Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Peer-To-Peer-Verbindung - Panasonic KX-TDE100 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KX-TDE100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.31.3 Peer-to-Peer-Verbindung

1.31.3 Peer-to-Peer-Verbindung
Beschreibung
Diese TK-Anlage stellt zwischen Peer-to-Peer-fähigen IP-Nebenstellen (d.h. IP-SYSTELs und
SIP-Nebenstellen) automatisch eine Peer-to-Peer-Kommunikation her. Nicht Peer-to-Peer-fähige
IP-Nebenstellen-Anrufe werden über die DSP-Karte geroutet. Peer-to-Peer-fähige Anrufe jedoch werden
direkt von einer IP-Nebenstelle zur anderen geroutet, ohne den Umweg über eine DSP-Karte.
Peer-to-Peer-Anrufe können also ohne Nutzung der TK-Anlagen-Ressourcen getätigt werden.
Bedingungen
Peer-to-Peer-Anrufe sind nur zwischen solchen Nebenstellen möglich, die über die IPCMPR-/
IPCEMPR-Karte an die TK-Anlage angeschlossen sind.
Folgende Kombinationen von IP-Telefonen sind für Anrufe untereinander Peer-to-Peer-fähig:
KX-NT265 (Version 2.00 oder höher)
Serie KX-NT3xx
KX-NT400
SIP-Nebenstellen
*1
Weitere Informationen zur Prüfung der Version des KX-NT265 finden Sie im Installationshandbuch.
Für Peer-to-Peer-Anrufe stehen drei Codecs zur Verfügung: G.722, G.711 und G.729A. Die Sprachqualität
der einzelnen Codecs unterscheidet sich wie folgt: (Hoch) G.722, G.711, G.729A (Niedrig).
Wenn sich die bevorzugten codecs der einzelnen Teilnehmer unterscheiden, wird die Verbindung unter
Verwendung des niedrigeren codecs hergestellt. Ist der bevorzugte codec des Anrufers zum Beispiel G.
711, der des angerufenen Teilnehmers jedoch G.729A, dann erfolgt die Verbindung über G.729A.
G.722 steht nur für Gespräche zwischen IP-SYSTELs des Typs KX-NT400/der Serie KX-NT3xx und
einigen SIP-Nebenstellen zur Verfügung, die diesen Codec bei der Peer-to-Peer-Kommunikation
unterstützen.
Über die Systemprogrammierung kann für jede Nebenstelle die Verwendung eines bestimmten
codec-Typs festgelegt werden.
Bei SIP-Nebenstellen kann für jede SIP-Nebenstelle die Priorität des zu verwendenden codecs bestimmt
werden.
Anrufe über die DSP-Karte, bei denen es sich nicht um Peer-to-Peer-Anrufe handelt, können nur getätigt
bzw. empfangen werden, wenn die Ressourcen der Karte nicht ausgeschöpft sind.
Informationen im Installationshandbuch
KX-TDE100/KX-TDE200
1.3.3 Anlagenkapazität
KX-TDE600
1.3.3 Anlagenkapazität
Informationen im PC-Programmierhandbuch
3.15 [1-1] Karten Slots—Port Einstellungen - Virtuelle IP-Nebenstelle—Option—
Informationen im Funktionshandbuch
1.31.1 IP-Systemtelefon (IP-SYSTEL)
404
Funktionshandbuch
*1
IP-Codec-Priorität

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kx-tde200Kx-tde600

Inhaltsverzeichnis