Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung; Montage; Betrieb - Makita 4131 Betriebsanleitung

Metall-handkreissäge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4131:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
WARNUNG:
Lassen Sie sich NICHT durch Bequemlichkeit oder
Vertrautheit mit dem Produkt (durch wiederholten
Gebrauch erworben) von der strikten Einhaltung der
Sicherheitsregeln für das vorliegende Produkt abhal-
ten. MISSBRAUCH oder Missachtung der Sicher-
heitsvorschriften
in
schwere Verletzungen verursachen.

FUNKTIONSBESCHREIBUNG

VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor jeder Einstellung oder Funk-
tionsprüfung der Maschine stets, dass sie ausgeschal-
tet und vom Stromnetz getrennt ist.
Einstellen der Schnitttiefe (Abb. 1)
Lösen Sie den Hebel an der Tiefenführung, und ziehen
Sie die Grundplatte nach oben oder unten. Arretieren Sie
die Grundplatte an der gewünschten Schnitttiefe durch
Festziehen des Hebels.
VORSICHT:
• Ziehen Sie den Hebel nach der Einstellung der Schnitt-
tiefe stets fest an.
Schnittmarkierung (Abb. 2)
Richten Sie zum Schneiden die Kerbe A in der Vorder-
kante der Grundplatte auf die Schnittlinie am Werkstück
aus.
Schalterfunktion (Abb. 3)
VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine an das Stromnetz stets, dass der Ein-Aus-
Schalter ordnungsgemäß funktioniert und beim Loslas-
sen in die AUS-Stellung zurückkehrt.
Um versehentliche Betätigung des Ein-Aus-Schalters zu
verhüten, ist die Maschine mit einem Einschaltsperrknopf
ausgestattet.
Betätigen Sie zum Starten der Maschine den Ein-Aus-
Schalter bei gedrücktem Einschaltsperrknopf. Lassen
Sie zum Ausschalten den Ein-Aus-Schalter los.

MONTAGE

VORSICHT:
• Vergewissern Sie sich vor der Ausführung von Arbeiten
an der Maschine stets, dass sie ausgeschaltet und vom
Stromnetz getrennt ist.
Montieren und Demontieren des Sägeblatts
VORSICHT:
• Verwenden Sie nur den mitgelieferten Makita-Inbus-
schlüssel zum Montieren und Demontieren des Säge-
blatts. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass die
Innensechskantschraube zu fest oder unzureichend
angezogen wird. Dies könnte zu schwerer Verletzung
der Bedienungsperson führen.
• Vermeiden Sie eine Berührung des Sägeblatts unmit-
telbar nach dem Schneiden, weil es dann noch sehr
heiß ist und Hautverbrennungen verursachen kann.
Ziehen Sie Handschuhe an, um das heiße Sägeblatt zu
entfernen.
dieser
Anleitung
können
Drücken Sie zum Entfernen des Sägeblatts zuerst den
Sicherungsknopf der Staubabdeckung hinein, und dre-
hen Sie ihn im Uhrzeigersinn auf das Symbol
Staubabdeckung abzunehmen. Drücken Sie die Spin-
delarretierung, um das Sägeblatt zu blockieren, und
lösen Sie die Innensechskantschraube, indem Sie den
Inbusschlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Entfernen Sie dann den Außenflansch und das Säge-
blatt. (Abb. 4 und 5)
Zum Montieren des Sägeblatts ist das Demontageverfah-
ren umgekehrt anzuwenden. Montieren Sie das Säge-
blatt stets so, dass der Pfeil auf dem Sägeblatt in die
gleiche Richtung zeigt wie der Pfeil auf dem Sägeblattge-
häuse.
ZIEHEN
SIE
DIE
INNENSECHSKANTSCHRAUBE
FEST AN. (Abb. 6)
Bringen Sie nach der Montage des Sägeblatts die
Staubabdeckung wieder an. Schieben Sie die Staubab-
deckung vorsichtig in ihre Position, so dass der Schlitz in
ihrer Vorderseite auf der Rippe des Sägeblattgehäuses
sitzt. Vergewissern Sie sich, dass die Staubabdeckung
einwandfrei sitzt, bevor Sie den Knopf hineindrücken und
entgegen dem Uhrzeigersinn auf das Symbol
(Abb. 7)
Parallelanschlag (Führungslineal) (Zubehör)
(Abb. 8)
Der praktische Parallelanschlag (Führungslineal) ermög-
licht die Ausführung besonders genauer Geradschnitte.
Schieben Sie den Parallelanschlag einfach satt anlie-
gend gegen die Werkstückkante, und sichern Sie ihn mit
der Feststellschraube an der Vorderseite des Gleit-
schuhs. Wiederholte Schnitte auf gleiche Breite sind
ebenfalls möglich.

BETRIEB

VORSICHT:
• Unterlassen Sie Verdrehen oder gewaltsames Hinein-
drücken der Maschine in den Schnitt. Dies kann zu
einer Überlastung des Motors und/oder zu einem
gefährlichen Rückschlag führen, der schwere Verlet-
zungen der Bedienungsperson verursachen kann.
Halten Sie die Maschine mit beiden Händen fest. Setzen
Sie die Grundplatte auf das zu schneidende Werkstück
auf, ohne dass das Sägeblatt mit dem Werkstück in
Berührung kommt. Schalten Sie dann die Maschine ein
und warten Sie, bis das Sägeblatt die volle Drehzahl
erreicht hat. Schieben Sie die Maschine flach und gleich-
mäßig über die Werkstückoberfläche vorwärts, bis der
Schnitt vollendet ist. Halten Sie eine gerade Schnittlinie
und eine gleichmäßige Vorschubgeschwindigkeit ein.
(Abb. 9)
Das Sichtfenster in der Grundplatte erleichtert die Über-
prüfung des Abstands zwischen der Vorderkante des
Sägeblatts und dem Werkstück, wenn das Sägeblatt auf
die maximale Schnitttiefe eingestellt ist. (Abb. 10)
HINWEIS:
• Bei der Ausführung von Gehrungsschnitten usw. kann
es vorkommen, dass die Schutzhaube schwergängig
wird. Verwenden Sie in solchen Fällen den Rückzughe-
bel, um die Schutzhaube zum Starten des Schnitts
anzuheben, und lassen Sie ihn los, sobald das Säge-
blatt in das Material einschneidet. (Abb. 11)
O
, um die
drehen.
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis