Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens Simatic S5 Handbuch Seite 126

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Simatic S5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

gonzug
im
Datenbaustein
erhalten,
so
da&
bei
einem
späteren Reaktivieren des Polygonzuges die Daten nicht
erneut
eingegeben werden müssen.
Das hat aber auch
zur
Folge,
&B
nach dem Abschalten der Messhchsen mit
dem
Strukturschalter,
oder Umschalten des Sollwertes vom ADU
auf
die
Sollwertfolge, die Adresse des ADU's
noch
im
Datenbaustein
steht.
Wie
schon
vorher
mehrmals
geschildert,
fordert diese noch bestehende Adresseingabe
das
Systemprogramm auf, die
jevellige Größe
von
der
Eingabebaugruppe zyklisch einzulesen. Das bedeutet,
daB
die Eingabebaugruppe vorhanden sein
wig,
obwohl der einge-
lesende Wert nicht ausgewertet wird. Daher d die Adresse
jedes
ADKJ
oder
DAU
mit Leeneichen ÜberschrZeben werden,
bevor
der Zweig mit der ADU
(DAUi
mit
einem
S t r u k t u r
scbalter abpeschaltet vird!
Bach dem Abschalten
mit
dem
Stmkturschalter
k a m
die Adresse nicht mehr ~elöscht
werden.
da
sie beim Parametrieren nicht mehr anpeboten
wixd!
-
Bei
einer Änderung des Formats oder der Anzahl
der
Nach-
kommastellen bei
der Eingabe
der Eingangskennlinie werden
alle
dimensionsbehafteren Parameter um
die
Zehnerpotenz
verfälscht, die
der Änderung der Anzahl der Nachkomma-
stellen entspricht, d.h.
es müssen dann alle dlmensions-
behafteten Parameter neu eingegeben verden.
Beispiel
:
0%
entsprechen 0.00
V
100%
entsprechen 10.00
V
Sollwertobergrenze 1.23
V
Nach
einer Änderung des Formats der Eingangs-
kenniinie auf
eine
Nachhmmastelle
ist unter
anderem die Sollwertobergrenze verfälscht.
0%
entsprechen
0.0 V
100%
entsprechen
10.0 V
Sollwertobergrenze
12.3 V
Wie schon oben beschrieben, beinhaltet die Funktion 'AUSGABE' auch die
Möglichkeit,
die
eingegebenen Reglerdaten auszudrucken. Nach Anwahl
der
Funktion
'DRUCKEN'
mit
der
Funktionstaste
G 6 >
im
ersten
Ausgabemenü werden ihnen folgende Funktionen
zur
Verfiigung gestellt:
<F2>
Drucken eines Reglerdatenbausteins
<F5>
Gesamtdruck
<F6>
Querverweisliste drucken
<F8> Abbruch
Bei allen drei Funktionen
muB
nach Ihrer Bnwahl angegeben werden,
von
welchem
Gerät
(Programmdatei/Baugruppe)
die auszudruckenden Daten
geholt werden sollen. Der Druck eines einzelnen Regleräatenbausteins
erfordert noch
die Eingabe der Baustefnnummer.
Zum Ausdrucken
m.6
natürlich ein betriebsbereiter Drucker angeschlossen sein. Bei
dem
Drucker
'SIEMENS
PT88' sollten alle DIL-Schalter auf
'ON'
gestellt
sein.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

R64

Inhaltsverzeichnis