Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eg-Konformitätserklärung; Sicherheitswarnungen - Makita DLS600 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DLS600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Schwingungen
Schwingungsgesamtwert (Drei-Achsen-Vektorsumme)
ermittelt gemäß EN62841:
Schwingungsemission (a
Messunsicherheit (K): 1,5 m/s
HINWEIS: Der angegebene
Schwingungsemissionswert wurde im Einklang mit
der Standardprüfmethode gemessen und kann für
den Vergleich zwischen Werkzeugen herangezogen
werden.
HINWEIS: Der angegebene
Schwingungsemissionswert kann auch für eine
Vorbewertung des Gefährdungsgrads verwendet
werden.
WARNUNG:
Die Schwingungsemission während
der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
kann je nach der Benutzungsweise des Werkzeugs
vom angegebenen Emissionswert abweichen.
WARNUNG:
Identifizieren Sie
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Benutzers
anhand einer Schätzung des Gefährdungsgrads unter
den tatsächlichen Benutzungsbedingungen (unter
Berücksichtigung aller Phasen des Arbeitszyklus, wie
z. B. Ausschalt- und Leerlaufzeiten des Werkzeugs
zusätzlich zur Betriebszeit).
EG-Konformitätserklärung
Nur für europäische Länder
Die EG-Konformitätserklärung ist als Anhang A in dieser
Bedienungsanleitung enthalten.

SICHERHEITSWARNUNGEN

Allgemeine Sicherheitswarnungen
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG:
Lesen Sie alle mit die-
sem Elektrowerkzeug gelieferten
Sicherheitswarnungen, Anweisungen,
Abbildungen und technischen Daten durch. Eine
Missachtung der unten aufgeführten Anweisungen
kann zu einem elektrischen Schlag, Brand und/oder
schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnungen
und Anweisungen für spätere
Bezugnahme auf.
Der Ausdruck „Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr mit Netzstrom (mit Kabel) oder Akku
(ohne Kabel) betriebenes Elektrowerkzeug.
2
): 2,5 m/s
oder weniger
h
2
Sicherheitsanweisungen für
Gehrungssägen
1.
Gehrungssägen sind zum Schneiden von Holz
oder holzähnlichen Produkten vorgesehen.
Sie können nicht mit Trennschleifscheiben
zum Schneiden von Eisenmaterial, wie z. B.
Stäben, Stangen, Bolzen usw., verwendet
werden. Schleifstaub kann Klemmen von beweg-
lichen Teilen, wie z. B. der unteren Schutzhaube,
verursachen. Beim Trennschleifen entstehende
Funken verbrennen die untere Schutzhaube, den
Schnittfugeneinsatz und andere Kunststoffteile.
2.
Stützen Sie das Werkstück nach Möglichkeit
immer mit Klemmen ab. Wenn Sie das
Werkstück mit der Hand abstützen, müssen
Sie Ihre Hand immer mindestens 100 mm von
beiden Seiten des Sägeblatts entfernt halten.
Verwenden Sie diese Säge nicht zum Schneiden
von Werkstücken, die zu klein sind, um sicher
eingespannt oder von Hand gehalten zu wer-
den. Wenn Sie Ihre Hand zu nah an das Sägeblatt
halten, besteht erhöhte Verletzungsgefahr durch
Kontakt mit dem Sägeblatt.
3.
Das Werkstück muss stationär sein und
sowohl gegen den Gehrungsanschlag als
auch den Tisch geklemmt oder gehalten
werden. Schieben Sie das Werkstück nicht in
das Sägeblatt, und schneiden Sie auch nicht
„freihändig" in irgendeiner Weise. Nicht gesi-
cherte oder bewegliche Werkstücke könnten mit
hoher Geschwindigkeit herausgeschleudert wer-
den und Verletzungen verursachen.
4.
Halten Sie niemals Ihre Hand über die beab-
sichtigte Schnittlinie, weder vor noch hinter
dem Sägeblatt. Abstützen des Werkstücks mit
„überkreuzter Hand", d. h. Halten des Werkstücks
rechts vom Sägeblatt mit der linken Hand oder
umgekehrt, ist sehr gefährlich.
► Abb.1
5.
Reichen Sie bei rotierendem Sägeblatt nicht hinter
den Gehrungsanschlag, so dass sich eine Ihrer
Hände näher als 100 mm links oder rechts des
Sägeblatts befindet, um Holzabfälle zu entfernen,
oder aus anderen Gründen. Es mag nicht offen-
sichtlich sein, wie nah sich Ihre Hand am Sägeblatt
befindet, und Sie können sich ernsthaft verletzen.
6.
Überprüfen Sie Ihr Werkstück vor dem Schneiden.
Falls das Werkstück verbogen oder verzogen ist,
spannen Sie es mit der äußeren gebogenen Seite
zum Gehrungsanschlag gerichtet ein. Vergewissern
Sie sich stets, dass keine Lücke zwischen
Werkstück, Gehrungsanschlag und Tisch entlang
der Schnittlinie vorhanden ist. Verbogene oder ver-
zogene Werkstücke neigen zum Drehen oder Verlagern
und können beim Schneiden Klemmen am rotierenden
Sägeblatt verursachen. Es dürfen keine Nägel oder
Fremdkörper im Werkstück vorhanden sein.
Benutzen Sie die Säge nicht eher, bis sämt-
7.
liche Werkzeuge, Holzabfälle usw. außer
dem Werkstück vom Tisch weggeräumt sind.
Kleine Bruchstücke, lose Holzstücke oder andere
Objekte, die das rotierende Sägeblatt berühren,
können mit hoher Geschwindigkeit herausge-
schleudert werden.
41 DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dls600z

Inhaltsverzeichnis