Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfindlichkeitscharakteristik Des Menschlichen Ohres; Arbeitsweise Des „Serial Copy Management System - Sony DTC-A6 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Empfindlichkeitscharakteristik des
menschlichen Ohres
Die SBM-Funktion fügt die zusätzlichen
Signalinformationen unter Berücksichtigung der
Empfindlichkeitscharakteristik des menschlichen
Ohres ein. Das menschliche Ohr kann Frequenzen
zwischen 20 Hz und 20 kHz wahrnehmen, die höchste
Empfindlichkeit liegt jedoch zwischen 3 kHz und 4
kHz. Das Quantisierungsrauschen wird nun in dem
Bereich, in dem das menschliche Ohr am sensibelsten
ist, auch am stärksten reduziert. Dadurch ergibt sich
eine wesentlich höhere Gesamt-Rauschverminderung.
Noise-Shaping-Filter
Das SBM-System arbeitet mit einem Noise-Shaping-
Filter (siehe Abb. B), dessen Frequenzgang der
Empfindlichkeitscharakteristik des menschlichen
Ohres entspricht. Das Filter reduziert das
Quantisierungsrauschen hauptsächlich in dem
Frequenzbereich, in dem das menschliche Ohr am
sensibelsten ist. Durch Reintegration der unteren Bit-
Information mit der höheren Bit-Information werden
die (normalerweise verlorenen) Quantisierungsfehler
dem Eingangssignal wieder hinzugefügt (siehe Abb.
A).
24-Bit-
Noise-Shaping
Informations-
/
Filter
eingang
Abb. A
Abb. B zeigt die Reduzierung des
Quantisierungsrauschens bei eingeschaltetem SBM-
Schalter (theoretische Werte). Lag der Rauschpegel bei
ausgeschaltetem SBM-Schalter bei 0 dB, so erhält man
bei eingeschaltetem SBM-Schalter unterhalb von 3 kHz
eine Reduzierung von mehr als 10 dB.
25
20
Quanti-
15
sierungs-
10
rauschen
5
(dB)
0
-5
-10
20
50
100
200
Frequenz (Hz)
Die SBM-Funktion arbeitet nur beim Aufnehmen. Bei
der Wiedergabe erhält man eine bessere Klangqualität,
unabhängig von der Einstellung des SBM-Schalters
und dem verwendeten DAT-Deck.
16-Bit-
SBM-
/
Ausgang
Abb. B
SBM
ON
SBM
OFF
500
1k
2k
5k
10k
15k
Zusatzinformationen
Arbeitsweise des „Serial Copy
Management System"
Das „Serial Copy Management System" gestattet ein
einmaliges digitales Überspielen einer Digitalquelle,
ein weiteres digitales Kopieren wird jedoch verhindert.
Die Arbeitsweise dieses Systems wird durch die
folgenden Diagramme veranschaulicht.
1 Über den Digitaleingang des DAT-Decks (oder eines MD-
Recorders) kann eine digitale Signalquelle (CD,
vorbespielte MD oder DAT-Band) aufgenommen werden.
Ein anschließendes nochmaliges Kopieren des DAT-
Bandes (bzw. der MD) über einen Digitalanschluß ist
jedoch nicht möglich.
Wiedergabe
CD-Spieler
DAT-Deck
Optokabel oder
digitales
Koaxialkabel
DAT-Deck oder
Aufnahme
MD-Deck
v
DAT-Band
oder MD
v
DAT-Deck oder
Wiedergabe
MD-Deck
Digitalausgang
Optokabel oder
digitales
Koaxialkabel
Digitaleingang
DAT-Deck oder
Aufnahme
MD-Deck
MD-Deck
Digitalausgang
Digitaleingang
Erste, über
Digitalanschluß
erstellte
Kopiergeneration
analoger Line-Ausgang
Audiokabel
analoger Line-Eingang
(bitte wenden)
3-856-761-11(2)
D
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis