Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha XVS950CU Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XVS950CU:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
XVS950CU
2DE-28199-G0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha XVS950CU

  • Seite 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. BEDIENUNGSANLEITUNG XVS950CU 2DE-28199-G0...
  • Seite 2: Declaration Of Conformity

    1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan 1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan DECLARATION of CONFORMITY KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Company: YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD. Firma: YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD. Address: 1450-6, Mori, Mori-Machi, Shuchi-gun, Shizuoka-Ken, 437-0292 Japan Adresse: 1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan Hereby declare that the product: Erklären hiermit, dass das Produkt:...
  • Seite 3 Daraus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit. Damit Sie alle Vorzüge dieser XVS950CU nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Denn diese Bedie- nungsanleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie das Motorrad am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern auch, wie Sie sich und ggf.
  • Seite 4 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10134 Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet: Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzungsgefahren. Befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um mögliche schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden. Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermie- WARNUNG den wird, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 5 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10201 XVS950CU BEDIENUNGSANLEITUNG ©2013 Yamaha Motor Co., Ltd. 1. Auflage, Mai 2013 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Yamaha Motor Co., Ltd. nicht gestattet. Gedruckt in Japan.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALT SICHERHEITSINFORMATIONEN ..1-1 Zündunterbrechungs- u. Kupplungshebel-Spiel Anlasssperrschalter-System..3-18 einstellen ........6-17 BESCHREIBUNG ......2-1 Spiel des Handbremshebels Linke Seitenansicht ......2-1 ZU IHRER SICHERHEIT – prüfen ........6-18 Rechte Seitenansicht...... 2-2 ROUTINEKONTROLLE VOR Bremslichtschalter ......6-18 Bedienungselemente und FAHRTBEGINN........4-1 Scheibenbremsbeläge des Instrumente .........
  • Seite 7 INHALT Rücklicht/Bremslicht .....6-31 Blinkerlampe auswechseln....6-31 Kennzeichenbeleuchtung ....6-32 Standlichtlampe auswechseln ..6-32 Motorrad aufbocken......6-33 Fehlersuche ........6-33 Fehlersuchdiagramm.....6-35 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS ........7-1 Vorsicht bei Mattfarben ....7-1 Pflege ..........7-1 Abstellen..........7-4 TECHNISCHE DATEN .......8-1 KUNDENINFORMATION....9-1 Identifizierungsnummern ....9-1...
  • Seite 8: Sicherheitsinformationen

    SICHERHEITSINFORMATIONEN einem zertifizierten Ausbilder Trai- • Wenn Sie sich einer Kreuzung nä- GAU1028B ningsstunden nehmen. Wenden Sie hern, oder wenn Sie sie überque- sich an einen autorisierten Motorrad- ren, besondere Vorsicht walten las- Seien Sie ein verantwortungsbewusster händler, um Ausbildungskurse in Ihrer sen, da Motorradunfälle an Halter Nähe zu finden.
  • Seite 9 SICHERHEITSINFORMATIONEN  Die Haltung des Fahrers und Mitfah-  Tragen Sie ein Visier oder eine Schutz- • Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer rers ist für eine gute Kontrolle wichtig. brille. Kommt Wind in Ihre unge- Grenzen fahren, kann dies dazu •...
  • Seite 10 SICHERHEITSINFORMATIONEN  Lassen Sie den Motor im Freien nicht sacht zunächst Kopfschmerzen, Schwin- Innerhalb dieser Gewichtsbegrenzung ist delgefühl, Benommenheit, Übelkeit, Ver- an Stellen laufen, von wo aus die Ab- beim Beladen folgendes zu beachten:  Das Gewicht von Gepäck und Zube- wirrtheit und führt schließlich zum Tod.
  • Seite 11 Teleskopgabel angebracht, muss Yamaha-Händler erhalten, wurde von zeug, die dessen Konstruktionsmerkmale dieses so leicht wie möglich sein Yamaha für die Verwendung an Ihrem Fahr- oder Betriebsverhalten verändern, kann Sie und auf ein Minimum beschränkt zeug ausgelegt, getestet und zugelassen. und andere einer höheren Gefahr schwerer werden.
  • Seite 12 SICHERHEITSINFORMATIONEN  Kontrollieren, dass der Kraftstoffhahn die Bewegungsfreiheit des Fahrers und kann die Kontrolle über das (falls vorhanden) in Stellung “OFF” Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb steht und dass kein Kraftstoff austritt.  Das Vorderrad auf dem Anhänger werden solche Zubehörteile nicht empfohlen.
  • Seite 13: Beschreibung

    BESCHREIBUNG GAU10411 Linke Seitenansicht 1. Scheinwerfer (Seite 6-29) 2. Bordwerkzeug (Seite 6-2) 3. Federvorspannungs-Einstellring des Federbeins (Seite 3-17) 4. Sicherungen (Seite 6-27) 5. Motoröl-Ablassschraube (Seite 6-10) 6. Fußschalthebel (Seite 3-10) 7. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-10)
  • Seite 14: Rechte Seitenansicht

    BESCHREIBUNG GAU10421 Rechte Seitenansicht 1. Kennzeichenbeleuchtung (Seite 6-32) 9. Ölfilterpatrone (Seite 6-10) 2. Rücklicht/Bremslicht (Seite 6-31) 10.Hinterrad-Bremslichtschalter (Seite 6-18) 3. Batterie (Seite 6-26) 11.Fußbremshebel (Seite 3-11) 4. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-19) 5. Luftfiltereinsatz (Seite 6-13) 6. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-12) 7. Zündschloss (Seite 3-2) 8.
  • Seite 15: Bedienungselemente Und Instrumente

    BESCHREIBUNG GAU10431 Bedienungselemente und Instrumente 1. Kupplungshebel (Seite 3-10) 2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-8) 3. Multifunktionsmesser-Einheit (Seite 3-5) 4. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-19) 5. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-8) 6. Handbremshebel (Seite 3-10) 7. Gasdrehgriff (Seite 6-14)
  • Seite 16: Armaturen, Bedienungselemente Und Deren Funktion

    Verfahren ist, ßerst empfehlenswert immer einen sind das Fahrzeug und alle drei Schlüssel der programmierten Standard- zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zu brin- schlüssel zum Fahren zu verwen- gen, um sie dort programmieren zu lassen. den und den Hauptschlüssel an ei- Den Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht zum...
  • Seite 17: Zündschloss

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION  Die Standardschlüssel, sowie GAU57670 Zündschloss HINWEIS Schlüssel anderer Wegfahrsperren- Stellen Sie sicher, dass Sie den Standard- systeme, vom Hauptschlüssel zur schlüssel (schwarzer Bügel) für die normale Neuprogrammierung fern halten. Benutzung des Fahrzeugs verwenden. Um ...
  • Seite 18: Kontroll- Und Warnleuchten

    7. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ” der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder 8. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ” wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk- GAU11021 statt kontrollieren lassen. Blinker-Kontrollleuchte “ ” Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der Blin- HINWEIS kerschalter nach rechts oder links gedrückt...
  • Seite 19 Sie das System so- Der elektrische Stromkreis der Warnleuch- Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn bald wie möglich von einer Yamaha-Fach- te kann durch Drehen des Schlüssels in der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder werkstatt überprüfen. (Nähere Angaben zur Stellung “ON”...
  • Seite 20: Multifunktionsmesser-Einheit

    Schlüssel auf “ON” gedreht wird, nannten Fälle, oder wenn die Warn- oder wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den leuchte überhaupt nicht aufleuchtet, Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk- bremsen Sie mit besonderer Vorsicht, statt kontrollieren lassen. 1. Geschwindigkeitsmesser um ein mögliches Blockieren der Räder Wenn der Zündschlüssel auf “OFF”...
  • Seite 21 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION  zwei Tageskilometerzähler (zeigen die Drücken Sie den Wahlknopf “SELECT”, um seit dem letzten Zurücksetzen auf Null in folgender Reihenfolge zwischen der Kilo- gefahrenen Kilometer an) meterzähler-Betriebsart “ODO”, den Ta-  einen Kraftstoffreserve-Kilometerzäh- geskilometerzähler-Betriebsarten “TRIP 1” ler (welcher die auf Kraftstoffreserve und “TRIP 2”...
  • Seite 22 Minuten einzustellen. möglicherweise nicht angelassen werden lassen Sie das Fahrzeug von einer 5. Den Rückstellknopf “RESET” mindes- kann. Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen. tens zwei Sekunden lang drücken, um Die Stromkreis-Prüfeinrichtung detektiert die Uhr zu starten. 2. Falls der Motor anspringt, stellen Sie...
  • Seite 23: Lenkerarmaturen

    Lenkerarmaturen beiden Standardschlüsseln angelas- sen werden kann, bringen Sie das Links Fahrzeug, den Schlüssel zur Re-Re- gistrierung des Codes und beide Standardschlüssel zu einer Yamaha- Fachwerkstatt und lassen Sie die Standardschlüssel re-registrieren. GCA11591 ACHTUNG Erscheint auf dem Anzeigefeld ein Feh- 1.
  • Seite 24 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er GAU12734 GAU55711 Warnblinkschalter “ ” Rückstellknopf “RESET” in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin- Mit dem Zündschlüssel in der Stellung Dieser Wahlknopf wird verwendet, um die ker auszuschalten, den Schalter hineindrü- “ON”...
  • Seite 25: Kupplungshebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12821 GAU12872 GAU12892 Kupplungshebel Fußschalthebel Handbremshebel 1. Kupplungshebel 1. Fußschalthebel 1. Handbremshebel 2. Neutralstellung Der Kupplungshebel befindet sich auf der Der Bremshebel befindet sich an der rech- linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe Der Fußschalthebel befindet sich links vom ten Seite des Lenkers.
  • Seite 26: Fußbremshebel

    GAU12942 GAU51801 Fußbremshebel ABS (für ABS-Modelle) Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf- Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha treten einer Störung das System auf den ist elektronisch geregelt und weist einen konventionellen Bremsvorgang wechseln getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin- lässt.
  • Seite 27: Tankverschluss

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger- GCA16121 GAU13123 Tankverschluss ACHTUNG sinn in die Ausgangsstellung (Verrie- gelungsstellung) drehen und dann ab- Magnete jeder Art (einschließlich mag- ziehen. netischer Werkzeuge, magnetischer Schraubendreher, etc.) von der Vorder- HINWEIS und Hinterradnabe fern halten.
  • Seite 28: Kraftstoff

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION bei heißem Motor oder starker Son- an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt, GAU13222 Kraftstoff neneinstrahlung Kraftstoff aus dem eine größere Menge an Benzindämpfen Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei- Tank austreten. eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre chend Benzin im Tank ist.
  • Seite 29: Kraftstofftank-Belüftungs- Schlauch/Überlaufschlauch

    Äthanol kann verwendet werden, wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht 1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/Überlauf- überschreitet. Gasohol mit Methanol wird schlauch nicht von Yamaha empfohlen, weil es das 2. Klemme Kraftstoffsystem beschädigen oder die Vor dem Betrieb des Motorrads folgende Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
  • Seite 30: Katalysator

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU13434 GCA10702 GAU55661 Katalysator Lenkschloss ACHTUNG Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa- Ausschließlich bleifreies Benzin tanken. tor in der Auspuffanlage ausgerüstet. Der Gebrauch verbleiten Benzins verur- GWA10863 sacht nicht reparierbare Schäden am WARNUNG Abgaskatalysator. Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb heiß.
  • Seite 31: Fahrersitz

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Lenker entriegeln GAU55821 Fahrersitz Fahrersitz abnehmen 1. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe Seite 6-8.) 2. Die Schraube entfernen. 1. Vorsprung 1. Aufschließen. 2. Sitzhalterung 1. Den Schlüssel in das Lenkschloss ste- 2. Den Fahrersitz in die ursprüngliche cken.
  • Seite 32: Federbeine Einstellen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Die jeweilige Kerbe im Federvorspan- GAU55761 HINWEIS Federbeine einstellen nungs-Einstellring muss auf die Gegenmar- Sicherstellen, dass der Fahrersitz vor Fahrt- GWA10211 kierung am Stoßdämpfer ausgerichtet wer- WARNUNG antritt richtig montiert ist. den. Beide Federbeine gleichmäßig einstel- len.
  • Seite 33: Seitenständer

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION System festgestellt werden, das Fahr- GAU15306 GAU44893 Seitenständer Zündunterbrechungs- u. Anlass- zeug umgehend von einer Yamaha- Der Seitenständer befindet sich auf der lin- sperrschalter-System Fachwerkstatt instand setzen lassen. ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer Das Zündunterbrechungs- und Anlass- mit dem Fuß...
  • Seite 34 Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System vor der 2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter auf “ ” gestellt ist. nächsten Fahrt von einer Yamaha-Fachwerkstatt 3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen. überprüfen lassen. 4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten. 5. Starterschalter drücken.
  • Seite 35: Zu Ihrer Sicherheit - Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei- ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen.
  • Seite 36 • Ggf. einstellen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. • Spiel des Gasdrehgriffs prüfen. Gasdrehgriff 6-14, 6-22 • Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. Steuerungs-Seilzüge 6-22 •...
  • Seite 37 PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE • Funktion prüfen. Instrumente, Lichter, Signale — und Schalter • Korrigieren, falls nötig. • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollie- ren. Seitenständerschalter 3-18 • Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- statt überprüfen lassen.
  • Seite 38: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    Motor bei einem Sturz auszuschalten. nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an dingungen erfüllt ist: In diesem Fall zeigt die Multifunktions-  Das Getriebe befindet sich in der Ihren Yamaha-Händler. anzeige den Fehlercode 30 an, dies ist GWA10272 Leerlaufstellung. jedoch keine Fehlfunktion. Den WARNUNG ...
  • Seite 39: Schalten

    Ist das nicht der HINWEIS Fall, den Stromkreis von einer Um das Getriebe in den Leerlauf zu schal- Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen ten, den Fußschalthebel mehrmals ganz hi- lassen. nunterdrücken, bis das Ende des Schalt- 3. Den Starterschalter drücken, um den weges erreicht ist, und dann den Motor anzulassen.
  • Seite 40: Tipps Zum Kraftstoffsparen

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GCA10261 GAU16811 GAU16842 Tipps zum Kraftstoffsparen Einfahrvorschriften ACHTUNG Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-  Auch wenn das Getriebe im Leer- durch die Fahrweise stark beeinflusst wer- schlaggebend für die Leistung und Lebens- lauf ist, das Motorrad nicht über ei- den.
  • Seite 41: Parken

    Bei Motorstörungen während der Ein-  Motor und Auspuffanlage können fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer sehr heiß werden. Deshalb so par- Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen las- ken, dass Kinder oder Fußgänger sen. die heißen Teile nicht versehentlich berühren und sich verbrennen kön- nen.
  • Seite 42: Regelmässige Wartung Und Einstellung

    Wartung und der Benut- sen Sie, um mögliche Verbrennungen zu zung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht mit vermeiden, die Komponenten der der Fahrzeugwartung vertraut sind, be- Bremsanlage erst abkühlen, bevor Sie auftragen Sie einen Yamaha-Händler mit sie berühren. der Wartung.
  • Seite 43: Bordwerkzeug

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG Wartungsarbeiten fehlt, lassen Sie die GAU55631 Bordwerkzeug Wartungsarbeiten von einer Yamaha- Fachwerkstatt ausführen.  Den Werkzeugkoffer so installieren, dass die Markierung “INSIDE” nach innen weist. 1. Werkzeugkoffer 2. Bordwerkzeug Das Bordwerkzeug befindet sich im Werk- zeugkoffer hinter der Abdeckung A. (Siehe Seite 6-8.)
  • Seite 44: Tabelle Für Regelmäßige Wartung Des Abgas-Kontrollsystems

     Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.  Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. GAU46911 Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems...
  • Seite 45: Allgemeine Wartungs- Und Schmiertabelle

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU1770G Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) √ Luftfiltereinsatz • Ersetzen. •...
  • Seite 46 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Das Lager auf Lockerung oder √ √ √...
  • Seite 47 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Funktion prüfen. √ √ √ √ √ Seitenständer •...
  • Seite 48 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU18681 HINWEIS  Luftfilter • Der Luftfilter dieses Modells besitzt ein ölbeschichtetes Einweg-Papierelement, das nicht mit Druckluft gereinigt werden darf, um Beschädigungen zu vermeiden. • Das Luftfilterelement muss häufiger ersetzt werden, wenn in ungewöhnlich feuchter oder staubiger Umgebung gefahren wird. ...
  • Seite 49: Abdeckung Abnehmen Und Montieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 2. Den Schlüssel 1/4 Drehung gegen den GAU18752 Abdeckung abnehmen und mon- Uhrzeigersinn drehen, abziehen und tieren die Schlossabdeckung schließen. Die hier abgebildete Abdeckung muss für manche in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Reparaturarbeiten abge- nommen werden. Für die Demontage und Montage der Abdeckung sollte jeweils auf diesen Abschnitt zurückgegriffen werden.
  • Seite 50: Zündkerzen Prüfen

    Versuchen Sie nicht, derartige Pro- dargestellt, herausschrauben und bleme selbst zu diagnostizieren. Lassen Sie 1. Zündkerzen-Abdeckung dazu den Spezialschlüssel aus dem stattdessen das Fahrzeug von einer 2. Schraube zusätzlichen Werkzeugsatz verwen- Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. den, der Ihnen beim Kauf des Fahr- zeugs ausgehändigt wurde.
  • Seite 51: Motoröl Und Ölfilterpatrone

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 3. Die Zündkerzen auf fortgeschrittenen 2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen- GAU47113 Motoröl und Ölfilterpatrone Abbrand der Mittelelektroden und schlüssel festschrauben und dann Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge- übermäßige Ölkohleablagerungen vorschriftsmäßig festziehen. prüft werden. Außerdem müssen in den prüfen und ggf.
  • Seite 52 Motoröl-Ablassschraube mit ihrer Dichtung herausdrehen, um das Mo- toröl aus dem Kurbelgehäuse abzu- lassen. 1. Ölfilterschlüssel 2. Ölfilterpatrone HINWEIS Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ- ler erhältlich. 1. Motoröl-Messstab 2. Maximalstand-Markierung 5. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone 3. Minimalstand-Markierung mit sauberem Motoröl benetzen.
  • Seite 53 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GCA11621 Anzugsmoment: ACHTUNG Ölfilterpatrone:  Um ein Durchrutschen der Kupp- 17 Nm (1.7 m·kgf, 12 ft·lbf) lung zu vermeiden (da das Motoröl 7. Die Motoröl-Ablassschraube mit einer auch die Kupplung schmiert), mi- neuen Dichtung einschrauben und an- schen Sie keine chemischen Zusät- schließend vorschriftsmäßig festzie- ze bei.
  • Seite 54: Luftfiltereinsatz Ersetzen

    Ölstand korrekt Schmiertabelle ersetzt werden. Bei Einsatz ist, sofort den Motor ausschalten und in sehr staubiger oder feuchter Umgebung das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- ist der Luftfiltereinsatz häufiger zu ersetzen. werkstatt überprüfen lassen. Luftfiltereinsatz ersetzen 10.
  • Seite 55: Spiel Des Gasdrehgriffs Prüfen

    Ventilspiel in den empfohlenen Abständen ist es von höchster Wichtigkeit, die Reifen gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von stets in gutem Zustand zu halten und sie einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und rechtzeitig durch Neureifen des vorge- ggf. eingestellt werden. schriebenen Typs zu ersetzen.
  • Seite 56 * Gesamtgewicht von Fahrer, Beifah- Ausschließlich die nachfolgenden Reifen rer, Gepäck und Zubehör sind nach zahlreichen Tests von der HINWEIS Yamaha Motor Co., Ltd. freigegeben wor- Die Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe GWA10512 den. kann von Land zu Land abweichen. Richten WARNUNG Sie sich deshalb nach den entsprechenden Niemals das Fahrzeug überladen.
  • Seite 57: Gussräder

    Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug Hersteller/Modell: und andere Beschädigungen prüfen. BRIDGESTONE/EXEDRA G722 F Bei Mängeln an Reifen oder Rädern das Rad von einer Yamaha-Fach- GWA10472 werkstatt ersetzen lassen. Selbst WARNUNG kleinste Reparaturen an Rädern und  Abgenutzte Reifen unverzüglich...
  • Seite 58: Kupplungshebel-Spiel Einstellen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 7. Die Kontermutter am Kupplungshebel GAU55643 Kupplungshebel-Spiel einstellen HINWEIS festziehen. Falls sich das Kupplungshebelspiel wie oben beschrieben korrekt einstellen lässt, die Schritte 3–6 überspringen. 3. Die Einstellschraube am Kupplungs- hebel in Richtung (a) drehen, um den Kupplungsseilzug zu lockern.
  • Seite 59: Spiel Des Handbremshebels Prüfen

    Das Bremslicht, das vom Fußbremshebel und Handbremshebel betätigt wird, muss kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch- ten. Die Bremslichtschalter gegebenenfalls vom Yamaha-Händler einstellen lassen. 1. Kein Bremshebelspiel 1. Hinterrad-Bremslichtschalter An den Enden des Bremshebels sollte kein 2. Einstellmutter des Hinterrad-Bremslicht- Spiel vorhanden sein.
  • Seite 60: Scheibenbremsbeläge Des Vorder- Und Hinterrads Prüfen

    Stärke eines Bremsbelags weniger als 0.8 mm (0.03 in), oder ist ein Bremsbelag be- schädigt, die Bremsbeläge im Satz von ei- 1. Minimalstand-Markierung ner Yamaha-Fachwerkstatt austauschen 1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags lassen. Die Vorderradbremse weist Verschleißan- zeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
  • Seite 61 Absinken des Bremsflüssig- nachfüllen. Wird eine andere keitsstandes die Bremsanlage vor dem Bremsflüssigkeit als DOT 4 nachge- nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha- füllt, kann es zu schädlichen chemi- Fachwerkstatt überprüfen lassen. schen Reaktionen kommen.  Darauf achten, dass beim Nachfül- 1.
  • Seite 62: Bremsflüssigkeit Wechseln

    Wartungs- und Schmiertabelle, überprüft tieren. werkstatt gewechselt werden. Zusätzlich und gestrafft werden. HINWEIS sollten die Öldichtungen der Hauptbrems- Ein Kraftmesser ist durch einen Yamaha- zylinder und der Bremssättel, sowie die GAU55771 Durchhang des Antriebsriemens prüfen Fachhändler erhältlich. Bremsschläuche, in den unten aufgeführ- 1.
  • Seite 63: Bowdenzüge Prüfen Und Schmieren

    Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich werden und die Züge und deren Enden ggf. sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach- geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be- werkstatt gemäß den in der Wartungs- und schädigt oder funktioniert er nicht rei- Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-...
  • Seite 64: Fußbrems- Und Schalthebel Prüfen Und Schmieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU44274 GAU23144 Empfohlene Schmiermittel: Fußbrems- und Schalthebel prü- Handbrems- und Kupplungshe- Handbremshebel: fen und schmieren bel prüfen und schmieren Silikonfett Vor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems- Vor jeder Fahrt die Funktion der Hand- Kupplungshebel: und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh- brems- und Kupplungshebel prüfen und Lithiumseifenfett punkte schmieren.
  • Seite 65: Seitenständer Prüfen Und Schmieren

    Die Funktion des Seitenständers sollte vor Die Schwingen-Drehpunkte müssen in ei- Stellung halten. WARNUNG! Um Ver- jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh- ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge- letzungen zu vermeiden, das Fahr- punkte und Metall-auf-Metall-Kontaktober- schriebenen Abständen geschmiert wer- zeug sicher abstützen, damit es...
  • Seite 66: Lenkung Prüfen

    Schäden festgestellt werden, das Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist greifen und versuchen, sie in Fahrt- Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die richtung vor und zurück zu bewegen. statt überprüfen bzw. reparieren lassen.
  • Seite 67: Batterie

    ACHTUNG: Beim Ein- Bei Entladung die Batterie so bald wie felsäure, die schwere Verätzungen bau der Batterie darauf achten, möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt hervorrufen kann. Daher beim Um- dass der Schlüssel auf “OFF” ge- aufladen lassen. Beachten Sie, dass die...
  • Seite 68: Sicherungen Wechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG dreht wurde, dann zuerst das Plus- Für Modelle ohne ABS GAU57791 Sicherungen wechseln kabel und anschließend das Mi- Die Hauptsicherung, die Sicherung des nuskabel anschließen. [GCA16841] Einspritzdüsensystems (Modelle ohne 4. Nach der Montage sicherstellen, dass ABS) oder die Sicherung des ABS-Motors die Batteriekabel richtig an die Batte- (Modelle mit ABS) und die Sicherungskäs- rieklemmen angeschlossen sind.
  • Seite 69 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG Für Modelle ohne ABS Für ABS-Modelle Für ABS-Modelle 1. Zündungssicherung 1. Sicherungskasten 1. Zündungssicherung 2. Signalanlagensicherung 2. Hauptsicherung 2. Sicherung der ABS-Kontrolleinheit 3. Parkbeleuchtungssicherung 3. Abdeckung des Starter-Relais 3. Signalanlagensicherung 4. Zusatzsicherung (für die Uhr und das Weg- 4.
  • Seite 70: Scheinwerferlampe Auswechseln

    [GWA15132] durchgebrannte Scheinwerferlampe kann 4. Falls die neue Sicherung sofort wieder Vorgeschriebene Sicherungen: folgendermaßen ausgewechselt werden. durchbrennt, die elektrische Anlage Hauptsicherung: GCA10651 von einer Yamaha-Fachwerkstatt ACHTUNG 40.0 A überprüfen lassen. Scheinwerfersicherung: Darauf achten, folgende Teile nicht zu 20.0 A beschädigen: Signalanlagensicherung: ...
  • Seite 71 Lampe her- ausnehmen. 1. “TOP”-Markierung 6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau- ben. 7. Den Scheinwerfer ggf. von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las- sen. 1. Schraube 2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lö- 1. Halterung der Scheinwerferlampe sen und dann die Lampenschutzkap- pe abnehmen.
  • Seite 72: Rücklicht/Bremslicht

    Dieses Modell ist mit LED-Rück- 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau- sinn bis zum Anschlag drehen. licht/Bremslicht ausgestattet. ben. 4. Die Streuscheibe festschrauben. Von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen ACHTUNG: Die Schrauben nicht lassen falls das Rücklicht/Bremslicht nicht übermäßig anziehen, da sonst die funktioniert. Streuscheibe brechen kann.
  • Seite 73: Kennzeichenbeleuchtung

    Standlichtlampe auswechseln Falls die Kennzeichenbeleuchtung nicht Eine durchgebrannte Standlichtlampe kann aufleuchtet, den Stromkreis von einer folgendermaßen ausgewechselt werden. Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen 1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau- oder die Lampe auswechseln. ben. (Siehe Seite 6-29.) 2. Die Fassung der Standlichtlampe (zu- sammen mit der Lampe) herauszie- hen.
  • Seite 74: Motorrad Aufbocken

    Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile del unter den Rahmen in Nähe des verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller Hinterrads stellen. mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei- 2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad- le, bieten aber nur selten die gleiche Quali- Montageständer vorn so abstützen, tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara- dass das Vorderrad sich frei drehen turkosten zur Folge hat.
  • Seite 75 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG lich Zündflammen für Warmwasserbe- reiter oder Öfen. Benzin oder Benzindämpfe können sich leicht ent- zünden oder explodieren und dadurch schwere Augenverletzungen oder Be- schädigungen verursachen. 6-34...
  • Seite 76: Fehlersuchdiagramm

    E-Starter betätigen. Feucht Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen. Zündkerzen herausnehmen und Elektroden prüfen. Der Motor startet nicht. Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. Trocken Verdichtung prüfen. 4. Verdichtung Der Motor startet nicht. Verdichtung OK. Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
  • Seite 77: Pflege Und Stilllegung Des Motorrads

    GCA10773 ACHTUNG hochwertige Materialien verwendet wer- gung des Fahrzeugs sollten Sie einen den, sind die Bauteile nicht korrosionssi- Yamaha-Fachhändler bezüglich ver-  Stark säurehaltige Radreiniger, be- cher. Während bei Automobilen beispiels- wendbarer Reinigungsmittel zu Rate sonders an Speichenrädern, ver- weise ein korrodierter Auspuff unbeachtet ziehen.
  • Seite 78 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS tes, mildes Reinigungsmittel zu- Schwämme verwenden, da sie Teile Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, die sammen mit Wasser verwendet abstumpfen oder verkratzen wer- mit Salz bestreut wurden oder in Küstennä- werden. Da Reinigungsmittel Plas- den.
  • Seite 79 Aluminium- und Edelstahl- noch Wachs auf den Bremsen oder  Produktempfehlungen erhalten Sie Teilen, auch an der Auspuffanlage, Reifen befindet. bei Ihrem Yamaha-Händler.  Gegebenenfalls Bremsscheiben eine Chrompolitur. (Sogar die tempe-  Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön- raturbedingte Verfärbung von Edel- und -beläge mit Aceton oder einem...
  • Seite 80: Abstellen

    PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS 2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü- sicherstellen, dass die Zündker- GAU26283 Abstellen gen Sie einen stabilisierenden Zusatz zenelektroden geerdet sind. hinzu (falls erhältlich), um den Tank [GWA10952] Kurzzeitiges Abstellen vor Rostbefall zu schützen und eine e.
  • Seite 81 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS HINWEIS Notwendige Reparaturen vor der Stillle- gung des Motorrads ausführen.
  • Seite 82: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Abmessungen: Motoröl: Davon Reserve: 2.8 L (0.74 US gal, 0.62 Imp.gal) Gesamtlänge: Empfohlene Marke: Kraftstoff-Einspritzung: 2290 mm (90.2 in) YAMALUBE Gesamtbreite: Sorte (Viskosität): Drosselklappengehäuse: 830 mm (32.7 in) SAE 10W-30, 10W-40, 10W-50, 15W-40, Kennzeichnung: Gesamthöhe: 20W-40 oder 20W-50 1TP1 00 1120 mm (44.1 in) Zündkerze(n):...
  • Seite 83 TECHNISCHE DATEN 5. Gang: Hinten: Vorderrad-Federung: 1.042 (25/24) 250 kPa (2.50 kgf/cm², 36 psi) Bauart: Fahrgestell: Zuladungsbedingung: Teleskopgabel Für Modelle ohne ABS 90–206 kg (198– Rahmenbauart: Feder/Stoßdämpfer-Bauart: 454 lb) Doppelschleifenrohrrahmen Spiralfeder, hydraulisch gedämpft Für ABS-Modelle 90–202 kg (198–445 lb) Lenkkopfwinkel: Federweg: Vorn: 29.00 Grad...
  • Seite 84 TECHNISCHE DATEN Blinklicht vorn: Zündungssicherung: 12 V, 21.0 W × 2 15.0 A Blinklicht hinten: Parkleuchten-Sicherung: 12 V, 21.0 W × 2 15.0 A Standlicht vorn: Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems: 12 V, 5.0 W × 1 10.0 A Kennzeichenbeleuchtung: Sicherung des ABS-Kontrolleinheit: 12 V, 5.0 W ×...
  • Seite 85: Kundeninformation

    Fahrzeug-Identifizierungsnummer Modellcode-Plakette Bitte übertragen Sie die Fahrzeug-Identifi- zierungsnummern sowie die Modellcode- Plakette in die dafür vorgesehenen Felder, da diese für die Bestellung von Ersatzteilen und -schlüsseln bei Yamaha-Händlern so- wie bei einer Diebstahlmeldung benötigt werden. FAHRZEUG- IDENTIFIZIERUNGSNUMMER: 1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer 1. Modellcode-Plakette...
  • Seite 86 INDEX Motorstörungs-Warnleuchte ....3-4 Multifunktionsmesser-Einheit....3-5 Abblendschalter........3-8 Gasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren Abdeckung, abnehmen und und schmieren ........6-22 montieren..........6-8 Ölstand-Warnleuchte ......3-3 ABS (für ABS-Modelle) ......3-11 Handbremshebel ........3-10 Abstellen ..........7-4 Handbrems- und Kupplungshebel, Parken .............5-4 ABS-Warnleuchte (für ABS-Modelle)..3-4 prüfen und schmieren ......6-23 Pflege ............7-1 Anzeigeleuchte des Hupenschalter ........
  • Seite 87 INDEX Ventilspiel ..........6-14 Vorsicht bei Mattfarben ......7-1 Wahlknopf SELECT ........ 3-9 Warnblinkschalter ........3-9 Wartung, Abgas-Kontrollsystem .... 6-3 Wartung und Schmierung, regelmäßig... 6-4 Zündkerzen, prüfen ........ 6-9 Zündschloss ........... 3-2 Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System ....3-18...
  • Seite 90 Originalbetriebsanleitung AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT PRINTED IN JAPAN 2013.06-0.6×2 CR...

Inhaltsverzeichnis