Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung; Kühlaggregat; Fs0900Se, Fs1200Se, Fs1400Se, Fs1800Se, Fs2400Se; Fs0900-, Fs1200-, Fs1400-, Fs1800-, Fs2400 Split - Viessmann FS0900SE Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1.

Beschreibung

1.1
Kühlaggregat

FS0900SE, FS1200SE, FS1400SE, FS1800SE, FS2400SE,

FS0900-, FS1200-, FS1400-, FS1800-, FS2400 Split

Die Geräte sind konzipiert für die Kühlung von Räumen, in
denen Waren bei -25°C bis -1°C gelagert werden.
1.2
Kühlaggregat

CS0500SE, CS0900SE, CS1300SE, CS2000SE, CS2800SE,

CS0900-, CS1300-, CS2000-, CS2800 Split

Die Geräte sind konzipiert für die Kühlung von Räumen, in
denen Waren bei +19°C bis -2°C gelagert werden.
2.
Gewährleistungsbestimmungen
- Die Gewährleistungsdauer beträgt 1 Jahr. Der Anspruch
beginnt mit dem Tag der Auslieferung, welcher durch
Lieferschein oder Rechnung nachzuweisen ist.
- Innerhalb der Gewährleistungsfrist werden
Funktionsfehler, die auf mangelhafte Ausführung bzw.
Materialfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt.
- Weitergehende Ansprüche, insbesondere für
Folgeschäden, sind ausgeschlossen.
- Schäden und Funktionsstörungen, hervorgerufen
durch unsachgemäße Behandlung bzw. Nichtbeachtung
der Betriebsanleitung, fallen nicht unter die
Gewährleistungsbestimmungen.
- Die Gewährleistung erlischt, wenn der Kältekreislauf
von unbefugter Seite geöffnet wurde, Eingriffe in den
Systemaufbau erfolgt sind oder die Seriennummer am
Gerät verändert oder unkenntlich gemacht wurde.
Allgemeiner Hinweis (Haftung): Die Angaben dieser Technischen Unterlage dienen der Beschreibung. Zusagen in Bezug auf Vorhandensein bestimmter
Eigenschaften oder einen bestimmten Zweck bedürfen stets besonderer schriftlicher Vereinbarung.
Blatt Nr. 5237337-06 D
3.

Aufstellungsraum

- Der Aufstellungsraum muss gut be- und entlüftet sein
und darf sich nicht aufheizen.
- Direkte Wärmeeinstrahlung auf das Kühlaggregat ist zu
vermeiden. Bei Nichtbeachtung erhöht sich der
Energieverbrauch.
- Die Umgebungstemperatur sollte für einen
wirtschaftlichen Betrieb des Kühlaggregates im Bereich
von +5°C bis +25°C liegen.
- Vor den Ansaug- und Ausblasöffnungen des
Kühlaggregates muss genügend freier Raum vorhanden
sein, um eine gute Luftzuführung zu gewährleisten:
mind. 250 mm vor allen Ansaug- und Ausblasöffnungen.
4.

Energieeinsparung

- Kühlaggregat möglichst nicht in der Nähe von
Wärmequellen aufstellen; durch hohe
Umgebungstemperaturen schaltet das Kühlaggregat zu
häufig ein.
- Direkte Sonneneinstrahlung erhöht den
Stromverbrauch.
- Unnötiges und zu langes Öffnen der Tür vermeiden.
- Lagertemperatur überwachen.
- Kühlaggregat regelmäßig reinigen. Ein sauberes Gerät
spart Energie und hat eine längere Lebensdauer.
- Reinigungsintervalle beachten (siehe Abschnitt
„Reinigen und Wartung des Kühlaggregates"). Eine
regelmäßige Wartung erhöht die Lebensdauer.
5.

Normen und Vorschriften

Das Kühlaggregat wurde nach den zum Zeitpunkt der
Herstellung gültigen Normen und Vorschriften gebaut
und geprüft.
Es entspricht der BGR 500 Kapitel 2.35, DIN EN 378,
DIN EN 50178 u.a. Richtlinien.
Das Gerät bzw. die Verflüssiger- und die
Verdampfereinheit wurde im Werk auf Dichtheit des
Kältekreislaufes geprüft.
1 - 5
D
Technische Änderungen vorbehalten!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis