Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage; Vorbereitung - Siemens SINAMICS G130 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINAMICS G130:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3

Montage

Sicherer Betrieb der Geräte setzt voraus, dass sie von qualifiziertem Personal sachgemäß
unter Beachtung der Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung montiert und in Betrieb
gesetzt werden.
Insbesondere sind sowohl die allgemeinen und nationalen Errichtungs- und
Sicherheitsvorschriften für Arbeiten an Starkstromanlagen (z. B. VDE) als auch die den
fachgerechten Einsatz von Werkzeugen und die Benutzung persönlicher
Schutzeinrichtungen betreffenden Vorschriften zu beachten.
Bei Nichtbeachtung können Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden
die Folge sein.
3.3.1

Vorbereitung

Anforderungen an den Aufstellort
Die Einbaugeräte sind zur Aufstellung in geschlossene elektrische Betriebsbereiche nach
EN 61800-5-1 vorgesehen. Ein geschlossener elektrischer Betriebsbereich ist ein Raum
oder Ort für elektrische Ausrüstungen, zu dem der Zugang auf ausgebildete oder
unterwiesene Personen durch Öffnen einer Tür oder Entfernen einer Absperrung unter
Verwendung eines Schlüssels oder Werkzeuges beschränkt ist und der eindeutig mit
entsprechenden Warnzeichen gekennzeichnet ist.
Die Betriebsstätten müssen trocken und staubfrei sein. Die zugeführte Luft darf keine
funktionsgefährdenden, elektrisch leitfähigen Gase, Dämpfe und Stäube enthalten.
Gegebenenfalls ist die Zuluft zum Aufstellungsraum durch Filter zu reinigen.
Die zulässigen Werte für Klimatische Umgebungsbedingungen sind zu beachten.
Bei Temperaturen > 40 °C (104 °F) und Aufstellungshöhen > 2000 m ist eine
Leistungsreduzierung erforderlich.
Die Einbaugeräte entsprechen bei Baugröße FX und GX der Schutzart IP20, bei Baugröße
HX und JX der Schutzart IP00 nach EN 60529.
Die Montage erfolgt entsprechend der mitgelieferten Maßblätter. Der einzuhaltende Abstand
zwischen der Oberkante der Geräte und Raumdecke ist ebenfalls aus den Maßblättern
ersichtlich.
Die Kühlluft für das Leistungsteil wird im unteren Teil des Gerätes angesaugt. Die erwärmte
Luft wird durch den Kühlkörper abgeleitet. Bei der Montage in Schaltschränke ist durch
geeignete Schottungsmaßnahmen darauf zu achten, dass die erwärmte Luft nicht wieder in
den Ansaugbereich der Kühlkörper gelangt.
Nach EN 61800-3 ist das Einbaugerät für den Einsatz in öffentlichen
Niederspannungsnetzen, die Wohngebäude versorgen, nicht vorgesehen. Es sind
Hochfrequenzstörungen zu erwarten, wenn sie in solch einem Netz eingesetzt werden.
Durch zusätzliche Maßnahmen (z. B. Netzfilter) ist jedoch auch der Einsatz in der "Ersten
Umgebung" nach EN 61800-3 Kategorie C2 möglich.
Umrichter-Einbaugeräte
Betriebsanleitung, 05/2010, A5E00331448A
WARNUNG
Mechanische Installation
3.3 Montage
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis