Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Sicherheitseinrichtungen; Inbetriebnahme - Kärcher HG 43 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HG 43:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Sicherheitshinweise

– Der Heißwassererzeuger ist eine Feue-
rungsanlage. Feuerungsanlagen müs-
sen regelmäßig nach den jeweiligen na-
tionalen Vorschriften des Gesetzgebers
überprüft werden.
– Am Gerät/Zubehör dürfen keine Verän-
derungen vorgenommen werden.
Gemeinsamer Betrieb mit
Kaltwasser-Hochdruckreiniger
– Jeweilige nationale Vorschriften des
Gesetzgebers für Flüssigkeitsstrahler
beachten.
– Jeweilige nationale Vorschriften des
Gesetzgebers zur Unfallverhütung be-
achten. Flüssigkeitsstrahler müssen re-
gelmäßig geprüft und das Ergebnis der
Prüfung schriftlich festgehalten werden.

Sicherheitseinrichtungen

Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-
ßer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion um-
gangen werden.
Wassermangelsicherung
– Die Wassermangelsicherung verhin-
dert, dass der Brenner bei Wasserman-
gel einschaltet.
– Ein Sieb verhindert die Verschmutzung
der Sicherung und muss regelmäßig
gereinigt werden.
Abgastemperaturbegrenzer
– Der Abgastemperaturbegrenzer schal-
tet das Gerät bei Erreichen einer zu ho-
hen Abgastemperatur ab.

Inbetriebnahme

WARNUNG
Verletzungsgefahr! Gerät, Zubehör, Zulei-
tungen und Anschlüsse müssen in ein-
wandfreiem Zustand sein. Falls der Zu-
stand nicht einwandfrei ist, darf das Gerät
nicht benutzt werden.
 Feststellbremse arretieren.
Handspritzpistole, Strahlrohr, Düse
und Hochdruckschlauch montieren
 Strahlrohr mit Handspritzpistole verbin-
den und handfest anziehen.
 Hochdruckdüse in Überwurfmutter ein-
setzen.
 Überwurfmutter montieren und hand-
fest anziehen.
 Hochdruckschlauch (10 m) mit
Handspritzpistole und Hochdruckaus-
gang (orange) des Gerätes verbinden
und handfest anziehen.
 Hochdruckschlauch (3 m, Nennweite 8)
mit Kaltwasser-Hochdruckreiniger und
Hochdruckeingang (blau) des Gerätes
verbinden und handfest anziehen.
Brennstoff auffüllen
GEFAHR
Explosionsgefahr! Nur Dieselkraftstoff oder
leichtes Heizöl einfüllen. Der Betrieb mit
Biodiesel nach EN 14214 (ab 6 °C Außen-
temperatur) ist möglich. Ungeeignete
Brennstoffe, z. B. Benzin, dürfen nicht ver-
wendet werden.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr! Gerät niemals mit
leerem Brennstofftank betreiben. Die
Brennstoffpumpe wird sonst zerstört.
 Brennstoff auffüllen.
 Tankverschluss schließen.
 Übergelaufenen Brennstoff abwischen.
– 3
DE
(3 m)
(10 m)
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hg 64

Inhaltsverzeichnis