Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Bosch PPW 3000 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

de

Sicherheitshinweise

Dieses Gerät ist für den Gebrauch im
Haushalt und nicht für gewerbliche oder
medizinische Einrichtungen bestimmt.
Gebrauchsanleitung sorgfältig
aufbewahren!
Reparaturen am Gerät dürfen nur durch
unseren Kundendienst ausgeführt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
Nicht mit nassen Füßen betreten oder wenn
die Oberfläche der Waage feucht ist -
Rutschgefahr.
Keine Gegenstände auf die Waage fallen
lassen.
Auf einen Blick
Bild 1
1 Display
2 Batteriefach
In Betrieb nehmen
S
Die beigelegte Batterie in das Batteriefach 2
einsetzen (Bild 2).
S
Waage auf einen ebenen, harten und
trockenen Untergrund stellen.
S
Die Waage initialisieren, dazu kurz auf die
Mitte der Trittfläche drücken.
Im Display erscheint erst oooo. Dann schaltet
sich die Waage automatisch ab. Die Waage ist
betriebsbereit.
Wiegefunktion
Bild 3
S
Auf die Waage steigen und ruhig stehen
bleiben. Das Gewicht dabei auf beide Beine
gleichmäßig verteilen.
Jetzt kann der Messwert in kg/g abgelesen
werden.
Die Waage schaltet ein paar Sekunden nach
dem Messvorgang automatisch ab.
2
Reinigung
Die Waage niemals in Wasser tauchen.
Keinen Dampfreiniger benutzen.
S
Waage mit einem feuchten Tuch
abwischen, keine Scheuermittel verwenden.
Fehlermeldungen
Err 0
Die Initialisierung war fehlerhaft. Die Batterie
herausnehmen und wieder einsetzen.
Anschließend kurz in die Mitte der Wiegefläche
drücken.
Err 1
Der Wiegevorgang wurde nicht ruhig oder
ausreichend lange durchgeführt. Mindestens
fünf Sekunden lang ruhig auf die Waage
stellen.
Err 2
Das zu wiegende Gewicht ist zu groß
(max. 150 kg).
batt
Die Batterie ist leer oder zu schwach. Batterie
wechseln (siehe Bild 2). Anschließend die
Waage initialisieren, dazu kurz auf die Mitte der
Trittfläche drücken.
Keine Akkus verwenden! Nur Batterien des
gleichen Typs verwenden.
Entsorgung
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro und Elektronikaltgeräte
(waste electrical and electronic
equipment - WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine
EU weit gültige Rücknahme und
Verwertung der Altgeräte vor.
Über aktuelle Entsorgungswege bitte beim
Fachhändler informieren.
Altbatterien bei öffentlichen Sammelstellen
oder beim Fachhändler abgeben.
Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis