Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha VERSITY 300 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VERSITY 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
VP300
1S6-F8199-G0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha VERSITY 300

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG VP300 1S6-F8199-G0...
  • Seite 3 Wenn Sie die vielen Tips der Bedienungsanleitung nutzen, garantieren wir den best- möglichen Werterhalt dieses Motorrollers. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an die nächste YAMAHA-Fachwerkstatt Ihres Ver- trauens. Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das YAMAHA-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor!
  • Seite 4 Eigentümer übergeben werden. Die Angaben dieser Anleitung befinden sich zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem neuesten Stand. Aufgrund der kontinuierlichen Bemühungen von Yamaha um technischen Fortschritt und Qualitätssteigerung können einige Angaben jedoch für Ihr Modell nicht mehr zutreffen. Richten Sie...
  • Seite 5 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GW000002 WARNUNG Diese Anleitung unbedingt vor der Inbetriebnahme aufmerksam und vollständig durchlesen!
  • Seite 6 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAUM0023 VP300 Bedienungsanleitung ©2004 MBK INDUSTRIE 1. Auflage, Januar 2004 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von MBK INDUSTRIE nicht gestattet. Printed in France...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    GAU00009 INHALT 1 SICHERHEIT HAT VORFAHRT 2 FAHRZEUGBESCHREIBUNG 3 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 4 ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN 5 WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE 6 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 7 PFLEGE UND LAGERUNG 8 TECHNISCHE DATEN 9 KUNDENINFORMATION INDEX...
  • Seite 9: Sicherheit Hat Vorfahrt

    SICHERHEIT HAT VORFAHRT Weitere Tips zur Fahrsicherheit ............1-2...
  • Seite 10 S ICHERHEIT HAT VORFAHRT GAU00021 Der Motorroller ist ein faszinierendes Fahrzeug. Er vermittelt ein unvergleichliches Gefühl von Freiheit und Stärke. Allerdings zeigt er seinem Benutzer auch Grenzen auf, die akzeptiert werden müssen. Selbst der beste Motorroller kann die physikalischen Gesetze nicht außer Kraft setzen. Für guten Werterhalt und einwandfreie Funktion des Fahrzeugs sind regelmäßige Pflege und Wartung unerläßlich.
  • Seite 11: Weitere Tips Zur Fahrsicherheit

    SICHERHEIT HAT VORFAHRT GAU03099 Weitere Tips zur Fahrsicherheit Zum Abbiegen stets den entsprechenden Blinker einschalten. Auf nasser Fahrbahn besteht beim Bremsen Rutschgefahr; deshalb bei Nässe nicht stark bremsen, sondern die Bremsen gefühlvoll dosieren. Kreuzungen, Kurven und Abzweigungen mit verlangsamten Tempo anfahren und dann wieder allmählich Gas geben.
  • Seite 13: Fahrzeugbeschreibung

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG Linke Seitenansicht ................2-1 Rechte Seitenansicht ................. 2-2 Bedienungselemente, Instrumente ............ 2-3...
  • Seite 14: Linke Seitenansicht

    F AHRZEUGBESCHREIBUNG GAU00026 Linke Seitenansicht 1. Hinteres Ablagefach (Seite 3-13) 4. Riementriebgehäuse-Filtereinsatz (Seite 6-18) 2. Federvorspannring (Seite 3-14) 5. Seitenständer (Seite 3-16, 6-27) 3. Luftfiltereinsatz (Seite 6-18) 6. Prüffenster (Kühlflüssigkeitsstand) (Seite 6-17)
  • Seite 15: Rechte Seitenansicht

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG Rechte Seitenansicht 8 9 10 14 13 7. Haltegriff (Seite 5-2) 12. Hauptsicherungskasten (Seite 6-30) 8. Tankverschluß (Seite 3-10) 13. Motoröl-Einfüllschraubverschluß (Seite 6-13) 9. Batterie (Seite 6-29) 14. Hauptständer (Seite 6-27) 10. Ausgleichsbehälterdeckel (Seite 6-17) 15. Scheibenbremsbeläge hinten (Seite 6-24) 11.
  • Seite 16: Bedienungselemente, Instrumente

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG Bedienungselemente, Instrumente 17 18 19 20 PUSH 16. Handbremshebel (Hinterradbremse) (Seite 3-9, 6-26) 21. Zünd-/Lenkschloß (Seite 3-1) 17. Lenkerarmaturen links (Seite 3-8) 22. Lenkerarmaturen rechts (Seite 3-8) 18. Vorderes Ablagefach B (Seite 3-13) 23. Gasdrehgriff (Seite 6-20, 6-26) 19. Geschwindigkeitsmesser/ 24.
  • Seite 17: Armaturen, Bedienungselemente Und Deren Funktion

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Zünd-/Lenkschloß ................3-1 Kontrolleuchten ................. 3-2 Geschwindigkeitsmesser ..............3-2 Tankanzeige ..................3-3 Batteriespannung/Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger ....3-3 Multifunktionsanzeige ................ 3-4 Diebstahlanlage (Sonderzubehör) ............ 3-7 Lenkerarmaturen ................3-8 Handbremshebel (Vorderradbremse) ..........3-9 Handbremshebel (Hinterradbremse) ..........3-9 Tankverschluß ................. 3-10 Kraftstoff ..................
  • Seite 18: Zünd-/Lenkschloß

    A RMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU00027 Lenker entriegeln HINWEIS: Den Zündschlüssel in Position “ ” hinein- Der Scheinwerfer geht nach dem Anlassen drücken, gedrückt halten und auf “ ” dre- des Motors automatisch an und bleibt an, hen. bis der Schlüssel in Stellung “ ”...
  • Seite 19: Kontrolleuchten

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAUM0090 AUSSCHLIESSLICH UK Abblendlicht-Kontrolleuchte “ ” Diese Kontrolleuchte leuchtet auf, wenn das Abblendlicht des Scheinwerfers einge- schaltet ist. ZAUM0578 1. Abblendlicht-Kontrolleuchte “ ” 1. Geschwindigkeitsmesser 2. Linke Blinker-Kontrolleuchte “ ” GAU04031 3. Rechte Blinker-Kontrolleuchte “ ”...
  • Seite 20: Tankanzeige

    HINWEIS: betreiben. “Trip/Fuel” (Reservekilometerzähler/Kraft- Fällt die Nadel auf die “9V”-Markierung, las- stoff) umschalten. (Siehe Seiten 3-4—3-5 sen Sie die Batterie von einer Yamaha- für Einzelheiten.) In diesem Fall so bald wie Fachwerkstatt kontrollieren. möglich auftanken. HINWEIS: Fahren Sie den Tank nicht ganz leer.
  • Seite 21: Multifunktionsanzeige

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION einen Reservekilometerzähler (zeigt "Mode" die nach dem Aufleuchten der Reser- ve-Warnanzeige gefahrenen Kilome- ter an) eine Uhr "Mode" "Mode" einen Umgebungstemperatur-Anzei- "Mode" eine Ölwechsel-Intervallanzeige (die aufleuchtet, wenn das Motoröl ge- wechselt werden muß) ZAUM0581 ZAUM0391 1.
  • Seite 22 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Zum Zurückstellen eines Tageskilometer- zählers auf Null, den Einstellknopf “MODE” drücken und dann den Knopf “SET” minde- "Set" stens eine Sekunde lang gedrückt halten. Falls der Reservekilometerzähler nicht ma- "Set" nuell zurückgestellt wird, geschieht dies au- "Set"...
  • Seite 23 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION ZAUM0394 ZAUM0395 ZAUM0396 1. Frost-Warnanzeiger “ ” 2. Minus-Symbol Uhranzeige 3. Den Einstellknopf “MODE” drücken, 3. Temperatur Zum Einstellen der Uhr: und die Minutenanzeige wird zu blin- Umgebungstemperaturanzeige 1. Befindet sich die Anzeige in der Be- ken beginnen.
  • Seite 24: Diebstahlanlage (Sonderzubehör)

    Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb- das Verfahren wiederholen. Nach dem Wechseln des Motoröls, die An- stahlanlage kann von einer YAMAHA- zeige wie folgt zurückstellen. Fachwerkstatt installiert werden. Hier erhal- 1. Während die Knöpfe “MODE” und ten Sie auch weitere Informationen.
  • Seite 25: Lenkerarmaturen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU03889 Blinkerschalter “ ” Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter nach “ ” drücken; vor dem Linksabbie- gen den Schalter nach “ ” drücken. So- bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin- ker auszuschalten, den Schalter hinein- drücken, nachdem dieser in seine Mittel- stellung zurückgebracht wurde.
  • Seite 26: Handbremshebel (Vorderradbremse)

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAUM0111 Warnblinkschalter “ ”, “ ” Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ ”, diesen Schalter auf “ ” stellen, um die Warnblinkanlage einzuschalten (alle Blinker blinken gleichzeitig auf). Um die Warnblinkanlage abzuschalten, diesen Schalter auf “ ”...
  • Seite 27: Tankverschluß

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Tankverschluß schließen 1. Den Tankverschluß aufsetzen. Die Markierungen an Tank und Tankver- schluß müssen fluchten. 2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeiger- sinn in die Ausgangsstellung (Verrie- gelungsstellung) drehen und dann ab- ziehen. HINWEIS: ZAUM0409 ZAUM0020 Bevor die Sitzbank verschlossen wird, muß 1.
  • Seite 28: Katalysator

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU00185 Nur bleifreies Normalbenzin mit einer Min- GAU03098 Katalysator ACHTUNG: destoktanzahl von 91 (ROZ) tanken. Tritt Dieser Roller ist mit einem im Schalldämp- bei hoher Last (Vollgas) Motorklingeln Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an. fer befindlichen Abgaskatalysator ausge- (oder - klopfen) auf, Markenkraftstoff eines Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort stattet.
  • Seite 29: Sitzbank

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Sitzbank schließen LOCK 1. Die Sitzbank zuklappen und dann her- OPEN unterdrücken, so daß sie einrastet. UNLOCK PUSH 2. Den Schlüssel ggf. vom Zündschloß abziehen. LOCK OPEN HINWEIS: UNLOCK Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß die Sitz- bank richtig montiert ist.
  • Seite 30 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Ablagefach abschließen Den Schlüssel in das Schloß stecken und ihn dann um 1/4 Drehung im Gegenuhrzei- gersinn drehen und dann den Schlüssel entfernen. GWA00005 WARNUNG Den Zuladungsgrenzwert von 1 kg für das Ablagefach nicht über- schreiten.
  • Seite 31: Gehäuse Der Diebstahlsicherung

    1. Federvorspannring sich nicht ausbreitet. sich im Ablagefach unter der Sitzbank be- 2. Gegenmarkierung Da bei der Fahrzeugreinigung findet, kann ein U-Schloß von Yamaha un- Feuchtigkeit in das Ablagefach ein- tergebracht werden. (Zum Öffnen und GAU00300 Federbeine einstellen dringen kann, hinterlassene Ge- Schließen der Sitzbank siehe Seite 3-12.)
  • Seite 32: Gepäckhaken

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GW000040 CI-10G Einstellung WARNUNG Minimal (weich) Beide Federbeine stets gleichmäßig ein- Normal stellen. Eine ungleichmäßige Einstel- Maximal (hart) lung beeinträchtigt das Fahrverhalten. Bei der Einstellung der Federvorspannung wie folgt vorgehen. Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe- derung härter) beide Federvorspannringe ZAUM0415 nach a drehen.
  • Seite 33: Seitenständer

    Bremshebel ZAUM0416 Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug gezogen ist. 1. Seitenständerschalter führen. Aus diesem Grund hat YAMAHA Es verhindert ein Anlassen des Mo- den Seitenständer mit einem Zündunter- GAU00330 tors, wenn einer der Bremshebel ge- Seitenständer...
  • Seite 34 4. Einen Bremshebel gezogen halten. 5. Den Starterknopf drücken. Springt der Motor an? Der Seitenständerschalter könnte defekt sein. NEIN Vor der Fahrt den Roller vom YAMAHA- Händler prüfen lassen. Bei abgestelltem Motor: 6. Den Seitenständer hochklappen. 7. Einen Bremshebel gezogen halten.
  • Seite 35: Nebenverbraucheranschluß-Buchse

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GC000028* ACHTUNG: Die über die entsprechenden Anschlüs- se zugeschalteten elektrischen Neben- verbraucher dürfen insgesamt 2,5 A oder 30 W nicht überschreiten und soll- ten nur bei laufendem Motor betrieben werden, damit sich die Batterie nicht entlädt.
  • Seite 37: Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ............4-1...
  • Seite 38 Kühlflüssigkeit 6-17 geschriebenen Stand nachfüllen. • Kühlsystem auf Undichtigkeit prüfen. • Funktion prüfen. • Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA- Händler entlüften lassen. Vorderradbremse • Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen. 3-9, 6-23–6-25 • Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor- geschriebenen Stand nachfüllen.
  • Seite 39 Bezeichnung Ausführung Seitenangabe • Auf Schwergängigkeit prüfen. • Gaszugspiel prüfen. Gasdrehgriff 6-20, 6-26 • Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler Gaszugspiel einstellen sowie Gaszug und Gasdrehgriffgehäuse schmieren lassen. • Auf Beschädigung prüfen. • Profiltiefe kontrollieren. Räder und Reifen 6-21–6-23 • Reifenluftdruck prüfen. • Gegebenenfalls korrigieren.
  • Seite 40 ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN HINWEIS: Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die dadurch gewonnene Si- cherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird. GWA00033 WARNUNG Falls im Verlauf der “Routinekontrolle vor Fahrtbeginn” irgendwelche Funktionsstörungen festgestellt werden, die Ursache un- bedingt vor der Inbetriebnahme feststellen und beheben lassen.
  • Seite 41 WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE Motor anlassen................... 5-1 Anfahren .................... 5-2 Beschleunigen und verlangsamen ............ 5-3 Bremsen .................... 5-3 Ratschläge, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren ....5-4 Einfahrvorschriften ................5-4 Parken ....................5-5...
  • Seite 42: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    Vor dem ersten Fahrtantritt unbedingt und der Bedienung seines Fahr- die “Einfahrvorschriften” auf Seite 5-4 zeugs gut vertraut machen. Die durchlesen. YAMAHA-Fachwerkstatt gibt bei Fragen gerne Auskunft. Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre- Den Motor unter keinen Umständen chungs- und Anlaßsperrschalter-System in geschlossenen Räumen anlas-...
  • Seite 43: Anfahren

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE 3. Den Blinkerschalter betätigen. HINWEIS: 4. Den Verkehr beobachten und, wenn Falls der Motor nicht sofort anspringt, den die Fahrbahn frei ist, den Gasdrehgriff Starterschalter loslassen und einige Sekun- (rechts) langsam öffnen und losfah- den bis zum nächsten Startversuch warten. ren.
  • Seite 44: Beschleunigen Und Verlangsamen

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GW000057 WARNUNG Abruptes oder übermäßig starkes Bremsen vermeiden, um Schleu- der- und Sturzgefahr zu verhindern. In Kurven darf nur mit äußerster Vorsicht gebremst werden. In Schräglagen führt Bremsen leicht zum Sturz. PUSH ZAUM0419 ZAUM0472 Bei nassem Wetter Straßenbahn- schienen, Metallplatten an Straßen- baustellen und Kanalisationsdek- GAU00434...
  • Seite 45: Ratschläge, Um Den Kraftstoffverbrauch Zu Reduzieren

    Nach 1.600 km erhitzen, während der Einfahrzeit zu ver- ken, den Motor am besten abschalten. Das Fahrzeug kann voll ausgefahren wer- meiden. den. GC000049 ACHTUNG: Bei Motorstörungen während der Ein- fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer YAMAHA-Fachwerkstatt überprüfen las- sen.
  • Seite 46: Parken

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GAU00461 Parken Zum Parken den Motor abstellen und dann den Zündschlüssel abziehen. GW000058 WARNUNG Motor und Auspuffrohre können sehr heiß werden. Deshalb so par- ken, daß Kinder oder Fußgänger die heißen Teile nicht versehentlich berühren können. Den Motorroller nicht auf abschüs- sigem oder weichem Untergrund abstellen, damit es nicht umfallen...
  • Seite 47 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN Bordwerkzeug ............6-1 Bowdenzüge prüfen und schmieren ....6-26 Wartungsintervalle und Schmierdienst ....6-2 Gaszug und -drehgriff prüfen und schmieren ..6-26 Verkleidungsteile und Abdeckungen abnehmen Bremshebel vorn und hinten schmieren ... 6-26 und montieren ............6-5 Haupt- und Seitenständer prüfen und Zündkerze prüfen ..........6-11 schmieren ............
  • Seite 48: Regelmässige Wartung Und Kleinere Reparaturen

    Das Bordwerkzeug erlaubt um Motorschäden zu vermeiden. Ihre punkte, Einstellungen und Schmierstellen das Durchführen der meisten Wartungsar- YAMAHA- Fachwerkstatt berät Sie gerne angegeben und erläutert. beiten. Gewisse Arbeiten und Einstellun- über die angemessenen Wartungsinter- Die in der Tabelle empfohlenen Zeitabstän- gen erfordern jedoch zusätzliches Werk-...
  • Seite 49: Wartungsintervalle Und Schmierdienst

    Die Jahresinspektionen müssen jährlich durchgeführt werden, es sei denn, eine Kilometer-Inspektion wird stattdessen durchgeführt. Ab 50.000 km die Wartungsintervalle bei 10.000 km beginnend wiederholen. Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer YAMAHA-Fachwerkstatt ausgeführt werden. CP-03G Kilometerstand (× 1.000 km) Jahres- Bezeichnung Ausführung...
  • Seite 50 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN Kilometerstand (× 1.000 km) Jahres- Bezeichnung Ausführung inspektion √ √ √ √ √ • Auf Rißbildung und Beschädigung prüfen. Bremsschläuche • Erneuern. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.) Alle 4 Jahre √ √ √ √ Räder •...
  • Seite 51 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN Kilometerstand (× 1.000 km) Jahres- Bezeichnung Ausführung inspektion √ √ √ • Fahrzeug auf Undichtigkeit prüfen. Achsantriebsöl √ √ √ • Wechseln. Antriebskeilriemen • Erneuern. Alle 20.000 km Bremslichtschalter vorn √ √ √ √ √ √...
  • Seite 52: Verkleidungsteile Und Abdeckungen Abnehmen Und Montieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN ZAUM0421 ZAUM0422 ZAUM0420 1. Verkleidungsteil A 1. Verkleidungsteil B 1. Windschutzscheibe 2. Abdeckung A GAU01139 Verkleidungsteile und Abdeckungen abnehmen und montieren Die hier abgebildeten Abdeckungen und Verkleidungsteile müssen für manche in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Reparaturarbeiten abgenommen wer- den.
  • Seite 53 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN ZAUM0424 ZAUM0425 ZAUM0426 1. Abdeckung B 1. Abdeckung C 1. Abdeckung D...
  • Seite 54 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN ZAUM0584 ZAUM0427 ZAUM0428 1. Abdeckung E 1. Verkleidungsteil A 1. Blinkerkabel-Steckverbinder 2. Schraube (× 8) 2. Scheinwerfer-Steckverbinder 3. Fußmatte (× 2) 4. Den Scheinwerfer-Steckverbinder und GAUM0105 den Blinkerkabel-Steckverbinder ab- Verkleidungsteil A ziehen. Verkleidungsteil abnehmen 5. Das Verkleidungsteil abziehen. 1.
  • Seite 55 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN ZAUM0435 ZAUM0430 ZAUM0429 1. Fußmatte (× 2) 1. Schraube (× 5) 1. Schraube (× 4) 2. Verkleidungsteil B 2. Verkleidungsteil B GAUM0106 Verkleidungsteil B 2. Die Schrauben auf beiden Seiten des Verkleidungsteil montieren Verkleidungsteil abnehmen Motorrollers abschrauben und dann 1.
  • Seite 56 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN ZAUM0432 ZAUM0433 ZAUM0434 1. Windschutzscheibe 1. Schraube (× 2) 1. Schraube (× 1) 2. Schraube (× 4) 2. Abdeckung A 2. Abdeckung B 2. Die Abdeckung losschrauben und GAUM0108 GAU01535 Abdeckung A Abdeckung B dann, wie in der Abbildung gezeigt, Abdeckung abnehmen Abdeckung abnehmen nach hinten abziehen.
  • Seite 57 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN ZAUM0435 ZAUM0436 ZAUM0437 1. Fußmatte 1. Abdeckung C 1. Abdeckung D 2. Die Abdeckung entfernen, wie darge- GAUM0109 GAU00494 Abdeckung C Abdeckung D stellt. Abdeckung abnehmen Abdeckung abnehmen 1. Die rechte Fußmatte hochziehen. Die Abdeckung, wie in der Abbildung ge- Abdeckung montieren zeigt, abziehen.
  • Seite 58: Zündkerze Prüfen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU03620 Zündkerze prüfen Eine ordnungsgemäße Funktion des Mo- tors wird wesentlich von Funktion und Zu- stand der Zündkerze mitbestimmt. Da Ver- brennungswärme und Ablagerungen die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe der Zeit vermindern, muß die Zündkerze in den empfohlenen Abständen gemäß...
  • Seite 59 Fahrweise rehbraun. HINWEIS: Weist die Zündkerze eine stark abweichen- de Färbung auf, sollte die Funktion des Mo- ZAUM0036 ZAUM0037 tors von einer YAMAHA-Fachwerkstatt 1. Zündkerzenschlüssel a. Zündkerzen-Elektrodenabstand überprüft werden. 3. Die Zündkerze, wie in der Abbildung Zündkerze montieren 2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen gezeigt, mit dem Zündkerzenschlüs-...
  • Seite 60: Motoröl

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAUM0103* Ölstand prüfen Anzugsmoment Motoröl 1. Den Roller auf den Hauptständer stel- Zündkerze Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn ge- len. 17,5 Nm (1,75 m·kgf) prüft werden. Außerdem muß das Öl in den HINWEIS: empfohlenen Abständen, gemäß der War- HINWEIS: tungs- und Schmiertabelle, gewechselt Sicherstellen, daß...
  • Seite 61 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 4. Falls der Ölstand unter der Minimal- stand-Markierung liegt, Öl der emp- fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie- benen Stand nachfüllen. 5. Den Meßstab in die Einfüllöffnung stecken und dann den Einfüllschraub- verschluß fest zudrehen. ZAUM0439 ZAUM0583 1.
  • Seite 62 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6. Die vorgeschriebene Menge des emp- 7. Den Motor anlassen und einige Minu- fohlenen Öls einfüllen und dann den ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks Einfüllschraubverschluß fest zudre- überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den hen. Motor sofort abstellen und die Ursa- che feststellen.
  • Seite 63: Achsgetriebeöl

    GAU04228 Achsgetriebeöl Das Achsantriebsgehäuse sollte vor Fahrt- beginn auf Undichtigkeit geprüft werden. Bei einer Undichtigkeit den Motorroller von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und reparieren lassen. Außerdem muß in den vorgeschriebenen Abständen, gemäß Wartungs- und Schmiertabelle, das Achs- getriebeöl gewechselt werden. ZAUM0441 ZAUM0442 1.
  • Seite 64: Kühlflüssigkeit

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU04591* Kühlflüssigkeit Der Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter befindet sich unter der Abdeckung B. (Zum An- und Abbau von Abdeckungen siehe Seite 6-9.) Kühlflüssigkeitsstand prüfen 1. Den Roller auf einem ebenen Unter- grund abstellen und in gerader Stel- ZAUM0444 ZAUM0445 lung halten.
  • Seite 65: Luftfilter Und Riementrieb-Gehäusefiltereinsätze Reinigen

    Frostschutzmittelge- an Kolben und/oder Zylinder verur- len. halt der Kühlflüssigkeit von einer sachen. 2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab- YAMAHA-Fachwerkstatt überprü- schrauben. fen lassen, da die Frostschutzwir- kung verringert wird. HINWEIS: Der Kühlerlüfter schaltet sich je nach der Temperatur der Kühlflüssigkeit automatisch ein oder aus.
  • Seite 66 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN HINWEIS: Der Filterschaumstoff sollte lediglich feucht, nicht triefend naß sein. Empfohlene Ölsorte Motoröl 7. Den Filterschaumstoff in das Luftfilter- gehäuse einsetzen. ZAUM0447 ZAUM0448 8. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest- 1. Luftfilterabdeckung des Keilriemengehäuses schrauben. 2. Schraube (× 3) 3.
  • Seite 67: Vergaser Einstellen

    Druckluft ausblasen, wie dar- Spiel von 1,5–3 mm aufweisen. Das Gas- gestellt. zugspiel am Drehgriff regelmäßig prüfen 3. Den Luftfiltereinsatz des Keilriemen- und ggf. von einer YAMAHA-Fachwerkstatt gehäuses auf Beschädigung überprü- einstellen lassen. fen und ggf. erneuern. 4. Die Luftfilterabdeckung des Keilrie- mengehäuses festschrauben.
  • Seite 68: Ventilspiel Einstellen

    Der Reifenluftdruck ist stets der Zu- Ventilspiel in den empfohlenen Abständen ladung (d. h. dem Gesamtgewicht gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von von Fahrer, Beifahrer, Gepäck und einer YAMAHA-Fachwerkstatt geprüft und ZAUM0053 zulässigem Zubehör) sowie der ggf. eingestellt werden. Fahrgeschwindigkeit anzupassen.
  • Seite 69 Gesamtgewicht aus Reifenkontrolle Abgenutzte Reifen unverzüglich Gepäck, Fahrer und zulässigem Zu- Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu- von einer YAMAHA- Fachwerkstatt behör nicht die maximale Gesamt- reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas- austauschen lassen. Abgesehen zuladung überschreitet.
  • Seite 70: Räder

    Felgen auf Verzug und andere Be- schädigungen prüfen. Bei Mängeln an Reifen oder Rädern das Rad von einer ZAUM0107 ZAUM0108 YAMAHA-Fachwerkstatt ersetzen las- a. Spiel des Handbremshebels (Vorderrad) a. Spiel des Handbremshebels (Hinterrad) sen. Selbst kleinste Reparaturen an GAUM0056 GW000100 Rädern und Reifen nur von einer...
  • Seite 71: Bremsbeläge Prüfen

    Bremsbelags weniger als 3,8 mm, flüssigkeit bis über die Mindeststandmar- schnellstmöglich die Bremsbeläge im Satz kierung reicht, und, falls erforderlich, von einer YAMAHA- Fachwerkstatt austau- Bremsflüssigkeit nachfüllen. Ein niedriger schen lassen. Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf hin- weisen, daß die Bremsbeläge abgenutzt sind und/oder ein Leck im Bremssystem vorhanden ist.
  • Seite 72: Bremsflüssigkeit Wechseln

    Dichtungen angreifen, dem Verschleiß der Bremsbeläge nor- Undichtigkeit verursachen und da- mal. Jedoch bei plötzlichem Absinken durch die Bremsfunktion beeinträchti- die Bremsanlage von einer YAMAHA- gen. Fachwerkstatt überprüfen lassen. Empfohlene Bremsflüssigkeit: DOT 4 6-25...
  • Seite 73: Bowdenzüge Prüfen Und Schmieren

    Fahrtbeginn geprüft werden. Außerdem Seilzüge sowie Seilzugnippel ggf. schmie- muß in den empfohlenen Abständen ge- ren. Den Seilzug bei Beschädigung oder mäß Wartungs- und Schmiertabelle der Schwergängigkeit von einer YAMAHA- Gaszug geschmiert bzw. erneuert werden. Fachwerkstatt erneuern lassen. ZAUM0061 Empfohlenes Schmiermittel Motoröl...
  • Seite 74: Haupt- Und Seitenständer Prüfen Und Schmieren

    Gabeldichtringe auf Öl- (Universalschmierfett) Vor Fahrtantritt prüfen, ob sich der/die lecks prüfen. Ständer leicht ein- und ausklappen lassen und ggf. die Klappmechanismen schmie- ren. GW000114 WARNUNG Falls Haupt- oder Seitenständer klem- men, diese von einer YAMAHA-Fach- werkstatt instand setzen lassen. 6-27...
  • Seite 75: Lenkung Prüfen

    Lenker mehrmals einfedern und prüfen, ob sie leichtgängig ein- und ausfedert. GC000098 ACHTUNG: Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä- ßig ein- und ausfedert oder irgendwel- che Schäden festgestellt werden, das Fahrzeug von einer YAMAHA-Fachwerk- statt überprüfen bzw. reparieren lassen. 6-28...
  • Seite 76: Radlager Prüfen

    Batterie aufladen Radlager prüfen Bei Entladung die Batterie so bald wie mög- Die Vorder- und Hinterradlager müssen in lich von einer YAMAHA-Fachwerkstatt auf- den empfohlenen Abständen gemäß War- laden lassen. Beachten Sie, daß die Batte- tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
  • Seite 77: Sicherungen Wechseln

    Ladegerät nötig (Konstantstromstärke und/oder -spannung). Konventio- nelle Ladegeräte können die Le- bensdauer der wartungsfreien Bat- terie vermindern. Sollten Sie nicht mit Sicherheit über ein korrektes Ladegerät verfügen, wenden Sie sich bitte an Ihre YAMAHA-Fach- werkstatt. 6-30...
  • Seite 78 4. Falls die neue Sicherung sofort wieder 2. Die durchgebrannte Sicherung her- durchbrennt, die elektrische Anlage ausnehmen, und dann eine neue Si- von einer YAMAHA-Fachwerkstatt 1 2 3 4 5 cherung mit der vorgeschriebenen überprüfen lassen. Amperezahl einsetzen. ZAUM0460 1.
  • Seite 79: Scheinwerferlampe Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU04285 Scheinwerferlampe auswechseln Der Scheinwerfer ist mit einer Halogenlam- pe ausgestattet. Eine durchgebrannte Scheinwerferlampe kann folgendermaßen ausgewechselt werden. 1. Das Verkleidungsteil A zusammen mit der Scheinwerfereinheit ausbauen. (Zum Ein- und Ausbau von Verklei- ZAUM0461 ZAUM0462 dungsteilen siehe Seite 6-7.) 1.
  • Seite 80 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 7. Den Scheinwerfer ggf. von einer YAMAHA-Fachwerkstatt einstellen lassen. ZAUM0463 ZAUM0464 a. Den Glaskolben nicht mit den Fingern berühren! 4. Die neue Scheinwerferlampe einset- GC000105 zen und mit dem Lampenhalter si- ACHTUNG: chern. Schweiß- und Fettspuren auf dem Glas beeinträchtigen die Leuchtkraft und Le-...
  • Seite 81: Blinkerlampe Vorn Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAUT0022* GAUT0021* Blinkerlampe vorn auswechseln Rücklicht-/Bremslichtlampe und 1. Den Roller auf den Hauptständer stel- Blinkerlampe hinten len. auswechseln 2. Das Verkleidungsteil A abnehmen; 1. Den Roller auf den Hauptständer stel- siehe dazu Seite 6-7. len. 2.
  • Seite 82: Kennzeichenleuchten-Lampe Auswechseln

    Ersatzteile anderer Herstel- 6. Die Fassung samt Lampe einsetzen 4. Die neue Lampe einsetzen. ler mögen zwar so aussehen wie YAMAHA- und im Uhrzeigersinn festdrehen. 5. Die Fassung samt Lampe einsetzen. Teile, bieten aber nur selten die gleiche 7.
  • Seite 83: Fehlersuchdiagramme

    Tank leer Kraftstoff tanken. Verdichtung prüfen. 2. Verdichtung Verdichtung vorhanden Zündung prüfen. E-Starter betätigen. Kein Verdichtung Vom YAMAHA-Händler prüfen lassen. 3. Zündung Mit trockenem Lappen sauberwischen Gasdrehgriff halb öffnen und E-Starter und Elektrodenabstand korrigieren bzw. Feucht betätigen. Zündkerze erneuern. Zündkerze heraus- schrauben und Elektroden prüfen.
  • Seite 84 Kühler prüfen. Motor erneut anlassen. Flüssigkeitsstand Falls der Motor wieder überhitzt, das Kühlsystem vom YAMAHA- ist ausreichend. Händler prüfen und instand setzen lassen. HINWEIS: Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
  • Seite 85: Pflege Und Lagerung

    PFLEGE UND LAGERUNG Rollerpflege ..................7-1 Abstellen ................... 7-3...
  • Seite 86 Pflege allerdings viel tun. Außer- greifen. Deshalb raten wir von Fel- 3. Auf stark verschmutzte Stellen, die z. dem sollten Sie eines bedenken: YAMAHA genreinigern ab. Auf keinen Fall B. durch verkrustetes Motoröl verun- kann eine Gewährleistung nur dann über- dürfen sie bei Drahtspeichenrädern...
  • Seite 87 Reinigungsmittel, Lösungsmittel, und ein harter Schwamm kann Regenfahrt im Frühjahr sollten Sie Ihre Benzin, Rostschutz- oder -entfer- Kratzer verursachen. Kunststoffrei- YAMAHA folgendermaßen behandeln. nungsmittel, Brems- oder Kühlflüs- niger vor dem ersten Einsatz am HINWEIS: sigkeit, Batteriesäure. besten an einer nicht im Blickfeld...
  • Seite 88 Schicht des Lackes 6. Lackierte Oberflächen sollten mit ei- abtragen. nem handelsüblichen Lackkonservie- rer geschützt werden. HINWEIS: 7. Den Roller vollständig trocknen (las- Produktempfehlungen erhalten Sie bei Ih- sen), bevor es untergestellt oder ab- rem YAMAHA-Händler. gedeckt wird.
  • Seite 89 PFLEGE UND LAGERUNG Stillegung d) Den Motor einige Male mit dem 7. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so Möchten Sie Ihren Motorroller mehrere Mo- Anlasser durchdrehen. (Dadurch abdecken, daß keine Feuchtigkeit ein- nate stillegen, sollten folgende Schutzvor- wird die Zylinderwand mit Öl be- dringen kann.
  • Seite 91: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Technische Daten ................8-1 Umrechnungstabelle ................. 8-4...
  • Seite 92 T ECHNISCHE DATEN GAU01038 Technische Daten CS-01G VP300 Motoröl Abmessungen Bauart Gesamtlänge 2.170 mm 40º 50ºC -20º -10º 0º 10º 20º 30º Gesamtbreite 765 mm SAE 10W/30 Gesamthöhe 1.465 mm SAE 10W/40 Sitzhöhe 805 mm Radstand 1.480 mm SAE 15W/40 Mindeste Bodenfreiheit 155 mm SAE 20W/40...
  • Seite 93 TECHNISCHE DATEN Getriebeöl Reifen Bauart Motoröl SAE 10W30 (API SE) Vorn Gesamtmenge 0,25 L Bauart Schlauchlos-Reifen Kühlsystem-Fassungsvermö- Dimension 120/80-14 58P gen (einschließlich aller Kanäle) 1,6 L Hersteller/Typ MICHELIN / PILOT CITY TL Luftfilter Naßfilter-Einsatz Hinten Kraftstoff Bauart Schlauchlos-Reifen Empfohlener Kraftstoff Bleifreies Normalbenzin Dimension 150/70-14 66P...
  • Seite 94 TECHNISCHE DATEN Bremsanlage Scheinwerfer Halogenlampe Lampen (Spannung/Watt × Vorn Quantität) Bauart Einscheibenbremse 12 V, 35 W/35 W × 2 Scheinwerfer Betätigung Handbremshebel (rechts) 12 V, 5 W × 2 Standlicht vorn Bremsflüssigkeitssorte DOT 4 12 V, 5 W/21 W × 2 Rücklicht/Bremslicht Hinten Blinker...
  • Seite 95 TECHNISCHE DATEN GAU04513 Umrechnungstabelle CS-04G Umrechnungstabelle In dieser Betriebsanleitung werden bei der Angabe von SI-Maßsystem in englisches Zoll-Maßsystem technischen Daten grundsätzlich die metrischen bzw. SI- Umwandlungs- SI-Einheit Englische Einheit Koeffizient Einheiten verwendet. × m·kgf 7,233 ft·lbf × m·kgf 86,794 in·lbf Drehmoment ×...
  • Seite 97 KUNDENINFORMATION Eintragungsfelder für Identifizierungsnummern ........ 9-1 Schlüssel-Identifizierungsnummer ............ 9-1 Fahrgestellnummer ................9-1 Modellcode-Plakette ................9-2...
  • Seite 98: Kundeninformation

    K UNDENINFORMATION GAU01039 GAU02944 Eintragungsfelder für Identifizierungsnummern Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und Fahrgestellnummern sowie die Modellco- de-Plakette in die dafür vorgesehenen Fel- der, da diese für die Bestellung von Ersatz- teilen und -schlüsseln sowie bei einer Diebstahlmeldung benötigt werden. ZAUM0070 ZAUM0468 1.
  • Seite 99: Modellcode-Plakette

    KUNDENINFORMATION ZAUM0469 1. Modellcode-Plakette GAU01278 Modellcode-Plakette Die Modellcode-Plakette ist an der Sitz- bank-Unterseite angebracht; siehe dazu Seite 3-12. Übertragen Sie Codenummer und Info-Kürzel in die vorgesehenen Fel- der. Diese Informationen benötigen Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem YAMAHA- Händler.
  • Seite 100 INDEX Kraftstofftank-Verschluß......3-10 Kraftstoffverbrauch, Abblendlicht-Kontrolleuchte .....3-2 Fahrgestellnummer........9-1 Ratschläge zur Verringerung ....5-4 Abblendschalter ........3-8 Fahrsicherheit, weitere Tips..... 1-2 Kühlflüssigkeit ........6-17 Ablagefächer..........3-12 Fahrzeugbeschreibung......2-1 Abstellen..........7-3 Federbeine einstellen ......3-14 Achsgetriebeöl ........6-16 Fehlersuchdiagramme......6-36 Lenkerarmaturen........3-8 Anfahren ..........5-2 Fehlersuche .......... 6-35 Lenkung prüfen ........6-28 Anlassen (Kalter Motor) ......5-1 Fernlicht-Kontrolleuchte......
  • Seite 101 INDEX Scheinwerferlampe, auswechseln ..6-32 Schlüssel-Identifizierungsnummer ... 9-1 Seitenständer ........3-16 Sicherungen, wechseln ......6-30 Sitzbank ..........3-12 Ständer prüfen, schmieren ....6-27 Starterschalter ......... 3-8 Tankanzeige..........3-3 Technische Daten........8-1 Teleskopgabel prüfen ......6-27 Umrechnungstabelle........ 8-4 Ventilspiel einstellen ......6-21 Vergaser einstellen........
  • Seite 104 YAMAHA MOTOR CO., LTD. PRINTED IN FRANCE 2004.02...

Diese Anleitung auch für:

Vp300

Inhaltsverzeichnis