Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung, Wartung Und Ersatzteilbestellung - EINHELL 40.101.70 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 275
Anleitung_BT_AC_400_50_SPK1:_
6. Montage und Inbetriebnahme
Achtung!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt
komplett montieren!
6.1. Montage der Räder (3)
Die beiliegenden Räder müssen entsprechend Bild 6
montiert werden.
6.2 Montage der Standfüße (4)
Die beiliegenden Standfüße (4) müssen
entsprechend Bild 7 montiert werden.
6.3 Austausch des Öl-Verschlussstopfens (14)
Entfernen Sie mit einem Schraubenzieher den
Transportdeckel der Öleinfüllöffnung und setzen Sie
den beiliegenden Öl-Verschlussstopfen (14) in die
Öleinfüllöffnung ein (Abb. 8-9).
6.4. Montage der Luftfilter (1)
Entfernen Sie die Transportstopfen mit einem
Schraubenzieher oder ähnl. und schrauben Sie die
Luftfilter (1) am Gerät fest. (Abb. 10)
6.5. Netzanschluß
Der Kompressor ist mit einer Netzleitung mit
Schutzkontaktstecker ausgestattet. Dieser kann
an jeder Schutzkontaktsteckdose 230V ~ 50Hz,
welche mit 16A abgesichert ist, angeschlossen
werden.
Der Motor ist mit einem Überlastschalter
ausgestattet (Bild 3/Pos. 16). Bei Überlastung
des Kompressors schaltet der Überlastschalter
automatisch ab, um den Kompressor vor
Überhitzung zu schützen. Sollte der
Überlastschalter ausgelöst haben, schalten Sie
den Kompressor am Ein-/Ausschalter (8) ab und
warten Sie ab bis der Kompressor abgekühlt ist.
Drücken Sie nun den Überlastschalter (16) ein
und Schalten Sie den Kompressor wieder an.
Lange Zuleitungen, sowie Verlängerungen,
Kabeltrommeln usw. verursachen
Spannungsabfall und können den Motoranlauf
verhindern.
Bei niedrigen Temperaturen unter +5°C ist der
Motoranlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
6.6 Aus-/ Einschalter (8)
Durch Herausziehen des roten Knopfes (8) wird der
Kompressor eingeschaltet.
Zum Ausschalten des Kompressors muss der rote
Knopf (8) gedrückt werden. (Bild 2)
12.04.2010
15:25 Uhr
Seite 9
6.7 Druckeinstellung: (Abb. 1)
Mit dem Druckregler (7) kann der Druck am
Manometer (6) eingestellt werden.
Der eingestellte Druck kann an der
Schnellkupplung (5) entnommen werden.
6.8 Druckschaltereinstellung
Der Druckschalter ist werkseitig eingestellt.
Einschaltdruck ca. 6 bar
Ausschaltdruck ca. 8 bar
7. Reinigung, Wartung und Ersatzteil-
bestellung
Achtung!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten den Netzstecker.
Achtung!
Warten Sie bis der Verdichter vollständig
abgekühlt ist! Verbrennungsgefahr!
Achtung!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten ist
der Kessel drucklos zu machen.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen so staub- und
schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät
mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
Schlauch und Spritzwerkzeuge müssen vor
Reinigung vom Kompressor getrennt werden.
Der Kompressor darf nicht mit Wasser,
Lösungsmitteln o. Ä. gereinigt werden.
7.2 Kondenswasser (Abb. 3)
Das Kondenswasser ist täglich durch Öffnen des
Entwässerungsventils (11) (Bodenseite des
Druckbehälters) abzulassen.
Achtung!
Das Kondenswasser aus dem Druckbe-
hälter enthält Ölrückstände. Entsorgen Sie das
Kondenswasser umweltgerecht bei einer
entsprechenden Sammelstelle.
D
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bt-ac 400/5011040

Inhaltsverzeichnis