Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gas-Brennwertgerät
Condens 3000 W
ZSB 14-3 C ... | ZSB 22-3 C ... | ZWB 24-3 C ... | ZWB 28-3 C ...
Bedienungsanleitung
NICHT ZUM DRUCK FREIGEGEBEN – NOT RELEASED FOR PRINT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Condens 3000 W

  • Seite 1 Gas-Brennwertgerät Condens 3000 W ZSB 14-3 C ... | ZSB 22-3 C ... | ZWB 24-3 C ... | ZWB 28-3 C ... Bedienungsanleitung NICHT ZUM DRUCK FREIGEGEBEN – NOT RELEASED FOR PRINT...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung und Sicherheitshinweise ... . 3 Symbolerklärung ......3 Sicherheitshinweise .
  • Seite 3: Symbolerklärung Und Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise | 3 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Symbolerklärung Warnhinweise Warnhinweise im Text werden mit einem grau hin- terlegten Warndreieck gekennzeichnet und umran- det. Bei Gefahren durch Strom wird das Ausrufezeichen im Warndreieck durch ein Blitzsymbol ersetzt. Signalwörter am Beginn eines Warnhinweises kennzeichnen Art und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden.
  • Seite 4 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Wichtige Informationen Wichtige Informationen ohne Gefahren für Men- schen oder Sachen werden mit dem nebenstehen- den Symbol gekennzeichnet. Sie werden durch Linien ober- und unterhalb des Textes begrenzt. Weitere Symbole Symbol Bedeutung Handlungsschritt Querverweis auf andere Stellen im Dokument oder auf andere Dokumente Aufzählung/Listeneintrag •...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Symbolerklärung und Sicherheitshinweise | 5 Sicherheitshinweise Gefahr bei Gasgeruch B Gashahn schließen ( Seite 8). B Fenster öffnen. B Keine elektrischen Schalter betätigen. B Offene Flammen löschen. B Von außerhalb Gasversorgungsunternehmen und zugelasse- nen Fachbetrieb anrufen. Gefahr bei Abgasgeruch B Gerät ausschalten ( Seite 16).
  • Seite 6 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Inspektion und Wartung B Empfehlung für den Kunden: Wartungs- und Inspek- tionsvertrag mit jährlicher Inspektion und bedarfsabhängiger Wartung mit einem zugelassenen Fachbetrieb abschließen. B Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Heizungsanlage verantwortlich (Bundes-Immissionsschutz- gesetz). B Nur Originalersatzteile verwenden! Schäden durch Bedienfehler Bedienfehler können zu Personenschäden und/oder Sachschäden...
  • Seite 7: Blende Öffnen

    Blende öffnen | 7 Blende öffnen Bild 1 6 720 641 463 (2009/09) NICHT ZUM DRUCK FREIGEGEBEN – NOT RELEASED FOR PRINT...
  • Seite 8: Übersicht Der Bedienelemente

    Übersicht der Bedienelemente Übersicht der Bedienelemente eco reset Bild 2 6 720 641 463 (2009/09) NICHT ZUM DRUCK FREIGEGEBEN – NOT RELEASED FOR PRINT...
  • Seite 9 Übersicht der Bedienelemente | 9 Schornsteinfegertaste für den Fachmann (siehe Installationsanleitung) Servicetaste für den Fachmann (siehe Installations- anleitung) Kontrolllampe Brennerbetrieb Hauptschalter Tastensperre eco-Taste reset-Taste Display Warmwasser-Temperaturregler Manometer Hier kann ein witterungsgeführter Regler oder eine Schaltuhr eingebaut sein (Zubehör) Vorlauftemperaturregler Heizungsvorlaufhahn Warmwasserhahn Gashahn (geschlossen) Kaltwasserhahn...
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Gashahn öffnen B Griff drücken und nach links bis zum Anschlag drehen (Griff in Fließrichtung = offen). Bild 3 6 720 641 463 (2009/09) NICHT ZUM DRUCK FREIGEGEBEN – NOT RELEASED FOR PRINT...
  • Seite 11 Inbetriebnahme | 11 Hähne öffnen B Vierkant mit Schlüssel so weit drehen, bis Markierung in Fließ- richtung zeigt. Markierung quer zur Fließrichtung = geschlossen. Bild 4 6 720 641 463 (2009/09) NICHT ZUM DRUCK FREIGEGEBEN – NOT RELEASED FOR PRINT...
  • Seite 12 Inbetriebnahme Betriebsdruck der Heizung kontrollieren Der Betriebsdruck beträgt im Normalfall 1 bis 2 bar. Wenn ein höherer Betriebsdruck erforderlich ist, erhalten Sie den Wert von Ihrem Fachmann. Bild 5 6 720 641 463 (2009/09) NICHT ZUM DRUCK FREIGEGEBEN – NOT RELEASED FOR PRINT...
  • Seite 13 Inbetriebnahme | 13 Heizwasser nachfüllen Das Nachfüllen von Heizwasser ist an jeder Heizungsanlage ver- schieden. Lassen Sie sich deshalb das Nachfüllen von Ihrem Fach- mann zeigen. HINWEIS: Das Gerät kann beschädigt werden. B Heizwasser nur bei kaltem Gerät nachfüllen. Maximaler Druck von 3 bar, bei höchster Temperatur des Heiz- wassers, darf nicht überschritten werden (Sicherheitsventil öff- net).
  • Seite 14: Bedienung

    Bedienung Bedienung Diese Bedienungsanleitung bezieht sich nur auf das Gerät. Je nach verwendetem Heizungsregler sind manche Funktionen in der Bedienung unterschiedlich. Nachfolgende Möglichkeiten einer Heizungsregelung können Ver- wendung finden: witterungsgeführter Regler im Gerät eingebaut, Seite 8, • Pos. 11. Daraus ergibt sich eine Erweiterung der Bedienele- mente am Gerät.
  • Seite 15: Gerät Ein-/Ausschalten

    Bedienung | 15 Gerät ein-/ausschalten Einschalten B Gerät am Hauptschalter einschalten. Das Display zeigt die Vorlauftemperatur des Heizwassers. Bild 6 Wenn im Display im Wechsel mit der Vorlauf- temperatur erscheint, ist das Siphonfüllprogramm in Funktion. Das Siphonfüllprogramm gewährt einen gefüllten Kondensat- siphon nach der Geräteinstallation und nach längeren Stillstands- zeiten.
  • Seite 16: Heizung Einschalten

    Bedienung Ausschalten B Gerät am Hauptschalter ausschalten. Das Display erlischt. B Wenn das Gerät länger außer Betrieb genommen wird: Frost- schutz beachten ( Kapitel 5.7). Heizung einschalten Die maximale Vorlauftemperatur kann zwischen 35 °C und ca. 90 °C eingestellt werden. Bei Fußbodenheizungen die maximal zulässige Vorlauftemperatur beachten.
  • Seite 17 Bedienung | 17 reset 6 720 615 065-12.1O Bild 7 Wenn der Brenner in Betrieb ist, leuchtet die Kontrolllampe. Position Vorlauftemperatur ca. 35 °C ca. 43 °C ca. 50 °C ca. 60 °C ca. 67 °C ca. 75 °C ca. 90 °C Tab.
  • Seite 18: Heizungsregelung

    Bedienung Heizungsregelung Beachten Sie die Bedienungsanleitung des verwen- deten Heizungsreglers. Dort wird Ihnen gezeigt, B wie Sie die Betriebsart und die Heizkurve bei wit- terungsgeführten Reglern einstellen können, B wie Sie die Raumtemperatur einstellen können, B wie Sie wirtschaftlich heizen und Energie spa- ren.
  • Seite 19 Bedienung | 19 6 720 612 660-07.2O Bild 8 6 720 641 463 (2009/09) NICHT ZUM DRUCK FREIGEGEBEN – NOT RELEASED FOR PRINT...
  • Seite 20: Geräte Mit Warmwasserspeicher: Warmwassertemperatur Einstellen

    Bedienung Geräte mit Warmwasserspeicher: Warmwassertemperatur einstellen B Warmwassertemperatur am Warmwasser-Temperaturregler einstellen. Im Display blinkt für 30 Sekunden die eingestellte Warmwas- sertemperatur. reset 6 720 614 156-10.1O Bild 9 WARNUNG: Verbrühungsgefahr! B Temperatur im normalen Betrieb nicht höher als 60 °C einstellen. B Temperaturen bis 70 °C nur zur thermischen Desinfektion einstellen ( Seite 29).
  • Seite 21 Bedienung | 21 Warmwasser- Temperaturregler Warmwassertemperatur ca. 15 °C ca. 55 °C ca. 60 °C Tab. 3 eco-Taste Durch Drücken der eco-Taste bis sie leuchtet, kann zwischen Komfortbetrieb und Sparbetrieb gewählt werden. Komfortbetrieb, eco-Taste leuchtet nicht (Grundeinstellung) Im Komfortbetrieb besteht Speichervorrang. Zunächst wird der Warmwasserspeicher bis zur eingestellten Temperatur geheizt.
  • Seite 22: Zwb Geräte - Warmwassertemperatur Einstellen

    Bedienung ZWB Geräte - Warmwassertemperatur ein- stellen B Warmwassertemperatur am Warmwasser-Temperaturregler einstellen. Im Display blinkt für 30 Sekunden die eingestellte Warmwas- sertemperatur. reset 6 720 614 156-11.1O Bild 10 Warmwasser- Temperaturregler Warmwassertemperatur ca. 40 °C ca. 50 °C ca. 60 °C Tab.
  • Seite 23 Bedienung | 23 eco-Taste Durch Drücken der eco-Taste bis sie leuchtet, kann zwischen Komfortbetrieb und Sparbetrieb gewählt werden. Komfortbetrieb, eco-Taste leuchtet nicht (Grundeinstellung) Das Gerät wird ständig auf der eingestellten Temperatur gehalten. Dadurch kurze Wartezeit bei einer Warmwasserentnahme. Auch wenn kein Warmwasser entnommen wird, schaltet deshalb das Gerät ein.
  • Seite 24: Warmwassermenge/-Temperatur

    Bedienung 5.5.1 Warmwassermenge/-temperatur Die Warmwassertemperatur kann von 40 °C bis 60 °C eingestellt werden. Bei großer Warmwassermenge sinkt die Warmwasser- temperatur entsprechend Abbildung. WARNUNG: Verbrühungsgefahr! Bei kleinen Warmwassermengen (Gerät taktet) kann das Warmwasser bis zu 80 °C heiß werden! ZWB 28 ZWB 24 T[°C] 12 13...
  • Seite 25: Sommerbetrieb (Keine Heizung, Nur Warmwasserbereitung)

    Bedienung | 25 Sommerbetrieb (keine Heizung, nur Warmwasserbereitung) B Stellung des Vorlauftemperaturreglers notieren. B Vorlauftemperaturregler ganz nach links drehen. Die Heizungspumpe und damit die Heizung ist abgeschaltet. Die Warmwasserversorgung sowie die Spannungsversorgung für Heizungsregelung und Schaltuhr bleiben erhalten. 6 720 615 065-13.1O Bild 12 HINWEIS: Gefahr des Einfrierens der Heizungsanla- Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des Hei-...
  • Seite 26: Frostschutz

    Bedienung Frostschutz Frostschutz für die Heizung: B Gerät eingeschaltet lassen, Vorlauftemperaturregler min- destens auf Stellung 1. 6 720 615 065-14.1O Bild 13 B Bei ausgeschaltetem Gerät Frostschutzmittel ins Heizwasser mischen, siehe Installationsanleitung und Warmwasserkreis entleeren. Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des Hei- zungsreglers.
  • Seite 27: Tastensperre

    Bedienung | 27 Tastensperre Die Tastensperre wirkt auf den Vorlauftemperaturregler, den Warmwasser-Temperaturregler und alle Tasten außer Hauptschal- ter und Schornsteinfegertaste. Tastensperre einschalten: B Taste drücken bis im Display abwechselnd und die Hei- zungsvorlauftemperatur angezeigt wird. reset 6 720 615 065-17.1O Bild 15 Tastensperre ausschalten: B Taste drücken bis im Display nur noch die Heizungsvorlauftem-...
  • Seite 28: Störungen

    Bedienung Störungen Die Heatronic überwacht alle Sicherheits-, Regel- und Steuerbau- teile. Wenn während des Betriebs eine Störung auftritt, ertönt ein Warnton. Wenn Sie eine Taste drücken, wird der Warnton ausgeschaltet. Das Display zeigt eine Störung und die reset-Taste kann blinken. Wenn die reset-Taste blinkt: B reset-Taste drücken und halten, bis das Display zeigt.
  • Seite 29: Thermische Desinfektion Bei Geräten Mit

    Bedienung | 29 5.10 Thermische Desinfektion bei Geräten mit Warmwasserspeicher Das Gerät ist serienmäßig mit einer Funktion zur thermischen Des- infektion des Speichers ausgestattet. Hierbei wird einmal wöchentlich der Speicher für ca. 35 Minuten auf 70 °C erwärmt. Die automatische thermische Desinfektion ist ab Werk inaktiv. Sie kann vom Fachmann aktiviert werden.
  • Seite 30: Anzeigen Im Display

    Bedienung 5.11 Anzeigen im Display Display Beschreibung Inspektion erforderlich Tastensperre aktiv Siphonfüllprogramm aktiv Entlüftungsfunktion aktiv Unzulässig schneller Anstieg der Vorlauftempera- tur (Gradientenüberwachung). Der Heizbetrieb wird für zwei Minuten unterbro- chen. Trocknungsfunktion (dry function). Wenn am wit- terungsgeführten Heizungsregler die Estrichtrocknung aktiviert ist, siehe Bedienungs- anleitung des Heizungsreglers.
  • Seite 31: Energiesparhinweise

    Energiesparhinweise | 31 Energiesparhinweise Sparsam heizen Das Gerät ist so konstruiert, dass der Gasverbrauch und die Umweltbelastung möglichst niedrig und die Behaglichkeit groß ist. Entsprechend dem jeweiligen Wärmebedarf der Wohnung wird die Gaszufuhr zum Brenner geregelt. Wenn der Wärmebedarf geringer wird, arbeitet das Gerät mit kleiner Flamme weiter. Der Fachmann nennt diesen Vorgang Stetigregelung.
  • Seite 32 Energiesparhinweise Thermostatventile Damit die jeweils gewünschte Raumtemperatur erreicht wird, die Thermostatventile ganz öffnen. Erst, wenn nach längerer Zeit die Temperatur nicht erreicht wird, am Regler die gewünschte Raum- temperatur ändern. Fußbodenheizung Die Vorlauftemperatur nicht höher einstellen, als die vom Herstel- ler empfohlene maximale Vorlauftemperatur.
  • Seite 33: Allgemeines

    Allgemeines | 33 Allgemeines Verkleidung reinigen Mit feuchtem Tuch Verkleidung abreiben. Keine scharfen oder ätzenden Reinigungsmittel verwenden. Bedienungsanleitung aufbewahren Nach dem Lesen können Sie die Kurzbedienungsan- leitung ( Kapitel 8) nach außen falten und die Be- dienungsanleitung zur Aufbewahrung in die Blende des Gerätes stecken.
  • Seite 34 Wenn Sie den Kundendienst anfordern, ist es von Vorteil, genau- ere Angaben über Ihr Gerät zu machen. Diese Angaben erhalten Sie vom Typschild oder vom Gerätetyp- Aufkleber in der Blende. Condens 3000 W (z. B. ZSB 22-3 C ...) ......................Fertigungsdatum (FD ...) ......................
  • Seite 35: Kurzbedienungsanleitung

    Kurzbedienungsanleitung | 35 Kurzbedienungsanleitung Einschalten Warmwassertemperatur GEFAHR: Verbrü- hungsgefahr! B Warmwasser- Temperaturreg- ler auf maximal Heizung einschalten „e“ drehen. reset reset 6 720 615 065-12.1O Heizungsregelung Witterungsgeführten Heizungs- 6 720 614 156-10.1O Komfortbetrieb: eco-Taste regler auf die entsprechende leuchtet nicht. Heizkurve und Betriebsweise Sparbetrieb: eco-Taste leuchtet.
  • Seite 36 Bosch Thermotechnik GmbH Junkersstrasse 20-24 D-73249 Wernau www.bosch-thermotechnology.com...

Inhaltsverzeichnis