Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienhinweise; Grundig Service - Grundig sonoclock 910 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für sonoclock 910:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

sonoclock 910

Bedienhinweise

Dieses Kapitel enthält Auszüge aus der Bedienungsanleitung. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte der gerätespezifischen
Bedienungsanleitung, deren Sachnummer Sie in der entsprechenden Ersatzteilliste finden.
Synchronisation der Uhr
Nachdem die Funkuhr angeschlossen wurde, erscheint im Display:
Die Anzeige '00' blinkt jede Sekunde, soweit die Uhrfrequenz der
Sekunden synchron mit dem Zeitsignal und dem Normal-
frequenzsender DCF77 in Mainflingen läuft.
Ist dies nach wenigen Sekunden nicht der Fall, ist entweder die Empfangsstärke zu schwach oder es
kommt zu Signalstörungen.
Positionieren Sie dann die angeschlossene Empfänger-Antenne anders, z.B. horizontal und quer zum Sender,
weiter entfernt vom Gerät bzw. nicht in Nähe metallischer Bauelemente oder angeschalteter Fernsehgeräte.
Als Hilfe diene dazu die unteren Segmente der Tages- und Datumsanzeige, wobei möglichst viele der 6
Segmente sichtbar sein sollten.
Bei ausreichender Empfangsstärke der Signale, hört die Anzeige '00' auf zu blinken und die Sekunden
werden aufwärts bis 60 durchgezählt. Wenn ein korrektes Zeitzeichen empfangen wurde, wird dies durch
das Symbol des Funkturms
rechts im Display angezeigt.
Die Funkuhr stimmt nun exakt mit den Sekunden überein. Die Synchronisation durch DCF77 findet
permanent statt.
Das Funkturmsymbol
erlischt, wenn keine Synchronisation für
mehr als eine Minute möglich war. Trotzdem läuft die Uhr weiter und
wird unterdessen von der Frequenz der Stromversorgung 50 Hz
kontrolliert.
Drücken Sie die Taste SNOOZE länger (> 5 Sekunden), startet die Neusynchronisation.
Dieses Gerät ist funkenstört entsprechend den geltenden EG-Richtlinien.
Dem 'Bundesamt für Zulassungen in der Telekommunikation' (BZT) wurde angezeigt, daß das Gerät in Ver-
kehr gebracht wurde. Ihm wurde auch die Berechtigung eingeräumt, die Serie auf Einhaltung der
Bestimmungen zu überprüfen.
Dieses Gerät entspricht der Sicherheitsbestimmung VDE 0860 und somit der internationalen
Sicherheitsvorschrift IEC 65.
Einstellen der Weckzeit
• Drücken und halten Sie die Taste ALARM und stellen Sie mit den Tasten +/- die Weckzeit ein.
– Bei gedrückt gehaltenen Tasten +/- wird die Weckzeit erst langsam, dann im Schnellgang gesetzt.
– Das Display schaltet 4 Sekunden nach dem Loslassen zurück auf
Tag und Datum.
• Zur Kontrolle der eingestellten Weckzeit drücken Sie kurz die Taste
ALARM.
Einstellen der Weckart
• Damit die Weckfunktionen ausgeführt werden, müssen Sie die Weckart mit der Taste AL. MODE
(Fortschalttaste) wählen.
im Display = 1. Wecken mit Signalton für 10 Minuten mit festeingestellter Lautstärke durch 'Pausen-
Dynamisches Wecken', d.h.: Zum Weckzeitpunkt ertönt ein Signalton. Nach kurzer
Pause steigert sich die Häufigkeit der Signaltöne bis zum kontinuierlichen Wecken.
im Display = 2. Wecken mit Melodie.
Bei gedrückt gehaltener Taste SNOOZE können Sie mit Taste AL. MODE umschalten
zwischen Wecken mit Signalton (PIEP) und Wecken mit Melodie (MELO). Es wird eine
größere Anzahl von Melodien der Reihe nach abgespielt.
12.30
:28
PIEP
im Display =
Wecken mit Runkfunkprogramm für 60 Minuten. Geweckt wird mit der zuletzt gehörten
Frequenz. Achten Sie darauf, daß ein Sender eingestellt ist, der zur Weckzeit ein
Programm ausstrahlt.
Wecklautstärke einstellen!
im Display =
Wecken mit Runkfunkprogramm für 60 Minuten. Nach 5 Minuten schaltet
sich dabei
zusätzlich der Signalton ein.
Bei dieser Funktion ist Wecken mit Melodie nicht möglich.
nicht im Display = keine Weckfunktion.

GRUNDIG Service

-- --
:00
--- ---
12.30
:28
MO 19. 7.
18.30
:58
AL 6.30
12.30
:28
MELO
Rundfunkempfang
• Schalten Sie das Gerät ein mit den Tasten +/- oder PRESET.
– Die zuletzt gehörte Station (z.B. FM II) wird empfangen und die zuletzt gewählte Lautstärke ist
eingestellt.
• Zum Ausschalten drücken Sie die Taste SNOOZE.
Einstellen/Aufrufen der FM-Senderspeicher
Sie haben die Möglichkeit 8 FM-Sender zu speichern. Diese sind in zwei Ebenen angeordnet.
Die erste Ebene mit 4 Sendern wird durch FM I - FM IIII symbolisiert.
Die zweite Ebene (noch einmal 4 Senderspeicher) wird durch Blinken der Anzeige >>FM I<< - >>FMIIII<<
dargestellt.
• Mit der Taste PRESET können Sie durch Fortschalten die acht Senderspeicher FM I - FM IIII - >>FM
I<< - >>FMIIII<< anwählen.
– Nach der Anwahl mit PRESET wird die Empfangsfrequenz des eingestellten Senders für kurze Zeit
angezeigt.
• Mit den Tasten TUNE-UP, TUNE-DOWN (hinter der Klappe an der Rückseite des Gerätes können Sie
nun die gewünschte Frequenz einstellen (87.5 MHz - 108 MHz).
– Die aktuelle Frequenz wird stets in der unteren Displayzeile angezeigt.
• Wollen Sie eine gewählte Station speichern auf dem angezeigten Speicherplatz, halten Sie die Taste
PRESET für 5 Sekunden gedrückt.
Abrufen gespeicherter Sender
• Wählen Sie mit der Fortschalttaste PRESET durch wiederholtes Drücken den gewünschten
Senderspeicher FM I - FM IIII - >>FM I<< - >>FMIIII<< an.
– Die zugehörige Empfangsfrequenz wird jeweils kurz angezeigt.
• Ist der FM-Empfang gestört, positionieren Sie die angeschlossene Empfänger-Antenne anders.
Lautstärke
Tippen Sie eine der Tasten +/- kurz an, wird für ca. 4 Sekunden die vor
W 2 @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ 6 X e
7 ( M ?
? I ' 1 e
@ H e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ K ? O . ? ? W - K ? O @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? N @ e
@ ?
@ ? @ @ @ 0 Y ? ? 7 R 4 @ @ @ ?
? @ e
@ ?
W - X ? ? ) X ? ? W & ? g @ L g J @ L ?
J @ e
@ ? @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? 7 R / ? ? @ , ? ? 7 5 ? e @ ? e 3 1 e @ ? e . R 1 ? @ ? @ ? @ ? e @ ? e @ @ @ @ @ ? ? @ @ @ @ @ @ ? e @ ? e ) X e @ ? e @ @ e
@ ?
@ ? e J ( Y ? ? @ H ? g S 5 g ? J 5 ? e @ ?
? 3 X ? h ? J @ ) X ? f N @ e
@ ?
@ L e 7 H e C 5 h . Y g ? * U ? e @ ? f @ ? f W - X ? ? S , ? W - X ? f W & @ @ ) X f ? @ e
@ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ @ e @ ? @ @ 0 Y e @ ? e @ ? e @ @ @ ? @ ? ? S , ? e @ ? e @ ? e @ ? ? O & R / ? @ 0 Y W & R / ? @ ? e 7 @ @ @ @ 1 e @ ? ? @ e
dem Abschalten gewählte Lautstärkestufe angezeigt (z.B. LA 32).
@ ?
? 7 H ? e @ ? h @ @ @ ? f ? & @ ? g 3 @ ? @ @ @ f ? @ e
@ ?
@ ? g ? ) X ? h e W & e J @ f @ ?
V ' @ @ @ @ L ? e J @ e
@ ? @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? @ ? @ ? e @ ? ? @ , ? e @ ? e @ ? e * @ e @ @ e @ ? @ ? @ ? ? W . ? ? @ @ ? e @ ? ? @ @ ? ? @ @ ? e @ ? e @ ? @ V / ? e @ @ e
@ ?
@ ? g ? ( Y ? h e N @ h @ ? e ? . Y ? h f ? @ H ? f ? 7 5 ? @ L f N @ e
@ ?
@ ? h e W . f @ @ @ ( ? 3 L ? ? ' @ @ @ ? @ ? g W 2 @ @ @ ? e W 2 @ 6 T 5 g J @ H ? @ 1 f ? @ e
@ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e . Y e @ ? ? I ( Y ? V / ? ? V + M e @ ? e @ ? e . M ? I @ ? e . M ? I + Y e @ ? e 7 @ e @ @ L ? @ ? ? @ e
@ ?
@ @ @ @ @ @ @ ? e ? @ e
@ ?
J @ e
@ ? @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ @ e
@ ?
N @ e
@ ?
? @ e
@ ? e @ ? e @ ? e @ ? e / X e @ ? e @ ? ? O @ ? e @ ? e @ ? e / K ? O @ ? e @ K ? O . ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? ? @ e
@ ?
N 1 g @ ? @ @ @ ? h e V 4 @ @ @ ? e @ @ @ 0 Y ?
? @ e
Zum Verstellen der Lautstärke benutzen Sie die Tasten +/-.
@ ?
? @ L ? f @ ?
J @ e
@ ? @ ? e @ ? e @ ? e @ ? ? @ , ? e @ ? @ ? @ ? @ ? @ ? e @ ? e @ ? e @ ? @ ? @ ? e ' @ e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ e @ @ e
@ ?
? ( Y ? f @ ? e @ ?
@ ? f V '
N @
? @ e N @ e
@ ?
@ ? h f W 2 @ ? f O .
? @ L ? h f ? @ L ? ? @ e
@ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ @ e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e . M e @ ? ? @ 0 Y e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? ? @ @ ? @ @ @ @ @ ? / T 2 @ @ ? ? @ @ ? ? @ e
@ ?
@ ? e @ ?
@ ?
? @ H ? @ @ @ @ @ ? N @ @ ? e ? @ H ? ? @ e
@ ?
? ' @ @ @ ? e @ ? e @ ? h e @ @ @ ? @ ? W 2 @ @ @ ?
J @ e @ V 4 @ @ ? ? 3 @ ? e J @ e J @ e
@ ? @ ? e @ ? e @ ? e @ ? ? V + M e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? ? I @ ? e . M ? I @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e @ ? e ' @ e @ ? e @ ? ? V @ ? ? O & @ e @ @ e
@ L
V 4 @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ e ? @ e
3 ) K ?
? O & 5 e
V 4 @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ @ 0 Y e
Beim Anschluß eines handelsüblichen Kopfhörers (rechte Geräte-Seite) wird der eingebaute Lautsprecher
abgeschaltet.
• Der Hörer darf deshalb nicht angeschlossen sein, wenn man mit Rundfunkprogramm geweckt werden will.
Klang
• Mit dem Steller TONE LOW/HIGH (hinter der Klappe in Geräte-Rückseite) nach Wunsch einstellen.
Wecken
Zur vorgewählten Zeit schaltet das Gerät mit der gewünschten Funktion ein.
Unterbrechen und Wiederholen des Weckens
• Kurzes Drücken der Taste SNOOZE auf der Geräte-Oberseite unterbricht das Wecken bei allen Weckarten;
das Sleep-Symbol
blinkt. Nach 10 Minuten weckt das Gerät erneut. Diese Funktion ist wiederholbar
(innerhalb der Einschaltdauer von 60 Minuten). Beim Wecken mit Rundfunkprogramm und Signalton
unterbricht das erste kurze Drücken der Taste SNOOZE nur den Signalton, der 2. Druck das Radio.
Beenden des Weckens
• Drücken Sie so lange auf die Taste SNOOZE auf der Geräte-Oberseite, bis das Symbol
– Die Weckbereitschaft für den nächsten Tag bleibt erhalten.
• Wenn Sie an bestimmten Tagen, z.B. am Wochenende, nicht geweckt werden möchten, drücken Sie der
Taste AL. MODE so oft, bis kein Weckart-Symbol angezeigt wird.
– Die eingestellte Weckzeit bleibt unverändert für den nächsten Weckvorgang.
• Um die Weckbereitschaft für den nächsten Tag wieder herzustellen, wählen Sie mit der Taste AL. MODE
das entsprechende Weckart-Symbol an.
Wecken während Stromausfall
– Bei Stromausfall wird nicht geweckt. Nach Beendigung des Stromausfalls wird zuerst die Uhrzeit
synchronisiert. Ist die Stromversorgung innerhalb von 2 Stunden nach der eingestellten Weckzeit wieder
hergestellt, läuft der eingestellte Weckvorgang ab.
– Bei Stromausfall von mehr als 2 Stunden über die eingestellte Weckzeit hinaus wird nicht mehr geweckt.
Stromausfall während aktivem Alarm
– Nach Beendigung des Stromausfalls innerhalb von 2 Stunden nach der Alarmbeginn wird erneut
geweckt, vorausgesetzt, der aktive Alarm lief beim Stromausfall noch nicht länger als drei Minuten.
– War die Alarmfunktion beim Stromausfall schon länger als 3 Minuten aktiv, wird nicht mehr nachgeweckt.
Einschlafen mit Musik
Ihr Gerät schaltet automatisch ab, nachdem eine vorgewählte Einschaltdauer von max. 59 Minuten
abgelaufen ist.
• Falls Sie Weckbereitschaft für den nächsten Tag wünschen, stellen Sie Weckzeit und Weckart ein.
• Drücken Sie die Schlummertaste SLEEP.
– Das Gerät schaltet mit Letztsender-Speicherfunktion ein und im Display werden das Symbol
eine Einschaltdauer von 10 Minuten angezeigt.
• Diese Einschaltdauer kann bei festgehaltener Schlummertaste SLEEP in 10-Minuten-Schritten bis auf
max. 59 Minuten erhöht werden.
Einschaltdauer kontrollieren:
• Die Schlummertaste SLEEP kurz drücken.
– Nach Ablauf der programmierten Dauer schaltet das Gerät ab und
am nächsten Tag mit der gewählten Weckfunktion wieder ein.
• Einschaltdauer vorzeitig löschen: Taste SNOOZE drücken.
Allgemeiner Teil / General Section
erlischt.
und
20.30
:38
SL 0.59
FM II
1 - 3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sonoclock 910

Inhaltsverzeichnis