Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
NEFF C67P70N0 Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C67P70N0 :
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Liebe Kundin, lieber Kunde,
Sie haben sich für ein neues Mikrowellengerät von Neff
entschieden. Für dieses Vertrauen möchten wir Ihnen herzlich
danken und hoffen, dass Sie viel Vergnügen beim Kochen
und langjährige Freude an Ihrem neuen Herz Ihrer Küche
haben.
Um alle technischen Vorzüge Ihres Mikrowellengerätes voll
auszuschöpfen, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanleitung.
Das ausführliche Inhaltsverzeichnis leitet Sie schnell zu allen
wichtigen Informationen:
H
Sie erhalten wichtige Informationen zur Sicherheit.
H
Sie lernen die einzelnen Teile Ihres neuen Gerätes kennen.
H
Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt wie Sie einstellen.
H
In den Tabellen finden Sie für gebräuchliche Gerichte Einstellwerte und
Einschubhöhen. Alles in unserem Kochstudio getestet.
H
Und falls einmal eine Störung auftritt - hier finden Sie Informationen,
wie Sie kleine Störungen selbst beheben.
Viel Spaß beim Kochen!
Bei weiteren Fragen zu unseren Produkten wählen Sie
unsere Info Nummer:
Gebrauchsanleitung
C67P70N0
de
900709
0,14 EUR/Min*) oder unter info@neff.de
9000 318 758
*) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T Com,
Mobil ggfs. abweichend. Nur für Deutschland gültig!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für NEFF C67P70N0

  • Seite 1 Liebe Kundin, lieber Kunde, Sie haben sich für ein neues Mikrowellengerät von Neff entschieden. Für dieses Vertrauen möchten wir Ihnen herzlich danken und hoffen, dass Sie viel Vergnügen beim Kochen und langjährige Freude an Ihrem neuen Herz Ihrer Küche haben.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ......Vor dem Einbau ......Hinweise zu Ihrer Sicherheit .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Die Mikrowelle ......Hinweise zum Geschirr ..... . . Mikrowellen Leistungen .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Autostart ........Grundeinstellungen ......Grundeinstellungen ändern .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Für Sie in unserem Kochstudio getestet ..Auftauen, Erhitzen und Garen mit Mikrowelle ..Tipps zur Mikrowelle ......Kuchen und Gebäck .
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    d Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanleitung. Nur dann können Sie Ihr Gerät sicher und richtig bedienen. Heben Sie die Gebrauchs und die Montageanleitung gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben, legen Sie die Anleitungen bei. Vor dem Einbau Transportschäden Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken.
  • Seite 7 Heißer Garraum Verbrennungsgefahr! Nie die heißen Oberflächen von Heiz und Kochgeräten berühren. Nie die heißen Garraum Innenflächen und die Heizelemente berühren. Die Garraumtür vorsichtig öffnen. Es kann heißer Dampf entweichen. Halten Sie kleine Kinder grundsätzlich fern. Brandgefahr! Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren.
  • Seite 8: Träger Von Elektronischen Implantaten

    Offenes Gehäuse Stromschlaggefahr! Nie das Gehäuse entfernen. Das Gerät arbeitet mit Hochspannung. Gefahr schwerer Gesundheitsschäden! Nie das Gehäuse entfernen. Es schützt vor Austreten von Mikrowellen Energie. Heiße oder feuchte Kurzschlussgefahr! Umgebung Nie das Gerät großer Hitze und Nässe aussetzen. Unsachgemäße Stromschlaggefahr! Reparaturen Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
  • Seite 9: Hinweise Zur Mikrowelle

    Hinweise zur Mikrowelle Zubereitung von Brandgefahr! Lebensmitteln Verwenden Sie die Mikrowelle nur zur Zubereitung von Lebensmitteln, die für den Verzehr geeignet sind. Andere Anwendungen können gefährlich sein und Schäden verursachen. Zum Beispiel können sich erwärmte Pantoffeln, Körner oder Getreidekissen auch noch nach Stunden entzünden.
  • Seite 10: Babynahrung

    Getränke Verbrühungsgefahr! Beim Erhitzen von Flüssigkeiten kann es zu Siedeverzug kommen. Das heißt, die Siedetemperatur wird erreicht, ohne dass die typischen Dampfblasen aufsteigen. Schon bei geringer Erschütterung des Gefäßes kann die heiße Flüssigkeit plötzlich heftig überkochen und verspritzen. Geben Sie beim Erhitzen von Flüssigkeit immer einen Löffel mit in das Gefäß.
  • Seite 11: Ursachen Für Schäden

    Lebensmittel trocknen Brandgefahr! Nie Lebensmittel mit Mikrowelle trocknen. Lebensmittel mit geringem Brandgefahr! Wassergehalt Nie Lebensmittel mit geringem Wassergehalt, wie z.B. Brot, mit zu hoher Leistung oder zu langer Zeit auftauen oder erwärmen. Speiseöl Brandgefahr! Nie ausschließlich Speiseöl mit Mikrowelle erhitzen. Ursachen für Schäden Backblech, Alufolie oder...
  • Seite 12: Energie Und Umwelttipps

    Stark verschmutzte Wenn die Dichtung stark verschmutzt ist, schließt die Dichtung Gerätetür bei Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden Möbelfronten können beschädigt werden. Dichtung immer sauber halten. Gerätetür als Sitz oder Nicht auf die offene Gerätetür stellen oder setzen. Ablagefläche Kein Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür abstellen.
  • Seite 13: Umweltgerecht Entsorgen

    Umweltgerecht entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. ó Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro und Elektronik Altgeräte (waste electrical and electronic equipment WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor. Ihr neues Gerät In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über das Bedienfeld...
  • Seite 14 Bedienelemente Verwendung Mikrowellen Leistung 90 Watt wählen Mikrowellen Leistung 180 Watt wählen Mikrowellen Leistung 360 Watt wählen Mikrowellen Leistung 600 Watt wählen 1000 Mikrowellen Leistung 1000 Watt wählen °±² Folgebetrieb anwählen à Gewünschte Uhrfunktion oder die Schnellaufheizung auswählen Uhrfunktionstaste (siehe Kapitel: Elektronikuhr) Drehwähler Einstellungen innerhalb einer Uhrfunktion vornehmen oder die Schnellaufheizung zuschalten (siehe Kapitel: Elektronikuhr)
  • Seite 15: Betriebsarten

    Betriebsarten Sie erhalten hier eine Übersicht über die Betriebsarten Ihres Gerätes. Betriebsarten und Anwendung Temperaturbereich 3 Heißluft Zum Backen und Braten auf einer Ebene. 30 250 ºC 2 Heißluft plus Zum Backen von Kuchen und Kleingebäck auf zwei Ebenen. 30 250 ºC % Ober /Unterhitze Zum Backen und Braten auf einer Ebene.
  • Seite 16: Einschubhöhen

    Einschubhöhen Das Zubehör kann in 3 verschiedenen Höhen in den Garraum geschoben werden. Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Sobald es wieder abgekühlt ist, verschwindet die Verformung und hat keinen Einfluss auf die Funktion. Zubehör Ihr Gerät ist mit folgendem Zubehör ausgestattet: Universalpfanne für große Braten, trockene und saftige...
  • Seite 17 Glaspfanne Z6370X0 für große Braten, saftige Kuchen, Aufläufe und Gratins. Sie dient als Spritzschutz, wenn Sie Fleisch direkt auf dem Rost grillen. Dazu schieben Sie die Glaspfanne in Höhe 1 ein. Rost für Geschirr, Kuchenformen, Braten und Grillstücke. Weiteres Zubehör erhalten Sie im Fachhandel: Zubehör Bestellnr.
  • Seite 18: Garraum

    Garraum Ihr Gerät hat ein Kühlgebläse. Kühlgebläse Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Die warme Luft entweicht über der Tür. Achtung! Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Der Backofen überhitzt sonst. Nach dem Betrieb läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit lang nach. Hinweise: Beim Mikrowellen Betrieb bleibt das Gerät kalt.
  • Seite 19: Vor Dem Ersten Benutzen

    Vor dem ersten Benutzen In diesem Kapitel lesen Sie, wie Sie die Uhrzeit einstellen wie Sie Ihr Gerät vor dem ersten Benutzen reinigen Uhrzeit einstellen Im Uhrendisplay blinkt ‹:‹‹. 1. Uhrfunktionstaste drücken. Die Symbole KJ und 3 leuchten. Im Uhrendisplay erscheint ‚ƒ:‹‹. 2.
  • Seite 20: Zubehör Vorreinigen

    3. Mit dem Temperaturwähler 240 °C einstellen 4. Taste ƒ drücken. Nach 60 Minuten mit dem Betriebsartenwähler das Gerät ausschalten. Den abgekühlen Garraum mit heißer Spüllauge reinigen. Zubehör vorreinigen Bevor Sie das Zubehör benutzen, reinigen Sie es gründlich mit Spüllauge und einem Spültuch. Gerät bedienen In diesem Kapitel lesen Sie, welche Betriebsarten für Ihren Backofen zur...
  • Seite 21: Betriebsart Und Temperatur Einstellen

    Betriebsart Vorschlags Temperatur temperatur bereich in C in C à MikroKombi sanft 30 250 á MikroKombi intensiv 30 250 ç Warmhalten 60 100 Betriebsart und Temperatur Beispiel im Bild: Ober /Unterhitze %, 200 ºC. einstellen 1. Betriebsartenwähler drehen, bis die gewünschte Betriebsart im Textdisplay erscheint.
  • Seite 22: Betrieb Anhalten

    Backofentür Der Betrieb wird angehalten. ƒ blinkt. Nach dem zwischendurch öffnen Schließen der Tür erneut Taste ƒ drücken. Der Betrieb läuft weiter. Betrieb anhalten Taste „ kurz drücken. ƒ blinkt. Der Backofen ist im Pause Zustand. Erneut ƒ drücken, der Betrieb läuft weiter.
  • Seite 23: Aufheizkontrolle

    MikroKombi intensiv á Diese Heizart ist geeignet für Geflügel, z.B. Hähnchen Aufläufe, z.B. Nudelauflauf Gratins, z.B. Kartoffelgratin überbackenen Fisch, frisch und tiefgekühlt Verwenden Sie hitzebeständige Gefäße aus Glas oder Keramik. So stellen Sie ein Sind im Rezept Angaben für unterschiedliche Heizarten vorhanden, nehmen Sie die Einstellung für Ober /Unterhitze.
  • Seite 24: Schnellaufheizung Einstellen

    Aufheizphasen Nach dem Start erscheinen in der Statuszeile fünf Balken. Die eingestellte Temperatur ist erreicht, wenn der letzte Balken gefüllt ist. Wenn Sie eine Grillstufe oder die Mikrowelle eingestellt haben, erscheinen die Balken nicht. Während des Aufheizens können Sie mit der Taste i die aktuelle Aufheiztemperatur abfragen.
  • Seite 25 Schnellaufheizung Voraussetzung: Eine passende Betriebsart und einstellen Temperatur muss eingestellt sein. 1. Betriebsart und Temperatur einstellen. 2. Uhrfunktionstaste so oft drücken, bis die Symbole KJ uund f leuchten und Œ im Uhrendisplay erscheint. 3. Drehwähler nach rechts drehen. Im Uhrendisplay wird Ž angezeigt und das Symbol f leuchtet.
  • Seite 26: Die Mikrowelle

    Die Mikrowelle Mikrowellen werden in Lebensmitteln in Wärme umgewandelt. Die Mikrowelle können Sie solo, d. h. alleine oder kombiniert mit einer anderen Heizart einsetzen. In diesem Kapitel bekommen Sie, Informationen zum Geschirr wie Sie die Mikrowelle einstellen Hinweis Im Kapitel Für Sie in unserem Kochstudio getestet finden Sie Beispiele zum Auftauen, Erhitzen und Garen mit Mikrowelle.
  • Seite 27: Mikrowellen Leistungen

    Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Geschirr mikrowellengeeignet ist, machen Sie diesen Test: Stellen Sie das leere Geschirr für ½ bis 1 Minute bei maximaler Leistung in das Gerät. Prüfen Sie zwischendurch die Temperatur. Das Geschirr soll kalt oder handwarm sein. Wird es heiß oder entstehen Funken, ist es ungeeignet.
  • Seite 28: Kombination

    Die Dauer ist abgelaufen Ein Signal ertönt. Der Mikrowellenbetrieb ist beendet. Sie können den Signalton vorzeitig mit Taste à löschen. Das Gerät ausschalten oder neu einstellen. Dauer ändern Das ist jederzeit möglich. Mit dem Drehwähler die Dauer verändern. Mikrowellen Leistung Taste für die neue Mikrowellen Leistung drücken.
  • Seite 29: Kombination Einstellen

    Geeignete Alle Mikrowellen Leistungen, außer der Leistung Mikrowellen Leistungen 1000 Watt, können Sie mit einer Betriebsart kombinieren. Kombination einstellen Beispiel: Mikrowelle 360 W, 17 Minuten und Ober /Unterhitze % 200 ºC. 1. Betriebsartenwähler drehen, bis Ober /Unterhitze % im Textdisplay erscheint. Im Temperaturdisplay wird 180 °C vorgeschlagen.
  • Seite 30: 1,2,3 Folgebetrieb

    1,2,3 Folgebetrieb Beim Folgebetrieb können Sie bis zu drei verschiedene Einstellungen hintereinander einstellen und dann starten. Voraussetzung: Sie müssen für jeden Schritt eine Dauer einstellen. In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie den Folgebetrieb einstellen. Geeignet sind alle Mikrowellen Leistungen der Kombinations Betrieb Verwenden Sie immer mikrowellengeeignetes, Geschirr...
  • Seite 31: Programmautomatik

    Backofentür Der Betrieb wird angehalten. ƒ blinkt. Nach dem zwischendurch öffnen Schließen der Tür erneut Taste ƒ drücken. Der Betrieb läuft weiter. Einstellung ändern Eine Änderung ist nur vor dem Start möglich. Mit Taste °±² zur gewünschten Einstellung gehen und ändern.
  • Seite 32 3. Mit dem Betriebsartenwähler die gewünschte Programmgruppe auswählen. Getreideprodukte 4. Taste  drücken. Das erste Programm der Programmgruppe erscheint im Textdisplay. 5. Betriebsartenwähler drehen, bis das passende Programm erscheint. Getreideprodukte Polenta 6. Mit dem Temperaturwähler das Gewicht der Speise einstellen. Die Programmdauer x wird im Uhrendisplay angezeigt.
  • Seite 33: Individuelles Anpassen

    Das Programm ist beendet Ein Signal ertönt. Der Backofen heizt nicht mehr. Mit dem Betriebsartenwähler den Backofen ausschalten oder erneut eine Betriebsart wählen und einstellen. Programm abbrechen Mit Taste „ den Backofen ausschalten und den Betriebsartenwähler auf Û Stellung drehen und versenken.
  • Seite 34 Bei vielen Gerichten hören Sie nach einiger Zeit ein Signal. Wenden Sie das Lebensmittel oder rühren Sie es um. Auftauen Das Lebensmittel möglichst flach und portionsgerecht bei -18 ºC einfrieren und lagern. Legen Sie das gefrorene Lebensmittel auf ein flaches Geschirr, z.B.
  • Seite 35 Programmgruppe GeeigneteLebensmittel Gewichtsbe Geschirr / Zubehör, Programm reich in kg Einschubhöhe Kuchen, saftig Rührkuchen mit Obst ohne Guss, Glasur oder 0,20 1,20 Flaches offenes Geschirr Gelatine, ohne Creme oder Sahne Rost, Höhe 1 Hackfleisch* Hackfleisch vom Rind, Lamm, Schwein 0,20 1,00 Flaches offenes Geschirr Rost, Höhe 1 Rindfleisch**...
  • Seite 36: Kartoffeln

    Programmgruppe GeeigneteLebensmittel Gewichtsbe Geschirr / Zubehör, Programm reich in kg Einschubhöhe gefrorenes Gemüse garen* Blumenkohl, Brokkoli, Karotten, Kohlrabi, 0,20 1,00 geschlossenes Geschirr Rotkohl, Spinat Rost, Höhe 1 Signal zum Umrühren nach der Hälfte der Zeit. Kartoffeln Salzkartoffeln: Schneiden Sie diese in gleich große Stücke.
  • Seite 37 Getreideprodukte Getreide schäumt beim Garen stark. Nehmen Sie deshalb für alle Getreideprodukte ein hohes Geschirr mit Deckel. Stellen Sie das Getreide Rohgewicht (ohne Flüssigkeit) ein. Reis: Verwenden Sie keinen Kochbeutel Reis. Die zwei bis zweieinhalbfache Menge Flüssigkeit zum Reis geben. Polenta: Verwenden Sie bei Polenta je nach Mahlgrad die zwei bis dreifache Menge Wasser.
  • Seite 38 Kartoffelgratin in ein flaches Geschirr 3 4 cm hoch schichten. Lassen Sie das Kartoffelgratin nach Programmende noch 5 10 Minuten im Gerät ruhen. Programmgruppe Gewichtsbereich in kg Geschirr / Zubehör, Programm Einschubhöhe Auflauf Lasagne Bolognese, tiefgekühlt 0,40 1,00 offenes Geschirr, Rost, Höhe 1 Canneloni, gefroren 0,40 1,00...
  • Seite 39 Programmgruppe Gewichtsbereich in kg Geschirr / Zubehör, Programm Einschubhöhe Pommes frites* 0,20 0,60 Universalpfanne, Höhe 2 Kroketten* 0,20 0,70 Universalpfanne, Höhe 2 Rösti* 0,20 0,80 Universalpfanne, Höhe 2 Lasagne Bolognese 0,40 1,00 offenes Geschirr, Rost, Höhe 1 Cannelloni 0,40 1,00 offenes Geschirr, Rost, Höhe 1 Makkaroniauflauf...
  • Seite 40 Programmgruppe GeeigneteLebensmittel Gewichtsbe Geschirr / Zubehör, Programm reich in kg Einschubhöhe Poularde, frisch* 1,50 3,00 Hohes geschlossenes Geschirr, Rost, Höhe 1 Putenbrust, frisch** Putenbrust ohne Haut 0,80 2,00 Hohes geschlossenes Geschirr, Rost, Höhe 1 Signal zum Wenden bei ganzen Hähnchen nach C der Zeit. Signal zum Wenden nach der Hälfte der Zeit.
  • Seite 41 Programmgruppe GeeigneteLebensmittel Gewichtsbe Geschirr / Zubehör, Programm reich in kg Einschubhöhe Schweinefleisch Nackenbraten, frisch, ohne 0,80 2,00 geschlossenes Geschirr, Knochen*** Rost, Höhe 1 Nackenbraten, frisch, mit 0,80 2,50 geschlossenes Geschirr, Knochen* Rost, Höhe 1 Braten mit Kruste, frisch 0,80 2,00 geschlossenes Geschirr, Rost, Höhe 1 Hackbraten...
  • Seite 42: Hackbraten Und Eintopf

    Programmgruppe Gewichtsbereich in kg Geschirr / Zubehör, Programm Einschubhöhe frischer Fisch im Ganzen dünsten 0,30 1,10 geschlossenes Geschirr, Rost, Höhe 1 frisches Fischfilet dünsten 0,20 1,00 geschlossenes Geschirr, Rost, Höhe 1 Fischstäbchen* 0,20 0,90 Universalpfanne, Höhe 2 Tintenfischringe, gefroren* 0,20 0,50 Universalpfanne, Höhe 2 Signal zum Wenden nach C der Zeit.
  • Seite 43: Einstellungen In Memory Speichern

    wie Sie Memory starten Einstellungen in Memory speichern Ausnahme: Die Pyrolytische Reinigung kann nicht gespeichert werden. Voraussetzung: Der Betriebsartenwähler darf nicht versenkt sein. 1. Betriebsart, Temperatur und Dauer für das gewünschte Gericht einstellen oder ein Programm wählen. Nicht starten. 2. Taste l drücken Memory 1 - frei"...
  • Seite 44: Elektronikuhr

    Speicherplatz löschen 1. Taste l drücken und den Speicherplatz wählen. Die alten Einstellungen erscheinen. 2. Taste ì drücken. Im Text Display erscheint Löschen: Nein". 3. Mit dem Betriebsartenwähler Löschen: Ja" auswählen. 4. Taste ì drücken. Der Speicherplatz ist gelöscht. Elektronikuhr Ihr Gerät hat verschiedene Uhrfunktionen.
  • Seite 45: Uhrendisplay Aus Und Einschalten

    Uhrfunktion Verwendung Betriebsdauer Das Gerät schaltet nach einer eingestellten Betriebsdauer (z.B.‚:„‹ Stunden) automatisch aus. Betriebsende Das Gerät schaltet zu einem eingestellten Zeitpunkt (z.B.‚ƒ:„‹ Uhr) automatisch aus. Vorwahl Betrieb Das Gerät schaltet automatisch ein und aus. Betriebsdauer x und Betriebsende y werden kombiniert. Uhrzeit Uhrzeit einstellen Schnellaufheizung...
  • Seite 46: Kurzzeitwecker

    Kurzzeitwecker 1. Uhrfunktionstaste so oft drücken, bis die Symbole KJ und Q leuchten. 2. Mit dem Drehwähler die Dauer einstellen (z.B. †:‹‹ Minuten). Die Einstellung wird automatisch übernommen. Danach wird wieder die Uhrzeit angezeigt und der Kurzzeitwecker läuft ab. Betriebsdauer Automatisches Ausschalten nach einer bestimmten Dauer.
  • Seite 47: Betriebsende

    3. Mit dem Drehwähler die Betriebsdauer einstellen (z.B. ‚:„‹ Stunde). 4. Taste ƒ drücken. Das Gerät heizt. Nach Ablauf der Betriebsdauer schaltet das Gerät automatisch aus. 5. Betriebsartenwähler auf Û Stellung drehen und versenken. Betriebsende Automatisches Ausschalten zu einem eingestellten Zeitpunkt.
  • Seite 48: Vorwahl Betrieb

    Vorwahl Betrieb Das Gerät schaltet automatisch ein und zum vorgewählten Betriebsende aus. Kombinieren Sie dazu die Uhrfunktionen Betriebsdauer x und Betriebsende y. 1. Betriebsart und Temperatur einstellen. 2. Uhrfunktionstaste so oft drücken, bis die Symbole KJ und x leuchten. 3. Mit dem Drehwähler die Betriebsdauer einstellen (z.B.
  • Seite 49: Kindersicherung

    Kindersicherung Damit Kinder den Backofen nicht versehentlich einschalten oder einen ablaufenden Betrieb verändern, hat er eine Kindersicherung. In diesem Kapitel lesen Sie, wie Sie Ihr Gerät sperren wie Sie Ihr Gerät dauerhaft sperren Sperrung Um das Gerät wieder einzuschalten, müssen Sie es entsperren.
  • Seite 50: Dauerhafte Sperrung

    Dauerhafte Sperrung Um einen Betrieb einzustellen, müssen Sie die Dauerhafte Sperrung kurzzeitig unterbrechen. Nachdem Sie Ihr Gerät ausgeschaltet haben, sperrt sich das Gerät wieder automatisch. 1. Auf den Betriebsartenwähler drücken. Gerät dauerhaft sperren Im Textdisplay erscheint Gerät betriebsbereit". 2. Info Taste gedrückt halten. Im Textdisplay erscheint Sprache wählen".
  • Seite 51: Automatische Sicherheitsabschaltung

    2. Info Taste gedrückt halten, bis ™ƒ‚ im Temperaturdisplay erscheint. 3. Temperaturwähler drehen, bis ™ƒ‹ im Temperaturdisplay erscheint. 4. Info Taste gedrückt halten, bis das Symbol ‚ erlischt. 5. Innerhalb von 30 Sekunden die Info Taste erneut einige Sekunden lang drücken. 6.
  • Seite 52: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen Ihr Gerät hat verschiedene Grundeinstellungen, die Sie jederzeit auf Ihre Bedürfnisse abstimmen können. In der Tabelle finden Sie alle Grundeinstellungen und die Änderungsmöglichkeiten. Grundeinstellung Möglichkeiten Erklärung Sprache wählen: 5 weitere Sprachen sind Sprache für das Textdisplay Deutsch möglich ™‚ ‹ = Gerät entsperrt ‚...
  • Seite 53: Grundeinstellungen Ändern

    Grundeinstellungen ändern Vorraussetzung: Der Betriebsartenwähler darf nicht versenkt sein. 1. Taste ± einige Sekunden lang gedrückt halten. Im Textdisplay erscheint die erste Grundeinstellung. 2. Taste ± so oft drücken, bis die entsprechende Grundeinstellung angezeigt wird. 3. Mit dem Temperaturwähler die gewünschte Einstellung vornehmen.
  • Seite 54: Wichtige Hinweise

    Es genügt, wenn Sie den Garraum alle zwei bis drei Monate reinigen. Eine Reinigung benötigt nur ca. 3,8 Kilowattstunden. Wichtige Hinweise Zu Ihrer Sicherheit wird die Gerätetür automatisch verriegelt. Sie können die Gerätetür erst wieder öffnen, wenn der Garraum etwas abgekühlt ist. Versuchen Sie nicht, den Haken mit der Hand zu verschieben.
  • Seite 55: Einstellung Abbrechen

    2. Den Wähler solange drehen, bis im Textdisplay die Pyrolytische Reinigung V erscheint. 3. Mit ƒ die Reinigung starten. Die Backofentür verriegelt kurz nach dem Start. Im Textdisplay erscheint Tür verriegelt". Nach Ablauf der Die Reinigung ist beendet. Der Backofen heizt nicht Pyrolytischen Reinigung mehr.
  • Seite 56: Reinigungsmittel

    Kurzschlussgefahr! Verwenden Sie nie Hochdruck oder Dampfreiniger. Verbrennungsgefahr! Die Reinigung nicht sofort nach dem Ausschalten durchführen. Gerät auskühlen lassen. Hinweise Kleine Farbunterschiede an der Gerätefront ergeben sich durch verschiedene Materialien, wie Glas, Kunst stoff oder Metall. Schatten an der Türscheibe, die wie Schlieren wirken, sind Lichtreflexe der Backofenlampe.
  • Seite 57: Glasscheiben Reinigen

    Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch gründlich aus. Bereich Reinigungsmittel Gerätefront Heiße Spüllauge: Mit einem Spüllappen reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasreiniger, Metall oder Glasschaber zur Reinigung verwenden. Edelstahl Heiße Spüllauge: Mit einem Spüllappen reinigen und einem weichen Tuch nachtrocknen.
  • Seite 58: Einbau

    Ausbau 1. Backofentür öffnen. 2. Die zwei Schrauben an der Tür mit einem Schlitzschraubendreher (Klingenbreite 8 11 mm) lösen. Dabei die Türscheibe mit einer Hand festhalten. (Bild A) 3. Die Tür langsam schließen und die vordere Scheibe mit dem Türgriff nach oben herausziehen. (Bild B) 4.
  • Seite 59 2. Der Schriftzug muss lesbar oben rechts stehen. (Bild B) 3. Die Schnapper nach unten drücken. (Bild C) 4. Die Türscheibe mit beiden Händen in die Führung einsetzen. (Bild D) 5. Die Türscheibe nach unten drücken, etwas anheben und oben einhängen. (Bild E)
  • Seite 60 Achten Sie darauf, dass die Türscheibe bündig mit dem Bedienfeld sitzt. 6. Tür ganz öffnen, dabei die Scheiben mit einer Hand festhalten. (Bild F) 7. Tür nochmals nach unten drücken und die Schrauben mit einem Schlitzschraubendreher (Klingenbreite 8 11 mm) handfest zudrehen, Tür schließen.
  • Seite 61: Störungen Und Reparaturen

    Störungen und Reparaturen Nicht immer ist der Ruf nach dem Kundendienst erforderlich. In manchen Fällen können Sie selbst Abhilfe schaffen. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Tipps zur Abhilfe. Stromschlaggefahr! Arbeiten an der Geräteelektronik dürfen nur von einem Fachmann durchgeführt werden Bei Arbeiten an der Geräteelektronik Gerät unbedingt stromlos machen.
  • Seite 62: Fehlermeldungen Mit E

    Störung Mögliche Ursache Abhilfe/Hinweise Das Gerät heizt nicht auf die Taste ƒ wurde nicht gedrückt. Taste ƒ drücken. eingestellte Temperatur auf. Der Mikrowellen Betrieb wird ohne Die Mikrowelle hat eine Tritt dieser Fehler wiederholt erkennbaren Grund abgebrochen. auf, rufen Sie den Störung.
  • Seite 63: Garraumlampe Auswechseln

    Störung Mögliche Ursache Abhilfe/Hinweise Im Uhrendisplay erscheint die Die Verriegelung der Mit der Taste „ das Gerät Fehlermeldung E106". Sie haben Backofentür ist defekt. ausschalten und den die Pyrolytische Reinigung Kundendienst rufen. Alle eingestellt. anderen Backofenfunktionen können Sie benutzen. Im Uhrendisplay erscheint die Technischer Defekt.
  • Seite 64: Türdichtung Auswechseln

    3. Glasabdeckung abnehmen. Dazu mit der Hand die Glasabdeckung unten öffnen. Sollte sich die Glasabdeckung schwer abnehmen lassen, nehmen Sie einen Löffel zu Hilfe. (Bild A) 4. Lampe herausziehen und durch den gleichen Lampentyp ersetzen. (Bild B) 5. Glasabdeckung wieder anbringen. (Bild C) 6.
  • Seite 65: Kundendienst

    3. An der Türdichtung sind 5 Haken befestigt. Mit diesen Haken die neue Dichtung an der Backofentür einhängen. Hinweis: Die Stoßstelle an der Türdichtung unten in der Mitte ist technisch bedingt. Kundendienst Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst für Sie da.
  • Seite 66: Für Sie In Unserem Kochstudio Getestet

    Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist. Dieses Gerät entspricht der Norm EN 55011 bzw. CISPR 11. Es ist ein Produkt der Gruppe 2, Klasse B. Gruppe 2 bedeutet, dass Mikrowellen zum Zweck der Erwärmung von Lebensmitteln erzeugt werden.
  • Seite 67: Auftauen, Erhitzen Und Garen Mit Mikrowelle

    Auftauen, Erhitzen und Garen mit In den folgenden Tabellen finden Sie viele Möglichkeiten und Einstellwerte zur Mikrowelle. Mikrowelle Die Zeitangaben in den Tabellen sind Richtwerte. Sie sind abhängig vom Geschirr, von der Qualität, Tem peratur und Beschaffenheit der Lebensmittel. In den Tabellen sind häufig Zeitbereiche angegeben. Stellen Sie zuerst die kürzere Zeit ein und verlängern Sie, wenn es erforderlich ist.
  • Seite 68 Auftauen Gewicht Mikrowellen Leistung Hinweise in Watt, Dauer in Minuten 800 g 180 W, 15 Min. + Fleisch im Ganzen vom Rind, Kalb mehrmals wenden 90 W, 10 15 Min. oder Schwein (mit und ohne Knochen) 1 kg 180 W, 15 Min. + 90 W, 20 30 Min.
  • Seite 69: Auftauen, Erhitzen Oder Garen Tiefgefrorener Speisen

    Auftauen Gewicht Mikrowellen Leistung Hinweise in Watt, Dauer in Minuten 300 g 180 W, 3 Min. + Fisch im Ganzen zwischendurch 90 W, 10 15 Min. wenden 600 g 180 W, 8 Min. + 90 W, 10 15 Min. 300 g 180 W, 5 15 Min.
  • Seite 70: Speisen Erhitzen

    Decken Sie die Speisen immer zu. Wenn Sie keinen passenden Deckel für ihr Geschirr haben, nehmen Sie einen Teller oder Mikrowellen Spezialfolie. Die Speisen sollten Sie zwischendurch 2 3 mal umrühren bzw. wenden. Lassen Sie die Gerichte nach dem Erhitzen noch 2 bis 5 Minuten zum Temperaturausgleich ruhen.
  • Seite 71 Geben Sie beim Erhitzen von Flüssigkeiten immer einen Löffel in das Gefäß, um Siedeverzug zu vermeiden. Bei Siedeverzug wird die Siedetemperatur erreicht, ohne dass die typischen Dampfblasen aufsteigen. Schon bei geringer Erschütterung des Gefäßes kann die Flüssigkeit heftig überkochen oder verspritzen.
  • Seite 72: Speisen Garen

    Speisen erhitzen Gewicht Mikrowellen Leistung Hinweise in Watt, Dauer in Minuten 400 g 600 W, 5 7 Min. Eintopf geschlossenes Geschirr 800 g 600 W, 7 10 Min. 150 g 600 W, 2 3 Min. Gemüse etwas Flüssigkeit zugeben 300 g 600 W, 3 5 Min.
  • Seite 73: Tipps Zur Mikrowelle

    Speisen garen Gewicht Mikrowellen Leistung Hinweise in Watt, Dauer in Minuten 250 g 600 W, 8 11 Min. Kartoffeln in gleich große Stücke schneiden; j 100 1 2 EL W je 100 g 1 2 EL Wasser zugeben; 500 g 600 W, 12 15 Min.
  • Seite 74: Kuchen Und Gebäck

    Kuchen und Gebäck Zu den Tabellen Die Zeitangaben gelten für das Einschieben in den kalten Backofen. Temperatur und Backdauer sind von Beschaffenheit und Menge des Teiges abhängig. Deshalb sind in den Tabellen Bereiche angegeben. Beginnen Sie mit dem niedrigeren Wert und stellen Sie, wenn erforderlich, beim nächsten Mal höher ein.
  • Seite 75 Kuchen in Formen Zubehör Höhe Heizart Temperatur Mikrowellen Dauer in Leistung Minuten in Watt Obst oder Quarktorte dunkle 160 170 180 W 30 40 mit Mürbeteigboden* Springform Gugelhupf Gugelhupf 160 180 90 W 30 40 form Nusskuchen dunkle 170 180 90 W 35 45 Springform...
  • Seite 76 Kuchen auf dem Zubehör Höhe Heiz Tempera Mikrowellen Dauer in Blech tur C Leistung in Watt Minuten Hefeteig mit Universalpfanne + 160 180 50 60 saftigem Belag Email Backblech* (Obst) Mürbeteig mit Universalpfanne 160 180 25 35 trockenem Belag Mürbeteig mit Universalpfanne + 160 180 30 40...
  • Seite 77: Tipps Zum Backen

    Kleingebäck Zubehör Höhe Heizart Temperatur Dauer in in C Minuten Makronen Universalpfanne + 110 130 40 50 Email Backblech* Baiser Universalpfanne 80 100 90 110 Muffins Muffinblech auf Rost 2 160 180 35 45 Muffins je 1 Muffinblech auf Universalpfanne + 140 160 50 60 Rost...
  • Seite 78 Sie wollen eine Backform aus Die Form muss bis 250 ºC hitzebeständig sein. In diesen Formen werden die Kuchen weniger braun. Wenn Sie Silikon, Glas, Kunststoff oder Mikrowelle zuschalten, verkürzt sich eventuell die Dauer Keramik verwenden. gegenüber der Tabellenangabe. So stellen Sie fest, ob der Stechen Sie etwa 10 Minuten vor Ende der angegebenen Backzeit mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in den Rührkuchen durchgebacken ist.
  • Seite 79: Braten Und Grillen

    Braten und Grillen Zu den Tabellen Temperatur und Bratdauer sind von Beschaffenheit und Menge der Speisen abhängig. Deshalb sind in den Tabellen Bereiche angegeben. Beginnen Sie mit dem niedrigeren Wert und stellen Sie, wenn erforderlich, beim nächsten Mal höher ein. Zusätzliche Informationen finden Sie unter "Tipps zum Braten und Grillen"...
  • Seite 80: Rindfleisch

    Wenden Sie die Grillstücke mit einer Grillzange. Wenn Sie mit einer Gabel ins Fleisch stechen, verliert es Saft und wird trocken. Dunkles Fleisch z. B. vom Rind bräunt schneller als helles Fleisch vom Kalb oder Schwein. Grillstücke aus hellem Fleisch oder Fisch sind oft an der Oberfläche nur hellbraun, innen trotzdem gar und saftig.
  • Seite 81: Kalbfleisch

    Zubehör Höhe Heiz Tempera Mikrowellen Dauer in Minuten tur C, Leistung Grillstufe in Watt Rinderfilet geschlossenes 180 200 90 W 30 40 medium, Geschirr, Rost ca. 1 kg Rinderfilet geschlossenes 200 220 90 W 45 55 medium, Geschirr, Rost ca. 1,5 kg Rostbeef offenes Geschirr, 240 260...
  • Seite 82 Legen Sie den Braten mit Schwarte nach oben in das Geschirr. Schwarte einschneiden. Den Braten nicht wenden. Zum Schluss noch ca. 10 Minuten stehen lassen. Schweinefilet und Kassler nicht wenden. Zum Schluss noch ca. 5 Minuten stehen lassen. Wenden Sie das Nackensteak nach Z der Zeit. Thermogrillen Grill groß...
  • Seite 83: Lamm Und Wildfleisch

    Zubehör Höhe Heiz Tempera Mikrowellen Dauer in Minuten tur C, Leistung Grillstufe in Watt Kasseler mit offenes Geschirr, 360 W 45 50 Knochen, Rost ca. 1 kg Nackensteak Universalpfanne + 1. Seite: ca. 15 20 2 cm dick Rost 2. Seite: ca. 10 15 Wenden Sie Lamm und Wild nach der Hälfte der Zeit.
  • Seite 84 Thermogrillen Grill groß Zubehör Höhe Heiz Tempera Mikrowellen Dauer in Minuten tur C, Leistung Grillstufe in Watt Hackbraten offenes Geschirr, 170 190 600 W + 10 Min. + aus ca. 1 kg Rost 180 W 40 50 Min. Fleisch Würstchen Universalpfanne + 1.
  • Seite 85 Zubehör Höhe Heizart Temperatur Mikrowellen Dauer in Leistung Minuten Grillstufe in Watt Hähnchen, ganz, geschlossenes 230 250 360 W 25 35 ca. 1,2 kg Geschirr, Rost Poularde, ganz geschlossenes 200 220 360 W Geschirr, Rost 180 W 15 25 Hähnchen, halbiert, offenes Geschirr, 180 200 360 W...
  • Seite 86 Fisch Legen Sie zum Grillen den ganzen Fisch, z. B. Forelle, mittig auf den Rost. Garen Sie ganzen, gedünsteten Fisch in der Schwimmposition. Grill klein Grill groß Zubehör Höhe Heiz Tempera Mikrowellen Dauer in Minuten tur C, Leistung Grillstufe in Watt Fisch ganz, Universalpfanne + 1.
  • Seite 87: Tipps Zum Braten Und Grillen

    Tipps zum Braten und Grillen Für das Gewicht des Bratens Wählen Sie für kleine Bratenstücke eine höhere Temperatur und stehen keine Angaben in der eine kürzere Garzeit. Bei größeren Bratenstücken wählen Sie Tabelle. eine niedrigere Temperatur und eine längere Garzeit. Wie können Sie feststellen, ob der Benutzen Sie ein Fleischthermometer (im Fachhandel erhältlich) Braten fertig ist.
  • Seite 88: Tiefkühl Fertigprodukte

    Überbackene Toasts: 4 Stück nebeneinander in die Mitte der Universalpfanne legen. 12 Stück gleichmäßig auf der Universalpfanne verteilen. Thermogrillen Heißluft Ober /Unterhitze Grill klein Grill groß Aufläufe, Gratins, Zubehör Höhe Heizart Tempera Mikrowellen Dauer in Toasts tur C, Leistung Minuten Grillstufe in Watt Auflauf, süß,...
  • Seite 89 Pommes Frites, Kroketten und Rösti nicht übereinander legen. Wenden Sie Fischstäbchen, Hähnchen Sticks, Nuggets und Gemüseburger nach der Hälfte der Zeit. Sahnetorte ohne Zubehör auf den Backofenboden, Höhe 0, stellen. Ober /Unterhitze = % Heißluft Thermogrillen Zubehör Höhe Heiz Tempera Mikrowellen Dauer in tur C...
  • Seite 90: Sanftgaren

    Sanftgaren In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zum Sanftgaren / über Tipps und Tricks Sanftgaren ist ein langsames Garen bei niedriger Temperatur und wird deshalb auch Niedertemperatur Garen genannt. Das Sanftgaren ist ideal für alle Edelstücke (z.B. zarte Partien vom Rind, Kalb, Schwein, Lamm und Geflügel), die medium/rosa oder auf den Punkt"...
  • Seite 91 Nach dem Sanftgaren sieht das Fleisch innen immer rosa aus. Dies ist kein Zeichen für eine zu kurze Gardauer. Die Größe, Dicke und Art der Fleischstücke sind für die Anbrat und Sanftgarzeiten entscheidend. Verwenden Sie die Betriebsart Sanftgaren nicht zusammen mit der Uhrfunktion Vorwahl Betrieb. Schalten Sie die Betriebsart Sanftgaren nur bei vollständig abgekühltem Garraum (Raumtemperatur) ein.
  • Seite 92: Sanftgar Tabelle

    Sanftgar Tabelle Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Die Anbratdauer bezieht sich auf das Anbraten in einer heißen Pfanne mit Fett. Verwenden Sie ein Geschirr mit passendem Deckel, z. B. einen Glasbräter. Den Bräter auf den Rost stellen. Sanftgaren = / Höhe Heizart Temperatur...
  • Seite 93: Tipps Zum Sanftgaren

    Tipps zum Sanftgaren Das sanftgegarte Fleisch ist nicht Damit das gebratene Fleisch nicht zu schnell abkühlt, wärmen so heiß wie konventionell Sie die Teller an und servieren Sie die Soßen sehr heiß. gebratenes Fleisch. Sie wollen sanftgegartes Fleisch Schalten Sie nach dem Sanftgaren die Temperatur auf 70 C warmhalten.
  • Seite 94: Garen Mit Mikrowelle Kombiniert

    Garen mit Mikrowelle kombiniert Thermogrillen Ober /Unterhitze = % Gericht Mikrowellen Leistung Heiz Temperatur Hinweise Watt, Dauer in Minuten ºC Kartoffelgratin 600 W, 20 25 Min. 170 190 Pyrexform Ø 22 cm auf den Rost, Höhe 1 stellen. Kuchen 180 W, 15 20 Min. 180 200 Pyrexform Ø...
  • Seite 95 Geschirr und Hinweise Höhe Heizart Temperatur Backdauer, ºC Minuten Gedeckter 2 Springformen Ø 20 cm 170 190 70 90 Apfelkuchen auf dem Rost Schieben Sie beim Backen auf zwei Ebenen das Email Backblech immer über der Universalpfanne ein. ** Email Backbleche erhalten Sie als Sonderzubehör im Fachhandel. Grillen Grill groß...
  • Seite 96: Acrylamid In Lebensmitteln

    Acrylamid in Lebensmitteln Welche Speisen sind Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt zube betroffen? reiteten Getreide und Kartoffelprodukten wie z.B. Kartoffelchips, Pommes frites, Toast, Brötchen, Brot, feinen Backwaren (Kekse, Lebkuchen, Spekulatius). Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung von Speisen Allgemein Garzeiten möglichst kurz halten. Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen.

Inhaltsverzeichnis