Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schnittbetrieb In Verbindung Mit Einem Zweiten Videorecorder - JVC SR-V10E Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schnittbetrieb in
Verbindung mit
einem zweiten
Videorecorder
A
TV-Gerät
Zuspielgerät
S-video-kabel
Audio-/Videokabel
Videokanal
oder AV-
Modus
Schnittrecorder
B
TV-Gerät
Schnittrecorder
Audio-/Videokabel
Videokanal
oder AV-
Modus
Zuspielgerät
Vorteile von Super VHS-Videorecordern
Der Schnittbetrieb kann wahlweise von VHS- auf Super VHS-
Cassetten, von Super VHS- auf VHS-Cassetten oder zwischen
zwei Super VHS-Cassetten erfolgen.
● Von VHS auf Super VHS: Nehmen Sie die VHS-Wiedergabesignale
im Super VHS-Modus auf. In einem solchen Fall ist die erzielbare
Bildqualität zwar auf die des Originalbands beschränkt, doch wird
auf dem Schnittband eine bessere Bildqualität als beim Schneiden
von VHS- auf VHS-Cassetten erzielt.
● Von Super VHS auf VHS: Da das Originalbild eine sehr hohe
Qualität besitzt, wird auf dem Schnittband eine bessere Bildqualität
als beim Schneiden von VHS- auf VHS-Cassetten erzielt.
● Von Super VHS auf Super VHS: Alle Signale werden mit minimaler
Beeinträchtigung der Bildqualität überspielt.
Ihr Recorder
Audio-/
Videokabel
Zweiter Videorecorder
Ihr Recorder
S-video-kabel
Audio-/
Videokabel
Zweiter Videorecorder
Sie können diesen Recorder beim Schneiden wahlweise
als Zuspielgerät oder als Schnittrecorder verwenden.
A
Stellen Sie die Anschlüsse her.
A Bei Einsatz dieses Recorders als Zuspielgerät...
... Verbinden Sie die Ausgangsbuchsen AUDIO/
VIDEO OUT oder AUDIO/S VIDEO OUT des
Recorders mit den Audio-/Video- bzw. den Audio-/
S-Video-Eingangsbuchsen eines zweiten
Videorecorders.
B Bei Einsatz dieses Recorders als Schnittrecorder...
... Verbinden Sie die Eingangsbuchsen AUDIO/VIDEO
IN oder AUDIO/S VIDEO IN des Recorders mit den
Audio-/Video- bzw. den Audio-/S-Video-
Ausgangsbuchsen eines zweiten Videorecorders.
B
Wählen Sie den Eingangsmodus des
Schnittrecorders.
Bei Einsatz dieses Recorders als Schnittrecorder drücken
Sie je nach Anschlussbelegung die Taste AUX
(Zifferntaste "0") und/oder die Taste PR zur Wahl von
"L-1" (bei Anschluss an die Eingangsbuchsen AUDIO/
VIDEO IN) bzw. "S-1" (bei Anschluss an die
Eingangsbuchsen AUDIO/S VIDEO IN).
● Bei Einsatz des zweiten Videorecorders als Schnittrecorder
schlagen Sie bitte in dessen Bedienungsanleitung nach.
C
Bestimmen Sie den Schnittmodus.
Bitte schlagen Sie im Abschnitt "PICTURE CONTROL"
auf Seite 45 nach.
D
Starten Sie die Wiedergabe am Zuspielgerät.
Drücken Sie die erforderliche Taste am Zuspielgerät.
E
Starten Sie die Aufnahme.
Schalten Sie den Schnittrecorder auf Aufnahme.
HINWEISE:
● Alle erforderlichen Kabel sind im Fachhandel erhältlich.
● Wenn in Schritt 3 "EDIT" zum Überspielen von Bändern gewählt
wurde, müssen Sie nach beendetem Überspielvorgang darauf
achten, erneut "AUTO" (bzw. "NORM" bei Einstellung von
"B.E.S.T." auf "OFF") zu wählen.
● Achten Sie darauf, "O.S.D. (PLAY)" auf "OFF" einzustellen, bevor
dieser Recorder beim Schnittbetrieb als Zuspielgerät eingesetzt
wird (
S. 46).
● Achten Sie darauf, die On-Screen-Anzeigefunktionen
auszuschalten ("O.S.D. (PLAY)" und "O.S.D. (REC)" auf "OFF")
(
S. 45, 46), wenn dieser Recorder beim Schnittbetrieb als
Schnittrecorder eingesetzt wird, falls Sie die auf dem
Fernsehbildschirm angezeigten Betriebsanzeigen nicht mit
aufzeichnen möchten.
● Für den Anschluss können auch die Eingangsbuchsen AUDIO/
VIDEO oder AUDIO/S-VIDEO auf der Gerätevorderseite
verwendet werden. Um die Buchsen auf der Gerätevorderseite zu
verwenden, wählen Sie in Schritt 2 die Einstellung "F-1" für die
Eingangsbuchsen AUDIO/VIDEO bzw. die Einstellung "S-2" für
die Eingangsbuchsen AUDIO/S-VIDEO.
41
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis