Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Copyright
Dieses Dokument ist einschließlich aller Fotos, Abbildungen und der gesamten Software nach
internationalen Urheberrechtsgesetzen geschützt, alle Rechte bleiben vorbehalten. Weder dieses
Benutzerhandbuch noch das im Benutzerhandbuch enthaltene Material darf ohne die schriftliche
Genehmigung des Autors reproduziert werden.
© Copyright 2010
Haftungsausschlusserklärung
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Ankündigung geändert werden. Der
Hersteller übernimmt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich des Inhalts, insbesondere
keine gesetzliche Gewährleistung der Marktfähigkeit oder der Eignung für einen bestimmten Zweck. Der
Hersteller behält sich das Recht vor, dieses Dokument ohne Ankündigung zu überarbeiten und es von Zeit
zu Zeit zu ändern.
Hinweise zu Warenzeichen
Kensington ist ein in den USA eingetragenes Warenzeichen der ACCO Brand Corporation mit erteilten
Registrierungen und laufenden Anmeldeverfahren in anderen Ländern weltweit.
Alle anderen in diesem Benutzerhandbuch verwendeten Produktnamen gehören den jeweiligen Besitzern
und sind als solche anerkannt.
– i –

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LG BS254

  • Seite 1 Copyright Dieses Dokument ist einschließlich aller Fotos, Abbildungen und der gesamten Software nach internationalen Urheberrechtsgesetzen geschützt, alle Rechte bleiben vorbehalten. Weder dieses Benutzerhandbuch noch das im Benutzerhandbuch enthaltene Material darf ohne die schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert werden. © Copyright 2010 Haftungsausschlusserklärung Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Ankündigung geändert werden.
  • Seite 2: Allgemeine Sicherheitsinformationen

    Wichtige Sicherheitsinformationen Wichtig: Lesen Sie sich diesen Abschnitt unbedingt durch, bevor Sie den Projektor benutzen. Diese Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollen sicherstellen, dass der Projektor über einen langen Zeitraum sicher benutzt werden kann. Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch zum späteren Nachlesen auf. Verwendete Symbole Warnsymbole befinden sich sowohl auf dem Gerät als auch im Benutzerhandbuch.
  • Seite 3: Stromsicherheit

    Stromsicherheit Verwenden Sie nur das mitgelieferte Stromkabel. Stellen Sie nichts auf das Stromkabel. Verlegen Sie das Stromkabel so, dass niemand darüber laufen muss. Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus, wenn Sie sie über einen längeren Zei- traum nicht benutzen. Auswechseln der Lampe Wenn die Lampe nicht richtig ausgewechselt wird, besteht Verletzungsgefahr.
  • Seite 4 Die wichtigsten Leistungsmerkmale • Leicht, einfach einzupacken und zu transportieren. • Kompatibel mit den wichtigsten Videonormen wie NTSC, PAL und SECAM. • Große Helligkeit für Präsentationen bei Tageslicht und in beleuchteten Räumen. • Unterstützt Auflösungen bis SXGA mit 16,7 Millionen Farben und liefert scharfe, klare Bilder.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ERSTE SCHRITTE................................1 ................................1 ACKUNGSINHALT ............................2 NSICHT DER ROJEKTORTEILE Ansicht von oben - OSD-Tasten und LED-Anzeigen....................... 3 Ansicht von hinten................................4 Ansicht von unten................................5 ..............................6 EILE DER ERNBEDIENUNG ............................. 8 EICHWEITE DER ERNBEDIENUNG ..................... 8 EDIENTASTEN DES ROJEKTORS UND DER ERNBEDIENUNG...
  • Seite 6 ........................... 41 RÜFEN UND ARTEN DES ROJEKTORS TECHNISCHE DATEN..............................42 ................................42 ECHNISCHE ATEN Eingangsanschlüsse ..............................42 ................... 43 ERHÄLTNIS ROJEKTIONSABSTAND ZU ROJEKTIONSGRÖßE Projektionsabstand und Projektionsgröße ........................43 ..............................44 IMINGMO DUS ABELLE RS-232C-E ..............................46 INSTELLUNGEN Einrichtung der Kommunikationsparameter......................... 46 Struktur des Steuerbefehls.............................
  • Seite 7: Erste Schritte

    RSTE CHRITTE Packungsinhalt Packen Sie den Projektor vorsichtig aus, und prüfen Sie, ob die folgenden Teile enthalten sind: DLP-P ROJEKTOR RGB-K ERNBEDIENUNG ABEL TROMKABEL UDIOKABEL OMPONENT ABEL MIT EINER OPTIONAL OPTIONAL CR2025-B ATTERIE RGB- CD-ROM (D IDEOKABEL IDEOKABEL DAPTER RAGETASCHE IESES OPTIONAL OPTIONAL...
  • Seite 8: Ansicht Der Projektorteile

    Ansicht der Projektorteile EZEICHNUNG ESCHREIBUNG IEHE EITE IR-Empfänger Empfängt das IR-Signal der Fernbedienung Wird aufgesetzt, um das Objektiv zu schützen, wenn das Gerät nicht benutzt Objektivschutz wird Höheneinstelltaste Drücken, um den Höheneinstellfuß zu lösen Höheneinstellfuß Zum Einstellen der Projektorhöhe Objektiv Entfernen Sie vor dem Einschalten den Objektivschutz Zoomregler Zum Vergrößern des Projektionsbilds...
  • Seite 9: Ansicht Von Oben - Osd-Tasten Und Led-Anzeigen

    – – – Ansicht von oben - OSD-Tasten und LED-Anzeigen EZEICHNUNG ESCHREIBUNG IEHE EITE Menü Zum Aufrufen und Beenden des OSD-Menüs System überhitzt ÜBERTEMPERATUR-LED Status normal Blinkt Fehlercode (siehe LED-Fehlermeldungen auf Seite 40) Lampen-LED Leuchtet Gerät eingeschaltet grün Betriebsanzeige-LED Gerät ausgeschaltet (AC Aus) Blinkt Fehlercode QUELLE...
  • Seite 10: Ansicht Von Hinten

    Ansicht von hinten EZEICHNUNG ESCHREIBUNG IEHE EITE ® Zum Befestigen des Projektors mit einem Kensington Kensington-Schloss Schloss an einem unbeweglichen Gegenstand AC IN Anschluss für das NETZKABEL VIDEO IN Anschluss für das VIDEOKABEL eines Videogeräts (Videoeingang) S-VIDEO IN (S- Anschluss für das S-VIDEO-KABEL eines Videogeräts Video-Eingang) AUDIO-IN Anschluss für das AUDIOKABEL des Audiogeräts...
  • Seite 11: Ansicht Von Unten

    – – – Ansicht von unten EZEICHNUNG ESCHREIBUNG IEHE EITE Muss zum Auswechseln der Lampe abgenommen Lampenfachabdeckung werden. Höheneinstellfuß wird beim Drücken der Höheneinstellfuß Höheneinstelltaste herausgelöst. Höheneinstelltaste Drücken, um den Höheneinstellfuß zu lösen. Haken der Zur Befestigung der Abdeckung der Objektivkappe Objektivkappe Neigungseinstellfuß...
  • Seite 12: Teile Der Fernbedienung

    Teile der Fernbedienung Wichtig: 1. Benutzen Sie den Projektor nicht unter hell leuchtendem Neonlicht. Bestimmte Hochfrequenzen des Neonlichts können den Betrieb mit der Fernbedienung stören. 2. Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem Projektor keine Gegenstände befinden. Anderenfalls kann das Signal auf bestimmten Oberflächen wie etwa von Projektor-Bildschirmen abgelenkt werden.
  • Seite 13 – – – IEHE EZEICHNUNG ESCHREIBUNG EITE Zum Navigieren und Ändern von Einstellungen im OSD- Pfeil nach oben Menü Enter Zum Übernehmen von Einstellungen im OSD-Menü Power (Ein/Aus) Zum Ein-/Ausschalten des Projektors Zum Navigieren und Ändern von Einstellungen im OSD- Pfeil nach rechts Menü...
  • Seite 14: Reichweite Der Fernbedienung

    Reichweite der Fernbedienung Zum Bedienen des Projektors nutzt die Fernbedienung die Infrarotübertragung. Die Fernbedienung muss dabei nicht unbedingt direkt auf den Projektor gerichtet werden. Die Fernbedienung hat in einem Winkel von 15° waagerecht und senkrecht zur Projektorvorderseite eine Reichweite von 7 m (23 ft).
  • Seite 15: Installieren Und Bedienen

    NSTALLIEREN UND EDIENEN Einlegen der Batterien in die Fernbedienung Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie den Deckel in Pfeilrichtung aufschieben (A). Ziehen Sie den Deckel heraus (B). Legen Sie die Batterie mit dem positiven Pol nach oben ein. Schließen Sie den Deckel wieder. Achtung: 1.
  • Seite 16: Anschließen Der Eingangsgeräte

    Anschließen der Eingangsgeräte An den Projektor kann gleichzeitig sowohl ein PC als auch ein Notebook-Computer angeschlossen werden. Als Videogeräte können DVD-, VCD- und VHS-Player sowie Film-Camcorder und digitale Fotokameras angeschlossen werden. Um festzustellen, ob diese Geräte über den richtigen Ausgangsanschluss verfügen schauen Sie im Handbuch des jeweiligen Geräts nach. EZEICHNUNG ESCHREIBUNG VIDEO IN...
  • Seite 17: Ein- Und Ausschalten Des Projektors

    – – – Ein- und Ausschalten des Projektors Schließen Sie das Netzkabel am Projektor an. Verbinden Sie das andere Ende mit einer Steckdose. Die Betriebs-LED am Projektor leuchtet auf. Schalten Sie die angeschlossenen Geräte an. Drücken Sie dann auf die EIN/AUS- Taste, um den Projektor einzuschalten.
  • Seite 18: Einstellen Eines Zugangskennworts (Sicherheitsschloss)

    Einstellen eines Zugangskennworts (Sicherheitsschloss) Zum Einstellen eines Kennworts und zum Verhindern einer unberechtigten Benutzung des Projektors werden die vier Cursortasten (Pfeiltasten) verwendet. Nach dem Aktivieren eines Kennworts muss dieses bei jedem Einschalten des Projektors eingegeben werden. (Eine Hilfe zur Benutzung der OSD-Menüs finden Sie unter Navigieren durch das OSD-Menü...
  • Seite 19 – – – Wählen Sie mit den Pfeiltasten ▲▼ die Option Sicherheitsschloss. Drücken Sie auf die Pfeiltaste ◄►, um die Sicherheitssperre zu aktivieren oder deaktivieren. Es wird automatisch ein Dialogfeld für die Eingabe des Kennworts angezeigt. Sie können die Pfeiltasten ▲▼◄► des Bedienfelds oder der Fernbedienung verwenden, um das Kennwort einzugeben.
  • Seite 20: Einstellen Der Projektorhöhe

    Einstellen der Projektorhöhe Beachten Sie beim Aufstellen des Projektors die folgenden Hinweise: • Der Tisch oder das Gestell, auf den/das der Projektor aufgestellt werden soll, muss eben und stabil sein. • Stellen Sie den Projektor im rechten Winkel zum Projektionsschirm auf. •...
  • Seite 21: E Instellen Des Z Ooms , Des F Okus Und Der T Rapezkorrektur

    – – – Einstellen des Zooms, des Fokus und der Trapezkorrektur Mit dem Zoomregler (nur am Projektor) kann die Größe des projizierten Bildes und die des Bildschirms geändert werden Mit dem Fokusregler (nur am Projektor) kann die Schärfe des projizierten Bilds geändert werden Korrigieren Sie die Trapezverzerrung des...
  • Seite 22: Einstellen Der Lautst

    Einstellen der Lautst Drücken Sie zum Anpassen der Lautstärke die Tasten Volume +/- auf der Fernbedienung oder drücken Sie VOLUME und anschließend Bedienfeld. Fernbedienung und Bedienfeld Der Lautstärkeregler erscheint auf dem Bildschirm. Siehe Seite Drücken Sie auf die Stumm-Taste, um den Ton auszustellen (nur die Fernbedienung verfügt über diese Funktion).
  • Seite 23: Einstellungen Im Osd-Menü

    EINSTELLUNGEN IM OSD-MENÜ Übersicht über das OSD-Menü Der Projektor verfügt über ein Bildschirmmenü (OSD-Menü), mit dem das Bild eingestellt und verschiedene Einstellungen vorgenommen werden können. Navigieren durch das OSD-Menü Sie können mit den Pfeiltasten der Fernbedienung und des Projektors durch das OSD-Menü navigieren und dort Einstellungen ändern.
  • Seite 24: Einstellen Der Osd-Sprache

    Einstellen der OSD-Sprache Stellen Sie zuerst die gewünschte Sprachversion für das OSD-Menü ein. 1. Drücken Sie auf die MENÜ-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄► das Menü Installation I aus. 2. Drücken Sie auf die Pfeiltasten ▲▼, bis die Option Sprache markiert ist. 3.
  • Seite 25: Übersicht Über Das Osd-Menü

    – – – Übersicht über das OSD-Menü Die nachstehende Abbildung kann Ihnen dabei helfen, schnell ein Menü und Menüoptionen zu finden. – 19 –...
  • Seite 26: Übersicht Über Die Osd-Untermenüs

    Übersicht über die OSD-Untermenüs – 20 –...
  • Seite 27: Menü Bild

    – – – Menü Bild Drücken Sie auf die MENÜ-Taste um das OSD-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄► das Menü Bild aus. Drücken Sie zum Auf- und Abbewegen im Menü Bild auf die Pfeiltasten ▲▼. Mit den Tasten ◄► können Sie den Wert für eine Einstellung ändern. ENÜEINTRAG ESCHREIBUNG Stellen Sie mit den Tasten ◄/►...
  • Seite 28: Erweitert

    Erweitert Drücken Sie auf die Taste Menu, um das OSD-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄► das Menü Bild. Wählen Sie mit den Tasten ▼▲ das Menü Erweitert, und drücken Sie auf Enter oder ►. Mit den Tasten ▼▲ können Sie sich im Menü...
  • Seite 29: Farbmanager

    – – – Farbmanager Drücken Sie auf (Enter) / ►, um das Untermenü Farbmanager aufzurufen. ENÜEINTRAG ESCHREIBUNG Wählen Sie den Rot-Farbmanager. Drücken Sie auf die Pfeiltasten ◄►, um den Farbton, die Sättigung und die Verstärkung einzustellen. Wählen Sie den Grün-Farbmanager. Grün Drücken Sie auf die Pfeiltasten ◄►, um den Farbton, die Sättigung und die Verstärkung einzustellen.
  • Seite 30: Menü Computer

    Menü Computer Drücken Sie auf die MENÜ-Taste um das OSD-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄► das menü Computer aus. Drücken Sie zum Auf- und Abbewegen im Menü Computer auf die Pfeiltasten ▲▼. Mit den Tasten ◄► können Sie den Wert für eine Einstellung ändern. ENÜEINTRAG ESCHREIBUNG Horizontalposition...
  • Seite 31: Menü Video/Audio

    – – – Menü Video/Audio Drücken Sie auf die MENÜ-Taste um das OSD-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄► das menü Video/Audio aus. Drücken Sie zum Auf- und Abbewegen im Menü Video/Audio auf die Pfeiltasten ▲▼. Mit den Tasten ◄► können Sie den Wert für eine Einstellung ändern. ENÜEINTRAG ESCHREIBUNG Drücken Sie auf die Pfeiltasten ◄►, um für das Videogerät die automatische Gain-Steuerung...
  • Seite 32: Audio

    Audio Drücken Sie auf (Enter) / ►, um das Untermenü Audio aufzurufen. ENÜEINTRAG ESCHREIBUNG Stellen Sie mit den Pfeiltasten ◄► die Lautst ein. Lautst (Bereich: 0 - 8) Ton aus Schalten Sie mit den Pfeiltasten ◄► den Ton der Lautsprecher an oder aus. –...
  • Seite 33: Menü Installationi

    – – – Menü Installation I Drücken Sie auf die MENÜ-Taste um das OSD-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄► das menü Installation I aus. Drücken Sie zum Auf- und Abbewegen im Menü Installation I auf die Pfeiltasten ▲▼. Mit den Tasten ◄► können Sie den Wert für eine Einstellung ändern. ENÜEINTRAG ESCHREIBUNG Sprache...
  • Seite 34: Erweitert

    Erweitert Rufen Sie mit (Enter) / ► das Erweitert-Untermenü auf. ENÜEINTRAG ESCHREIBUNG Sicherheitsschloss Drücken Sie zum De-/Aktivieren der Sicherheitsschloss-Funktion die Tasten ◄/►. Tastenfeld Sperre Drücken Sie zum De-/Aktivieren der Tastenfeld Sperre-Funktion die Tasten ◄/►. Wählen Sie mit den Tasten ◄/► zwischen sechs Wandfarben aus: Wandfarbe Aus/Hellgelb/Rosa/Hellgrün/Blue/Schultafel Präsentations-Timer...
  • Seite 35: Menü Installation Ii

    – – – Menü Installation II Drücken Sie auf die MENÜ-Taste um das OSD-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄► das menü Installation II aus. Drücken Sie zum Auf- und Abbewegen im Menü Installation II auf die Pfeiltasten ▲▼. ENÜEINTRAG ESCHREIBUNG Drücken Sie auf die Pfeiltasten ◄►, um die automatische Signalquellenerkennung zu...
  • Seite 36: Erweitert

    Erweitert Drücken Sie auf die Taste Menu, um das OSD-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄► das Menü Installation II. Wählen Sie mit den Tasten ▼▲ das Menü Erweitert, und drücken Sie auf Enter oder ►. Mit den Tasten ▼▲ können Sie sich im Menü Erweitert auf und ab bewegen. Drücken Sie auf die Tasten ◄►, um die Werte für die Einstellungen zu ändern.
  • Seite 37: Osd-Menüeinstellung

    – – – OSD-Menüeinstellung ENÜEINTRAG ESCHREIBUNG Menüposition Drücken Sie auf die Pfeiltasten ◄►, um die Position des OSD-Menüs auszuwählen. Drücken Sie auf die Pfeiltasten ◄►, um die Durchsichtigkeit des OSD-Hintergrunds Durchschein-Menü einzustellen. Menüanzeige Drücken Sie auf die Pfeiltasten ◄►, um die OSD-Anzeigedauer einzustellen. Peripherie-Test ENÜEINTRAG ESCHREIBUNG...
  • Seite 38: Lampenstd. Zurücksetzen

    Lampenstd. Zurücksetzen Eine Anleitung zum Zurücksetzen des Lampenzählers finden Sie unter Zurücksetzen der Lampe auf Seite 36. Werkseinstellung Drücken Sie zum Auf- und Abbewegen im menü Installation II auf die Pfeiltasten ▲▼. Wählen Sie das Untermenü Werkseinstellung, und drücken Sie auf (Enter) / ►, um alle Menüeinträge auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen.
  • Seite 39: Status

    – – – Status Drücken Sie zum Auf- und Abbewegen im Menü Installation II auf die Pfeiltasten ▲▼. Wählen Sie das Untermenü Installation II, und drücken Sie auf (Enter) / ►, um das Untermenü Status aufzurufen. ENÜEINTRAG ESCHREIBUNG Eingangsquelle Zeigt die aktive Quelle an. Zeigt die Auflösung/Videoinformationen für die RGB-Signalquelle und den Farbstandard für Videoinfo die Videosignalquelle an.
  • Seite 40: Wartung Und Sicherheit

    ARTUNG UND ICHERHEIT Auswechseln der Projektionslampe Nach dem Aufbrauchen oder Ausbrennen der Projektorlampe muss diese ausgewechselt werden. Diese Lampe darf nur mit einer dafür zugelassenen Lampe ersetzt werden, die im Fachhandel erhältlich ist. Wichtig: a. Die in diesem Produkt verwendete Leuchtstofflampe enthält geringe Mengen an Quecksilber. b.
  • Seite 41 – – – Entfernen Sie die drei Schrauben vom Lampenmodul. Klappen Sie den Modulgriff heraus. Trennen Sie den Lampenanschluss. Ziehen Sie das Modul am Griff heraus. Führen Sie die Schritte 1 bis 6 in umgekehrter Reihenfolge aus, um das neue Lampenmodul einzusetzen.
  • Seite 42: Zurücksetzen Der Lampe

    Zurücksetzen der Lampe Nachdem Sie die Lampe ausgewechselt haben, muss der Lampenzähler auf Null zurückgesetzt werden. Dazu müssen Sie wie folgt vorgehen: Drücken Sie auf die MENÜ-Taste um das OSD-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄► das Menü Installation II aus. Verschieben Sie den Cursor mit dieser Taste zur Option Erweitert.
  • Seite 43: Reinigen Des Projektors

    – – – Reinigen des Projektors Der Projektor sollte gelegentlich von Staub und Schmutz befreit werden, um einen möglichst störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Warnung: 1. Der Projektor muss vor dem Reinigen mindestens 30 Minuten lang ausgeschaltet und vom Stromnetz abgetrennt werden. Anderenfalls kann die Lampe noch so heiß sein, dass sie Verbrennungen verursachen kann.
  • Seite 44: Das Kensington ® -Schloss

    ® Das Kensington -Schloss Zur Sicherheit kann der Projektor mit einem Kensington-Schloss an einem unbeweglichen Gegenstand befestigt werden. Hinweis: Einzelheiten über den Kauf eines geeigneten Kensington-Sicherungskabels erhalten Sie im Fachhandel. Das Sicherheitsschloss entspricht dem MicroSaver-Sicherheitssystem von Kensington. Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich an: Kensington, 2853 Campus Drive, San Mateo, CA 94403, USA.
  • Seite 45: Fehlersuche

    EHLERSUCHE Häufige Probleme und Lösungsmöglichkeiten Diese Richtlinien sollen Hinweise zur Lösung von Problemen geben, die während dem Betrieb des Projektors auftreten können. Tritt das Problem weiter auf, wenden Sie sich an den Händler. Nachdem Sie sich einige Zeit mit dem Problem befasst haben, kann die Ursache häufig auf etwas so Einfaches wie einen Wackelkontakt zurückgeführt werden.
  • Seite 46: Led-Fehlermeldungen

    LED-Fehlermeldungen -LED EMPERATUR AMPEN EHLERCODES TROMANZEIGE BLINKT BLINKT Übertemperatur Unterbrechung wegen Überhitzung- Fehler Lampe-Fehler Lüfter 1-Fehler Lüfter 2-Fehler Lüfter 3-Fehler Lampenfach offen DMD-Fehler Farbrad-Fehler Sollte ein Fehler auftreten, trennen Sie das Netzkabel ab, und warten Sie eine (1) Minute lang, bevor Sie den Projektor dann neu starten.
  • Seite 47: Probleme Mit Der Lampe

    – – – Probleme mit der Lampe Problem: Der Projektor erzeugt kein Licht 1. Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel richtig angeschlossen ist. 2. Stellen Sie anhand eines anderen elektrischen Geräts sicher, dass die Stromquelle funktioniert. 3. Starten Sie den Projektor in der richtigen Reihenfolge neu, und prüfen Sie, ob die Power-LED grün leuchtet.
  • Seite 48: Technische Daten

    ECHNISCHE ATEN Technische Daten Modell BS254 BX254 BX324 Display TI DMD 0,55- Zoll SVGA TI DMD 0,55 Zoll XGA Auflösung SVGA 800x600 Nativ XGA 1024x768 Native Projektionsabstand 1,5 Meter ~ 12 Meter Projektionsschirmgröße 36 bis 243 Zoll (kann auf 300 Zoll übersteuern)
  • Seite 49: Verhältnis Projektionsabstand Zu Projektionsgröße

    – – – Verhältnis Projektionsabstand zu Projektionsgröße Projektionsabstand und Projektionsgröße ENÜEINTRAG Abstand (m) 1,32 3,58 4,39 8,78 1,57 3,14 3,93 11,77 Diagonal (Zoll) Trapezkorrektur (Grad) 12,5 12,5 12,5 12,5 13,9 13,9 13,9 13,9 Bild-Höhe (mm) 1219 1524 3048 1219 1524 4572 Bild-Breite (mm) 1626...
  • Seite 50: Timingmo Dus-Tabelle

    Timingmo dus-Tabelle Der Projektor kann verschiedene Auflösungen wiedergeben. In der folgenden Tabelle werden die Auflösungen aufgeführt, die der Projektor anzeigen kann. OMPOSITE IGNAL UFLÖSUNG OMPONENT IDEO NTSC — 15,734 60,0 — — PAL/SECAM — 15,625 50,0 — — 640 x350* 31,5 70,0 —...
  • Seite 51 —: Frequenz nicht unterstützt * : Anzeigbare Stufe Die Auflösung beim BS254 beträgt 800 x 600, beim BX254 und BX324 1024 x 768. Andere Auflösungen als diese können eine ungleichmäßige Größe oder Linien verursachen. HDTV-Timing: DVD-Player (Hauptsignalquelle), VG828 (zweite Signalquelle).
  • Seite 52: Rs-232C-Einstellungen

    RS-232C-Einstellungen Verbinden Sie den RS-232C-Eingang mit einem externen Steuergerät (z. B. einem Computer); dadurch können Sie die Funktionen des Projektors extern steuern. Nutzen Sie zum externen Bedienen des Projektors das RS-232C-Kabel. Einrichtung der Kommunikationsparameter 9600 Keine ARITÄTSPRÜFUNG ATEN TOPP Keine LUSSKONTROLLE Mindestverzögerung bis zum nächsten Befehl: 1 ms –...
  • Seite 53: Struktur Des Steuerbefehls

    – – – Struktur des Steuerbefehls Der Befehl ist in Header-Code, Befehlscode, Datencode und Endcode strukturiert. Die meisten Be- fehle sind strukturiert mit Ausnahme von einigen Codes mit Kompatibilitätsproblemen mit anderen Projektoren. EADER EFEHLSCODE ATENCODE NDCODE ASCII ‘~’ Befehl Daten Kontrollsequenz Möglicherweise sendet der Projektor nach Erhalt eines Befehls einen Antwortcode.
  • Seite 54: Fernbedienungsbefehl

    Fernbedienungsbefehl Die Fernbedienungsbefehle simulieren den Code, der von der IR-Fernbedienung ausgesendet wird. ASCII ASTENBEZEICHNUNG Aufwärtstaste ~ r U CR Abwärtstaste ~ r D CR Linkstaste ~ r L CR ~ r R CR Rechtstaste POWER (Ein-/Austaste) ~ r P CR INPUT (Eingang) ~ r I CR AUTO...
  • Seite 55: Datenbereich

    – – – Datenbereich LEMENT INSTELLBARER ATENBEREICH UELLE Helligkeit 0 ~ 100 ALLE Kontrast 0 ~ 100 ALLE Farbe 0 ~ 100 Video/S-Video/Component Farbton 0 ~ 100 Video/S-Video/Component Skalierung 0: Füllen 1: 4:3 2: 16:9 3 :Letter Box 4 : Nativ ALLE Farbtemperatur Cold...
  • Seite 56: Antwortmeldung

    Antwortmeldung LEMENT EISPIEL NTWORTMELDUNG Betriebsstatus An Aus Eingangsauswahl RGB Video S-Video Component Lampenbetriebszeit 2000 Helligkeit Kontrast Farbe (Video) Farbton (Video) Skalierung Füllen 4:3 16:9 Letter-Box Nativ Farbtemperatur Cold Normal Warm Frontal Rückprojektion+Decke Projektionsmodus Rückprojektion Decke Beispiel 1. Beziehen des Helligkeitswertes Befehl senden : ~qBCR Antwort : 100 Beispiel 2.
  • Seite 57: Abmessungen Des Projektors

    – – – Abmessungen des Projektors – 51 –...
  • Seite 58: Gesetzliche Vorschriften

    ESETZLICHE ORSCHRIFTEN FCC-Hinweis Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht entsprechend Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften den Grenzwerten eines digitalen Geräts der Klasse B. Diese Grenzwerte dienen einem angemessenen Schutz vor Störungen in wirtschaftlich genutzten Räumen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese auch abstrahlen. Wenn es nicht entsprechend den Anweisungen installiert und benutzt wird, kann es Störungen bei der Funkkommunikation erzeugen.

Inhaltsverzeichnis