Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

2Stb - Status Byte Register - Grundig RLC 100 Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ESE - EVENT STATUS ENABLE REGISTER
• Um bestimmte Gerätezustände und -einstellungen zu überprüfen, können Sie den Inhalt des
ESR-Register mit Hilfe einer Maske abfragen. Es werden die einzelnen Bits verglichen und
nach folgender logischer Verknüpfung ausgewertet:
ESB = (ESR7 ∧ ESE7) ∨ (ESR6 ∧ ESE6) ∨ (ESR5 ∧ ESE5) ∨ (ESR4 ∧ ESE4) ∨
(ESR3 ∧ ESE3) ∨ (ESR2 ∧ ESE2) ∨ (ESR1 ∧ ESE1) ∨ (ESRØ ∧ ESEØ)
Das Ergebnis ESB (Event Summary Bit) wird ins STB-Register eingetragen.
• Der Befehl *ESE xxx bietet die Möglichkeit, das ESE-Register mit einer beliebigen Mas-
ke zu beschreiben. Dabei muß der Wert xxx im Bereich von Ø bis 255 liegen, andernfalls
wird der Fehler VAL. OUT OF RANGE gemeldet.
• Der aktuelle Inhalt xxx liegt nach dem Befehl *ESE? im Ausgangsbuffer. Das Register
wird beim Einschalten des RLC 100 mit dem Befehl *ESE Ø oder nach Änderung der
Schnittstellenparameter auf Ø gesetzt.

7.2.1.2STB - STATUS BYTE REGISTER

Der Inhalt des STB-Register wird mit dem Befehl *STB? in dem Ausgangsbuffer abgelegt.
Das STB-Register wird beim Einschalten des RLC 100, mit dem Befehl *CLS (außer Bit 4 -
MAV) oder nach Änderung der Schnittstellenparameter auf Ø gesetzt.
Inhalt des STB-Registers: STB xxx
Bit 7: wird nicht benutzt, immer auf Ø gesetzt.
6: (MSS - Master Summary Bit), Ergebnis beim Überprüfen des STB-Registers mit
einer Maske (SRE-Register).
5: (ESB - Event Summary Bit), Ergebnis beim Überprüfen des ESR-Registers mit einer
Maske (ESE-Register).
4: (MAV - Message Available), 1 signalisiert, daß eine aktuelle Meldung des RLC 100
im Ausgangspuffer steht.
3: wird nicht benutzt, immer auf Ø gesetzt.
2: wird nicht benutzt, immer auf Ø gesetzt.
1: wird nicht benutzt, immer auf Ø gesetzt.
Ø: wird nicht benutzt, immer auf Ø gesetzt.
SRE - SERVICE REQUEST ENABLE REGISTER
• Um bestimmte Gerätezustände und -einstellungen zu überprüfen, können Sie den Inhalt des
STB-Register mit Hilfe einer Maske abfragen. Es werden die einzelnen Bits (außer SRE-Bit
6, immer auf Ø gesetzt) verglichen und nach folgender logischer Verknüpfung ausgewertet:
MSS = (STB7 ∧ SRE7) ∨ (STB5 ∧ SRE5) ∨ (STB4 ∧ SRE4) ∨ (STB3 ∧ SRE3) ∨
(STB2 ∧ SRE2) ∨ (STB1 ∧ SRE1) ∨ (STBØ ∧ SREØ)
28

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis