Herunterladen Diese Seite drucken

Conrad UV - 340 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Einführung ....................................................................................... 2
Bestimmungsgemäßer Einsatz ...................................................... 2
Einstellelemente .............................................................................. 3
Inhaltsverzeichnis ........................................................................... 4
Sicherheitshinweise ........................................................................ 4
Funktionsbeschreibung .................................................................. 6
Batteriewechsel, Gebrauchslage .................................................... 7
Betrieb, Durchführung einer Messung ............................................ 8
Entsorgung ......................................................................................9
Behebung von Störungen ................................................................9
Wartung ........................................................................................ 10
Technische Daten, Meßtoleranzen..................................................10
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedie-
nungsanleitung entstehen, erlischt der Garantie-
anspruch! Für Folgeschäden, die daraus resultieren,
übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un-
sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt
Garantieanspruch.
4
B Gebrauchslage
Das UV - Meßgerät darf nicht auf der Anzeige liegend betrieben
werden. Es muß immer so betrieben werden, daß die Anzeige
lesbar ist. Dazu ist auch der ausklappbare Aufstellbügel nützlich,
der sich in der Geräterückseite befindet.
Betrieb, Durchführung einer Messung
A Allgemein
a) Schalten Sie das UV -Meßgerät über den Power-Schalter auf "I"
ein. Nach einer kurzen Initialisierungsphase (Selbsttest, Nullab-
gleich) ist das Meßgerät betriebsbereit.
b) Entfernen Sie die Sensorabdeckung ab und stellen Sie den
Bereichsschalter auf "Lo" (= 1999 uW/qcm).
Ab einer "Gehäusetemperatur" von ca. +60°C kann
es vorkommen, daß sich die Anzeige verdunkelt
bzw. das Flüssigkristall "schwarz" und damit die
Anzeige nicht mehr lesbar wird. Das UV-Meßgerät
ist nicht defekt. Die Schwarzfärbung verschwindet,
sobald die Temperatur von ca. 60°C unterschritten
wird (beachten Sie die technischen Daten, v.a. den
Arbeitstemperaturbereich des Meßgerätes).
B Durchführung einer Messung
Zur Durchführung einer Messung gehen Sie wie folgt vor:
Dadurch daß die Anzeige 3
Meßwert von 1999 dargestellt werden. Im 19990-uW/qcm-Bereich
müssen Sie daher den gemessenen Wert mit 10 multiplizieren (mal-
nehmen), um auf den tatsächlichen Meßwert zu kommen.
8
/
stellig anzeigt, kann ein max.
1
2
Halten Sie den Sensor so unter die zu bestimmende Lichtquelle
(Sicherheitsabstand beachten, Verbrennungsgefahr an der Licht-
quelle), daß die Sensoröffnung optimal im Lichtkegel (bei senkrech-
Seite
ten Lichtquellen => Sensor waagrecht) liegt. Ein Verdrehen oder
Verkanten des Sensors führt zu Meßfehlern. Lesen Sie den
Meßwert ab.
Entsorgung
Ist das UV-Meßgerät trotz intakter Versorgung (9-V-Blockbatterie)
nicht funktionsfähig bzw. nicht mehr reparierbar, so muß es nach
den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden.
Behebung von Störungen
Mit dem UV-Meßgerät UV-340 haben Sie ein Produkt erworben,
welches nach dem neuesten Stand der Technik gebaut wurde.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Darum
ist im Folgenden beschrieben, wie Sie einige dieser Störungen
relativ leicht selbst beheben können; Beachten Sie unbedingt die
Sicherheitshinweise!
Fehler
Keine Anzeige bei
eingeschaltetem Gerät
Anzeige sehr gering oder "0" geringste oder keine UV-Anteile
Anzeige "1"
- Das Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen
gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muß der Anwender die
Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser
Gebrauchsanweisung enthalten sind.
- Meßgeräte und Zubehör gehören nicht in Kinderhände !
- In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvor-
schriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossen-
schaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
- In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfe-
werkstätten ist der Umgang mit Meßgeräten und Zubehör durch
geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
- Nehmen Sie das Meßgerät nur dann in Betrieb, wenn das
Gehäuse, z.B. nach einem Batteriewechsel, sicher geschlossen
und verschraubt ist.
- Überprüfen Sie vor jeder Messung den/die Meßfühler und das
Meßgerät (Leitungen, LC-Anzeige) auf Beschädigung(en).
- Vermeiden Sie den Betrieb in stark feuchter und nasser Um-
gebung.
- Unter ungünstigen Lichtverhältnissen, z. B. bei Sonnenlicht, kann
die Wahrnehmbarkeit der optischen Anzeige beeinträchtigt wer-
den.
- Arbeiten Sie mit dem Meßgerät nicht in Räumen oder bei widrigen
Umgebungsbedingungen,
Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein kön-
nen. Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von
a) starken magnetischen Feldern (Lautsprecher, Magnete)
b) elektromagnetischen Feldern (Transformatoren, Motore, Spulen,
Relais, Schütze, Elektromagneten usw.)
c) elektrostatischen Feldern (Auf-/Entladungen)
d) Sendeantennen,
da es dadurch zu Fehlmessungen kommen kann.
Mögliche Ursache
Ist die Batterie verbraucht?
im Licht enthalten
Sensor möglicherweise verkantet
oder verdreht zur Lichtquelle
gehalten?
Meßbereich überschritten oder
kleiner Meßbereich "Lo" eingestellt
oder Sensor defekt
in/bei
welchen
brennbare
9
Gase
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

12 00 35