Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2-3-2 Sicherheitsabstand

● Berechnen Sie den richtigen Sicherheitsabstand, und halten Sie immer einen Abstand zwischen dem Schutzfeld dieses
Geräts und den gefährlichen Teilen der Maschine ein, der dem Sicherheitsabstand entspricht oder größer ist. Wenn der Si-
cherheitsabstand nicht richtig berechnet wurde oder kein ausreichender Abstand eingehalten wird, wird die Maschine nicht
rechtzeitig angehalten, bevor die gefährlichen Teile erreicht sind. Dies kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.
● Machen Sie sich vor der Konstruktion des Systems mit den relevanten nationalen Normen vertraut, und installieren Sie erst
dann das Gerät. Die auf der folgenden Seite beschriebene Gleichung darf nur angewendet werden, wenn die Zugangsrich-
tung senkrecht zum Schutzfeld ist. Wenn die Annäherungsrichtung nicht im senkrechten Winkel zum Schutzfeld verläuft,
führen Sie die Berechnung anhand der relevanten Standards (nationale Norm, Maschinenspezifikation, usw.) durch.
● Die maximale Ansprechzeit der Maschine definiert sich als die Zeitspanne von dem Moment, an dem die Maschine das
Unterbrechungssignal von diesem Gerät empfängt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die gefährliche Teile der Maschine an-
gehalten werden. Die maximale Antwortzeit der Maschine sollte für die tatsächlich verwendete Maschine ermittelt werden.
Der Sicherheitsabstand ist der Mindestabstand, der zwischen dem Gerät und dem gefährlichen Maschinenteil
vorhanden sein muss, so dass die Maschine angehalten werden kann, bevor ein Körperteil oder ein Objekt die ge-
fährlichen Teile erreichen kann.
Der Sicherheitsabstand wird auf der Basis der nachstehend beschriebenen Gleichung berechnet. Dieser Berech-
nung liegt eine normale Annährungsbewegung zugrunde, d.h. eine Person bewegt sich im geraden Winkel auf das
Schutzfeld des Geräts zu.
Gefahrenbereich
[Zur Verwendung in Europa (EU) (EN 999)] (Gültig auch für ISO 13855)
(Für eine senkrechte Annäherungsrichtung zum Schutzfeld)
<Wenn das kleinste zu erkennende Objekt max. ø 40 mm ist>
● Gleichung 1
S
: Sicherheitsabstand (mm)
Mindestens erforderlicher Abstand zwischen der Schutzfeldoberfläche und den gefährlichen Teilen
der Maschine
K
: Annäherungsgeschwindigkeit eines Körperteils des Bedienungspersonals oder eines Objekts in mm/s.
Für die Berechnung wird der Wert 2.000 (mm/s) angenommen
T
: Ansprechzeit des gesamten Geräts in (s)
T = T
m
T
: Maximale Stillstandszeit der Maschine in (s)
m
T
SF2C
C:
: Zusätzlicher Abstand, berechnet anhand der Größe des kleinsten zu detektierenden Objekts für das Gerät (mm).
Der Wert von C kann nicht 0 oder weniger sein.
C = 8 x (d - 14)
d: Durchmesser des kleinsten zu detektierenden Objekts in (mm)
<Anmerkung>
● Für die Berechnung des Sicherheitsabstands S gibt es die fünf folgenden Fälle.
Berechnen Sie die oben angegebene Gleichung mit dem Wert K = 2.000 (mm/s). Teilen Sie anschließend den be-
rechneten Wert von S in einen der folgenden drei Fälle ein, 1) 100 ≤ S ≤ 500, und 2) S > 500. Berechnen Sie den
Fall 2) S > 500 erneut, indem Sie den Wert K = 1.600 (mm/s) ersetzen. Teilen Sie anschließend das Berechnungs-
ergebnis erneut in zwei Fälle ein, 3) S ≤ 500 und 4) S > 500.
Weitere Informationen finden Sie unter 'Berechnungsbeispiel 1 zur Verwendung in Europa'.
● Wenn dieses Gerät im 'PSDI-Modus' verwendet wird, muss ein geeigneter Sicherheitsabstand S berechnet werden.
Detaillierte Informationen finden Sie in den regional oder national gültigen Standards und Normen.
© Panasonic Industrial Devices SUNX Co., Ltd. 2016
S = K x T + C
+ T
SF2C
: Ansprechzeit des Geräts in (s)
WARNUNG
Sicherheitsabstands S
Schutzfeld
Annäherungsrichtung
Schutzfeld
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis