Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anw Endung Anderer Geräte - Philips GM 5666/02 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

IV. A N W E N D U N G A N D E R E R G E R Ä T E
(Siehe auch die diesbezügliche Gebrauchsanweisungen)
Elektronenschalter GM 4580/02 — Durch Verwendung des Elektronenschalters GM 4580 lassen sich
zwei Vorgänge gleichzeitig sichtbar machen und ihr gegenseitiges Verhalten studieren. Der Anschluß
an den GM 5666 erfolgt über die Schaltbuchsen für den Direktanschluß der Ablenkplatten und bei
GM 4580 über die Buchsen Bu41 und Bu12. Geerdet wird nur der Elektronenschalter, während die
Erdbuchse des Oszillografen mit diesem verbunden wird.
Siehe auch Seite 9 (150 V-Pegel).
Zweikanalbetrieb mit Elektronenschalter GM 4580/02 mit Oszillografen-Verstärker als Vorverstärker
vor einem Kanal
Die hoch zu verstärkende Meßspannung ist an Buchse Bu4 des Oszillografen anzuschließen.
Die Buchsen Bu5 und Bu6 werden mit dem oberen Ausgang des Elektronenschalters GM 4580/02 ver­
bunden. Damit wird gleichzeitig der Ausgang des eingebauten Verstärkers an die Buchsen Bu13 und
B
14 gelegt.
u
Diese Buchsen sind nun mit einem der (symmetrischen) Eingänge des Elektronenschalters zu verbin­
den. Der zugehörige Feineinsteller (R5 oder R 6 des GM 4580) ist ganz nach links zu drehen, so daß
der Eingangsteiler (Teilung 70 : 1) eingeschaltet wird. Die Gesamtverstärkung dieses Kanals ist dann
gleich der des Oszillografenverstärkers (etwa 4000fach). Die Gleichspannungskomponente wird auf
diesem Weg mit übertragen.
Die zweite Meßspannung ist an den anderen Eingang des Elektronenschalters anzuschließen; die Ver­
stärkung ist dabei maximal etwa 70fach. Wird eine höhere Verstärkung benötigt, dann kann auch hier
ohne weiteres ein Gleichspannungsverstärker (PHILIPS GM 4530 oder GM 4531) vorgeschaltet
werden.
Frequenzmodulator GM 2886 — Zum Sichtbarmachen von Verstärkerdurchlaßkurven kann die Säge­
zahnspannung des GM 5666/02 für die Steuerung des GM 2886 verwendet werden. Mit diesem Gerät
lassen sich auch die Bandbreitemessungen durchführen.
Auch die Frequenzmodulatoren GM 2889 und GM 2877 können verwendet werden.
Batterieverstärker GM 4574 — Dieser kann zum Messen sehr kleiner Spannungen verwendet werden
sowie als Vorverstärker für elektromagnetische Schwingungsaufnehmer und Dehnungsmeßstreifen
sowie für biologische Untersuchungen. Die Verstärkung ist lOOfach.
Elektromagnetische Schwingungsaufnehmer — Zur Umwandlung mechanischer in elektrische Schwin­
gungen können die elektromagnetischen Schwingungsaufnehmer PR 9260, PR 9262 oder PR 9261 in
Verbindung mit dem Amplitudenmeßgerät PR 9250 verwendet werden.
Mit diesen Geräten ist es möglich, relative und unter Umständen auch absolute mechanische Schwin­
gungen in elektrische Spannungen umzusetzen.
Meßbrücken — Für die Messung mechanischer Größen wie Zug und Druck mittels Dehnungsstreifen
kann der G M 5666/02 mit einer der Meßbrücken PR 9300 oder PR 9302 als Indikator verwendet
werden.
Tongeneratoren —- Für die externe Horizontalablenkung lassen sich die Generatoren GM 2308, 2315,
2317 bzw. die Impulsgeneratoren GM 2314 oder GM 2324 verwenden.
Verschiedenes — Zum Photographieren des Oszillogramms kann die Voigtländer-Philips-Kamera
FE 106 verwendet werden, mit der sowohl stillstehende Einzelbilder als auch Filmstreifen aufgenom­
men werden können. Die Kam era wird nach Abschrauben des vorderen Handgriffs des Oszillografen
direkt vor dem Schirm aufgesetzt.
Außerdem läßt sich für andere Apparate das Vorsatzstativ GM 4193 verwenden.
Danach kann man die aufgenommenen Oszillogramme anhand des entwickelten Film- oder Papier­
streifens genau analysieren.
Projektion — Hierfür kann die Projektionslinse GM 8024 geliefert werden.
16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis