Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werkzeuge Mit Relevanter Schneidenlage - Siemens SINUMERIK 840D sl Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 840D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kreissätze, bei denen die Kreisebene senkrecht auf der Korrekturebene steht (vertikale
Kreise), werden so behandelt, als ob in ihnen CUTCONON programmiert wäre. Diese implizite
Aktivierung der Korrekturunterdrückung wird im ersten Verfahrsatz, der eine
Verfahrbewegung in der Korrekturebene enthält und der kein derartiger Kreis ist,
automatisch rückgängig gemacht. Vertikale Kreise in diesem Sinne können nur beim
Umfangsfräsen auftreten.
10.8

Werkzeuge mit relevanter Schneidenlage

Funktion
Bei Werkzeugen mit relevanter Schneidenlage (Dreh- und Schleifwerkzeuge,
Werkzeugtypen 400-599; siehe Kapitel "Vorzeichenbewertung Verschleiß" wird ein Wechsel
von G40 nach G41/G42 bzw. umgekehrt wie ein Werkzeugwechsel betrachtet. Dies führt bei
aktiver Transformation (z. B. TRANSMIT) zu einem Vorlaufstopp (Decodierungsstopp) und
damit ggf. zu Abweichungen von der beabsichtigten Teilekontur.
Diese ursprüngliche Funktionalität ändert sich hinsichtlich:
1. Vorlaufstopp bei TRANSMIT
2. Berechnung von Schnittpunkten beim An- bzw. Abfahren mit KONT
3. Wechsel eines Werkzeugs bei aktiver Werkzeugradiuskorrrektur
4. Werkzeugradiuskorrektur mit variabler Werkzeugorientierung bei Transformation
Beschreibung
Diese ursprüngliche Funktionalität wurde wie folgt geändert:
● Der Wechsel von G40 nach G41/G42 und umgekehrt wird nicht mehr als
● Für die Berechnung von Schnittpunkten mit dem An- bzw. Abfahrsatz wird die Gerade
Grundlagen
Programmierhandbuch, 01/2008, 6FC5398-1BP10-3AA0
Werkzeugwechsel behandelt. Bei TRANSMIT kommt es deshalb nicht mehr zu einem
Vorlaufstopp.
zwischen den Schneidenmittelpunkten am Satzanfang und am Satzende verwendet. Die
Differenz zwischen Schneidenbezugspunkt und Schneidenmittelpunkt wird dieser
Bewegung überlagert.
Beim An- bzw. Abfahren mit KONT (Werkzeug umfährt den Konturpunkt; siehe
vorhergehenden Abschnitt "Kontur anfahren und verlassen") erfolgt die Überlagerung im
linearen Teilsatz der An- bzw. Abfahrbewegung. Die geometrischen Verhältnisse sind
deshalb bei Werkzeugen mit und ohne relevante Schneidenlage identisch. Unterschiede
zum bisherigen Verhalten ergeben sich nur in den relativ seltenen Fällen, dass der An-
bzw. Abfahrsatz mit einem nicht benachbarten Verfahrsatz einen Schnittpunkt bildet,
siehe folgendes Bild.
Werkzeugradiuskorrekturen
10.8 Werkzeuge mit relevanter Schneidenlage
337

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis