Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

[de] Gebrauchsanleitung
Dampfgarofen C87D62.3MC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NEFF C87D62.3MC Serie

  • Seite 1 [de] Gebrauchsanleitung Dampfgarofen C87D62.3MC...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Produktinfo Kurzzeitwecker ................. 11 Betriebsdauer ................... 11 Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und Vorwahl-Betrieb ................12 Services finden Sie im Internet: www.neff-international.com Uhrzeit einstellen................12 und Online-Shop: www.neff-eshop.com Einstellungen kontrollieren, korrigieren oder löschen ....12 Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienfragen Programmautomatik ..............
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitshinweise

    : Wichtige Sicherheitshinweise Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann Verbrennungsgefahr! können Sie Ihr Gerät sicher und richtig Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen ■ bedienen. Die Gebrauchs- und Montagean- Garraum-Innenflächen oder Heizelemente leitung für einen späteren Gebrauch oder berühren.
  • Seite 5: Ursachen Für Schäden

    Stromschlaggefahr! Ursachen für Schäden Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr- Achtung! ■ lich. Nur ein von uns geschulter Kunden- Stellen Sie nichts direkt auf den Garraumboden. Legen Sie ■ dienst-Techniker darf Reparaturen ihn nicht mit Alufolie aus. Ein Hitzestau kann das Gerät beschädigen.
  • Seite 6: Betriebsarten

    Bedienelement Verwendung Uhrfunktionstaste Uhrfunktion wählen (siehe Kapitel: Elektronikuhr) Drehwähler Einstellungen innerhalb einer Uhrfunktion vornehmen (siehe Kapitel: Elektronikuhr) Betriebsartenwähler Gerät ein- und ausschalten und Betriebsart wählen Infotaste Eingeschaltetes Gerät: Aktuelle Informationen abfragen ± Ausgeschaltetes Gerät: Grundeinstellungen wählen (siehe Kapitel: Grundeinstellungen) Temperaturwähler Eingeschaltetes Gerät: Temperatur einstellen Ausgeschaltetes Gerät: Grundeinstellungen ändern (siehe Kapitel: Grundeinstellungen) Navigationstaste...
  • Seite 7: Ihr Zubehör

    Ihr Zubehör Garraum Ihr mitgeliefertes Zubehör ist für viele Gerichte geeignet. Achten Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer richtig herum in den Der Garraum hat vier Einschubhöhen. Die Einschubhöhen wer- Garraum schieben. den von unten nach oben gezählt. Zubehör Verwenden Sie nur das mitgelieferte oder beim Kundendienst erhältliche Zubehör.
  • Seite 8: Vor Dem Ersten Benutzen

    Vor dem ersten Benutzen In diesem Kapitel lesen Sie, welche Schritte vor dem ersten Uhrzeit ändern Benutzen notwendig sind: Um die Uhrzeit nachträglich zu ändern, drücken Sie so oft die Uhrfunktionstaste , bis die Symbole wieder die Uhrzeit und Sprache einstellen ■...
  • Seite 9: Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme Taste Start drücken. Das Gerät heizt auf 100 °C auf. Die Dauer von 20 Minuten Heizen Sie das leere Gerät vor dem ersten Benutzen mit der beginnt erst abzulaufen, wenn die eingestellte Temperatur Dampfgarstufe é für 20 Minuten auf 100 °C auf. Öffnen Sie in erreicht ist.
  • Seite 10: Gerät Ausschalten

    Temperaturwähler drehen, um die Vorschlagstemperatur zu Meldung “Wassertank füllen“ ändern. Wenn der Wassertank leer ist, ertönt ein Signal. Im Display erscheint “Wassertank füllen“. Der Garbetrieb wird unterbro- Heizart Temperaturbereich Vorschlagsdauer chen. Dämpfen 35 - 100 °C 20 Min Gerätetür vorsichtig öffnen. Regenerieren 80 - 100 °C 10 Min...
  • Seite 11: Elektronikuhr

    Elektronikuhr Uhrendisplay In diesem Kapitel lesen Sie, wie Sie den Kurzzeitwecker stellen ■ wie Sie Ihr Gerät automatisch ausschalten ■ wie Sie Ihr Gerät automatisch ein- und ausschalten ■ (Vorwahl-Betrieb) wie Sie die Uhrzeit einstellen ■ 8KUIXQNWLRQVWDVWH 'UHKZlKOHU Uhrfunktion Verwendung Kurzzeitwecker Den Kurzzeitwecker können Sie wie eine Eieruhr oder einen Küchenwecker verwenden.
  • Seite 12: Vorwahl-Betrieb

    Vorwahl-Betrieb Uhrzeit einstellen Das Gerät schaltet automatisch ein und zum vorgewählten Sie können die Uhrzeit nur ändern, wenn keine andere Uhrfunk- Betriebsende aus. tion aktiv ist. Beachten Sie, dass leicht verderbliche Lebensmittel nicht zu Uhrfunktionstaste so oft drücken, bis die Symbole lang im Garraum stehen dürfen.
  • Seite 13: Hinweise Zu Den Programmen

    Garergebnis individuell anpassen Programm abbrechen Taste Stop lang drücken, um das Programm abzubrechen. Taste drücken. ì Programmende Die individuelle Anpassung ist markiert “- ÙÙÙØÙÙÙ +“. Ein Signal ertönt. Der Garbetrieb wird beendet. Auf den Betriebsartenwähler drehen, um das Garergebnis anzupas- Betriebsartenwähler drücken und einrasten, um das Gerät aus- sen: zuschalten.
  • Seite 14 Kartoffeln Würzen Sie die Kartoffeln erst nach dem Garen. Programm Anmerkung Zubehör Höhe Salzkartoffeln* mittelgroß, geviertelt, gelochter + Stückgewicht 30 - 40 g ungelochter Garbehälter Pellkartoffeln* mittelgroß, Ø 4 - 5 cm gelochter + ungelochter Garbehälter * Sie können für dieses Programm einen Vorwahl-Betrieb einstellen Getreideprodukte Wiegen Sie das Gargut ab und geben Sie im richtigen Verhält- Geben Sie das Gewicht ohne Flüssigkeit an.
  • Seite 15 Gebäck, Dessert Früchtekompott zubereiten Joghurt herstellen Das Programm ist nur für Stein- und Kernobst geeignet. Wiegen Erhitzen Sie die Milch auf dem Kochfeld auf 90 °C. Anschlie- Sie die Früchte ab, geben Sie ca. der Menge an Wasser und ßend auf 40 °C abkühlen lassen. Bei H-Milch entfällt das Erhit- nach Geschmack Zucker mit Gewürzen zu.
  • Seite 16: Memory

    Spezielles Fläschchen desinfizieren Einkochen Säubern Sie die Fläschchen immer direkt nach dem Trinken mit Das Programm eignet sich für Stein- und Kernobst sowie für einer Flaschenbürste. Anschließend in der Spülmaschine reini- Gemüse (außer Bohnen). gen. Kürbis vor dem Einkochen blanchieren. Stellen Sie die Fläschchen so in den gelochten Garbehälter, Das Programm ist auf 1-Liter-Gläser ausgelegt.
  • Seite 17: Kindersicherung

    Kindersicherung In diesem Kapitel lesen Sie, Gerät dauerhaft sperren wie Sie Ihr Gerät sperren Gerät ausschalten. ■ wie Sie Ihr Gerät dauerhaft sperren Infotaste ± 3 Sekunden lang drücken, um ins Menü Grundein- ■ stellungen zu gelangen. Sperrung Infotaste so oft kurz drücken, bis im Temperaturdisplay ±...
  • Seite 18: Automatische Sicherheitsabschaltung

    Menü Grundeinstellungen Menü Grundeinstellungen Untermenü Grundeinstellung Einstell- Untermenü Grundeinstellung Einstell- symbol symbol Kindersicherung Sperrung ist nicht aktiviert Wasserhärte- enthärtet ™‚‹ ™‡‹ bereich Sperrung ist aktiviert 1-weich ™‚‚ ™‡‚ Dauerhafte Sperrung ist 2-mittel ™ƒ‚ ™‡ƒ aktiviert 3-hart ™‡„ Signalton Dauer Signalton aus ™„‹...
  • Seite 19: Reinigungsmittel

    Reinigungsmittel Gerät außen (mit Alufront) Spüllauge – mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Mildes Fenster-Reinigungsmittel – mit einem weichen Fenstertuch oder einem fusselfreien Microfasertuch waagerecht und ohne Druck über die Alufront wischen. Gerät außen (mit Edelstahlfront) Spüllauge – mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken immer sofort entfernen.
  • Seite 20: Entkalken

    Restwasser entfernen Verdampferschale leeren und Wassertank neu füllen Nach ca. 30 Minuten ertönt ein Signal. Im Textdisplay erscheint Nach 20 Sekunden erscheint im Textdisplay “Beendet“ und “Schale leeren und Wassertank neu füllen“. “Schale leeren“. Gerätetür öffnen. Gerätetür öffnen. Restwasser mit dem Reinigungsschwamm aus der Verdamp- Die Entkalkerlösung mit dem beiliegenden Reinigungs- ferschale entfernen.
  • Seite 21: Gerätetür Aus- Und Einhängen

    Gerätetür aus- und einhängen Türscheiben reinigen Zur besseren Reinigung können Sie die Gerätetür aushängen. Zur besseren Reinigung können Sie die innere Türscheibe der Gerätetür ausbauen. Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr! Die Scharniere der Gerätetür können mit großer Kraft zurück- Die Bauteile innerhalb der Gerätetür können scharfkantig sein. klappen.
  • Seite 22: Gestelle Reinigen

    Gestelle reinigen Gestelle einhängen Gestell mit den Ausbuchtungen nach oben ausrichten. Die Gestelle können Sie zum Reinigen herausnehmen. Gestell hinten einhängen und nach hinten schieben, bis es Verbrennungsgefahr durch heiße Teile im Garraum! einrastet (Bild C). Warten Sie, bis der Garraum abgekühlt ist. Gestell vorne an der Aufhängung einhängen und nach unten drücken, bis es einrastet und wieder waagerecht im Gerät Gestelle aushängen...
  • Seite 23 Störung Mögliche Ursache Hinweise/Abhilfe Stromausfall während des Garbetriebs Im Uhrendisplay blinkt , im Tempera- Uhrfunktionstaste drücken, Uhrzeit ‹ ‹‹ neu einstellen (siehe Kapitel: Elektronik- turdisplay erscheint §§§ uhr) Gerät ist nicht ausgeschaltet Im Temperaturdisplay blinkt Betriebsartenwähler auf Stellung zurück- ‹‹‹ Û...
  • Seite 24: Garraumlampe Wechseln

    Garraumlampe wechseln Türdichtung austauschen Temperaturbeständige Lampen 25 W, 220/240 V, Lampenso- Ist die Türdichtung außen am Garraum defekt, muss sie ausge- ckel E14 und die Dichtungen dazu erhalten Sie beim Kunden- tauscht werden. Ersatzdichtungen für Ihr Gerät erhalten Sie dienst. Geben Sie bitte die E-Nummer und die FD-Nummer beim Kundendienst.
  • Seite 25: Umweltschutz

    Umweltschutz Tipps zum Energiesparen Packen Sie das Gerät aus und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Heizen Sie das Gerät nur dann vor, wenn es im Rezept oder ■ in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist. Umweltschonende Entsorgung Öffnen Sie die Gerätetür während eines Garvorgangs mög- ■...
  • Seite 26: Beilagen Und Hülsenfrüchte

    Lebensmittel Stückgröße Zubehör Betriebsart Temperatur in °C Garzeit in Min. Kohlrabi Scheiben gelocht + ungelocht Dampfgarstufe 15 - 20 Lauch Scheiben gelocht + ungelocht Dampfgarstufe 4 - 6 Mais im Ganzen gelocht + ungelocht Dampfgarstufe 25 - 35 Mangold* Streifen gelocht + ungelocht Dampfgarstufe 8 - 10...
  • Seite 27: Fisch

    Schweinefleisch Lebensmittel Menge Zubehör Höhe Betriebsart Temperatur in °C Garzeit in Min. Schweinefilet* 0,5 kg ungelocht Dampfgarstufe 10 - 12 Schweinemedaillons* ca. 3 cm dick ungelocht Dampfgarstufe 10 - 12 Kasseler Rippchen in Scheiben ungelocht Dampfgarstufe 15 - 20 * vorher anbraten und in Folie einwickeln Würste Lebensmittel Zubehör...
  • Seite 28: Speisen Regenerieren

    Lebensmittel Zubehör Betriebsart Temperatur in °C Garzeit in Min. Birnenkompott ungelocht Dampfgarstufe 10 - 15 Kirschkompott ungelocht Dampfgarstufe 10 - 15 Rhabarberkompott ungelocht Dampfgarstufe 10 - 15 Zwetschgenkompott ungelocht Dampfgarstufe 15 - 20 * Sie können auch das passende Programm verwenden (siehe Kapitel: Programmautomatik) Speisen regenerieren Beim Regenerieren werden Gerichte schonend wieder erhitzt.
  • Seite 29: Einkochen

    Einkochen Lebensmittel möglichst frisch einkochen. Eine längere Lage- Gummiringe und Gläser gründlich mit heißem Wasser reinigen. rung vermindert den Vitamingehalt und die Lebensmittel gären Zum Reinigen der Gläser ist auch das Programm “Fläschchen leichter. desinfizieren“ geeignet. Nur einwandfreies Obst und Gemüse verwenden. Die Gläser in den gelochten Garbehälter stellen.
  • Seite 32 Constructa Neff Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 D-81739 München *9000762234* 9000762234 920601...

Inhaltsverzeichnis