Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Checkliste Zur Fehlersuche - Conrad 11 52 40 Bedienungsanleitung

Regensensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

führen zur Beschädigung von Bauteilen bzw. zur Nichtfunk-
tion der Baugruppe.
Lebensgefahr!
Verwenden Sie ein Netzgerät als Spannungsquelle, so muß
dies unbedingt den VDE-Vorschriften entsprechen!
3.3 Schließen Sie an den Anschlußklemmen „+" und „-" die
Betriebsspannung (Gleichspannung), die im Bereich zwischen
11 und 15 V liegen kann, polungsrichtig an.
3.4 Berühren Sie die Sensorfläche mit einem leicht angefeuchte-
ten Finger.
- Die rote Leuchtdiode LD 1 muß nun aufleuchten
- Die Sensorfläche muß sich langsam erwärmen (mit der LED
wird gleichzeitig die Heizung für die Sensorfläche einge-
schaltet).
3.5 Ist die Senorfläche abgetrocknet, so muß die rote LED erlö-
schen und sich die Heizung der Sensorfläche wieder abschal-
ten.
3.6 An die Anschlußklemmen „+ 12 Volt" und „OUT" kann ein
Kleinrelais mit einer max. Stromaufnahme von 100 mA ange-
schlossen werden. Leuchtet LD 1 auf, so muß auch das ange-
schlossene externe Relais anziehen. Eine Freilaufdiode, die
normalerweise für solch eine induktive Last notwendig ist,
braucht extern nicht beschaltet werden - diese Schutzdiode
befindet sich bereits auf der Platine.
3.7 Ist bis hierher alles in Ordnung, so überspringen Sie die nach-
folgende Fehler-Checkliste.
3.8 Sollte die rote LED wider Erwarten nicht oder ständig leuch-
ten, oder eine andere Fehlfunktion zu erkennen sein, so
30
schalten Sie sofort die Betriebsspannung ab und prüfen die
komplette Platine noch einmal nach folgender Checkliste.
Checkliste zur Fehlsersuche
Haken Sie jeden Prüfungsschritt ab!
q Bevor Sie mit der Überprüfung der Schaltung beginnen, tren-
nen Sie diese unbedingt von der Betriebsspannung!
q Ist die Betriebsspannung richtig gepolt?
q Ist die Betriebsspannung an den richtigen Anschlußklemmen
angeschlossen?
q Liegt die Betriebsspannung bei eingeschaltetem Gerät noch
im Bereich von 11 - 15 Volt?
q Betriebsspannung wieder ausschalten.
q Sind die Widerstände wertmäßig richtig eingelötet?
Überprüfen Sie die Werte noch einmal nach 1.1 der Bauanlei-
tung.
q Sind die Dioden richtig gepolt eingelötet? Stimmt der auf
den Dioden angebrachte Kathodenring mit dem Bestückungs-
aufdruck auf der Platine überein?
Der Kathodenring von D 1 muß zu T 1 zeigen.
Der Kathodenring von D 2 muß zu R 4 zeigen.
q Ist die LED richtig gepolt eingelötet?
Betrachtet man die Leuchtdiode gegen das Licht, so erkennt
man die Kathode an der größeren Elektrode im Inneren der
LED. Am Bestückungsaufdruck wird die Lage der Kathode
durch einen Strich am Gehäuseumriß der Leuchtdiode darge-
stellt.
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

11 52 74

Inhaltsverzeichnis