Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Bedienung; Empfänger - Westfalia 10 38 53 Bedienungsanleitung

Funkmeldeset
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Empfänger (A)
Die Stromversorgung des Empfängers kann wahlweise über einen externen Netzadap-
ter oder über 3 Batterien bzw. Akkus erfolgen. Sie können einen Netzadapter auch bei
eingelegten Batterien verwenden. Solange ein Netzadapter am Empfänger ange-
schlossen ist, wird die Spannungsversorgung über die Batterien unterbrochen. Stellen
Sie den Schalter (A1) vor dem Anschluss an einen Netzadapter oder dem Wechsel von
Batterien immer erst in Stellung OFF.
Betrieb über Netzadapter
1. Der verwendete Netzadapter muss eine geregelte oder ungeregelte Gleichspan-
nung von 9 Volt liefern und einen Ausgangsstrom von mindestens 200 mA bereit-
stellen. Stellen Sie bei Universaladaptern die Spannung auf 9 Volt ein und achten
Sie auf die Polarität des Anschlusssteckers. Die richtige Polarität der Eingangs-
buchse (A5) ist auf dem Typenschild abgebildet.
2. Stecken Sie den passenden Kleinspannungsstecker des Netzadapters in die Buch-
se (A5) am Empfänger.
3. Stecken Sie den Netzadapter in eine passende Steckdose.
Batterien einsetzen
1. Öffnen Sie das rückseitige Batteriefach, indem Sie die Verriegelungslasche (A9) mit
einem breiten Schlitzschraubendreher o.ä. in Richtung Batteriefachdeckel (A10)
drücken. Anschließend lässt sich der Batteriefachdeckel vorsichtig heraushebeln.
2. Setzen Sie 3 frische Batterien oder Akkus des Typs LR14 (Größe C) polungsrichtig
in die Batteriefächer ein. Die richtige Polarität ist anhand der Symbole im Batterie-
fach zu ersehen.
3. Schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder. Schieben Sie den Deckel mit den
Scharnieren ganz nach unten und drücken Sie ihn vorsichtig zum Batteriefach, bis
die Verriegelungslasche hörbar einrastet.
Ersetzen Sie die Batterien des Empfängers, wenn der Empfänger nicht mehr zuver-
lässig auf die Signale der Sender reagiert. Ersetzen Sie gegebenenfalls auch die
Batterien der entsprechenden Sender.
Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie das System längere Zeit nicht
verwenden.

Inbetriebnahme und Bedienung

Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns zurücksen-
den oder bei örtlichen Geschäften oder Batte-
riesammelstellen abgeben.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wetekom fr-83v1

Inhaltsverzeichnis