Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Öl-Vorratsbehälter; Bhkw Heizwasserseitig Befüllen, Dichtheit Prüfen Und Betriebsdruck Einstellen - Bosch CHP CE 100 NA Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Öl-Vorratsbehälter
Der Öl-Vorratsbehälter ist für einen unterbrechungsfreien Betrieb
zwischen zwei Wartungsintervallen ausgelegt.
Die maximalen Füllmengen entnehmen Sie der
Tabelle 20 auf Seite 12.
▶ Motor-Schmieröl durch den Einfüllstutzen am Öl-Vorratsbehälter
einfüllen.
Im BHKW ist eine automatische Öl-Niveauregulierung
integriert.
▶ Darauf achten, dass der Öl-Nachfüllhahn des
Öl-Vorratsbehälters geöffnet ist.
Bild 25 Öl-Vorratsbehälter
[1]
Einfüllstutzen
CHP CE 100 NA
5.8
Eine Dichtheitsprüfung der Heizungsanlage muss nach den örtlichen
Vorschriften durchgeführt werden (in Deutschland nach DIN18380).
Der Prüfdruck richtet sich nach dem Druck in der Heizungsanlage und
beträgt das 1,3-fache dieses Drucks; mindestens jedoch 1 bar.
▶ Anlage bauseits langsam befüllen. Dabei Druckanzeige beobachten.
▶ Wenn der gewünschte Prüfdruck erreicht ist, Befüllung beenden.
6 720 619 105-24.2T
▶ Anlage an der höchsten Stelle entlüften.
Wenn der Prüfdruck durch das Entlüften abfällt, muss Wasser
nachgefüllt werden.
▶ Anschlüsse und Rohrleitungen den örtlichen Vorschriften
entsprechend auf Dichtheit prüfen.
▶ Betriebsdruck entsprechend der Anlagenspezifikation einstellen.
BHKW heizwasserseitig befüllen, Dichtheit prüfen
und Betriebsdruck einstellen
HINWEIS: Anlagenschaden durch Überdruck bei der
Dichtheitsprüfung!
Druck- Regel- oder Sicherheitseinrichtungen können bei
großem Druck beschädigt werden.
▶ Darauf achten, dass zum Zeitpunkt der Dichtheits-
prüfung der Heizwasserkreislauf des BHKW
abgesperrt ist.
▶ Absperrhähne schließen ( Bild 18, Seite 21).
▶ Darauf achten, dass der Prüfdruck 6 bar nicht über-
schreitet.
HINWEIS: Anlagenschaden durch ungeeignetes
Heizwasser!
▶ Auf die Wasserbeschaffenheit des Füllwassers
achten. Eine schlechte Wasserbeschaffenheit
führt in der Anlage zu Schäden durch Steinbildung
und Korrosion.
▶ Wasserbeschaffenheit beachten
( Kapitel 8.3.2, Seite 36).
▶ Füllwassermengen und -beschaffenheit eintragen.
BHKW anschließen | 25
6 720 820 651 (2017/06)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis