die Tür nicht rich- tig, so dass das Gerät nicht richtig kühlt.
  • Seite 46 Türanschlag wechseln ^ Öffnen Sie die Tür. ^ Fassen Sie die Tür griffseitig und un- ten an, und nehmen Sie sie vorsichtig nach oben hin ab. Der Lagerbolzen e mit der Scheibe o löst sich aus dem Lagerbock d. Sollte er sich nicht lösen: ^ Drücken Sie den Lagerbolzen e mit der Scheibe o von unten aus dem Lagerbock.
  • Seite 47 Türanschlag wechseln ^ Rasten Sie mit Hilfe eines Schlitz- schraubendrehers die Federklemme n unten aus der Gerätetür aus und setzen Sie sie auf die Gegenseite. ^ Ziehen Sie den Lagerbolzen e mit der Scheibe o aus der Türlager- buchse heraus. ^ Drehen Sie den oberen Lagerbolzen k mit dem beiliegenden Gabel- Wichtig! Die Aussparung an der...
  • Seite 48 Türanschlag wechseln ^ Nehmen Sie die Tür und führen Sie Türgriff wieder montieren: die obere Türlagerbuchse in den oberen Lagerbolzen k ein. Beachten Sie unbedingt die folgen- den Hinweise zur Befestigung des Türgriffs, da bei falscher Montage die Türdichtung beschädigt wird. ^ Schwenken Sie die Tür ein, und set- zen Sie den Lagerbolzen e in den Lagerbock d ein.
  • Seite 49 Türanschlag wechseln Achten Sie unbedingt darauf, dass das seitliche Griffteil d beim Öffnen der Tür nicht die Türdichtung be- rührt. Die Türdichtung wird auf Dau- er beschädigt! Sollte dies der Fall sein, ^ richten Sie die Befestigungsplatte c nochmals über die Gewindestifte a aus, bis die Befestigungsplatte und das seitliche Griffteil d den entspre- chenden Winkel haben und die Dich-...
  • Seite 50: Gerätetür Ausrichten

    Gerätetür ausrichten Die Tür kann nachträglich über die äu- ßeren Langlöcher im unteren Lager- bock zum Gerätegehäuse ausgerichtet werden: In der folgenden Abbildung wurde die Tür nicht geschlossen darge- stellt, damit die Vorgänge besser zu erkennen sind. ^ Entfernen Sie die mittlere Schraube a am Lagerbock.
  • Seite 51: Gerät Einbauen

    Gerät einbauen Das Gerät kann in jede Küchenzeile eingebaut werden. Um das Gerät der Küchenzeilenhöhe anzugleichen, kann über dem Gerät ein entsprechender Aufsatzschrank a angebracht werden. Für die Be- und Entlüftung ist an der Rückseite des Gerätes ein Abluftkanal von mindestens 50 mm Tiefe über die gesamte Aufsatzschrankbreite vorzuse- hen.
  • Seite 52 Änderungen vorbehalten / 4812 M.-Nr. 09 559 870 / 00 FN 12221 S (-1), FN 12421 S (-1), FN 12621 S (-1), FN 12821 S (-1)

Inhaltsverzeichnis