Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB REG670 Handbuch Seite 177

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REG670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 502 051-UDE -
Anwendungs-Handbuch
-
Z
Z
0
0m
A
-
Z
Z
0
0m
B
IEC09000253 V1 EN
Abb. 69:
Äquivalente Nullsystemimpedanz-Anordnung der in Betrieb
befindlichen Parallelleitung, bei einem Leiter-Erde-Fehler auf der
Sammelschiene am Gegenende
Wird die gegenseitige Kopplung eingeschaltet, dann ändert sich die Spannung am
Relaiseinbauort A gemäß Gleichung 40.
æ
Z
0
=
×
+
×
U
Z
1
I
3
I
ç
ph
0
ph
L
3
è
IECEQUATION1276 V3 EN
Teilt man Gleichung
40
die Impedanz am Relais auf der Seite A folgendermaßen geschrieben werden:
æ
×
3 0
I
KNm
=
+
Z
Z
1 1
ç
L
+
I ph
3 0
I
è
EQUATION1277 V3 EN
Wobei
gilt:
KNm
= Z0m/(3 · Z1L)
Der zweite Teil in der Klammer ist der eingegebene Fehler durch die Messung der
Leitungsimpedanz.
Hat der Strom in der Parallelleitung im Vergleich zum Strom in der geschützten
Leitung ein negatives Vorzeichen, d. h. der Strom in der Parallelleitung fließt in
umgekehrter Richtung im Vergleich zu dem in der geschützten Leitung, dann wird die
Reichweite der Distanzfunktion erweitert. Wenn die Ströme alle dieselbe Richtung
haben, reduziert der Distanzschutz die Reichweite der Schutzzone.
Die maximale Erweiterung tritt auf, wenn die Einspeiseleitung der Gegenseite
schwach ist. Bei einem Leiter-Erde-Fehler an der Stelle 'P' auf der Leitungsstrecke
zwischen A und B einer Parallelleitung, dann entspricht im Fall einer
Fehlerstromeinspeisung der Gegenseite mit dem Wert Null die Spannung U
defekten Leiter an der Seite A der Gleichung 42.
Z
0m
IEC09000253_1_en.vsd
ö
-
Z
1
Z
0
+
L
L
3
I
m
÷
0
p
×
×
Z
1
3
Z
1
ø
L
L
durch Gleichung
39
und nach einigen Vereinfachungen kann
ö
÷
×
KN
ø
Abschnitt 7
Impedanzschutz
C
(Gleichung 40)
(Gleichung 41)
im
A
171

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis