Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Telefonanrufmelder - Westfalia 10 38 53 Bedienungsanleitung

Funkmeldeset
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Telefonanrufmelder (D)
Die Stromversorgung des Telefonanrufmelders erfolgt über die TAE-F Buchse Ihres
Telefon-Analoganschlusses. Bitte beachten Sie unbedingt die weiteren Kapitel!
Anschluss
Der Telefonanrufmelder funktioniert NICHT direkt an ISDN-Anschlüssen oder An-
schlüssen denen ein Splitter für DSL nachgeschaltet ist! Er ist nur zum Anschluss an
analogen Telefonanschlüssen geeignet. Der Betrieb hinter Nebenstellenanlagen sollte
in den allermeisten Fällen ebenfalls problemlos funktionieren.
1. Ziehen Sie den Telefonstecker Ihres zu überwachenden Analogtelefons aus der
Telefonbuchse und stecken Sie den Stecker stattdessen in die TAE-F Ausgangs-
buchse (D2) des Telefonmelders.
2. Stecken Sie den TAE-F Eingangsstecker (D1) des Telefonmelders in die Telefon-
buchse an die vorher Ihr Telefon angeschlossen war.
Der Telefonanrufmelder ist sofort einsatzbereit. Zum sofortigen Test können Sie Ih-
re Telefonnummer mit einem Mobiltelefon anwählen oder z.B. Ihren Nachbarn bit-
ten Ihre Telefonnummer zu wählen. Bei eingeschaltetem Empfänger muss dieser
reagieren und die Signalquellenanzeige
Der Telefonanrufmelder funktioniert auch OHNE angeschlossenes Telefon. Sie
können Ihn daher auch zur Funktionsprüfung einer TAE-F a/b Telefondose verwen-
den.
Montage
1. An der Rückseite des Telefonanrufmelders befinden sich 2 Befestigungslöcher
(D3). Daran lässt sich der Melder bequem an der Wand o.ä. befestigen. Passende
Schrauben und Dübel befinden sich ebenfalls im Lieferumfang.
2. Für einen sicheren Halt muss die Antenne bei der Montage nach oben zeigen.
Inbetriebnahme und Bedienung
blinken (A6).
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wetekom fr-83v1

Inhaltsverzeichnis