Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha XMAX 250 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XMAX 250:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
YP250R
1C0-F8199-G2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha XMAX 250

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG YP250R 1C0-F8199-G2...
  • Seite 3 Sie sich und ggf. Ihren Beifahrer vor Unfällen schützen. Wenn Sie die vielen Tips der Bedienungsanleitung nutzen, garantieren wir den bestmöglichen Werterhalt dieses Moto- rrollers. Sollten Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an die nächste Yamaha-Fachwerkstatt Ihres Vertrauens.
  • Seite 4 Die Anleitung ist ein permanenter Bestandteil des Motorrollers und sollte daher beim eventuellen Weiterverkauf an den neuen Eigentümer übergeben werden. Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorroller und dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktin- formationen enthält, die bis zur Veröffentlichung erhältlich waren.
  • Seite 5 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAUS1172 YP250R BEDIENUNGSANLEITUNG ©2006 YAMAHA MOTOR ESPAÑA S.A. 1. Auflage, Februar 2006 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von YAMAHA MOTOR ESPAÑA S.A. nicht gestattet. Gedruckt in Spanien.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALT SICHERHEITSINFORMATIONEN..1-1 Ablagefach........3-15 Luftfilter und Luftfiltereinsätze des Weitere Tips zur Fahrsicherheit ..1-4 Federbeine einstellen......3-16 Riementriebgehäuses....6-14 Seitenständer........3-17 Vergaser einstellen......6-15 FAHRZEUGBESCHREIBUNG.....2-1 Zündunterbrechungs- u. Gaszugspiel einstellen ....6-16 Linke Seitenansicht......2-1 Anlasssperrschalter-System..3-18 Ventilspiel........6-16 Rechte Seitenansicht......2-2 Reifen..........6-17 Bedienungselemente ROUTINEKONTROLLE VOR Gussräder ........6-19 und Instrumente ......2-3 FAHRTBEGINN........4-1 Spiel des Handbremshebels Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ..4-2 (Vorderrad- und...
  • Seite 7 INHALT Ersetzen der Rücklicht-/ Bremslichtlampe oder einer Lampe des hinteren Blinkers..6-29 Kennzeichenleuchten-Lampe auswechseln........6-30 Standlichtlampe auswechseln ..6-30 Fehlersuche ........6-31 Fehlersuchdiagramme ....6-32 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS ......7-1 Pflege..........7-1 Abstellen ...........7-3 TECHNISCHE DATEN......8-1 KUNDENINFORMATION ....9-1 Identifizierungsnummern ....9-1...
  • Seite 8: Sicherheitsinformationen

    SICHERHEITSINFORMATIONEN GAU10261 MECHANISCHER UMSTÄNDE queren, besondere Vorsicht MOTORROLLER SIND EINSPURIGE ERFORDERLICH IST. walten lassen, da Motorrolle- FAHRZEUGE. SICHERER EINSATZ runfälle an Kreuzungen am UND BETRIEB HÄNGEN VON DEN Sicheres Fahren häufigsten auftreten. RICHTIGEN FAHRTECHNIKEN, Immer Überprüfungen vor der • Fahren Sie so, dass andere SOWIE VON DER GESCHICKLICH- Fahrt durchführen.
  • Seite 9 SICHERHEITSINFORMATIONEN Sie mit dem Motorroller und und beide Füße auf dem Tritt- heitsgeprüften Helm. allen seinen Kontrollvorrichtun- brett halten, um Kontrolle über Tragen Sie ein Visier oder eine gen gründlich vertraut sind. den Motorroller aufrecht erhal- Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre Viele Unfälle wurden durch Fehler ten zu können.
  • Seite 10 Modifikationen, die an diesem Moto- Das Gesamtgewicht von Fahrer, Mit- Gegenstände am Lenker, an der rroller vorgenommen und nicht von fahrer, Zubehör und Gepäck darf die Teleskopgabel oder an der Vor- Yamaha genehmigt worden sind, oder Höchstzuladungsgrenze nicht derradabdeckung befestigen. die Entfernung von Originalausstat- überschreiten.
  • Seite 11: Benzin Ist Leicht Entzünd- Lich

    SICHERHEITSINFORMATIONEN sorgfältig daraufhin inspizieren, gemacht werden. Diese tanken kein Benzin auf den dass es in keiner Weise die Zubehörteile können auch Ins- Motor oder die Auspuffanlage Bodenfreiheit oder den Wende- tabilität zur Folge haben, wenn tropft. kreis einschränkt, den Fede- man an großen Fahrzeugen •...
  • Seite 12: Informazioni Di Sicurezza

    INFORMAZIONI DI SICUREZZA heißen Stellen nicht zufällig GAU10371 und überqueren Sie sie vorsich- Weitere Tips zur berühren können. tig. Den Motorroller in gerader Fahrsicherheit • Den Motorroller nicht auf abs- Stellung halten, da er andernfalls chüssigem oder weichem unter Ihnen wegrutschen könnte. Zum Abbiegen stets den entspre- Untergrund abstellen, damit er Die Bremsbeläge könnten nass...
  • Seite 13: Fahrzeugbeschreibung

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU10410 Linke Seitenansicht 1. Koplamp (seite 6-27) 5. Hinteres Ablagefach (seite 3-15) 2. Tankverschluß (seite 3-11) 6. Luftfiltereinsatz (seite 6-14) 3. Boordgereedschapsset (seite 6-1) 7. Hauptständer (seite 6-23) 4. Luftfiltereinsatz des Keilriemengehäuses (seite 6-14) 8. Seitenständer (seite 6-23)
  • Seite 14: Rechte Seitenansicht

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU10420 Rechte Seitenansicht 1. Haltegriff (seite 5-2) 5. Prüffenster für den Kühlflüssigkeitsstand (seite 6-12) 2. Batterie (seite 6-25) 6. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel (seite 6-12) 3. Sicherungskasten (seite 6-26) 7. Motoröl-Einfüllschraubverschluß (seite 6-9) 4. Radiator...
  • Seite 15: Bedienungselemente Und Instrumente

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU10430 Bedienungselemente und Instrumente 1. Handbremshebel (Hinterradbremse) (seite 3-10) 6. Handbremshebel (Vorderradbremse) (seite 3-10) 2. Linke Lenkerschalter (seite 3-9) 7. Gasdrehgriff (seite 5-2) 3. Geschwindigkeitsmesser (seite 3-5) 8. Zündschloß/Lenkschloß (seite 3-2) 4. Multifunktionsanzeige (seite 3-5) 9. Vorderes Ablagefach (seite 3-14) 5.
  • Seite 16: Bedienungselemente Und Deren Funktion

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU26890 Hauptschlüssel zur Neuprogram- Hauptschlüssel zur Neupro- System der Wegfahrsperre mierung eingebaut ist) grammierung verloren wurde, einer Wegfahrsperren-Einheit können die Standardschlüssel einer Zündbox nicht mehr programmiert wer- einer Wegfahrsperren-Kontrol- den. Zwar können die übrig lleuchte (Siehe Seite 3-3.) gebliebenen Standardschlüs- Mit dem Hauptschlüssel (roter Bügel) sel noch zum Starten des Fahr-...
  • Seite 17: Zünd-/Lenkschloss

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION begrenzt auf Produkte wie GAU10471 GAU10640 Zünd-/Lenkschloss Lautsprecher, usw.) Alle elektrischen Stromkreise werden Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt Keine schweren Gegenstände mit Strom versorgt und der Motor und entriegelt den Lenker und schal- auf die Schlüssel legen. kann angelassen werden.
  • Seite 18: Anzeigen, Anzeigeleuchten Und Warnleuchte

    2. Fernlichtanzeige “ ” 3. Anzeige für Blinklicht links “ ” Stromkreis von einer Yamaha-Fach- System ausgeschaltet und kann zu “ ” 4. Anzeige für Blinklicht rechts werkstatt überprüfen lassen. Kontrollverlust oder einem Unfall 5.
  • Seite 19: Tankanzeige

    Fall die Stromkreis-Prüfeinrichtung in Kraftstoffmenge von 2 L (0.53 US gal) 3. Falls der Motor nicht mit einem einer Yamaha-Fachwerkstatt über- (0.44 Imp gal) im Kraftstofftank. In oder beiden Standardschlüsseln prüfen. Falls jedoch die Anzeige- diesem Fall so bald wie möglich auf- angelassen werden kann, bringen leuchte langsam fünf Mal aufblinkt...
  • Seite 20: Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12171 GAUS1340 GAUM1480 Kühlflüssigkeitstemperatur- Geschwindigkeitsmesser Multifunktionsanzeige Anzeiger 1. Geschwindigkeitsmesser 1. Taste ”MODUS” 2. Roter Bereich 2. Multifunktionsdisplay 1. Roter Bereich 3. Taste ”EINSTELLEN” 1. Temperaturanzeige Der Geschwindigkeitsmesser zeigt Die Multifunktionsanzeige beinhaltet: die Fahrgeschwindigkeit an. Mit dem Schlüssel in der “ON”-Ste- einen Kilometerzähler (zeigt die GCAS0010 llung, zeigt der Kühlflüssigkeitstem-...
  • Seite 21 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION der Reserve-Warnanzeige gefah- Kilometerzähler-Betriebsarten wenn der Zündschlüssel auf renen Kilometer an) Mit dem Knopf “MODE” kann in fol- “OFF” gestellt wird. eine Uhr gender Reihenfolge zwischen der Wird der “SET”-Knopf gedrückt, wäh- einen Umgebungstemperatur- Kilometerzähler-Betriebsart “Total” rend man sich in der Tageskilome- Anzeiger Tageskilometerzähler-...
  • Seite 22 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION folge zwischen den verschiedenen Knopf mindestens zwei Sekun- Umgebungstemperaturanzeige Kilometerzähler-Betriebsarten den lang gedrückt halten. umgeschaltet: 2. Sobald die Stundenanzeige zu Trip/Fuel Trip 1 Trip 2 blinken beginnt, den “SET”- Total Trip/fuel Knopf drücken, um die Stunden Zum Zurückstellen eines Tageskilo- einzustellen.
  • Seite 23: Diebstahlanlage (Sonderzubehör)

    Schmierung durchgeführt, Yamaha-Fachwerkstatt installiert wer- bevor Wartungsanzeiger den. Wenden Sie sich für mehr Infor- aufleuchtet, muss der Wartung- mationen an einen Yamaha-Ver- sanzeiger so bald wie möglich tragshändler. zurückgestellt werden, sodass er für die nächste fällige Wartung 1. Ölwechselanzeige rechtzeitig aufleuchten wird.
  • Seite 24: Lenkerarmaturen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12344 GAUS1300 GAU12500 Lichthupenschalter “PASSING” Hupenschalter “ ” Lenkerarmaturen Drücken Sie diese Taste, um die Zum Auslösen der Hupe diesen Scheinwerfer kurz aufleuchten zu las- Schalter betätigen. sen. GAU12720 Starterschalter “ ” GAUS1020 Abblendschalter “ ”...
  • Seite 25: Handbremshebel (Vorderradbremse)

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION HINWEIS: GAU12900 GAU12950 Handbremshebel Bremshebel Selbst wenn der Zündschlüssel von (Vorderradbremse) (Hinterradbremse) “ON” auf “OFF” gestellt wird, wäh- rend die Warnblinkanlage eingeschal- tet ist, wird die Warnblinkanlage wei- ter blinken unabhängig von der Position des Schalters der Warnblin- kanlage.
  • Seite 26: Tankverschluss

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAUT1382 Tankverschluss Tankverschluss öffnen Den Deckel öffnen; dazu den Hebel 2. Den Schlüssel im Uhrzeigersinn nach oben ziehen. Den Schlüssel in in die Ausgangsstellung drehen das Kraftstofftank-Schloss stecken und dann abziehen. und eine 1/4 Umdrehung gegen den HINWEIS: Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 27: Kraftstoff

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU13230 Vor dem Starten muss even- Kraftstoff tuell verspritztes Benzin, das Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass Motor oder genügend Kraftstoff vorhanden ist. Schalldämpfer gelangt ist, sofort abgewischt werden. GCA10070 ACHTUNG: Kraftstoff greift Lack und Kunsts- toff an. Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort mit einem saube- 3.
  • Seite 28: Katalysator

    WARNUNG Motors (Ventile, Kolbenringe usw.) Die Auspuffanlage ist nach dem und der Auspuffanlage. Betrieb heiß. Sicherstellen, dass Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für die Auspuffanlage abgekühlt ist, bleifreies Normalbenzin mit einer bevor Sie irgendwelche Wartung- Research-Oktanzahl von 91 oder sarbeiten durchführen.
  • Seite 29: Sitzbank

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU13932 2. Den Schlüssel vom Zündschloss GAU14540 Sitzbank Vorderes Ablagefach abziehen, wenn der Roller unbe- Sitzbank öffnen aufsichtigt gelassen wird. 1. Den Roller auf den Hauptständer HINWEIS: stellen. Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die 2. Den Zündschlüssel Zündschloss stecken, und gegen Sitzbank richtig montiert ist.
  • Seite 30: Ablagefach

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAUT1060 Da sich unter Sonneneinwir- Ablagefach kung Hitze im Ablagefach staut, am besten keine hitze- empfindlichen Gegenstände darin aufbewahren. Feuchte Gegenstände nur in einer Plastiktüte verpackt im Ablagefach mitführen, damit die Feuchtigkeit sich nicht aus- breitet.
  • Seite 31: Federbeine Einstellen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU14890 Federbeine einstellen Jedes Federbein ist mit einem Eins- tellring für die Federvorspannung ausgerüstet. GCA10100 ACHTUNG: Den Einstellmechanismus unter keinen Umständen über die Mini- mal- oder Maximaleinstellung hinaus verdrehen. HINWEIS: 1. Einstellelement für Federvorspannung 2. Positionsanzeige Gewisse Helme können aufgrund GWA10210 s WARNUNG...
  • Seite 32: Seitenständer

    Fahrer durch Bodenbe- Minimum (weich): rührung ablenken und so zum Ver- Normal: lust der Kontrolle über das Fahr- zeug führen. Yamaha hat den Maximum (hart): Seitenständer mit einem Zündun- terbrechungsschalter versehen, der ein Starten und Anfahren mit ausgeklapptem Seitenständer ver-...
  • Seite 33: Zündunterbrechungs- U. Anlasssperrschalter-System

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU15361 Falls eine Fehlfunktion auftritt, Zündunterbrechungs- u. das System vor der nächsten Anlasssperrschalter-System Fahrt von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen lassen. Zündunterbrechungs- Anlasssperrschalter-System umfasst die Seitenständer- und Bremslichts- chalter und erfüllt folgende Zwecke: Es verhindert ein Anlassen des Motors, wenn der Seitenständer...
  • Seite 34 Springt der Motor an? Der Seitenständerschalter könnte defekt sein. Der Motorroller sollte nicht gefahren werden, NEIN bis er von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft worden ist. Während der Motor immer noch ausgeschalter ist: 6. Seitenständer hochklappen. 7. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
  • Seite 35: Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN GAU15591 GWA11150 Jeder Besitzer ist für den Zustand sei- s WARNUNG nes Fahrzeuges selbst verantwortlich. Falls im Verlauf der Routinekontro- Schon nach kurzer Standzeit können llen vor Fahrtbeginn irgendwelche sich z. B. durch äußere Einflüsse Funktionsstörungen festgestellt wesentliche Eigenschaften Ihres...
  • Seite 36: Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    6-12 Stand hinzufügen. • Kühlsystem auf Lecks kontrollieren. • Funktion prüfen. • Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fachwerkstatt entlüften lassen. • Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren. Vorderradbremse • Ersetzen, falls nötig. 3-10, 6-19, 6-20, 6-21 • Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
  • Seite 37 Fahrgestellhalterungen • Ggf. festziehen. Instrumente, Lichter, • Funktion prüfen. — Signale und Schalter • Korrigieren, falls nötig. • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollieren. Seitenständerschalter 3-17 • Ist das System defekt, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha- Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 38: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    1. Den Schlüssel auf “ON” drehen. mit kaltem Motor stark beschleuni- bezüglich Steuerungsvorrich- 2. Den Gasdrehgriff ganz schließen. gen! tungen oder Funktionen, die Sie nicht gründlich verstehen, an eine Yamaha-Fachwerks- tatt. Motor unter keinen Umständen in geschlossenen Räumen anlassen oder laufen lassen.
  • Seite 39: Anfahren

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GAU16760 4. Den Verkehr beobachten und, GAU16780 Anfahren Beschleunigen und wenn die Fahrbahn frei ist, den Verlangsamen Gasdrehgriff (rechts) langsam öff- HINWEIS: nen und losfahren. Lassen Sie den Motor vor dem Anfah- 5. Den Blinker ausschalten. ren warm laufen.
  • Seite 40: Bremsen

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GAU16791 verringern, während Sie sich GAU16820 Bremsen Tips zum Kraftstoffsparen einem solchen Bereich nähern Der Kraftstoffverbrauch des Motors und beim Überqueren Vorsicht kann durch die Fahrweise stark walten lassen. beeinflusst werden. Folgende Bedenken Sie immer, dass das Ratschläge helfen, unnötigen Benzin- Bremsen auf nassen Straßen verbrauch zu vermeiden:...
  • Seite 41: Einfahrvorschriften

    Bei Motorstörungen während der können. Die verschiedenen Teile des Motors Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von Das Fahrzeug nicht auf abs- spielen sich selbst in das richtige einer Yamaha-Fachwerkstatt über- chüssigem oder weichem Betriebsspiel ein. Hohe Drehzahlen, prüfen lassen. Untergrund abstellen, damit es längeres Vollgasfahren und andere...
  • Seite 42: Regelmässige Wartung Und Kleinere Reparaturen

    Inspektionspunkte, Einstellungen wechselt werden, um schnelles und Schmierstellen angegeben und Verschleißen des Motors zu ver- erläutert. meiden. Ihre Yamaha-Fachwerks- Die in der Tabelle empfohlenen Zei- tatt berät Sie gerne über die ange- tabstände für Wartung und Schmie- messenen Wartungsintervalle.
  • Seite 43 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN und Ihnen die Erfahrung für bestimm- te Wartungsarbeiten fehlt, die War- tungsarbeiten von einer Yamaha- Fachwerkstatt ausführen lassen. GWA10350 s WARNUNG Von Yamaha nicht zugelassene Änderungen können Leistungsver- luste und unsicheres Fahrverhalten zur Folge haben. Vor Änderungen am Fahrzeug unbedingt die Yama- ha-Fachwerkstatt befragen.
  • Seite 44: Wartungsintervalle Und Schmierdienst

    Ab 50000 km sind die Wartungsintervalle alle 10000 km zu wiederholen. Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähig- keiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. STAND DES KILOMETERZÄHLERS JAHRES- (x 1000 Km) PRÜFPUNKT...
  • Seite 45 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN STAND DES KILOMETERZÄHLERS JAHRES- (x 1000 Km) PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT KONTRO- • Das Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb, √ √ √ √ √ √ 7 * Hinterradbremse Flüssigkeitsstand und auf Lecks überprüfen. • Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert √...
  • Seite 46 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN STAND DES KILOMETERZÄHLERS JAHRES- (x 1000 Km) PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEIT KONTRO- Wenn die Ölwechsel-Intervallanzeige √ • Wechseln. (Siehe Seite 6-9.) aufleuchtet (alle 3000 km) Motoröl • Den Ölstand kontrollieren und das Fahrzeug auf Öllecks √...
  • Seite 47 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU18660 HINWEIS: er Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden. Wartung der hydraulische Bremsanlage • Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren. • Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- und Bremssattel-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
  • Seite 48: Verkleidungsteile Und Abdeckungen Abnehmen Und Montieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU18712 2. Die Blinkerkabel-Steckverbinder Verkleidungsteil montieren Verkleidungsteile und lösen und dann das Verklei- Das Verkleidungsteil in die ursprüngli- Abdeckungen abnehmen dungsteil abziehen. che Lage bringen und dann festsch- Verkleidungsteil montieren rauben. und montieren 1. Die Blinkerkabel-Steckverbinder Die abgebildeten Abdeckungen und GAUM1250 anschließen.
  • Seite 49: Zündkerze Prüfen

    Probleme selbst zu Zustand des Motors. Zündkerze ausbauen diagnostizieren. Lassen Sie stattdes- 1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite sen das Motorrad von einer Yamaha- Fachwerkstatt prüfen. 3-14.) 2. Das Ablagefach unter der Sitz- 2. Die Zündkerze auf fortgeschritte- bank abschrauben.
  • Seite 50: Motoröl

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN Zündkerze montieren GAUM1550 Anzugsdrehmoment: Motoröl Zündkerze: Der Motorölstand sollte vor Fahrtbe- 18 Nm (1.8 m•kgf, 13.0 ft•lbf) ginn geprüft werden. Außerdem muss das Öl in den empfohlenen Abstän- den, gemäß der Wartungs- und Sch- HINWEIS: miertabelle, gewechselt werden und Steht beim Einbau der Zündkerze wenn die Wartungskontrollleuchte...
  • Seite 51 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN empfohlenen Sorte bis zum vor- geschriebenen Stand nachfüllen. 5. Den Messstab in die Einfüllöff- nung stecken und dann den Ein- füllschraubverschluss fest zudre- hen. Motoröl wechseln 1. Den Motor anlassen, einige Minuten lang warm laufen lassen und dann abstellen.
  • Seite 52: Achsgetriebeöl

    Fahrtbeginn auf Öllecks geprüft wer- luss fest zudrehen. den. Treten Lecks auf, den Motorroller Empfohlene Ölsorte: einer Yamaha-Fachwerkstatt Siehe Seite 8-1. überprüfen und reparieren lassen. Füllmenge für den Ölwechsel: Außerdem muss in den vorgeschrie- 1.2 L (1.27 US qt) (1.05 Imp.qt) benen Abständen, gemäß...
  • Seite 53: Kühlflüssigkeit

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 5. Die Achsgetriebeöl-Ablasssch- GAU20070 Kühlflüssigkeit raube montieren dann Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor vorschriftsmäßig anziehen. Fahrtbeginn geprüft werden. Außer- Anzugsdrehmoment: dem muss die Kühlflüssigkeit in den Achsgetriebeöl-Ablassschraube: empfohlenen Abständen, gemäß 22 Nm (2.2 m•kgf, 15.9 ft•lbf) Wartungs- Schmiertabelle, 6.
  • Seite 54 Die Kühlflüssigkeit muss in den emp- wie möglich den Frostschutz- fohlenen Abständen, gemäß War- mittelgehalt der Kühlflüssigkeit tungs- und Schmiertabelle, gewech- von einer Yamaha-Fachwerks- selt werden. Die Kühlflüssigkeit von tatt überprüfen lassen, da die 1. Kühlmittelbehälterdeckel einer Yamaha-Fachwerkstatt wech- Frostschutzwirkung verringert seln lassen.
  • Seite 55: Luftfilter Und Luftfiltereinsätze Des Riementriebgehäuses

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAUS1332 Den Luftfiltereinsatz des Luftfilter und Riementriebgehäuses reinigen Luftfiltereinsätze des Riementriebgehäuses Der Luftfiltereinsatz sollte ersetzt und der Riementriebgehäuse-Filtereinsatz sollte in den empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- und Schmiertabelle gereinigt werden. Bei übermäßig staubigem oder feuchtem Einsatz 1.
  • Seite 56: Vergaser Einstellen

    Kolben und/oder höchst genaue Einstellung. Deshalb der/die Zylinder übermäßig sollten alle Einstellarbeiten einer verschleißen. Yamaha-Fachwerkstatt vorbehalten bleiben, die über die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen verfügt. 2. Den Luftfiltereinsatz herausneh- men und dann mit Druckluft, wie in der Abbildung dargestellt, aus- blasen.
  • Seite 57: Gaszugspiel Einstellen

    Um dem vorzubeugen, muss das Ventils- piel in den empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- und Schmiertabelle einer Yamaha-Fachwerkstatt 3. Zum Erhöhen des Gaszugspiels geprüft und ggf. eingestellt werden. die Einstellmutter in Richtung (a) 1. Gaskabel freies Spiel drehen. Zum Verringern des Gas-...
  • Seite 58: Reifen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU21870 keit hinsichtlich FAHRZEUG NIEMALS Reifen Gesamtgewichts von Fahrer, ÜBERLADEN! Überladen des Zur Erzielung optimaler Fahrleistun- Beifahrer, Gepäck Fahrzeugs beeinträchtigt nicht gen, einer langen Lebensdauer und Zubehör, das für dieses Modell nur Fahrverhalten und Sicher- maximaler Fahrsicherheit Ihres Fahr- genehmigt wurde, angepasst heit, sondern kann auch Rei-...
  • Seite 59 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN Reifenausführung sätzlich von einer Yamaha- Die Räder dieses Modells sind mit Fachwerkstatt vornehmen las- Schlauchlos-Reifen bestückt. sen, die über das notwendige Werkzeug und fachliche Erfah- Vorderreifen: rung verfügt. Größe: 120/70 - 15 56S Hersteller/Modell: Michelin / GoldStandard Hinterreifen: Größe:...
  • Seite 60: Gussräder

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU21960 Reifen seine optimalen Eigens- GAU33453 Gussräder Spiel des Handbremshebels chaften entwickeln kann, muss Optimale Lenkstabilität, Lebensdauer (Vorderrad- und seine Lauffläche vorsichtig einge- und Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs fahren werden. Hintradbremse) sind nur durch Beachtung der folgen- den Punkte gewährleistet.
  • Seite 61: Scheibenbremsbeläge Des Vorder

    GAU22390 beschädigt, die Bremsbeläge im Satz Scheibenbremsbeläge des te kein Spiel vorhanden sein. Wenn von einer Yamaha-Fachwerkstatt aus- Vorder- und Hinterrads Spiel vorhanden ist, einen Yamaha- tauschen lassen. Fachhändler die Bremsanlage über- prüfen GAU22510 prüfen lassen. Der Verschleiß der Scheibenbrems- Scheibenbremsbeläge hinten...
  • Seite 62: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen

    Bremsflüssigkeit waagerecht stehen. zunehmendem Verschleiß der Nur die empfohlene Bremsflüs- Bremsbeläge normal. Jedoch bei sigkeit verwenden. Andere plötzlichem Absinken die Brem- Bremsflüssigkeiten können die sanlage von einer Yamaha-Fach- Dichtungen angreifen, Lecks werkstatt überprüfen lassen. verursachen und dadurch die Bremsfunktion beeinträchtigen. 6-21...
  • Seite 63: Bremsflüssigkeit Wechseln

    Abständen gemäß des Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des HINWEISES nach der Wartungs- und Gasdrehgriffs kontrolliert werden. Schmiertabelle von einer Yamaha- Zusätzlich sollte der Gaszug gemäß Fachwerkstatt gewechselt werden. den in der Wartungs- und Schmierta- Zusätzlich sollten die Öldichtungen belle vorgeschriebenen Abständen...
  • Seite 64: Haupt- Und Seitenständer Prüfen Und Schmieren

    Zustand und Funktion der Teleskop- Falls Haupt- oder Seitenständer gabel müssen folgendermaßen in den klemmen, diese von einer Yamaha- Die Funktion des Haupt- und Sei- empfohlenen Abständen gemäß War- Fachwerkstatt instand setzen las- tenständers sollte vor jeder Fahrt tungs- und Schmiertabelle geprüft...
  • Seite 65: Lenkung Prüfen

    2. Die unteren Enden der Teleskop- gabel greifen und versuchen, sie in Fahrtrichtung hin und her zu bewegen. Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung von einer Yamaha- Fachwerkstatt überprüfen und instand setzen lassen. 6-24...
  • Seite 66: Radlager Prüfen

    Batterie aufladen Augenschutz tragen. Augen, Bei Entladung die Batterie so bald wie Haut und Kleidung unter kei- möglich von einer Yamaha-Fach- nen Umständen mit Batte- werkstatt aufladen lassen. Beachten riesäure in Berührung bringen. Sie, dass die Batterie sich durch die Im Falle, dass Batteriesäure...
  • Seite 67: Sicherungen Wechseln

    1. Den Zündschlüssel auf “OFF” zwei Monaten mindestens einmal tungsfreie Batterie haben, las- drehen und den betroffenen im Monat den Ladezustand der sen Sie sie von Ihrer Yamaha- Stromkreis ausschalten. Batterie überprüfen und ggf. Fachwerkstatt aufladen. 2. Die durchgebrannte Sicherung aufladen.
  • Seite 68: Scheinwerferlampe Auswechseln

    4. Falls die neue Sicherung sofort Eine durchgebrannte Scheinwerfer- Signalanlagensicherung wieder durchbrennt, die elektris- lampe wie folgt auswechseln. 15 A Zündungssicherung che Anlage von einer Yamaha- 1. Das Verkleidungsteil B abneh- Fachwerkstatt überprüfen lassen. men. (Siehe Seite 6-7.) Kühlerlüftersicherung 2. Den Scheinwerfer-Steckverbin- 10 A der lösen und dann die Lam-...
  • Seite 69: Blinkerlampe Vorn Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN SCA10660 GAUT1260 Blinkerlampe vorn auswechseln GCA10670 ACHTUNG: Diese Arbeit sollte grundsätzlich von einer Yamaha-Fachwerkstatt durchgeführt werden. 1. Den Roller auf den Hauptständer stellen. 1. Anschluss der Scheinwerferbirne 2. Das Verkleidungsteil A abneh- GCA10660 ACHTUNG: men. (Siehe Seite 6-7.) HINWEIS: 3.
  • Seite 70: Ersetzen Der Rücklicht-/ Bremslichtlampe Oder Einer Lampe Des Hinteren Blinkers

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 5. Die neue Lampe in die Fassung GAUS1250 Lampe des hinteren Blinkers Ersetzen der Rücklicht-/ hineindrücken und dann im Uhr- Bremslichtlampe oder einer zeigersinn festdrehen. 6. Die Fassung samt Lampe einset- Lampe des hinteren Blinkers zen und im Uhrzeigersinn fest- Rücklicht-/Bremslichtlampe drehen.
  • Seite 71: Kennzeichenleuchten-Lampe Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GCA10680 GAUS1150 GAUS1260 ACHTUNG: Kennzeichenleuchten-Lampe Standlichtlampe auswechseln auswechseln Die Schrauben nicht zu fest anzie- hen, um die Streuscheibe nicht zu Eine durchgebrannte Standlichtlampe beschädigen. kann folgendermaßen ausgewechselt werden. 1. Das Verkleidungsteil B abneh- men. (Siehe Seite 6-7.) 1.
  • Seite 72: Fehlersuche

    Know-how, die Werkzeuge und die Erfahrung für eine optimale Wartung. Ausschließlich Yamaha-Originaler- satzteile verwenden. Ersatzteile ande- rer Hersteller mögen zwar so ausse- hen wie Yamaha-Teile, bieten aber nur selten die gleiche Qualität und Lebensdauer, was erhöhte Reparatur- kosten zur Folge hat. 6-31...
  • Seite 73: Fehlersuchdiagramme

    Gas halb öffnen und E-Starter betätigen Feucht Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen. Zündkerzen herausnehmen und Elektroden prüfen. Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. Trocken Der Motor startet nicht. Batterie prüfen. 4. Batterie Der Motor dreht sich zügig. Der Batteriezustand ist gut.
  • Seite 74 Vorratsbehälter und im Kühler prüfen. Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das Kühlflüssigkeitsstand ist OK. Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und reparieren lassen. HINWEIS: Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Die- ses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
  • Seite 75: Pflege Und Stilllegung Des Motorrollers

    PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORROLLERS GAU26090 3. Auf stark verschmutzte Stellen, saubere Tücher oder Schwäm- Pflege die z. B. durch verkrustetes me mit einem milden Reini- Während die offene Bauweise einer- Motoröl verunreinigt sind, einen gungsmittel und Wasser ver- seits die attraktive Technologie sicht- Kaltreiniger mit dem Pinsel auf- wenden, um Plastikteile zu bar macht, hat sie andererseits den...
  • Seite 76 PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORROLLERS Für Motorroller, die mit einer Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, Nach der Reinigung Windschutzscheibe ausgestat- die mit Salz bestreut wurden oder in 1. Den Roller mit einem Leder oder tet sind: Keine starken Reiniger Küstennähe einem saugfähigen Tuch trocken- oder harten Schwämme ver-...
  • Seite 77: Abstellen

    Öl noch Wachs auf den Brem- den, um ihn vor Staub zu schützen. Produktempfehlungen erhalten Sie GCA10820 oder Reifen befindet. bei Ihrem Yamaha-Händler. ACHTUNG: Gegebenenfalls Bremsschei- Stellen Sie einen nassen Moto- ben und -beläge mit Aceton rroller niemals in eine unbelüf- oder einem handelsüblichen tete Garage oder decken ihn Bremsenreiniger säubern;...
  • Seite 78 PFLEGE UND STILLEGUNG DES MOTORROLLERS 1. Befolgen Sie alle Anweisungen, den Masseverbindung haben. die Reifen nicht ständig an der- die im Abschnitt “Pflege” in die- (Damit wird im nächsten Schritt selben Stelle aufliegen sem Kapitel angegeben sind. die Funkenbildung begrenzt.) dadurch beschädigt werden.
  • Seite 79: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Abmessungen Motoröl Fassungsvermögen des Kühlflüssigkeits- Ausgleichsbehälters (bis zur Maximalstand- Gesamtlänge Sorte (Viskosität) Markierung) 2210 mm (87.0 in) SAE 10W30 0.46 L (0.49 US qt) (0.40 Imp qt) Gesamtbreite Empfohlene Motorölqualität Luftfilter 790 mm (31.1 in) API Service, Sorte SE, SF, SG oder höher Gesamthöhe Luftfiltereinsatz 1380 mm (54.3 in)
  • Seite 80 TECHNISCHE DATEN Sekundäruntersetzungsverhältnis Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen) Betätigung 40/14 (2.857) Handbedienung (links) Zuladungsbedingung Getriebeart Empfohlene Flüssigkeit 0–90 kg (0–198 lb) DOT 4 Keilriemen-Automatik Vorn Vorderrad-Federung Getriebebetätigung 190 kPa (27 psi) (1.9 kgf/cm2) Fliehkraft-Automatik Hinten Bauart Fahrgestell 220 kPa (31 psi) (2.2 kgf/cm2) Teleskopgabel Rahmenbauart Zuladungsbedingung...
  • Seite 81 TECHNISCHE DATEN Rücklicht/Bremslicht Ersatzsicherung 12 V, 21.0 W / 5.0 W x 2 Blinklicht vorn Ersatzsicherung 12 V, 10.0 W x 2 10 A Blinklicht hinten Ersatzsicherung 12 V, 10.0 W x 2 15 A Kennzeichenbeleuchtung Ersatzsicherung 12 V, 5.0 W x 1 30 A Instrumentenbeleuchtung Reserve-Warnleuchte...
  • Seite 82: Kundeninformation

    KUNDENINFORMATION GAU26320 GAU26381 GAU26410 Schlüssel-Identifizierungsnummer Fahrzeug-Identifizierungsnummer GAU26351 Identifizierungsnummern Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und Fahrzeug-Identifizierungsnum- mern sowie die Modellcode-Plakette in die dafür vorgesehenen Felder, da diese für die Bestellung von Ersatztei- len und -schlüsseln sowie bei einer Diebstahlmeldung benötigt werden. SCHLÜSSEL-IDENTIFIZIERUNGS- NUMMER: Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer...
  • Seite 83 KUNDENINFORMATION GAU26540 Modellcode-Plakette 1. Modellcode-Plakette Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rahmen unter der Sitzbank ange- bracht. (Siehe Seite 3-14.) Übertragen Sie Informationen auf dieser Plakette in die vorgesehenen Felder. Diese Informationen benötigen Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem Yama- ha-Händler.
  • Seite 84 INHALT Radlager, prüfen........6-25 Reifen ............6-17 Abblendschalter .........3-9 Gasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren Reserve-Warnleuchte.........3-3 Ablagefach ..........3-14 und schmieren ........6-22 Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ....4-2 Abstellen ............7-3 Gaszugspiel, einstellen ......6-16 Rücklicht-/Bremslichtlampe oder Lampe Achsgetriebeöl .........6-11 Geschwindigkeitsmesser ......3-5 des hinteren Blinkers, ersetzen .....6-29 Anfahren.............5-2 Anlassen (kalter Motor) ......5-1 Handbremshebel, Hinterradbremse..3-10 Anzeige, Multifunktion........3-5 Scheibenbremsbeläge des Vorder-...
  • Seite 85 INHALT Wartungsintervalle und Schmierdienst ..6-3 Zünd-/Lenkschloss ........3-2 Zündkerze, prüfen........6-8 Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System ....3-18...
  • Seite 86 YAMAHA MOTOR ESPAÑA, S.A. PRINTED IN SPAIN 2006.02-NOVOPRINT, S.A.

Diese Anleitung auch für:

Yp250r

Inhaltsverzeichnis