Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miele H 5247 E Gebrauchsanweisung Und Montageanweisung
Miele H 5247 E Gebrauchsanweisung Und Montageanweisung

Miele H 5247 E Gebrauchsanweisung Und Montageanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für H 5247 E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchs- und Montageanweisung
Herd
H 5147 E, H 5247 E
Backofen
H 5147 B, H 5247 B
de - DE
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs-
und Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 09 349 390

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miele H 5247 E

  • Seite 1 Gebrauchs- und Montageanweisung Herd H 5147 E, H 5247 E Backofen H 5147 B, H 5247 B de - DE Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    H 5147 E, H 5247 E ........
  • Seite 3 Inhalt Inbetriebnahme ..........34 Vor der Inbetriebnahme .
  • Seite 4 Inhalt Allgemeine Hinweise zu Automatikprogrammen ......57 Automatikprogramm abbrechen........57 Betriebsart Automatic c benutzen .
  • Seite 5 Inhalt Verdampfungssystem entkalken F ........97 Zeitpunkt für einen Entkalkungsvorgang .
  • Seite 6: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Si- cherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Back- ofen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hin- weise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanwei- sung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung Dieser Backofen ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen be- stimmt. Dieser Backofen ist nicht für die Verwendung im Au- ßenbereich bestimmt. Verwenden Sie den Backofen ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen zum Backen, Braten, Gril- len, Garen, Auftauen, Einkochen und Trocknen von Le- bensmitteln.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Kinder unter acht Jahren müssen vom Backofen ferngehalten werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. Kinder ab acht Jahren dürfen den Backofen nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Backofen so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Be- dienung erkennen und verstehen können.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Warnungen Verbrennungsgefahr! Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperaturen als die von Erwachsenen. Der Backofen erwärmt sich an der Türscheibe, der Bedienblende und den Austrittsöffnungen für die Garraumluft. Hindern Sie Kinder daran, den Backofen während des Betriebs zu berühren.
  • Seite 10 Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsar- beiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und War- tungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Beschädigungen am Backofen können Ihre Sicher- heit gefährden. Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare Schäden.
  • Seite 11 Funktionsstörungen des Backofens. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Backofens. Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Back- ofen nicht von einem von Miele autorisierten Kunden- dienst repariert wird. Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht wer-...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise und Warnungen Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Repa- raturen muss der Backofen vollständig vom Elektronetz getrennt sein, z. B. wenn die Garraumbeleuchtung de- fekt ist (siehe Kapitel "Was tun, wenn ...?"). Stellen Sie dies sicher, indem Sie – die Sicherungen der Elektroinstallation ausschalten oder –...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Verbrennungsgefahr! Der Backofen wird im Betrieb heiß. Sie können sich an Heizkörpern, Garraum, Gargut und Zubehör verbrennen. Ziehen Sie Topfhandschuhe an beim Einschieben oder Herausnehmen von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Garraum. Gegenstände in der Nähe des eingeschalteten Backofens können durch die hohen Temperaturen zu brennen beginnen.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise und Warnungen Beim Grillen von Lebensmitteln führen zu lange Grill- zeiten zum Austrocknen und eventuell zur Selbstent- zündung des Grillguts. Halten Sie die empfohlenen Grillzeiten ein. Einige Lebensmittel trocknen schnell aus und kön- nen sich durch die hohen Grilltemperaturen selbst ent- zünden.
  • Seite 15 Sicherheitshinweise und Warnungen Speisen, die im Garraum warmgehalten oder aufbe- wahrt werden, können austrocknen und die austreten- de Feuchtigkeit kann zu Korrosion im Backofen führen. Decken Sie die Speisen daher ab. Das Email des Garraumbodens kann durch einen Wärmestau reißen oder abplatzen. Legen Sie den Garraumboden niemals z.
  • Seite 16 Sicherheitshinweise und Warnungen Es ist wichtig, dass die Temperatur in der Speise gleichmäßig verteilt wird und auch genügend hoch ist. Wenden Sie Speisen oder rühren Sie sie um, damit sie gleichmäßig erhitzt werden. Nicht backofentaugliches Kunststoffgeschirr schmilzt bei hohen Temperaturen und kann den Backofen be- schädigen oder zu brennen beginnen.
  • Seite 17 Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an span- nungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Backofens niemals einen Dampf-Reiniger. Durch Kratzer kann das Glas der Türscheiben zer- stört werden. Verwenden Sie zur Reinigung der Türscheiben keine Scheuermittel, keine harten Schwämme oder Bürsten und keine scharfen Metallschaber.
  • Seite 18 Sicherheitshinweise und Warnungen Zubehör Die Miele Herde dürfen nur mit den von Miele vorge- gebenen Kochfeldern kombiniert werden (siehe Kapitel "Elektroanschluss"). Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zube- hör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
  • Seite 19: Ihr Beitrag Zum Umweltschutz

    Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportver- Entsorgung des Altgerätes packung Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate- Die Verpackung schützt das Gerät vor rialien. Sie enthalten aber auch schädli- Transportschäden. Die Verpackungs- che Stoffe, die für ihre Funktion und Si- materialien sind nach umweltverträgli- cherheit notwendig waren.
  • Seite 20: Übersicht Herd

    Übersicht Herd H 5147 E, H 5247 E a Kochzonenknebel links vorn und hinten b Betriebsartenwähler * c Display d Sensortasten *, V, OK, W, N e Temperaturwähler f Kochzonenknebel rechts hinten und vorn g Oberhitze-/Grillheizkörper h Öffnungen für die Dampfzufuhr beim Klimagaren i Katalytisch beschichtete Rückwand mit Ansaugöffnung für das Gebläse...
  • Seite 21: Übersicht Backofen

    Übersicht Backofen H 5147 B, H 5247 B a Betriebsartenwähler * b Display c Sensortasten *, V, OK, W, N d Temperaturwähler e Oberhitze-/Grillheizkörper f Öffnungen für die Dampfzufuhr beim Klimagaren g Katalytisch beschichtete Rückwand mit Ansaugöffnung für das Gebläse h Aufnahmegitter mit fünf Einschubebenen i Einfüllrohr für das Verdampfungssystem j Tür...
  • Seite 22: Ausstattung

    – Entkalkungstabletten und einen Kunststoffschlauch mit Halter zur Entkalkung des Gerätes, – diverses Zubehör. Typenschild Geben Sie bei Fragen an Miele im- mer die Modellbezeichnung, die Fa- brikationsnummer sowie die An- schlussdaten (Netzspannung/Fre- quenz/maximaler Anschlusswert) an. Diese Informationen finden Sie auf dem Typenschild, das bei geöffneter Tür auf...
  • Seite 23: Zubehör

    Ausziehschutz Nachfolgend ist das mitgelieferte Zube- hör aufgeführt. Weiteres Zubehör erhalten Sie unter www.miele-shop.com, über den Miele Kundendienst oder Ihren Miele Fach- händler (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör"). Aufnahmegitter und Einschubebenen Im Garraum befinden sich auf der rech- ten und linken Seite die Aufnahmegitter mit den Einschubebenen.
  • Seite 24: Gourmet Lochblech Mit Ausziehschutz

    Ausstattung Gourmet Lochblech mit Ausziehschutz FlexiClip-Vollauszüge Das Gourmet Lochblech wurde speziell entwickelt – für die Zubereitung von Backwaren Sie können die FlexiClip-Vollauszüge in aus frischem Hefe- und Quarkölteig jeder Einschubebene einbauen. (z. B. Brot, Brötchen, Blechkuchen). Ihre Belastbarkeit beträgt 15 kg. –...
  • Seite 25: Flexiclip-Vollauszüge Ein- Und Ausbauen

    Strebe der Einschub- ne eingebaut. ebene ein (3.). Bauen Sie den FlexiClip-Vollauszug mit Sollten die FlexiClip-Vollauszüge dem Miele Schriftzug auf der rechten nach dem Einbau blockieren, müs- Seite ein. sen Sie sie einmal kräftig herauszie- Ziehen Sie die FlexiClip-Vollauszüge hen.
  • Seite 26: Backofensteuerung

    Ausstattung Backofensteuerung Durchlüftete Tür Die Backofensteuerung ermöglicht ne- Die Tür besteht aus einem offenen Sys- ben der Nutzung der verschiedenen tem mit zum Teil wärmereflektierend Betriebsarten zum Backen, Braten und beschichteten Scheiben. Grillen auch Wenn Sie den Backofen benutzen, wird –...
  • Seite 27: Garen Mit Feuchteunterstützung

    Ausstattung Garen mit Feuchteunter- PerfectClean-veredelte Ober- stützung flächen Die Antihafteigenschaften dieser Ober- Betriebsart Klimagaren d flächenveredelung verhindern ein Fest- Speziell für das Garen mit Feuchteun- backen des Garguts und erleichtern die terstützung wurde die Betriebsart Kli- Reinigung. magaren d entwickelt. PerfectClean-veredelt sind: Klimagaren d ermöglicht Ihnen, Gar- –...
  • Seite 28: Bedienelemente

    Bedienelemente Betriebsartenwähler Der Betriebsartenwähler befindet sich Betriebsarten links neben dem Display. Beleuchtung Sie können ihn rechts- und linksherum Automatic drehen. Ober-Unterhitze Er ist in Position 0 durch Druck versenk- bar. Unterhitze Grill Mit den Betriebsartenwähler wählen Sie die Betriebsarten aus, schalten die Be- Umluftgrill leuchtung ein oder rufen die Einstellun- Schnellaufheizen...
  • Seite 29: Sensortasten

    Bedienelemente Sensortasten Temperaturwähler Unter dem Display befinden sich Sen- Der Temperaturwähler befindet sich sortasten, die auf Fingerdruck reagieren. rechts neben dem Display. Jeder Druck auf eine Sensortaste wird Sie können ihn rechts- und linksherum mit einem Tastenton bestätigt. Sie kön- drehen, um Temperaturen zu wählen nen diesen Tastenton ausschalten (sie- oder Zeiten einzugeben (alternativ zu...
  • Seite 30: Kochzonenknebel

    Bedienelemente Kochzonenknebel Display I2:00 Die Modelle H 5xxx E verfügen zusätz- Œ lich über Kochzonenknebel, mit denen Sie die Kochzonen des kombinierten Kochfeldes bedienen. % * m T S 0 N Alle Kochzonenknebel können Sie in Position ß durch Druck versenken. Der Einstellbereich ist aufgedruckt.
  • Seite 31: Symbole Im Display Und Zugehörige Funktionen

    Bedienelemente Symbole im Display und zugehörige Funktionen Je nach Position des Betriebsartenwählers und/oder Drücken einer Sensortaste erscheinen folgende Symbole: Position des Be- Symbole Funktion/Bedeutung triebsartenwählers Tageszeit (Anzeige und Änderung) Inbetriebnahmesperre (Anzeige nur bei H 5xxx B) Hinweis auf Restwasser im Verdamp- fungssystem Hinweis zur Entkalkung Œ...
  • Seite 32: Betriebsarten

    Betriebsarten Für die Zubereitung von Speisen stehen verschiedene Betriebsarten zur Verfügung. Je nach Betriebsart werden die Heizkörper und das Gebläse unterschiedlich kom- biniert, siehe Angaben in eckigen Klammern [ ]. a Oberhitze-/Grillheizkörper (unterhalb der Garraumdecke) b Unterhitzeheizkörper (unterhalb des Garraumbodens) c Ringheizkörper (hinter der Ansaugöffnung für das Gebläse) d Gebläse (hinter der Ansaugöffnung für das Gebläse) e Verdampfungssystem...
  • Seite 33 Betriebsarten Betriebsarten Anmerkungen S Schnellauf- – Zum schnellen Vorheizen des Garraums. heizen Wechseln Sie anschließend auf die Betriebsart, die Sie [a + c + d] zum Garen benutzen wollen. U Heißluft plus – Zum Backen und Braten. [c + d] –...
  • Seite 34: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Während eines Netzausfalls wird die Tageszeit für ca. 24 Stunden gespei- Der Backofen darf nur im einge- chert. bauten Zustand betrieben werden. Nach Netzrückkehr müssen Sie sie mit der Sensortaste OK bestätigen. ^ Drücken Sie Betriebsarten- und Tem- Nach längerem Netzausfall müssen Sie peraturwähler heraus, falls sie ver- die Tageszeit neu eingeben.
  • Seite 35: Backofen Erstmalig Aufheizen Und Verdampfungssystem Durchspülen

    Inbetriebnahme ^ Wählen Sie die Betriebsart Klimaga- Backofen erstmalig aufheizen ren d. und Verdampfungssystem durchspülen Aut§ Beim ersten Aufheizen des Backofens können unangenehme Gerüche entste- hen. Beseitigen Sie diese, indem Sie den leeren Backofen mindestens eine Stunde aufheizen. Darüber hinaus können Sie das erste Aut§...
  • Seite 36 Inbetriebnahme ^ Öffnen Sie die Tür. Verletzungsgefahr! ^ Klappen Sie das Einfüllrohr links un- Wasserdampf kann zu Verbrühun- terhalb der Bedienblende nach vorn. gen führen. Öffnen Sie während der Dampfstöße nicht die Tür. Sie können den Aufheizvorgang auch automatisch ausschalten lassen (siehe Kapitel "Bedienung Backofen –...
  • Seite 37: Inbetriebnahmesperre 0

    Inbetriebnahmesperre 0 Die Modelle H 5xxx B verfügen über I3:30 eine Inbetriebnahmesperre 0. Wenn Sie sie einschalten, sichern Sie den Backofen gegen ungewollte Benut- zung. Werkseitig ist die Inbetriebnahmesper- re 0 ausgeschaltet. Das Symbol 0 erinnert daran, dass der Wenn das Symbol 0 bei Benutzung der Backofen für die Benutzung gesperrt Betriebsarten Klimagaren d und Auto- ist.
  • Seite 38: Einstellungen

    Einstellungen % ^ Drücken Sie die Sensortaste V oder In der Backofensteuerung sind werksei- W so oft, bis die gewünschte Einstel- tig Einstellungen vorgegeben (siehe Ta- belle). lung erscheint. Sie verändern eine Einstellung P, indem ^ Drücken Sie die Sensortaste OK. Sie den Status s ändern.
  • Seite 39 Einstellungen % Einstellung Status P : I Die Tageszeitanzeige ist ausgeschaltet. Wenn der Betriebsartenwähler auf Position 0 steht, Tageszeitan- läuft die Tageszeit im Hintergrund weiter. zeige S I * Die Tageszeitanzeige ist eingeschaltet. Wenn der Betriebsartenwähler auf Position 0 steht, wird die Tageszeit angezeigt.
  • Seite 40: Kurzzeitwecker N

    Kurzzeitwecker N Sie können eine Kurzzeit von maximal Nach Ablauf der Kurzzeit 59 Minuten und 55 Sekunden zum – blinkt das Symbol N, Überwachen separater Vorgänge ein- geben (z. B. zum Eierkochen). – ertönt ein Signal, wenn der Signalton eingeschaltet ist (siehe Kapitel "Ein- Auch wenn bereits eine Dauer für einen stellungen % –...
  • Seite 41: Bedienung Backofen

    Bedienung Backofen ^ Bei Garvorgängen mit Temperaturen Tipps zum Energiesparen über 140 °C und Garzeiten über 30 ^ Schalten Sie die Tageszeitanzeige Minuten können Sie den Betriebsar- aus (siehe Kapitel "Einstellungen % – tenwähler ca. 5 Minuten vor Ende ei- P : I").
  • Seite 42: Einfache Bedienung

    Bedienung Backofen Einfache Bedienung Sie können den Temperaturanstieg ver- folgen. ^ Geben Sie das Gargut in den Gar- Beim ersten Erreichen der gewählten raum. Temperatur ertönt ein Signal, wenn der ^ Wählen Sie die gewünschte Betriebs- Signalton eingeschaltet ist (siehe Kapi- art (z.
  • Seite 43: Vorschlagstemperatur

    Bedienung Backofen Vorschlagstemperatur Temperaturkontrolle Die Temperaturkontrolle Œ erscheint Sobald Sie eine Betriebsart wählen, erscheint die entsprechende Vor- immer, wenn die Garraumbeheizung schlagstemperatur. einschaltet. Wenn die gewählte Temperatur erreicht Vorschlags- Temperatur- ist, temperatur bereich 160 °C 30–250 °C – ertönt beim ersten Mal ein Signal, 170 °C 50–250 °C wenn der Signalton eingeschaltet ist...
  • Seite 44: Vorheizen

    Bedienung Backofen Vorheizen Schnellaufheizen Im Allgemeinen können Sie das Gargut Wählen Sie bei Pizza und empfindli- in den kalten Garraum geben, um die chen Teigen (Biskuit, Kleingebäck) Wärme schon während der Aufheizpha- während der Vorheizphase nicht die se zu nutzen. Betriebsart Schnellaufheizen S.
  • Seite 45: Garvorgänge Automatisch Ein- Und Ausschalten

    Bedienung Backofen Garvorgänge automatisch ein- Dauer eingeben und ausschalten Wenn ein Garvorgang automatisch aus- schalten soll, müssen Sie eine Dauer Neben der einfachen Bedienung kön- eingeben. nen Sie Garvorgänge automatisch aus- oder ein- und ausschalten lassen. ^ Geben Sie das Gargut in den Gar- raum.
  • Seite 46: Dauer Und Ende Eingeben

    Bedienung Backofen ^ Drücken Sie die Sensortaste OK. Dauer und Ende eingeben Wenn ein Garvorgang automatisch ein- Geben Sie anschließend das Ende und ausschalten soll, müssen Sie eine ein: Dauer und ein Ende eingeben. ^ Drücken Sie die Sensortaste W so oft, bis das Dreieck V unter dem Symbol Hierzu ein Beispiel: S (Ende) leuchet.
  • Seite 47: Ende Eines Garvorgangs

    Bedienung Backofen Wenn Sie die eingestellte Temperatur Zeiten überprüfen und ändern abfragen möchten, drehen Sie leicht Sie können die Zeiten, die Sie für einen am Temperaturwähler. Die eingestellte Garvorgang eingegeben haben, jeder- Temperatur erscheint. Achten Sie da- zeit überprüfen oder ändern. rauf, dass Sie die Temperatur nicht aus ^ Drücken Sie die Sensortaste V oder Versehen ändern.
  • Seite 48: Garen Mit Feuchteunterstützung

    Garen mit Feuchteunterstützung Verdampfungssystem Die Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Garraum optimiert Garvorgänge beim Zur Feuchteunterstützung von Garvor- Backen, Braten oder Garen. gängen ist Ihr Backofen mit einem Ver- Die Betriebsarten Automatic c und dampfungssystem ausgestattet. Klimagaren d wurden für das Garen Dieses System wird in der Betriebsart mit Feuchteunterstützung entwickelt.
  • Seite 49: Anzahl Und Zeitpunkt Der Dampfstöße

    Garen mit Feuchteunterstützung Klimagaren d Verletzungsgefahr! Bei der Benutzung der Betriebsart Kli- Wasserdampf kann zu Verbrühun- magaren d sind die Eingaben von gen führen. Öffnen Sie während der Temperatur und Dampfstoßanzahl er- Dampfstöße nicht die Tür. forderlich. Niederschlag von Wasserdampf auf Sie haben die Möglichkeit, einen Dampfstoß...
  • Seite 50: Betriebsart Klimagaren D

    Betriebsart Klimagaren d Betriebsart Klimagaren d Nach Auswahl der Betriebsart Klimaga- ren d müssen Sie die Anzahl der benutzen Dampfstöße festlegen. A Bereiten Sie das Gargut vor und ge- – Automatischer Dampfstoß ( Aut§ ) ben Sie es in den Garraum. Die Backofensteuerung löst einen B Stellen Sie ein Gefäß...
  • Seite 51 Betriebsart Klimagaren d Die Vorschlagstemperatur erscheint im Display und das Dreieck V blinkt unter dem Symbol %: E Ändern Sie die Temperatur mit dem Temperaturwähler, falls erforderlich. F Drücken Sie die Sensortaste OK. I Tauchen Sie das Einfüllrohr in das Die Temperatur wird bestätigt.
  • Seite 52 Betriebsart Klimagaren d Es ist nochmals ein kurzes Pumpge- Anschließend wird ein Dampfstoß auto- räusch zu hören. Das im Einfüllrohr ver- matisch (Aut§) ausgelöst oder Sie kön- nen die Dampfstöße i bis 3 manuell bliebene Leitungswasser wird einge- saugt. auslösen. Die Aufheizphase startet.
  • Seite 53: Automatischer Dampfstoß ( Aut§ )

    Betriebsart Klimagaren d Automatischer Dampfstoß ( Aut§ ) Manuell ausgelöste Dampfstöße ( i bis 3 ) Nach der Aufheizphase wird der Dampfstoß automatisch ausgelöst und Nach der Aufheizphase wird die ge- der Dampf in den Garraum geleitet. wählte Anzahl Dampfstöße angezeigt (z.
  • Seite 54 Betriebsart Klimagaren d Nach dem zweiten Dampfstoß werden Die Anzahl der verbleibenden die verbleibenden Dampfstöße ange- Dampfstöße können Sie jederzeit zeigt: abfragen, wenn Sie mit der Sensor- taste V oder W das Dreieck V unter das Symbol * verschieben. Solange ein Dampfstoß ausgeführt wird, wird die Anzahl der verbleiben- % * m den Dampfstöße plus dem ablaufen-...
  • Seite 55: Garvorgang Abbrechen

    Betriebsart Klimagaren d Danach wechselt die Anzeige wieder Garvorgang abbrechen zur Temperaturanzeige: Wenn Sie einen Garvorgang in der Be- triebsart Klimagaren d vorzeitig been- den wollen, müssen Sie das Gerät aus- schalten. Wurde bereits Wasser eingesaugt, wird % * m jetzt das Symbol * angezeigt, als Hin- weis auf dieses "Restwasser".
  • Seite 56: Betriebsart Automatic C

    Betriebsart Automatic c Verfügbare Automatik- Ihr Gerät verfügt über 25 Automatik- programme, die komfortabel und sicher programme: zum optimalen Garergebnis führen. Hefeteig aufgehen Diese Automatikprogramme rufen Sie in Weißbrot der Betriebsart Automatic c auf. Fladenbrot In der Backofensteuerung sind zu den Kastenweißbrot einzelnen Automatikprogrammen Be- Roggenbrot...
  • Seite 57: Allgemeine Hinweise Zu Automatikprogrammen

    Betriebsart Automatic c Allgemeine Hinweise zu Automatikprogramm abbrechen Automatikprogrammen Wenn Sie ein Automatikprogramm vor- zeitig beenden möchten, müssen Sie – Lassen Sie den Garraum nach einem das Gerät ausschalten. Garvorgang erst auf Raumtempera- tur abkühlen, bevor Sie ein Automa- Wenn sich noch Restwasser im Ver- tikprogramm starten.
  • Seite 58: Betriebsart Automatic C Benutzen

    Betriebsart Automatic c Betriebsart Automatic c Bei Programmen ohne Gewichtsein- benutzen gabe wird sofort die vorgeschlagene A Stellen Sie ein Gefäß mit 250 ml fri- Garzeit angezeigt. schem Leitungswasser bereit. G Die Dauer des gewählten Automa- B Wählen Sie Automatic c. tikprogramms wird angezeigt.
  • Seite 59 Betriebsart Automatic c Die Aufheizphase beginnt. Zu Beginn erscheint: Œ Nach ungefähr der Hälfte der Auf- heizphase erscheint: Œ K Tauchen Sie das Einfüllrohr in das Gefäß mit frischem Leitungswasser. L Drücken Sie die Sensortaste OK. Der Einsaugvorgang startet. Pumpge- räusche sind zu hören.
  • Seite 60 Betriebsart Automatic c P Öffnen Sie die Tür. Während der ersten zwei Minuten der Aufheizphase können Sie das Ende Q Schieben Sie das Gargut in Ein- das Garvorgangs noch verschieben: schubebene 2. ^ Drücken Sie die Sensortaste W so oft, R Schließen Sie die Tür.
  • Seite 61 Betriebsart Automatic c Wenn das Garergebnis nicht Ihren Verletzungsgefahr! Wünschen entspricht, können Sie Wasserdampf kann zu Verbrühun- jetzt die Garzeit verlängern: gen führen. Öffnen Sie während der ^ Drücken Sie die Sensortaste OK. Dampfstöße nicht die Tür. 0:00 Niederschlag von Wasserdampf auf den Sensortasten führt zu verlänger- ten Reaktionszeiten der Tasten.
  • Seite 62: Restwasserverdampfung

    Restwasserverdampfung Läuft ein Garvorgang in den Betriebsar- 0:28 ten Klimagaren d oder Automatic c ohne Unterbrechung ab, wird die ge- samte Menge Leitungswasser ver- dampft. Wird ein feuchteunterstützter Garvor- gang unterbrochen, bevor alle Dampf- stöße ausgeführt wurden, bleibt ein Sie haben jetzt die Möglichkeit, die Rest Leitungswasser im Verdampfungs- Restwasserverdampfung sofort durch- system.
  • Seite 63: Restwasserverdampfung Abbrechen

    Restwasserverdampfung Die der Restwassermenge entspre- Restwasserverdampfung abbrechen chende Zeitangabe erscheint und das Dreieck V blinkt unter dem Symbol *. Die Aufforderung zur Restwas- serverdampfung sollten Sie mög- 0:22 lichst nicht abbrechen, da es unter sehr ungünstigen Umständen bei weiterem Einsaugen von Wasser zum Überlaufen des Verdampfungs- systems in den Garraum kommen kann.
  • Seite 64: Hinweise Zum Backen

    Hinweise zum Backen Die schonende Behandlung von Lebensmitteln dient Ihrer Gesundheit. Kuchen, Pizza, Pommes frites oder Ähnliches sollten nur goldgelb gebräunt und nicht dunkelbraun gebacken werden. Empfehlungen Betriebsart Je nach Zubereitung Heißluft plus U, Klimagaren d , Intensivbacken O, Ober-Unterhitze V –...
  • Seite 65 Hinweise zum Backen Empfehlungen Einschubebene Je nach Betriebsart Betriebsart Bleche Einschubebene und Anzahl der Heißluft plus U Bleche 1 + 3 Siehe Backtabelle 2) 3) 1 + 3 + 5 Klimagaren d Intensivbacken O 1 oder 2 Ober-Unterhitze V 1 oder 2 Vorheizen Vorheizen ist erforderlich bei dunklen Brotteigen, Kuchen oder Gebäck mit kurzer Backzeit (bis ca.
  • Seite 66: Backtabelle

    Backtabelle Heißluft plus U Kuchen/Gebäck Temperatur Einschub- Zeit in °C ebene in Min. Rührteig Sandkuchen 150–170 60–70 Napfkuchen 150–170 65–80 Muffins (1 [2] Blech/e) 150–170 2 [1+3 30–50 1) 2) Small cakes (1 Blech) 28–40 1) 2) Small cakes (2 Bleche) 28–40 Rührkuchen (Blech) 150–170...
  • Seite 67 Backtabelle Ober-Unterhitze V Intensivbacken O Temperatur Einschub- Zeit Temperatur Einschub- Zeit in °C ebene in Min. in °C ebene in Min. 150–170 60–70 – – – 150–170 65–80 – – – 160–180 25–45 – – – 23–35 – – – –...
  • Seite 68 Backtabelle Heißluft plus U Kuchen/Gebäck Temperatur Einschub- Zeit in °C ebene in Min. Biskuitteig Tortenboden (2 Eier) 170–190 15–20 1) 2) Biskuittorte (4 bis 6 Eier) 175–195 22–30 1) 2) Wasserbiskuittorte 22–30 Rolle 160–180 15–25 Hefeteig/Quarkölteig Hefeteig aufgehen lassen 15–30 Gugelhupf 150–170 50–60...
  • Seite 69: Ober-Unterhitze

    Backtabelle Ober-Unterhitze V Intensivbacken O Temperatur Einschub- Zeit Temperatur Einschub- Zeit in °C ebene in Min. in °C ebene in Min. 170–190 10–20 – – – 170–190 20–40 – – – 150–180 20–45 – – – 180–200 12–16 – – –...
  • Seite 70: Hinweise Zum Braten

    Hinweise zum Braten Empfehlungen Betriebsart Je nach Zubereitung Bratautomatic [, Klimagaren d, Heißluft plus U, Ober-Unterhitze V Geschirr Jedes backofen- Bräter, Bratentopf, temperaturbeständige Glasform, Brat- taugliche Geschirr schlauch/-beutel, Römertopf, Universalblech, Rost oder Spritzschutzeinsatz (wenn vorhanden) auf Universalblech Wir empfehlen das Braten im Bräter, da –...
  • Seite 71 Hinweise zum Braten Empfehlungen Bratzeit – Bratzeit ermitteln: Multiplizieren Sie die Angabe (Min./cm) mit der Höhe Ihres Bratens (cm): Siehe Brattabelle Rind/Wild: 15–18 Min./cm Schwein/Kalb/Lamm: 12–15 Min./cm Roastbeef/Filet: 8–10 Min./cm – Bei tiefgefrorenem Fleisch verlängert sich die Bratzeit um ca. 20 Minuten pro kg. Tiefgefrorenes Fleisch bis zu einem Gewicht von ca.
  • Seite 72: Brattabelle

    Brattabelle Bratautomatic [ Speise Temperatur Zeit in °C in Min. Rinderbraten, ca. 1 kg 170–190 100–130 Rinderfilet/Roastbeef, ca. 1 kg 200–220 45–55 Wildbraten, ca. 1 kg 140–160 100–120 Schweinebraten/Nacken, ca. 1 kg 160–180 100–120 Schweinebraten mit Schwarte, ca. 2 kg 160–180 130–160 Kasseler, ca.
  • Seite 73 Brattabelle Klimagaren d Ober-Unterhitze V Temperatur Zeit Temperatur Zeit in °C in Min. in °C in Min. – – 190–210 110–140 – – 200–220 45–55 140–160 100–120 150–170 100–120 160–180 110–130 180–200 100–120 170–190 130–160 190–210 130–160 160–180 60–80 170–190 80–100 170–190 60–70...
  • Seite 74: Hinweise Zum Niedertemperaturgaren

    Hinweise zum Niedertemperaturgaren Ablauf Dieses Garverfahren ist ideal für emp- findliche Fleischstücke vom Rind, Benutzen Sie das Universalblech mit Schwein, Kalb oder Lamm, die auf den Punkt gegart werden sollen. aufgelegtem Rost. Benutzen Sie zum Vorheizen nicht Braten Sie das Fleischstück zuerst in- die Betriebsart Schnellaufheizen S.
  • Seite 75 Hinweise zum Niedertemperaturgaren Garzeiten/Kerntemperaturen Tipps Aufgrund der niedrigen Gar- und Kern- Speise Zeit Kerntem- temperaturen in Min. peratur in °C ** – können Sie das Fleisch sofort auf- Roastbeef schneiden. Es ist keine Ruhezeit er- – englisch (rare) 60–90 forderlich. –...
  • Seite 76: Hinweise Zum Grillen

    Hinweise zum Grillen Verbrennungsgefahr! Wenn Sie bei geöffneter Tür grillen, wird die heiße Garraumluft nicht mehr auto- matisch über das Kühlgebläse geführt und abgekühlt. Die Bedienelemente werden heiß. Schließen Sie beim Grillen die Tür. Betriebsart Anmerkungen Grill Y Zum Grillen von flachem Grillgut und zum Überbacken. Der gesamte Oberhitze-/Grillheizkörper wird rotglühend.
  • Seite 77 Hinweise zum Grillen Empfehlungen Geschirr – Benutzen Sie das Universalblech mit aufgelegtem Rost oder Spritzschutzeinsatz (falls vorhanden). Universalblech mit Letzterer schützt den abtropfenden Fleischsaft vor dem Rost Verbrennen, damit dieser weiterverwendet werden kann. – Benutzen Sie nicht das Backblech. Einschubebene –...
  • Seite 78: Grillgut Vorbereiten

    Hinweise zum Grillen Grillgut vorbereiten Tipps Fleisch schnell unter kaltem, fließendem Sollte während des Grillvorgangs die Wasser abspülen und gut abtrocknen. Oberfläche größerer Fleischstücke be- Fleischscheiben vor dem Grillen nicht reits stark gebräunt und der Kern noch salzen, da sonst der Fleischsaft austritt. nicht gar sein, können Sie das Grillgut in eine niedrigere Einschubebene Mageres Fleisch eventuell mit Öl be-...
  • Seite 79: Grilltabelle

    Grilltabelle Grill Y Umluftgrill \ Speise Ein- schub- Temperatur Grillzeit Temperatur Grillzeit ebene in °C in Min. in °C in Min. Flaches Grillgut Rindersteaks 10–16 15–20 Beefburger 14–28 – – Schaschlik 15–20 17–25 Geflügelspieße 12–20 12–20 Nackensteaks 12–20 14–20 Leber 8–12 12–15 Frikadellen...
  • Seite 80: Auftauen

    Auftauen Wir empfehlen zum Auftauen die Be- Zeiten zum An- oder Auftauen triebsart Heißluft plus U. Die Zeiten richten sich nach Art und Wählen Sie maximal eine Temperatur Gewicht des Gefriergutes: von 50 °C. Gefriergut Gewicht Zeit Besonders schonend ist das Auftauen in g in Min.
  • Seite 81: Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte

    Tiefkühlprodukte/Fertiggerichte Zubereitung Kuchen, Pizza, Baguettes Benutzen Sie bei der Zubereitung Die schonende Behandlung von Le- dieser Tiefkühlprodukte nicht das bensmitteln dient Ihrer Gesundheit. Gourmet Lochblech, das Backblech oder das Universalblech. Diese kön- Kuchen, Pizza, Pommes frites oder nen sich auf Grund des Temperatur- Ähnliches sollten nur goldgelb ge- unterschieds so stark verformen, bräunt und nicht dunkelbraun geba-...
  • Seite 82: Trocknen/Dörren

    Trocknen/Dörren ^ Wählen Sie die Betriebsart Heißluft Trocknen oder Dörren ist eine traditio- plus U oder Ober-Unterhitze V. nelle Konservierungsart für Früchte und einige Gemüsearten. ^ Wählen Sie eine Temperatur von Äpfel, Birnen, Pflaumen, aber auch Ba- 80–100 °C. nanen eignen sich dafür besonders ^ Schieben Sie das Gourmet Loch- gut.
  • Seite 83: Einkochen

    Einkochen Einkochbehälter Obst/Gurken ^ Drehen Sie den Betriebsartenwähler Verletzungsgefahr! auf Beleuchtung T, sobald das Beim Erhitzen von geschlossenen "Perlen" in den Gläsern zu sehen ist Dosen entsteht darin ein Überdruck, und lassen Sie die Gläser noch für durch den sie platzen können. 25–30 Minuten im warmen Garraum Benutzen Sie den Backofen nicht stehen.
  • Seite 84: Angaben Für Prüfinstitute

    Angaben für Prüfinstitute Prüfgerichte nach EN 60350 Prüfgericht Bleche/ Betriebsart Einschub- Tempe- Garzeit Vorheizen Form ebene ratur in Min. in °C Spritz- 1 Blech Heißluft plus 30–50 nein gebäck 2 Bleche Heißluft plus 1, 3 30–50 nein (8.4.1) 1 Blech Ober-Unterhitze 15–33 Small...
  • Seite 85: Reinigung Und Pflege

    Reinigung und Pflege Verletzungsgefahr! Alle Oberflächen sind kratzempfind- Der Dampf eines Dampf-Reinigers lich. Bei Glasflächen können Kratzer kann an spannungsführende Teile unter Umständen zum Zerbrechen gelangen und einen Kurzschluss führen. verursachen. Alle Oberflächen können sich verfär- Benutzen Sie zum Reinigen des ben oder verändern, wenn Sie unge- Backofens niemals einen eignete Reinigungsmittel benutzen.
  • Seite 86: Zubehör

    Reinigung und Pflege Zubehör Reinigen Sie die FlexiClip-Vollauszüge nach jedem Garvorgang, damit Ver- Backblech, Universalblech, Gourmet schmutzungen nicht eintrocknen oder festbrennen. Mehrfache Benutzung Lochblech, Rost, Aufnahmegitter ohne zwischenzeitliche Reinigung führt Die emaillierten oder verchromten zu erhöhtem Reinigungsaufwand. Oberflächen sind PerfectClean-ver- ^ Reinigen Sie die FlexiClip-Vollaus- edelt.
  • Seite 87: Flexiclip-Vollauszüge Nachfetten

    Sie die Kugellager mit dem katalytischem Email beschichtet. Miele Spezialfett nach. Lesen Sie die Reinigungs- und Pflege- hinweise im Kapitel "Katalytisches Nur das Miele Spezialfett ist auf die Email". hohen Temperaturen im Garraum Zum bequemeren Reinigen können Sie abgestimmt. Andere Fette können beim Aufheizen verharzen und die –...
  • Seite 88: Perfectclean-Veredeltes Email

    Reinigung und Pflege PerfectClean-veredeltes Email Für einen optimalen Gebrauch ist es wichtig, die Oberflächen nach jeder Be- PerfectClean-veredelte Oberflächen nutzung zu säubern. überzeugen durch Der Antihafteffekt verschlechtert sich, – hervorragenden Antihafteffekt, wenn die PerfectClean-veredelten Oberflächen durch Rückstände aus – außergewöhnlich einfache Reinigung. vorhergehenden Benutzungen zuge- Zubereitetes Gargut lässt sich leicht deckt ist.
  • Seite 89 Backofenspray auf und lassen Sie es leichter entfernen, solange der Gar- kurz (ca. 10 Minuten) einwirken. raum noch etwas warm ist. Wenn Sie den speziellen Miele Back- ofenreiniger benutzen, kann die Ein- – Durch übergelaufene Obstsäfte oder wirkzeit, wie auf der Verpackung ange- Bratrückstände können bleibende...
  • Seite 90: Katalytisches Email

    Reinigung und Pflege ^ Bauen Sie die Aufnahmegitter Katalytisches Email aus (siehe Kapitel "Reinigung und Die Rückwand des Garraums ist mit Pflege – Aufnahmegitter mit Flexi- dunkelgrauem katalytischem Email be- Clip-Vollauszügen ausbauen"). schichtet, das sich bei hohen Tempera- ^ Entfernen Sie grobe Verschmutzun- turen selbstständig von Öl- und Fettver- schmutzungen reinigt.
  • Seite 91: Tür Ausbauen

    Reinigung und Pflege Tür ausbauen Ziehen Sie die Tür niemals waage- Die Tür ist durch Halterungen mit den recht von den Halterungen, da diese Türscharnieren verbunden. an den Backofen zurückschlagen. Ziehen Sie die Tür niemals am Tür- griff von den Halterungen, da er ab- brechen könnte.
  • Seite 92: Tür Auseinanderbauen

    Reinigung und Pflege Tür auseinanderbauen Verletzungsgefahr! Die Tür besteht aus einem offenen Sys- Bauen Sie die Tür immer aus, bevor tem von drei Glasscheiben. Sie sie auseinanderbauen. Damit die Tür außen kühl bleibt, sind ^ Legen Sie die Tür auf eine weiche die Glasscheiben zum Teil wärmere- Unterlage (z.
  • Seite 93 Reinigung und Pflege ^ Reinigen Sie die Scheiben und die anderen Einzelteile. Benutzen Sie warmes Wasser, Hand- spülmittel und ein sauberes Schwammtuch oder ein sauberes, feuchtes Mikrofasertuch. ^ Trocknen Sie die Teile mit einem wei- chen Tuch. Bauen Sie die Tür anschließend wie- der sorgfältig zusammen.
  • Seite 94: Tür Einbauen

    Tür einbauen ^ Schieben Sie die Türinnenscheibe in die Kunststoffleiste und legen Sie sie zwischen die Arretierungen. Der Schriftzug "Miele" muss auf dem Kopf lesbar sein. ^ Fassen Sie die Tür seitlich an und stecken Sie sie auf die Halterungen der Scharniere.
  • Seite 95: Aufnahmegitter Mit Flexiclip-Vollauszügen Ausbauen

    Reinigung und Pflege ^ Öffnen Sie die Tür vollständig. Aufnahmegitter mit FlexiClip- Vollauszügen ausbauen Sie müssen die Sperrbügel unbe- dingt wieder verriegeln, da die Tür Verletzungsgefahr! sich sonst von den Halterungen lö- Die Heizkörper müssen ausgeschal- sen und beschädigt werden kann. tet sein.
  • Seite 96: Rückwand Ausbauen

    Reinigung und Pflege Rückwand ausbauen Oberhitze-/Grillheizkörper absenken Verletzungsgefahr! Benutzen Sie den Backofen niemals Verbrennungsgefahr! ohne Rückwand. Die Heizkörper müssen ausgeschal- tet sein. Der Garraum muss abge- Sie können die Rückwand zu Reini- kühlt sein. gungszwecken ausbauen. ^ Bauen Sie die Aufnahmegitter aus. Verbrennungsgefahr! Die Heizkörper müssen ausgeschal- tet sein.
  • Seite 97: Verdampfungssystem Entkalken F

    Reinigung und Pflege Verdampfungssystem Die Anzahl der verbleibenden Garvor- entkalken F gänge wird heruntergezählt, bis im Dis- play F 0 erscheint. Zeitpunkt für einen Entkalkungsvorgang Das Verdampfungssystem sollte je nach Wasserhärte regelmäßig entkalkt werden. Sie können einen Entkalkungsvorgang jederzeit durchführen. Danach ist die Benutzung der Betriebs- arten Klimagaren d oder Automatic Nach einer bestimmten Zahl von Gar-...
  • Seite 98: Entkalkungsvorgang (Übersicht)

    Entkalken zu op- E i: Einwirkphase timieren. Sie erhalten Ersatz unter E 2: Spülvorgang 1 www.miele-shop.com, über den Miele Kundendienst oder Ihren Miele E 3: Spülvorgang 2 Fachhändler. E 4: Spülvorgang 3 Andere Entkalkungsmittel beschädi- gen das Gerät.
  • Seite 99: Entkalkungsvorgang Durchführen

    Reinigung und Pflege C Stellen Sie das Gefäß mit dem Ent- Entkalkungsvorgang durchführen kalkungsmittel auf den Garraumbo- F Wählen Sie die Betriebsart Klimaga- den. ren d. Damit Sie das Gefäß mit dem Entkal- Wenn die Betriebsart Klimagaren kungsmittel nicht unter das Einfüll- d bereits gesperrt war, können Sie rohr halten müssen, liegt Ihrem Ge- den Entkalkungsvorgang sofort...
  • Seite 100 Reinigung und Pflege J Öffnen Sie die Tür. Am Ende der Einwirkphase ertönt ein Signal, wenn der Signalton eingeschal- K Lassen Sie das Gefäß samt tet ist (siehe Kapitel "Einstellungen % – Schlauchverbindung zum Einfüllrohr P : 2"). im Garraum stehen und füllen Sie ca. 300 ml Wasser nach, da das System Nach der Einwirkphase muss das Ver- während der Einwirkphase nochmals...
  • Seite 101 Reinigung und Pflege E 2 erscheint. Sie können den ersten E 3 erscheint. Sie können den zweiten Spülvorgang starten. Spülvorgang starten. Q Drücken Sie die Sensortaste OK. U Drücken Sie die Sensortaste OK. Die Aufforderung für den Einsaugvor- Die Aufforderung für den Einsaugvor- gang erscheint: gang erscheint: R Drücken Sie die Sensortaste OK.
  • Seite 102 Reinigung und Pflege E 4 erscheint. Sie können den dritten Lassen Sie das Universalblech mit Spülvorgang starten. dem beim dritten Spülvorgang auf- gefangenen Spülwasser während der Restwasserverdampfung im Garraum. E 5 erscheint. Sie können die Restwas- serverdampfung starten. Y Drücken Sie die Sensortaste OK. Die Aufforderung für den Einsaugvor- gang erscheint.
  • Seite 103 Reinigung und Pflege Am Ende der Restwasserverdampfung – ertönt dreimal ein Signal, wenn der Signalton eingeschaltet ist (siehe Ka- pitel "Einstellungen % – P : 2"), – erscheint 0:00 h und das Symbol T blinkt. 0:00 ] Drehen Sie den Betriebsartenwähler auf Position 0.
  • Seite 104: Was Tun, Wenn

    Verletzungsgefahr! Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet. Öffnen Sie niemals selbst das Gehäuse des Backofens. Nur von Miele autorisierte Fachkräfte dürfen Installations- und Wartungsarbei- ten sowie Reparaturen durchführen.
  • Seite 105 Was tun, wenn ...? Problem Ursache Behebung Nach einem Gar- Das Kühlgebläse Das Kühlgebläse schaltet automatisch vorgang ist ein Be- bleibt eingeschal- aus, wenn der Garraum unter eine be- triebsgeräusch zu tet. stimmte Temperatur abgekühlt ist. hören. Der Kuchen/das Die gewählte Tem- Wählen Sie die dem Rezept entsprechen- Gebäck ist nach peratur weicht...
  • Seite 106 Was tun, wenn ...? Problem Ursache Behebung ^ Trennen Sie den Backofen elektrisch Die Garraumbe- Die Halogenlampe leuchtung schal- ist defekt. vom Netz. Ziehen Sie dazu den Netzste- cker oder schalten Sie die Sicherung der tet nicht ein. Elektroinstallation aus. ^ Lösen Sie die Lampenabdeckung mit ei- ner Vierteldrehung nach links und ziehen Sie sie nach unten aus dem Gehäuse...
  • Seite 107: Kundendienst Und Garantie

    Kundendienst Garantiezeit und Garantiebe- dingungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- seitigen können, benachrichtigen Sie Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. – Ihren Miele Fachhändler Weitere Informationen entnehmen Sie den mitgelieferten Garantiebedingun- oder gen. – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkunden- dienstes finden Sie auf der Rückseite...
  • Seite 108: Nachkaufbares Zubehör

    Nachkaufbares Zubehör Abgestimmt auf Ihren Backofen finden Sie im Miele Sortiment eine Vielzahl hilfrei- cher Zubehöre sowie Reinigungs- und Pflegemittel. Sie können diese Produkte unter www.miele-shop.com bestellen oder über den Miele Kundendienst (siehe Umschlag) und Ihren Miele Fachhändler beziehen. FlexiClip-Vollauszüge Spritzschutzeinsatz Sie können FlexiClip-Vollauszüge für...
  • Seite 109 Der Backofenreiniger ist für die Entfer- nung sehr hartnäckiger Verschmutzun- gen geeignet. Ein Aufheizen des Gar- raums ist nicht erforderlich. Zu den Miele Brätern erhalten Sie sepa- rat passende Deckel. Geben Sie bei der Bestellung die Tiefe Ihres Miele Bräters an.
  • Seite 110: Elektroanschluss

    Diese Angaben müssen mit denen des landesüblichen Vorschriften und die Elektronetzes übereinstimmen. Zusatz-Vorschriften der örtlichen Elektro-Versorgungsunternehmen Geben Sie bei Rückfragen an ein Miele Vertriebszentrum immer Folgendes an: genau kennt und sorgfältig einhält. – Modellbezeichnung, Durch unsachgemäße Installations- – Fabrikationsnummer, und Wartungsarbeiten oder Repara- turen können erhebliche Gefahren...
  • Seite 111: Anschlussschema

    H 05 RR-F mit geeignetem Querschnitt entsprechend dem Anschlussschema angeschlossen werden. Maximaler Anschlusswert: siehe Typen- schild. Kombinierbare Kochfelder Die Miele Herde dürfen nur mit den von Miele vorgegebenen Kochfeldern kom- biniert werden. Über Kombinationsmöglichkeiten infor- miert Sie Ihr Fachhändler oder der Miele Kundendienst.
  • Seite 112: Maßskizzen Für Den Einbau

    Maßskizzen für den Einbau Abmessungen und Schrankausschnitt Die Maßangaben erfolgen in mm. Einbau in einen Unterschrank Einbau in einen Hochschrank * Backofen mit Glasfront ** Backofen mit Metallfront...
  • Seite 113: Detailmaße Der Backofenfront

    Maßskizzen für den Einbau Detailmaße der Backofenfront Die Maßangaben erfolgen in mm. A H 5147: 53,2 H 5247: 47,5 B Backofen mit Glasfront: 2,2 mm Backofen mit Metallfront: 1,2 mm...
  • Seite 114: Einbau Herd

    Einbau Herd Es ist sinnvoll, vor dem Einbau die Tür Der Herd darf nur im eingebau- auszubauen (siehe Kapitel "Reinigung ten Zustand betrieben werden. und Pflege – Tür ausbauen") und das Zubehör herauszunehmen. Der Herd ist Wärmeschutzleisten behindern die dann leichter, wenn Sie ihn in den Um- Kühlluftzufuhr für den Herd.
  • Seite 115: Einbau Backofen

    Einbau Backofen Es ist sinnvoll, vor dem Einbau die Tür Der Backofen darf nur im einge- auszubauen (siehe Kapitel "Reinigung bauten Zustand betrieben werden. und Pflege – Tür ausbauen") und das Zubehör herauszunehmen. Der Back- Wärmeschutzleisten behindern die ofen ist dann leichter, wenn Sie ihn in Kühlluftzufuhr für den Backofen.
  • Seite 116 Änderungen vorbehalten / 22 / 3912 M.-Nr. 09 349 390 / 04 (H 5147 E/B; H 5247 E/B)

Diese Anleitung auch für:

H 5247 bH 5147 eH 5147 b

Inhaltsverzeichnis