Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnungen; Alarm-Id Warnung - Bosch CHP CE 100 NA Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarm-ID Displaytext
170
Rückmeldung NLS
176
Max. Heizwasser VL Temp. Die Vorlauftemperatur des
Tab. 31 Störungen
11.2

Warnungen

Alarm-ID Warnung

0
PID-Regler Abluft-Überlauf
2
Abluftventilator
5
Motorklopfen
6
externes Soll-Leistungs-
signal
20
Batteriewechsel Touch
26
Max. Abgastemperatur
Warnung
27
Pumpe Notk. Heizwasser
28
Pumpe Notk. Wasser/Glyk. Der Schutzschalter der Pumpe hat
29
Lüfter 1 Notkühler
30
Lüfter 2 Notkühler
31
Fühler nach Katalysator
37
Gasvoralarm
Tab. 32 Warnungen
CHP CE 100 NA
Beschreibung/Ursache
Die Rückmeldung des Netzleis-
tungsschalters (NLS) ist nicht
plausibel (z. B. "EIN" und "AUS"
wird gleichzeitig gemeldet).
Heizkreises hat den maximalen
Wert überschritten.
Beschreibung/Ursache
Die Elektronik des Gebläses hat
eine Störung erkannt.
Die Klopfregelung ist aktiv.
Das externe Soll-Leistungssignal
ist ausgefallen (< 3 mA).
Batteriespannung Uhr zu niedrig
Das Abgas kann die Wärme nicht
abführen.
Der Schutzschalter der Pumpe hat
ausgelöst.
ausgelöst.
Der Thermokontakt des Lüfters hat
ausgelöst.
Die Betriebstemperatur hinter
dem Katalysator wurde nicht oder
nicht schnell genug erreicht.
Die Gaskonzentration überschrei-
tet 20 % UEG.
Störungen/Warnungen, Ursachen und Behebung | 47
Behebung/Fehlersuche
▶ Verkabelung prüfen.
▶ Hilfsschalter prüfen.
▶ Motorkühlwassertemperatur prüfen.
▶ Keine Wärmeabnahme im Heizungssystem sicherstellen.
▶ Stellventil auf Gangbarkeit prüfen.
▶ Funktion der Heizwasserpumpe prüfen.
▶ Start-/Stopp-Bedingung prüfen.
Behebung/Fehlersuche
▶ TN-Wert im Einstellbild "Reglereinstellung VL-Temperatur"
korrigieren.
▶ Versorgungsspannung des Gebläses an allen 3 Phasen prüfen.
▶ Ströme des Gebläses messen.
▶ Freigängigkeit des Gebläses prüfen.
▶ Gasqualität prüfen (Methanzahl).
▶ Zündzeitpunkt im Leerlauf prüfen.
▶ Leistungsregelung prüfen.
▶ Soll- und Istwert des Lambda-Signals vergleichen.
▶ Lambdasonde prüfen.
▶ Klopfsensoren prüfen.
▶ Anzugsdrehmoment des Klopfsensors prüfen.
▶ Signal prüfen.
▶ Verkabelung prüfen.
▶ Batterie bei der nächsten Wartung tauschen lassen.
▶ Folgende Betriebszustände im Bedienbild „BHKW-Trend" am
Touchscreen abrufen:
– Vorlauf
– Rücklauf
– Abgastemperatur
▶ Temperaturen im Betrieb beobachten.
▶ Abgaswärmetauscher prüfen und bei Bedarf reinigen.
▶ Temperaturmessung prüfen.
▶ Überstromschutzschalter quittieren.
▶ Versorgungsspannung der Pumpe prüfen.
▶ Ströme der Pumpe messen.
▶ Freigängigkeit der Pumpe prüfen.
▶ Überstromschutzschalter quittieren.
▶ Versorgungsspannung der Pumpe prüfen.
▶ Ströme der Pumpe messen.
▶ Freigängigkeit der Pumpe prüfen.
▶ Versorgungsspannung des Lüfters prüfen.
▶ Ströme des Lüfters messen.
▶ Freigängigkeit des Lüfters prüfen.
▶ Thermoelement prüfen.
▶ Temperatur im Betrieb beobachten.
▶ Lambda-Signal beobachten.
EXPLOSIONSGEFAHR!
▶ Funkenbildung und offenes Feuer vermeiden.
▶ Gaszufuhr absperren.
▶ Lüften.
▶ Undichte Stelle lokalisieren und abdichten.
▶ Gaswarnanlage prüfen (bei Fehlerauslösung).
6 720 820 651 (2017/06)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis