Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbinden Mit Dem Controller-Cli-Port; Gerätebeschreibung; Vorbereitung Eines Linux-Computers Vor Dem Verkabeln Mit Dem Cli-Port; Herunterladen Eines Gerätetreibers Für Windows-Computer - HP P2000 G3 FC Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Verbinden mit dem Controller-CLI-Port

Gerätebeschreibung
P2000 G3 MSA System Controller weisen einen neuen Command Line Interface-Port (CLI) auf, der
verwendet wird, um eine direkte Verkabelung zum Controller herzustellen, erste IP-Adressen festzulegen
oder andere Konfigurationsaufgaben auszuführen. Dieser Port unterscheidet sich von G1 und G2
Controllern. Es wird ein Mini-USB-Typ B Form Factor verwendet. Ein neues Kabel und eine zusätzliche
Unterstützung sind erforderlich, damit ein Server oder ein anderer Computer unter einem Linux- oder
Windows-Betriebssystem das Controller Enclosure als verbundenes Gerät erkennen kann. Ohne diese
Unterstützung erkennt der Computer möglicherweise nicht, dass ein neues Gerät verbunden ist, oder kann
mit diesem neuen Gerät nicht kommunizieren. Bei Linux-Computern sind neue Treiberdateien erforderlich.
Außerdem muss eine Linux-Konfigurationsdatei erstellt oder geändert werden.
Bei Windows-Computern muss ein besonderer Gerätetreiber (gserial.inf) von einer CD oder der
HP Website heruntergeladen und auf dem Computer installiert werden, der direkt mit dem CLI-Port des
Controllers verbunden wird.
HINWEIS:
Die direkte Verkabelung mit dem CLI-Port stellt eine Out-of-Band-Verbindung dar, da die
Kommunikation außerhalb der Datenpfade stattfindet, die zum Übertragen von Informationen von einem
Computer oder Netzwerk zum Controller Enclosure verwendet werden.
Eine In-Band-Verbindung kann auch zum Konfigurieren eines neuen Controllers verwendet werden.
In diesem Fall ist eine Verkabelung mit dem CLI-Port möglicherweise nicht erforderlich. Bei der
In-Band-Methode wird das MSA Device Discovery-Dienstprogramm der Software Support/Documentation CD
im Lieferumfang Ihres Systems verwendet. Diese Methode bildet die beste Möglichkeit zur automatischen
Erkennung der IP-Adressen des Controllers. Diese IP-Adressen können Sie anschließend verwenden, um sich
bei Ihren Controllern anzumelden und diese über einen Web-Browser mit SMU (bzw. Telnet mit dem CLI) zu
verwalten. Anleitungen zum Verwenden des MSA Device Discovery Tools mithilfe Ihrer vorhandenen
In-Band-Verbindung und zum Erkennen der Controller-IP-Adressen ohne Verwenden des CLI-Ports finden Sie
unter
Verwenden des MSA Device Discovery Tools zum Erkennen der IP-Adressen des

Vorbereitung eines Linux-Computers vor dem Verkabeln mit dem CLI-Port

Obwohl Linux-Betriebssysteme keine Installation eines Gerätetreibers erfordern, müssen dennoch beim
Laden des Treibers bestimmte Parameter angegeben werden, damit die P2000 G3 MSA System Controller
Enclosures erkannt werden können. Zum Laden des Linux-Gerätetreibers mit den richtigen Parametern ist
der folgende Befehl erforderlich:
modprobe usbserial vendor=0x210c product=0xa4a7 use_acm=1
Optional können die Informationen auch in die Datei /etc/modules.conf eingefügt werden.
Herunterladen eines Gerätetreibers für Windows-Computer
Zur direkten Kommunikation mit dem CLI-Port des Controllers über ein USB-Kabel, das das Controller Enclosure
mit dem Computer verbindet, steht ein Windows-USB-Treiber zum Download zur Verfügung. Wenn Sie das
MSA Device Discovery Tool verwenden, benötigen Sie diesen Download möglicherweise nicht. Sie können
den Download dennoch durchführen und eine Installation für die zukünftige Verwendung ausführen.
HINWEIS:
Der Download steht auf der HP MSA-Produkteseite unter
bereit. Wählen Sie Models aus, wählen Sie Ihr Produkt aus, wählen Sie HP Support & Drivers aus, und
wählen Sie anschließend Download drivers and software aus.
Der USB-Gerätetreiber steht außerdem auch auf der gemeinsam mit Ihrem Produkt gelieferten
P2000 G3 Software Support/Documentation CD zur Verfügung.
http://www.hp.com/go/p2000
HP P2000 G3 FC MSA System Benutzerhandbuch
Controllers.
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis