Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HP UPS R3000
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HP UPS R3000

  • Seite 1 HP UPS R3000 Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 Hewlett-Packard („HP“) haftet – ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz – nicht für Schäden, die fahrlässig von HP, einem gesetzlichen Vertreter oder einem Erfüllungsgehilfen verursacht wurden. Die Haftung für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz bleibt hiervon unberührt.Inhaltliche...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    LED-Anzeigen an der Vorderseite des UPS ..................3 HP UPS R3000 Modelle ........................4 Rückseite des UPS R3000 NA und R3000j JPN .................. 5 Rückseite des UPS R3000h NA und R3000h JPN ................6 Rückseite des UPS R3000 INT ......................7 REPO-Anschluss ..........................
  • Seite 4 3 UPS-Betriebsarten ............................24 Betriebsmodi ............................24 Standby-Modus ........................24 Betriebsmodus ........................25 Konfigurationsmodus ......................25 Auto-Bypass-Modus ......................26 Konfigurieren des UPS ........................26 Verfügbare Spannungseinstellungen ................. 28 Aktivieren eines Selbsttests ....................... 28 Ausschalten eines Alarmtons ......................28 Überprüfen der REPO-Anschlussverbindung ..................29 Ausschalten des UPS .........................
  • Seite 5 Liste der UPS-Ersatzteile ........................54 Liste der ERM-Ersatzteile ........................55 Hardwareoptionen ..........................56 9 Technische Unterstützung ........................... 57 Vor der Kontaktaufnahme mit HP ....................... 57 HP Kontaktinformationen ........................57 10 Garantie-Informationen ..........................58 Garantie .............................. 58 Computer-Lastschutzgarantie in Höhe von 250.000 Dollar ..............58 Pre-Failure Warranty (Präventivgarantie) für Akkus ................
  • Seite 6 FCC-Hinweis ............................60 FCC-Klassifizierungsetikett ....................61 Geräte der Klasse A ......................61 Geräte der Klasse B ......................61 Konformitätserklärung für Geräte mit dem FCC-Logo – nur USA ............61 Änderungen ............................62 Kabel ..............................62 Hinweis für Kanada (Avis Canadien) ....................62 Zulassungshinweis für die Europäische Union ...................
  • Seite 7: Beschreibung Der Komponenten

    „ERM-Rückseite“ auf Seite 8 Übersicht über das UPS R3000 Das HP UPS R3000 kann in einem 2U-Rack montiert werden und bietet Stromschutz für Lasten bis zu 3000 VA/2700 W. Um die neuesten Produktverbesserungen nutzen zu können, aktualisieren Sie auf die neusten Versionen von UPS-Firmware und -Software.
  • Seite 8: Vorderseite Des Ups

    Vorderseite des UPS Beschreibung Akkufach Steuerungstasten LED-Anzeige Steuerelemente an der Vorderseite des UPS Die Abbildung zeigt das UPS mit abgenommener Blende. Kapitel 1 Beschreibung der Komponenten DEWW...
  • Seite 9: Led-Anzeigen An Der Vorderseite Des Ups

    Beschreibung Funktion Ein-Taste Schaltet das UPS ein (siehe „Einschalten der angeschlossenen Geräte“ auf Seite Standby-Taste Schaltet das UPS in den Standby-Modus um (siehe „Standby-Modus“ auf Seite Test-/Alarm-Rücksetztaste Schaltet alle UPS-Alarmsignale aus (siehe „Ausschalten eines Alarmtons“ auf Seite Startet einen Selbsttest (siehe „...
  • Seite 10: Hp Ups R3000 Modelle

    „Fehlerbeseitigung anhand von LEDs und akustischen Alarmen“ auf Seite 41). HP UPS R3000 Modelle UPS-Modell Beschreibung ● R3000 NA (siehe „Rückseite des UPS R3000 NA und R3000j Nordamerika JPN“ auf Seite ● Niederspannung ● Nicht abnehmbarer NEMA L5-30-Stecker R3000j JPN (siehe „Rückseite des UPS R3000 NA und R3000j...
  • Seite 11: Rückseite Des Ups R3000 Na Und R3000J Jpn

    Rückseite des UPS R3000 NA und R3000j JPN Beschreibung REPO-Anschluss ERM-Anschluss Serieller Kommunikationsanschluss/Optionssteckplatz Lastsegment 1 (zwei NEMA 5-15-Buchsen) Lastsegment 2 (zwei NEMA 5-15-Buchsen) Lastsegment 3 (zwei NEMA 5-15-Buchsen) Lastsegment-Schutzschalter PDU-Ausgangsbuchse (NEMA L5-30), Lastsegment 1 Positionen zur Anbringung der Kabelentlastungen Erdungsschraube...
  • Seite 12: Rückseite Des Ups R3000H Na Und R3000H Jpn

    Rückseite des UPS R3000h NA und R3000h JPN Beschreibung REPO-Anschluss ERM-Anschluss Serieller Kommunikationsanschluss/Optionssteckplatz Lastsegment 1 (drei IEC-320-C13-Buchsen) Lastsegment 2 (drei IEC-320-C13-Buchsen) Lastsegment 3 (drei IEC-320-C13-Buchsen) Lastsegment-Schutzschalter PDU-Ausgangsbuchse (L6-20), Lastsegment 1 Positionen zur Anbringung der Kabelentlastungen Erdungsschraube Netzkabel mit L6-20-Stecker Kapitel 1 Beschreibung der Komponenten DEWW...
  • Seite 13: Rückseite Des Ups R3000 Int

    Rückseite des UPS R3000 INT Beschreibung REPO-Anschluss ERM-Anschluss Serieller Kommunikationsanschluss/Optionssteckplatz Lastsegment 1 (drei IEC-320-C13-Buchsen) Lastsegment 2 (drei IEC-320-C13-Buchsen) Lastsegment 3 (drei IEC-320-C13-Buchsen) Lastsegment-Schutzschalter PDU-Ausgangsbuchse (IEC-320-C20), Lastsegment 1 Positionen zur Anbringung der Kabelentlastungen Netzeingangsbuchse (IEC-320-C19) zum Anschluss des Netzkabels mit länderspezifischem Stecker...
  • Seite 14: Erm-Rückseite

    Trennschalter verwendet, der den Netzstrom am Eingang des UPS abschaltet. Wenn der REPO-Schalter betätigt wird, geschieht Folgendes: ● Die REPO-Funktion schaltet die geschützten Geräte sofort aus und fährt sie, im Gegensatz zur Energieverwaltungssoftware, nicht ordnungsgemäß herunter. ● Die REPO-Funktion schaltet UPS-Einheiten ab, die entweder mit Netzstrom oder mit Akkustrom betrieben werden.
  • Seite 15: Installation

    Installation In diesem Abschnitt „Sicherheitshinweise“ auf Seite 9 „Vorbereiten der Hardwareinstallation“ auf Seite 10 „Installieren der Montageschienen“ auf Seite 11 „Installieren des UPS“ auf Seite 14 „Installieren des ERM“ auf Seite 20 Sicherheitshinweise Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Dieses Dokument enthält wichtige Sicherheitshinweise, die bei Installation, Betrieb und Wartung des UPS und der Akkus befolgt werden müssen.
  • Seite 16: Vorbereiten Der Hardwareinstallation

    Vorbereiten der Hardwareinstallation Vor der Installation der Hardware: Vergewissern Sie sich, dass die benötigten Werkzeuge und Materialien (siehe „Werkzeuge und Materialien“ auf Seite 10) zur Hand sind. Wählen Sie einen Installationsstandort (siehe „Auswählen eines Standorts“ auf Seite 10). Bereiten Sie die Geräte auf die Installation im Rack vor (siehe „Vorbereiten der Geräte“...
  • Seite 17: Vorbereiten Der Geräte

    HINWEIS: Verwenden Sie den Akku nicht, wenn das Datum zum Wiederaufladen bereits überschritten ist. Wenden Sie sich an einen HP Servicepartner, falls das Datum zum Wiederaufladen der Akkus überschritten wurde, ohne dass die Akkus aufgeladen wurden. Belassen Sie das ERM bis zum Aufstellungsort in seiner Verpackung.
  • Seite 18 HINWEIS: Das UPS-Kit enthält Befestigungsmaterial für Racks mit rechteckigen und runden Montageöffnungen. Lösen Sie die Flügelmuttern oder Sechskantmuttern, und ziehen Sie die Halterungen bis zur gewünschten Länge heraus. Stecken Sie Schrauben durch das Rack und die Vorderseite einer jeden Montagehalterung in die Montageschiene.
  • Seite 19 Setzen Sie an der Rückseite des Racks Käfig- oder Clipsmuttern ein. Stecken Sie die Schrauben durch die Montageschiene in die Käfig- oder Clipsmuttern. DEWW Installieren der Montageschienen...
  • Seite 20: Installieren Des Ups

    Ziehen Sie die Flügelmuttern oder Sechskantmuttern wieder an. Installieren Sie die rückseitige Stabilisierungshalterung mittels Sechskantmuttern. Warten Sie mit dem Anziehen der Schrauben, bis das Gerät installiert wurde und die Halterungen angepasst wurden. Installieren des UPS Lesen Sie vor der Installation des Geräts aufmerksam die Informationen in den Sicherheitshinweisen (siehe „Sicherheitshinweise“...
  • Seite 21: Anschließen Der Akkukabel

    VORSICHT! Es besteht Verletzungsgefahr oder das Risiko einer Beschädigung für das Gerät. Selbst beim Bestücken des Racks kann das Rack aus dem Gleichgewicht geraten. Setzen Sie die schwersten Komponenten zuerst ein, und bestücken Sie das Rack von unten nach oben. Installieren Sie die Montageschienen (siehe „Installieren der Montageschienen“...
  • Seite 22: Anbringen Der Ups-Frontblende

    Anbringen der UPS-Frontblende Verbinden des seriellen Kommunikationsanschlusses ACHTUNG: Verwenden Sie ausschließlich das Schnittstellenkabel, das mit dem UPS geliefert wurde, um Kommunikationsanschluss und Host-Computer miteinander zu verbinden. HINWEIS: Zur Verwendung der Energieverwaltungssoftware muss der Kommunikationsanschluss über ein geeignetes Kabel mit dem Host-Computer verbunden sein. Verbinden des REPO-Anschlusses VORSICHT! Die Stifte am REPO-Anschluss müssen mit der korrekten Polarität angeschlossen...
  • Seite 23 Nr. 18 oder gleichwertig). Separate Leiterpaare sind mit einem einzigen Arbeitskontakt in Parallelschaltung verbunden. HP empfiehlt die Verwendung von unterschiedlichen Farbkennungen für Plus- und Minusleiter. Wenn ein Stecker abgezogen und mit umgekehrter Polarität wieder eingesteckt wird, löst dies die REPO-Funktion aus. So vermeiden Sie die Trennung der Verbindung zum REPO-Anschluss: ●...
  • Seite 24: Anschluss Des Erdungskabels

    ● Befestigen Sie die Verkabelung mit Hilfe von Kabelbindern und Kabelbinderblöcken sicher am Rack und an der Rückseite des UPS. Weitere Informationen zum REPO-Anschluss finden Sie unter „REPO-Anschluss“ (siehe „REPO- Anschluss“ auf Seite Weitere Informationen zum Überprüfen der REPO-Verbindung finden Sie unter „Überprüfen der REPO-Anschlussverbindung“...
  • Seite 25: Anschließen Des Ups An Das Stromnetz

    Anschließen des UPS an das Stromnetz VORSICHT! Beachten Sie zur Vermeidung von Stromschlägen oder Schäden am Gerät die folgenden Hinweise: Schließen Sie das Netzkabel an eine geerdete Netzsteckdose an, die sich in der Nähe des Geräts befindet und gut zugänglich ist. Klemmen Sie den Schutzleiter des Netzsteckers am Netzkabel keinesfalls ab.
  • Seite 26: Anschließen Der Ups-Kabelentlastungen

    Anschließen der UPS-Kabelentlastungen HINWEIS: Das Erscheinungsbild des UPS kann je nach installierter Einheit variieren. Laden der UPS-Akkus Laden Sie die Akkus auf, bevor Sie das UPS in Betrieb nehmen. HINWEIS: Laden Sie die Akkus mindestens 24 Stunden lang auf, bevor Sie sie zur Stromversorgung Ihrer Geräte verwenden.
  • Seite 27: Anbringen Der Erm-Frontblende

    Bringen Sie das Chassis mit den gelieferten Schrauben am Rack an. Anbringen der ERM-Frontblende Ausschalten des ERM-Schutzschalters VORSICHT! Um Verletzungen durch einen elektrischen Schlag oder die Beschädigung von Geräten zu vermeiden, vergewissern Sie sich, dass der Schutzschalter ausgeschaltet ist. DEWW Installieren des ERM...
  • Seite 28: Anschließen Des Erm An Das Ups

    Anschließen des ERM an das UPS HINWEIS: Bevor Sie ein ERM an ein UPS anschließen, entfernen Sie das Etikett vom ERM-Stecker. Schließen Sie das ERM-Kabel (1) an eine Buchse (2) an der UPS-Rückseite an. HINWEIS: Um ein zweites ERM anzuschließen, verbinden Sie dessen Kabel mit dem Anschluss auf der Rückseite des ersten ERM.
  • Seite 29: Einschalten Des Erm-Schutzschalters

    Einschalten des ERM-Schutzschalters Aufladen der ERM-Akkus Schließen Sie das UPS an eine geerdete Netzsteckdose an. Bei Anschluss des UPS an das Netz geht die Einheit automatisch in den Standby-Modus über und beginnt mit dem Aufladen der ERM-Akkus. Es dauert 24 Stunden, bis das ERM vollständig aufgeladen ist. DEWW Installieren des ERM...
  • Seite 30: Ups-Betriebsarten

    UPS-Betriebsarten In diesem Abschnitt „Betriebsmodi“ auf Seite 24 „Konfigurieren des UPS“ auf Seite 26 „Aktivieren eines Selbsttests“ auf Seite 28 „Ausschalten eines Alarmtons“ auf Seite 28 „Überprüfen der REPO-Anschlussverbindung“ auf Seite 29 „Ausschalten des UPS“ auf Seite 29 Betriebsmodi Das UPS verfügt über vier Betriebsarten: ●...
  • Seite 31: Betriebsmodus

    Betriebsmodus Der Betriebsmodus ist durch Folgendes gekennzeichnet: ● An den UPS-Buchsen liegt Strom an. ● Das UPS lädt bei Bedarf die Akkus. Das UPS lässt sich in den Betriebsmodus versetzen, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: ● Das UPS ist eingeschaltet und befindet sich im Standby-Modus (siehe „Standby-Modus“...
  • Seite 32: Auto-Bypass-Modus

    UPS“. Verwenden Sie bei UPS-Firmwareversionen vor 2.00, oder wenn das ERM nicht über das UPS-Bedienfeld konfiguriert werden kann, das ERM-Konfigurationsprogramm. Informationen zur Aktualisierung der UPS-Firmware oder zum Herunterladen des ERM-Konfigurationsprogramm finden Sie auf der HP Website (http://www.hp.com/go/rackandpower). Nachdem die ERMs installiert wurden, platzieren Sie das UPS im Konfigurationsmodus (siehe „...
  • Seite 33 Verfügbare Einstellungen Parameter Zugehörige LED Erläuterung (wenn LED leuchtet) 1 ERM 26 % bis 50 % Last (grün) UPS wird für ein angeschlossenes ERM konfiguriert 2 ERMs 51 % bis 75 % Last (grün) UPS wird für zwei angeschlossene ERMs konfiguriert HINWEIS: Bei Geräten, die werkseitig für 200 V oder 208 V konfiguriert wurden, wurde die Funktion...
  • Seite 34: Verfügbare Spannungseinstellungen

    Verfügbare Spannungseinstellungen HINWEIS: Die Standardeinstellung ist durch ein Sternchen (*) gekennzeichnet. UPS-Modell Verfügbare Einstellungen für die Zugehörige LED (siehe „LED- Netzspannung (V~) Anzeigen an der Vorderseite des UPS“ auf Seite R3000 NA Allgemeiner Alarm Akkugestützter Betrieb 120* Akkufehler Verkabelungsfehler R3000j JPN 100* Allgemeiner Alarm Akkugestützter Betrieb...
  • Seite 35: Überprüfen Der Repo-Anschlussverbindung

    HINWEIS: Obwohl der Alarmton ausgeschaltet wurde, kann die auslösende Ursache weiter bestehen bleiben. Wenn der Alarm durch einen Stromausfall verursacht wurde (die Stromnetz-LED oder die LED für allgemeinen Alarm leuchten rot), wird der Alarmton ausgeschaltet, sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist. Weitere Informationen zu Bedingungen für akustische Alarme finden Sie unter „Fehlerbeseitigung anhand von LEDs und akustischen Alarmen“...
  • Seite 36: Power Management

    Die HP Power Manager Software gewährleistet die maximale Zuverlässigkeit von Computersystemen durch die umfassende Steuerung von UPS-Geräten. Dank der einfach zu bedienenden Browser- Oberfläche können selbst unerfahrene Benutzer Stromschutzeinstellungen konfigurieren und verwalten. Die neueste Version von HP Power Manager können Sie von der HP Website (http://www.hp.com/go/rackandpower) herunterladen. HINWEIS: Eine Anleitung zur Installation und Konfiguration der Software finden Sie im Benutzerhandbuch der Software.
  • Seite 37: Wartung

    Wartung In diesem Abschnitt „Abnehmen der vorderen UPS-Blende“ auf Seite 31 „Abnehmen der vorderen ERM-Blende“ auf Seite 32 „Austauschen des UPS-Elektronikmoduls“ auf Seite 32 „Austauschen der UPS-Optionskarte“ auf Seite 33 „Austauschen der Akkus“ auf Seite 34 „Austauschen des UPS“ auf Seite 38 „Austauschen des ERM“...
  • Seite 38: Abnehmen Der Vorderen Erm-Blende

    Abnehmen der vorderen ERM-Blende Austauschen des UPS-Elektronikmoduls Diese Komponente ist Hot-Swap-fähig und kann ausgetauscht werden, ohne das UPS auszuschalten. (Optional) Informationen zum Austauschen der Komponente bei ausgeschaltetem UPS finden Sie unter „Ausschalten des UPS“ (siehe „Ausschalten des UPS“ auf Seite 29).
  • Seite 39: Austauschen Der Ups-Optionskarte

    Entfernen Sie die Befestigungsschrauben des Elektronikmoduls, und ziehen Sie das Modul heraus. ACHTUNG: Um zu verhindern, dass die Stromversorgung der angeschlossenen Geräte während des Elektronikmodulwechsels bei laufendem Betrieb unterbrochen wird, drücken und halten Sie die Taste „Test/Alarm zurücksetzen“, bis das Elektronikmodul fest im Anschluss sitzt und die Versorgungsleisten-LED leuchtet.
  • Seite 40: Austauschen Der Akkus

    Entfernen Sie die beiden Befestigungsschrauben von der Optionskarte, und ziehen Sie die Karte heraus. Um die Komponente wieder anzubringen, führen Sie das Verfahren in umgekehrter Reihenfolge aus. HINWEIS: Nach dem Einsetzen der Optionskarte müssen Sie eventuell die Energieverwaltungssoftware neu starten oder neu konfigurieren. Austauschen der Akkus So tauschen Sie die Akkus aus: Machen Sie sich mit den Abschnitten „Wichtige Hinweise zur Akkusicherheit“...
  • Seite 41: Richtlinien Für Die Pflege Und Lagerung Von Akkus

    VORSICHT! Beachten Sie zur Vermeidung von Verletzungen durch gefährliche Spannungen die folgenden Hinweise: Tragen Sie keine Armbanduhren, Ringe oder anderen Gegenstände aus Metall. Verwenden Sie Werkzeuge mit isolierten Griffen. Legen Sie keine Werkzeuge oder Metallteile auf die Akkus. VORSICHT! Um Verletzungen zu verhindern, bereiten Sie den Arbeitsbereich vor und beachten beim Transport des Akkumoduls sämtliche Hinweise zur sicheren Handhabung der Komponenten.
  • Seite 42: Anleitung Zum Ersetzen Von Ups-Akkus

    Für dieses UPS sind Austauschakkumodule verfügbar. Die Teilenummer für Ersatzakkus lautet 407407-001. ACHTUNG: Aufgrund der kurzen Haltbarkeit der Akkus sollten keine Akkuersatzmodule gelagert werden. Die Lagerung eines Bestands an Austauschakkus vor Ort ist nur sinnvoll, wenn die Möglichkeit besteht, die Akkuladung während der Lagerung zu erhalten. Anleitung zum Ersetzen von UPS-Akkus Diese Komponente ist Hot-Swap-fähig und kann ausgetauscht werden, ohne das UPS auszuschalten.
  • Seite 43: Testen Eines Neuen Akkumoduls

    Nehmen Sie die Akkumodule des UPS heraus. Um die Komponenten wieder einzubauen, gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. HINWEIS: Laden Sie die Akkus mindestens 24 Stunden lang auf, bevor Sie sie zur Stromversorgung Ihrer Geräte verwenden. Die Akkus erreichen einen Ladezustand von: 90 % ihrer Kapazität innerhalb von 4 Stunden 100 % ihrer Kapazität innerhalb von 24 Stunden Testen eines neuen Akkumoduls...
  • Seite 44: Austauschen Des Ups

    Entfernen Sie die Schrauben, mit denen das ERM im Rack befestigt ist. Entfernen Sie das ERM aus dem Rack. Um die Komponente wieder anzubringen, führen Sie das Verfahren in umgekehrter Reihenfolge aus. Aktualisieren der UPS-Firmware Informationen zu Aktualisierung der UPS-Firmware finden Sie auf der HP Website (http://www.hp.com/ go/rackandpower). Kapitel 5 Wartung...
  • Seite 45: Konfigurieren Eines „Usb-Auf-Seriell"-Konverters

    HINWEIS: Dieses Verfahren wurde auf Windows® XP Professional und Windows Server® 2003 Betriebssystemen unter Verwendung des HP „USB-auf-seriell“-Konverters (Teilenummer 304098-001) getestet. Je nach Systemkonfiguration muss zur erfolgreichen Installation des Konverters möglicherweise ein Treiber heruntergeladen werden. Der Treiber ist als Download von der Website „USB-Drivers“...
  • Seite 46: Neuzweisen Der Usb-Com-Anschlüsse

    Dieser COM-Name wird von einem anderen Gerät verwendet. Doppelte Namen können dazu führen, dass auf Geräte nicht zugegriffen werden kann. Möchten Sie den Vorgang fortsetzen? Klicken Sie auf Ja. Weisen Sie die COM-Anschlüsse so neu zu, dass der „USB-auf-seriell“-Konverter COM 1 verwendet.
  • Seite 47: Fehlerbeseitigung

    Fehlerbeseitigung In diesem Abschnitt „Fehlerbeseitigung anhand von LEDs und akustischen Alarmen“ auf Seite 41 „Das UPS befindet sich im Auto-Bypass-Modus“ auf Seite 45 „Allgemeine Alarmbedingung“ auf Seite 46 „Bypass befindet sich außerhalb des zulässigen Bereichs“ auf Seite 46 „Akkubedingung“ auf Seite 47 „UPS läuft über Akkustrom“...
  • Seite 48 Allgemein LED für Akkufehler Verkabe- Stromnetz- Überlast- Alarmton Kann der Bedingung er Alarm, akkuge- -LED lungs- Alarm stützten fehler-LED ausgescha Betrieb ltet werden?„ Ausschalt en eines Alarmton s“ auf Seite 28 Blinkt grün Kein nicht Das UPS Alarmton zutreffend befindet sich im Standby- Modus...
  • Seite 49 Allgemein LED für Akkufehler Verkabe- Stromnetz- Überlast- Alarmton Kann der Bedingung er Alarm, akkuge- -LED lungs- Alarm stützten fehler-LED ausgescha Betrieb ltet werden?„ Ausschalt en eines Alarmton s“ auf Seite 28 Blinkt rot Ein – 1 Bypass Tonsignal befindet alle 5 sich Sekunden außerhalb...
  • Seite 50 Allgemein LED für Akkufehler Verkabe- Stromnetz- Überlast- Alarmton Kann der Bedingung er Alarm, akkuge- -LED lungs- Alarm stützten fehler-LED ausgescha Betrieb ltet werden?„ Ausschalt en eines Alarmton s“ auf Seite 28 Ein – 1 Akkugestüt Tonsignal zter Betrieb alle 5 –...
  • Seite 51: Das Ups Befindet Sich Im Auto-Bypass-Modus

    Das UPS befindet sich im Auto-Bypass-Modus Aktion: Wenn die Energieverwaltungssoftware verwendet wird, überprüfen Sie die Protokolldateien auf Informationen zur Identifizierung des Fehlers. Weitere Informationen zu möglichen Fehlerursachen finden Sie im HP Power Manager Benutzerhandbuch, das als Download von der HP Website (http://www.hp.com/go/ rackandpower) verfügbar ist.
  • Seite 52: Allgemeine Alarmbedingung

    Wenn die Energieverwaltungssoftware verwendet wird, überprüfen Sie die Protokolldateien auf Informationen zur Identifizierung des Fehlers. Weitere Informationen zu möglichen Ursachen der allgemeinen Alarmbedingung finden Sie im HP Power Manager Benutzerhandbuch, das als Download von der HP Website (http://www.hp.com/go/rackandpower) verfügbar ist. Überprüfen Sie die Akkus: Lassen Sie die UPS-Akkus 24 Stunden lang aufladen.
  • Seite 53: Akkubedingung

    Wenn die LED weiterhin leuchtet, tauschen Sie das Akkus aus (siehe „Anleitung zum Ersetzen von UPS-Akkus“ auf Seite 36). Besteht die Bedingung weiter, wenden Sie sich an einen HP Servicepartner. UPS läuft über Akkustrom Aktion: Sichern Sie Ihre Dateien, und schalten Sie die angeschlossenen Geräte aus.
  • Seite 54: Repo-Bedingung

    REPO-Bedingung Aktion: ● Wenn der Schalter zur Fernabschaltung geschlossen ist, bringen Sie ihn in die offene Position, um die Ausgangsbuchsen mit Strom zu versorgen. ● Wenn der Fehler beim Herstellen einer Verbindung zum REPO-Anschluss aufgetreten ist, überprüfen Sie die Polarität der REPO-Anschlussstifte. Weitere Informationen zu REPO-Anschlüssen finden Sie unter „Herstellen einer Verbindung zum REPO-Anschluss“...
  • Seite 55: Die Erwartete Überbrückungszeit Wird Vom Ups Nicht Erreicht

    Wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektriker, um sicherzustellen, dass der Netzstrom den Anforderungen des UPS entspricht. ERM kann nicht über das UPS-Bedienfeld konfiguriert werden Aktion: Informationen zu Aktualisierung der UPS-Firmware finden Sie auf der HP Website (http://www.hp.com/ go/rackandpower). DEWW Die erwartete Überbrückungszeit wird vom UPS nicht erreicht...
  • Seite 56: Technische Daten

    Technische Daten In diesem Abschnitt „Abmessungen und Gewicht des UPS“ auf Seite 50 „Abmessungen und Gewicht des ERM“ auf Seite 50 „Eingangsdaten des UPS“ auf Seite 50 „UPS-Ausgangsdaten“ auf Seite 51 „Technische Daten der Akkus“ auf Seite 53 „Akkubetriebsdauer“ auf Seite 53 „Umgebungsanforderungen“...
  • Seite 57: Ups-Ausgangsdaten

    UPS-Modell Versorgungsspannu Verfügbare Schutzschaltkreis- Netzkabel ngsfrequenz (Hz) Einstellungen für die Spannung (A) Netzspannung (V~) R3000 NA 50/60 100, 110, 120*, 127 Nicht abnehmbares Netzkabel mit NEMA L5-30-Stecker R3000j JPN 50/60 100*, 110, 120, 127 Nicht abnehmbares Netzkabel mit NEMA L5-30-Stecker R3000h NA 50/60 200/208*1, 220, 230,...
  • Seite 58: Stromschutzwerte

    Stromschutzwerte UPS-Modell Nennleistung (W) Nennspannungs- Einstellung R3000 NA 2880 2700 100, 110, 120, 127 R3000j JPN 2400 2250 100, 110, 120, 127 R3000h NA/JPN 3000 2700 200, 220, 230, 240 R3000 INTL 3000 2700 200/208, 220, 230, 240 Spannungswerte Konfiguration (V WS) Verfügbare Nennspannung (V WS) Ausgangstoleranzdaten Stromquelle...
  • Seite 59: Technische Daten Der Akkus

    Technische Daten der Akkus Merkmal Angaben Type (Typ) 12 V, 5 AH, versiegelte, wartungsfreie, aufladbare, ventilgesteuerte Bleiakkumulatoren mit einer Lebensdauer von 3 bis 5 Jahren bei 25 °C Spannung Die Akkumodule bestehen aus hintereinander geschalteten Einzelzellen und besitzen eine Ausgangsspannung von 120 V. Aufladezeit Ein vollständiges Aufladen dauert nicht länger als 24 Stunden.
  • Seite 60: Ersatzteile

    „Liste der ERM-Ersatzteile“ auf Seite 55 „Hardwareoptionen“ auf Seite 56 Bestellen von Ersatzteilen Ersatzteile können Sie auf der HP Website (http://www.hp.com/buy/parts) bestellen. Wenn Sie Teile während der Garantiezeit austauschen müssen, wenden Sie sich an einen HP Servicepartner. Liste der UPS-Ersatzteile...
  • Seite 61: Liste Der Erm-Ersatzteile

    Beschreibung Ersatzteilnummer Elektronikmodul (Niederspannung) 407399-001 Elektronikmodul (Hochspannung) 407406-001 Akkumodul 407407-001 Montageschienen mit Schrauben 419181-001 UPS-/ERM-Montagehalterungen 407408-001 Kabelhalterungen 407409-001 Computerschnittstellenkabel 397642-001 *nicht abgebildet Liste der ERM-Ersatzteile Beschreibung Ersatzteilnummer Akkumodule (2) 407407-001 ERM-Einheit 407398-001 ERM-zu-UPS-Kabel 407410-001 UPS-/ERM-Montagehalterungen 407408-001 Montageschienen mit Schrauben 419181-001 *nicht abgebildet DEWW Liste der ERM-Ersatzteile...
  • Seite 62: Hardwareoptionen

    Hardwareoptionen Informationen zu den unterstützten Hardware-Optionen finden Sie auf der HP Website (http://www.hp.com/go/rackandpower). Kapitel 8 Ersatzteile DEWW...
  • Seite 63: Technische Unterstützung

    In diesem Abschnitt „Vor der Kontaktaufnahme mit HP“ auf Seite 57 „HP Kontaktinformationen“ auf Seite 57 Vor der Kontaktaufnahme mit HP Bitte halten Sie die nachfolgend aufgeführten Informationen bereit, wenn Sie bei HP anrufen: ● Registriernummer der technischen Kundenunterstützung (falls vorhanden) ●...
  • Seite 64: 10 Garantie-Informationen

    10 Garantie-Informationen In diesem Abschnitt „Garantie“ auf Seite 58 „Computer-Lastschutzgarantie in Höhe von 250.000 Dollar“ auf Seite 58 „Pre-Failure Warranty (Präventivgarantie) für Akkus“ auf Seite 58 „Empfohlene Verwendungsdauer“ auf Seite 59 Garantie Zur Unterstützung der vielen verschiedenen Merkmale des UPS wird eine Garantie von drei Jahren gewährt.
  • Seite 65: Empfohlene Verwendungsdauer

    kostenlos ausgetauscht werden, wenn eine Benachrichtigung über den möglichen Ausfall des Akkus über die Energieverwaltungssoftware empfangen wird. Für Akkus besteht eine Ersatzteilgarantie von drei Jahren. Im ersten Jahr umfasst die Garantie Ersatzteile und Arbeit. Falls für ein bestimmtes UPS-Modell keine Austauschakkus verfügbar sein sollten, wird das gesamte UPS ausgetauscht. Ungefähr 30 Tage vor dem voraussichtlichen Ausfall eines Akkus erfolgt eine entsprechende Warnmeldung.
  • Seite 66: 11 Zulassungshinweise

    11 Zulassungshinweise In diesem Abschnitt „Identifikationsnummern für die Zulassungsbehörden“ auf Seite 60 „FCC-Hinweis“ auf Seite 60 „Konformitätserklärung für Geräte mit dem FCC-Logo – nur USA“ auf Seite 61 „Änderungen“ auf Seite 62 „Kabel“ auf Seite 62 „Hinweis für Kanada (Avis Canadien)“ auf Seite 62 „Zulassungshinweis für die Europäische Union“...
  • Seite 67: Fcc-Klassifizierungsetikett

    Wenn Sie Fragen zu diesem Produkt haben, wenden Sie sich schriftlich oder telefonisch an uns: ● Hewlett-Packard Company P. O. Box 692000, Mail Stop 530113 Houston, Texas 77269-2000 ● 1-800-HP-INVENT (1-800-474-6836). (Um eine kontinuierliche Qualitätssteigerung zu gewährleisten, werden Anrufe ggf. aufgezeichnet oder überwacht.) DEWW Konformitätserklärung für Geräte mit dem FCC-Logo – nur USA...
  • Seite 68: Änderungen

    Wenn Sie Fragen zu dieser FCC-Erklärung haben, wenden Sie sich schriftlich oder telefonisch an uns: ● Hewlett-Packard Company P. O. Box 692000, Mail Stop 510101 Houston, Texas 77269-2000 ● 1-281-514-3333 Geben Sie auf Anfrage die Teilenummer, Seriennummer oder Modellnummer an, die am Produkt angebracht ist.
  • Seite 69: Entsorgung Von Altgeräten Aus Privaten Haushalten In Der Eu

    Dieses Kennzeichen ist gültig für nicht standardisierte europäische Telecom-Produkte. *Nummer der benachrichtigten Stelle (nur verwendet, sofern angemessen – siehe Produktetikett). Hewlett-Packard GmbH, HQ-TRE, Herrenberger Straße 140, 71034 Böblingen, Deutschland Die offizielle EU-CE-Konformitätserklärung für dieses Gerät ist auf der HP Website (http://www.hp.com/ go/certificates) zu finden.
  • Seite 70: Hinweis Für Japan

    Hinweis für Japan BSMI-Hinweis Hinweis für Korea Geräte der Klasse A Kapitel 11 Zulassungshinweise DEWW...
  • Seite 71: Hinweis Zum Austauschen Von Akkus Oder Batterien

    Batterien, Akkus und Akkublocks dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Um sie der Wiederverwertung oder dem Sondermüll zuzuführen, nutzen Sie die öffentlichen Sammelstellen, oder wenden Sie sich bezüglich der Entsorgung an einen HP Partner. Weitere Informationen zum Austausch der Echtzeituhr-Batterie und zur Entsorgung erhalten Sie bei Ihrem HP Partner oder Servicepartner.
  • Seite 72: Hinweis Zu Netzkabeln Für Japan

    Hinweis zu Netzkabeln für Japan Kapitel 11 Zulassungshinweise DEWW...
  • Seite 73: 12 Elektrostatische Entladung

    12 Elektrostatische Entladung In diesem Abschnitt „Schutz vor elektrostatischer Entladung“ auf Seite 67 „Erdungsmethoden zum Schutz vor elektrostatischer Entladung“ auf Seite 67 Schutz vor elektrostatischer Entladung Befolgen Sie die Vorsichtsmaßnahmen bei der Einrichtung des Systems und beim Umgang mit Systemkomponenten, um Schäden am System zu vermeiden. Die Entladung statischer Elektrizität über einen Finger oder einen anderen Leiter kann die Systemplatine oder andere Bauteile beschädigen, die gegenüber elektrostatischer Entladung empfindlich sind.
  • Seite 74 Besitzen Sie keine geeigneten Hilfsmittel, um eine ordnungsgemäße Erdung sicherzustellen, setzen Sie sich mit einem Vertriebspartner in Verbindung. Weitere Informationen zu statischer Elektrizität oder Unterstützung bei der Installation des Produkts erhalten Sie bei einem HP Partner. Kapitel 12 Elektrostatische Entladung DEWW...
  • Seite 75: Akronyme Und Abkürzungen

    Akronyme und Abkürzungen Extended Runtime Module (Modul für längere Laufzeit) International Electrotechnical Commission Light Emitting Diode (Leuchtdiode) National Electrical Code (amerikanischer Stromstandard) NEMA National Electrical Manufacturers Association NFPA National Fire Protection Association Power Distribution Unit (Stromverteiler) Power Factor Corrected (Blindleistungskompensiert) REPO Remote Emergency Power Off (Remote-Notabschaltung der Stromversorgung) Uninterruptible Power System (Unterbrechungsfreies Stromversorgungssystem)
  • Seite 76: Index

    Index Ausgangsdaten 50 Blende, anbringen Abmessungen, ERM 50 Ausgangsmerkmalangaben 52 Anbringen der ERM- Abmessungen, UPS 50 Ausgangstoleranzdaten 52 Frontblende 21 Abmessungen und Gewicht Auspacken der Komponenten 10 Anbringen der UPS- Abmessungen und Gewicht des Ausschalten 24 Frontblende 16 ERM 50 Ausschalten bei niedrigem BSMI-Hinweis 60 Abmessungen und Gewicht des...
  • Seite 77 Konfiguration, ERM-Schutzschalter, Rückseite des UPS R3000 Fehlerbehebung 41 einschalten 23 INT 1 Konfigurationseinstellungen des Ersatzteile 54 Rückseite des UPS R3000 NA Systems 24 Ersatzteile, Bestellen 54 und R3000j JPN 1 Konfigurationsmodus 3 Ersatzteile, Nummern Hochstrom-Ausgangsbuchse, Konfigurationsmodus ein (LED), Liste der ERM-Ersatzteile 54...
  • Seite 78 Installieren des UPS 9 Rückseite des UPS R3000 UPS-Betriebsarten 24 INT 1 Taiwan, Hinweis zum Recycling von UPS-Firmware, aktualisieren 31 Rückseite des UPS R3000 NA Batterien 60 UPS läuft über Akkustrom 41 und R3000j JPN 1 Tasten REPO-Anschluss, Technische Beschreibung der...

Inhaltsverzeichnis