Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Überzeugen Sie sich, dass die Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmt.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn, sie werden
durch eine Betreuerin/einen Betreuer beaufsichtigt und unterwiesen.
Lassen Sie das eingeschaltete Gerät niemals unbeaufsichtigt und halten
Sie es fern von Kindern und von zu beaufsichtigenden Personen.
Verwenden Sie den Bodenkehrer nur in Übereinstimmung mit dieser
Anleitung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz vorgesehen.
Führen Sie niemals Hände oder Füße an oder unter sich drehende Teile.
Halten Sie während des Betriebes das Gerät gut fest.
Setzen Sie das Gerät nicht Regen oder sehr feuchten Bedingungen aus.
Verwenden Sie das Gerät bei Netzbetrieb nicht in der Nähe von
Gartenteichen, Schwimmbecken oder anderen Gewässern.
Klemmen Sie das Kabel nirgendwo ein und spannen Sie es nicht um
Ecken. Knicken Sie das Kabel nicht und halten Sie es von heißen und
scharfen Oberflächen fern. Knicken Sie das Netzkabel nicht und wickeln
Sie es nicht um das Gerät.
Beim Reinigen und bei Wartungsarbeiten trennen Sie erst den
Netzstecker von der Stromversorgung. Ziehen Sie den Stecker nicht am
Kabel aus der Steckdose, sondern erfassen Sie dazu den Stecker.
Falls am Gerät Schäden auftreten, benutzen Sie das Gerät nicht mehr und
lassen es durch einen Fachmann instand setzen oder wenden Sie sich an
unsere Kundenbetreuung. Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen
Sie keine eigenen Reparaturversuche.
Für den Netzbetrieb im Freien empfehlen wir die Verwendung eines
Fehlerstromschutzschalters.
Achten Sie darauf, dass die Bürsten während des Betriebes nicht
blockieren. Ein längeres Blockieren der Bürsten kann das Gerät
beschädigen.
Akkus dürfen nicht geöffnet, kurzgeschlossen oder verbrannt werden.
Akkus gehören nicht in den Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns zurücksenden
oder bei örtlichen Geschäften oder Batterie-
sammelstellen abgeben.

Sicherheitshinweise

2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis