Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufnahmebetrieb; Wissenswertes Zur Aufnahme; Einstellen Des Aufnahmepegels Bei Einem Analogen Eingangssignal - Sony DTC-A6 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Aufnahmebetrieb

Zum grundlegenden Aufnahmebetrieb siehe Seite 6 und 7.

Wissenswertes zur Aufnahme

Unbespielte Stellen und Stummstellen
Bei DAT-Cassetten ist zwischen „unbespielten Stellen"
und „Stummstellen" zu unterscheiden.
Unbespielte Stellen
Auf diesen Stellen wurde noch nie aufgenommen.
a)
a)
a)
b)
b)
b)
Unbespielte Stellen
Stummstellen
Auf Stummstellen wurde eine Aufnahme bereits ausgeführt,
das Aufnahmesignal jedoch stummgeschaltet.
a)
b)
b)
b)
Stummstellen
Wichtiger Hinweis
Beim Aufnehmen auf eine DAT-Cassette ist darauf zu
achten, daß keine unbespielten Stellen auf dem Band
verbleiben, da sonst kein Suchvorgang mit den
PREVIOUS =/NEXT +-Tasten möglich ist und
das Band keinen durchgehenden Absolutzeitcode
aufweist.
z
Wenn die REC r-Taste an einer unbespielten Stelle
gedrückt wird
Das Deck spult automatisch zum Anfang der
unbespielten Stelle zurück und schaltet dort auf
Aufnahme-Pause (außer bei timergesteuerter
Aufnahme).
Absolutzeitcode
Der Absolutzeitcode gibt die verstrichene Bandlaufzeit
an und wird automatisch aufgezeichnet. Wenn dieser
Code einmal aufgezeichnet worden ist, ist kein
Überschreiben des Codes mehr möglich.
Um einen exakten Absolutzeitcode auf das Band
aufzuzeichnen
• Achten Sie beim Aufnehmen auf eine leere Cassette
darauf, ganz am Bandanfang zu beginnen.
• Zum Einfügen von Leerstellen zwischen den Titeln
verwenden Sie die Record Mute-Funktion (siehe Seite 11).
Verwenden Sie zu diesem Zweck weder die PLAY (-
noch die FF )-Taste.
• Um auf ein bereits teilweise bespieltes Band weiter
aufzunehmen, suchen Sie das Ende des existierenden
Aufnahmeteils mit der Ende-Suchfunktion (siehe Seite 10)
auf. Dadurch wird sichergestellt, daß keine unbespielte
Stelle auf dem Band verbleibt.
Bedeutung der Anzeige EMPHASIS
Wenn EMPHASIS im Display angezeigt wird, besitzt
das zugeleitete Digitalsignal eine Emphasis
(Höhenanhebung). Dieses Signal wird dann ebenfalls
mit Emphasis vom Deck aufgezeichnet.
Wenn das Deck längere Zeit auf Aufnahme-
Pause geschaltet wird
Nach zehn Minuten schaltet das Deck automatisch von
Aufnahme-Pause in den Stoppzustand und SOURCE
erscheint im Display.
a)
Soll die Aufnahme fortgesetzt werden, drücken Sie die
REC r-Taste, um das Deck wieder auf Aufnahme-
b)
Pause zu schalten.
a): Aufnahme
Bei Verwendung eines neuen Bandes
b): Titel
Bevor auf eine neue Cassette aufgenommen wird,
sollte das Band einmal ganz vor und wieder
zurückgespult werden, um einen gleichmäßigen
Bandwickel zu erhalten.
Einstellen des Aufnahmepegels
b)
bei einem analogen
a): Aufnahme
Eingangssignal
b): Titel
Beim Aufnehmen eines analogen Eingangssignals über
die ANALOG (LINE) IN-Buchsen muß der INPUT-
Schalter auf ANALOG gestellt und der
Aufnahmepegel eingestellt werden.
PLAY ( PAUSE P
1
2
3
Aufnahmebetrieb
TIMER
PREVIOUS
NEXT
REW
FF
MODE
RESET
=
+
0
)
AMS
REC OFF
PLAY
STOP
PLAY
PAUSE
REC MUTE
REC
OPEN/CLOSE
POWER
p
(
P
R
r
MARGIN RESET REC LEVEL
Führen Sie die Schritte 1 bis 6 des Abschnitts
„Aufnahme" von Seite 6 und 7 aus.
Geben Sie den Teil der Signalquelle, der den
höchsten Pegel enthält, wieder.
Während Sie den Ton mithören, justieren Sie den
REC LEVEL-Regler so ein, daß möglichst viele
Segmente der Spitzenpegelmeter aufleuchten, der
rote OVER-Bereich jedoch nicht erreicht wird.
MARGIN-Anzeigefeld
Maximalpegel
Darf nicht leuchten.
Der Maximalpegel wird kurzzeitig gehalten.
Im MARGIN-Anzeigefeld erscheint jeweils die
Differenz zwischen dem Maximalpegel und 0 dB.
REC LEVEL
L
R
MARGIN
START ID
5
RESET
AUTO
RENUMBER
REHEARSAL
4
6
3
7
g
2
8
WRITE
ERASE
1
9
0
10
INPUT
REC MODE
SBM
PHONES
PHONE LEVEL
STANDARD
ANALOG
48 kHz
ON
§
OPTICAL
44.1kHz
OFF
COAXIAL
LONG
0
10
1.0
(bitte wenden)
D
9
3-856-761-11(2)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis