Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Sicherheitshinweise; Zusätzliche Sicherheitsbestim- Mungen Für Ladegerät Und Akku - Makita 4071D Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4071D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
DEUTSCH
1 Verschlußdeckel
2 Akku
3 Ladekontrolleuchte
4 EIN/AUS-Schalter
TECHNISCHE DATEN
Modell
Füllvolumen .................................................... 600 ml
Betriebszeit pro Akkuladung ................... 8 – 10 min.
Gesamtlänge ................................................ 365 mm
Gewicht ........................................................... 0,6 kg
Nennspannung ................................................. 7,2 V
• Wir behalten uns vor, Änderungen im Zuge der
Entwicklung und des technischen Fortschritts ohne
vorherige Ankündigung vorzunehmen.
• Hinweis: Die technischen Daten können von Land
zu Land abweichen.
Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie
das Gerät benutzen.

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

1. DIESE ANWEISUNGEN GUT AUFBEWAHREN
— Diese Betriebsanleitung enthält wichtige
Sicherheits- und Gebrauchsanweisungen für
Ladegeräte.
2. Lesen Sie vor der Benutzung des Ladegerätes
alle Anweisungen und Warnhinweise, die auf
(1) dem Ladegerät, (2) Akku und (3) Akku-
Gerät angebracht sind.
3. VORSICHT — Um die Verletzungsgefahr zu
reduzieren, dürfen nur Makita- Akkus verwen-
det werden. Andere Akku-Typen können
platzen und Verletzungen oder Sachschäden
verursachen.
4. Setzen Sie Ladegerät und Akku weder Regen
noch Schnee aus.
5. Die Verwendung von Zubehör, das nicht vom
Ladegerät-Hersteller empfohlen oder verkauft
wird, kan Feuer, elektrisches Schläge oder
Verletzungen verursachen.
6. Um Beschädigung des Netzsteckers und Netz-
kabels zu vermeiden, ziehen Sie beim Trennen
des Ladegerätes vom Stromnetz nicht an der
Netzanschlußleitung,
Netzstecker.
7. Verlegen Sie die Netzanschlußleitung so, daß
niemand darauf tritt, darüber stolpert oder
sonstigen Belastungen ausgesetzt wird.
8. Betrieben Sie das Ladegerät nicht mit einer
beschädigten
Netzanschlußleitung
Stecker — beschädigte
unverzüglich auszuwechseln.
9. Betrieben Sie das Ladegerät nicht, wenn es
starken Erschütterungen ausgesetzt, fallen
gelassen oder sonstwie beschädigt wurde.
Bringen Sie es in diesem Fall zu einem quali-
fizierten Kundendiensttechniker.
10
Übersicht
5 Bodendüse
6 Saugrohr
7 Fugendüse
8 Abrüttelpunkt
4071D
sondern
nur
am
oder
Teile
sind
9 Verschlußkappe
0 Vorfilter
q Feinfilter
10. Versuchen Sie nicht, das Ladegerät oder den
Akku zu zerlegen, sondern bringen Sie es zu
einem qualifizierten Kundendiensttechniker,
wenn
Wartungs-
erforderlich sind. Falscher Zusammenbau
kann die Ursache für elektrische Schläge oder
Feuer sein.
11. Um die Gefahr von elektrischen Schlägen aus-
zuschließen, müssen Sie das Ladegerät stets
vom
Stromnetz
Wartungs- oder Reinigungsarbeiten beginnen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSBESTIM-
MUNGEN FÜR LADEGERÄT UND AKKU
1. Laden Sie den Akku nicht bei Temperaturen
unter 10° C oder über 40° C.
2. Schließen Sie das Ladegerät nicht an einen
Spartransformator,
Gleichstrom-Steckdose an.
3. Achten Sie darauf, daß die Lüftungsöffnungen
des Ladegerätes durch nichts verdeckt oder
verstopft werden.
4. Die Kontakte des Akkus außerhalb des
Gerätes oder des Ladegerätes mit der Kon-
taktschutzhaube
Kurzschluß durch metallische Überbrückung
zu verhindern.
5. Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden:
(1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitfähigem
Material berührt werden.
(2) Lagern Sie den Akku nicht in einem
Behälter zusammen mit anderen Metall-
gegenständen, wie z.B. Nägel, Schrauben,
Münzen, usw.
(3) Setzen Sie den Akku weder Regen noch
Wasser aus.
Ein Kurzschluß des Akkus verursacht starken
Stromfluß und dadurch als Folge Überhitzung,
die Verbrennungen sowie ein Verschmelzen
des Akkus herbeiführen können.
6. Lagern Sie Werkzeug und Akku nicht an Orten,
an denen die Temperatur 35°C erreicht oder
übersteigt.
7. Versuchen Sie niemals, den Akku zu verbren-
nen, selbst wenn er stark beschädigt oder
vollkommen verbraucht ist. Der Akku kann im
Feuer explodieren.
8. Achten Sie darauf, daß der Akku nicht fallen
gelassen, Erschütterungen oder Stößen aus-
gesetzt wird.
9. Laden Sie den Akku niemals innerhalb eines
Kartons oder eines geschlossenen Behälters.
Der Akku darf nur an einem gut belüfteten Ort
geladen werden.
oder
Reparaturarbeiten
trennen,
bevor
Sie
Generator
oder
abdecken,
um
mit
eine
einen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis