Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITOLADENS 300-T Montageanleitung
Viessmann VITOLADENS 300-T Montageanleitung

Viessmann VITOLADENS 300-T Montageanleitung

Öl-brennwert-unit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOLADENS 300-T:

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOLADENS 300-T

  • Seite 2 VIESMANN Montageanleitung für die Fachkraft Vitoladens 300-T Typ VW3B, 33 bis 50 kW Öl-Brennwert-Unit VITOLADENS 300-T Nach Montage entsorgen! 5619 368 7/2012...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schä- den für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Arbeiten an der Anlage Achtung ■ Anlage spannungsfrei schalten (z.B. Dieses Zeichen warnt vor Sach- an der separaten Sicherung oder und Umweltschäden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Montagevorbereitung Aufstellung......................■ Abstandsmaße....................Montageablauf Heizkessel aufstellen und ausrichten..............■ Aufstellung ohne Speicher-Wassererwärmer........... ■ Aufstellung auf Untergestell................■ Aufstellung auf Speicher-Wassererwärmer............Wärmedämmung anbauen................... Anbau Wärmetauscher vorbereiten..............11 Wärmetauscher an Heizkessel bauen..............12 ■ 33 kW........................ 12 ■ 40 und 50 kW....................14 Wärmedämmung anbauen...................
  • Seite 5: Aufstellung

    Aufstellung Abstandsmaße A Brennkammer D Tauchhülse B Heizkessel (nur bei Vitocell, Typ EHA, 350 l) C Speicher-Wassererwärmer Nenn-Wärmeleistung...
  • Seite 6 Aufstellung (Fortsetzung) A Untergestell C Neutralisationseinrichtung B Siphon (wahlweise auf der linken oder rech- ten Kesselseite anbaubar)
  • Seite 7: Heizkessel Aufstellen Und Ausrichten

    Heizkessel aufstellen und ausrichten Aufstellung ohne Speicher-Wassererwärmer Heizkessel mit geringer Steigung nach Hinweis hinten ausrichten. Beutel mit Typenschild des Heizkessels und den Fußschrauben abnehmen und aufbewahren. Das Typenschild wird auf das Seiten- blech der Wärmedämmung geklebt. Aufstellung auf Untergestell Montageanleitung auf Verpa- ckung Untergestell Aufstellung auf Speicher-Wassererwärmer Montageanleitung Systemver-...
  • Seite 8: Wärmedämmung Anbauen

    Wärmedämmung anbauen Hinweis Alle erforderlichen Teile liegen im Karton der Wärmedämmung. 8. 4.
  • Seite 9 Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Hinweis Montageanleitung Zubehör für Bei raumluftunabhängigem Betrieb: raumluftunabhängigen Betrieb Zuluftleitung vor Anbau der Wärme- dämm-Bleche montieren. 90°...
  • Seite 10 Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Hinweis Kesseltemperatursensor § liegt in der Verpackung der Regelung. Brennerleitung fA liegt in der Verpa- ckung der Wärmedämmung. 40/50 kW A Regelungsunterteil fA Brennerleitung § Kesseltemperatursensor...
  • Seite 11 Wärmedämmung anbauen (Fortsetzung) Fühler und Kesseltemperatursensor § Achtung so weit wie möglich in Tauchhülse schie- Beschädigungen der Kapillaren ben. führen zu Funktionsstörungen der Fühler. Kapillaren nicht knicken. 8. 2. 8. 2.
  • Seite 12: Anbau Wärmetauscher Vorbereiten

    Anbau Wärmetauscher vorbereiten 33 kW 3. 3. 40/50 kW...
  • Seite 13: Wärmetauscher An Heizkessel Bauen

    Anbau Wärmetauscher vorbereiten (Fortsetzung) 33 kW: 40 und 50 kW: Anbauposition wahlweise A oder B, je Anbau der Verrohrung auf beiden Seiten nach geplantem Anbau der Verrohrung möglich. (siehe Seite 16) links oder rechts am Muttern gleichmäßig über Kreuz anzie- Kessel.
  • Seite 14 Wärmetauscher an Heizkessel bauen (Fortsetzung)
  • Seite 15: 40 Und 50 Kw

    Wärmetauscher an Heizkessel bauen (Fortsetzung) 40 und 50 kW Hinweis Erforderliche Montagearbeiten an der Entleerung A vor Anbau des Wärme- tauschers durchführen.
  • Seite 16: Wärmedämmung Anbauen

    Wärmedämmung anbauen A Nur bei raumluftunabhängigem Betrieb mit koaxialer Abgas-/Zuluft- führung.
  • Seite 17: Verrohrung Anbauen

    Verrohrung anbauen ■ Flexibles Rohr von Hand in erforderli- Hinweis che Form biegen. Soll die Verrohrung an der anderen Seite ■ Alle Verbindungsstellen mit passen- des Heizkessels montiert werden, muss den Flachdichtungen versehen. dies schon bei der Vorbereitung des ■ Den Befüllhahn montieren. Anbaus berücksichtigt werden (siehe Seite 11).
  • Seite 18 Verrohrung anbauen (Fortsetzung) ■ Flexibles Rohr von Hand in erforderli- Hinweis che Form biegen. Wärmedämmteil A erst nach Befüllen ■ Den Siphon wahlweise auf der linken der Anlage (siehe Serviceanleitung) und oder rechten Kesselseite anbauen. durchgeführter Dichtheitskontrolle anbauen.
  • Seite 19: Kondenswasseranschluss

    Kondenswasseranschluss Kondenswasserleitung auf kürzestem Weg mit stetigem Gefälle und Rohrbe- lüftung an das Abwassernetz anschlie- ßen. Falls erforderlich eine Neutral- isationsanlage vorsehen. Hinweis ■ Bei Betrieb mit Heizöl DIN 51605-EL-1-schwefelarm ≤ 50 mg/kg kann (Schwefelgehalt gemäß ATV-DVWK-A 251 auf eine Neutralisationsanlage verzichtet wer- den.
  • Seite 20: Heizwasserseitig Anschließen

    Heizwasserseitig anschließen Vor- und Rücklauf A Befüllanschluss Die Vor- und Rücklaufrohre mit dem Hinweis Wärmetauscheranschluss sind je nach ■ Heizkreise und Speicher-Wasser- Wärmetauscheranbau (siehe Seite 11) erwärmer an gemeinsamen Vor- und rechts oder links am Heizkessel ange- Rücklauf anschließen. baut. ■...
  • Seite 21: Sicherheitsanschlüsse Erstellen

    Sicherheitsanschlüsse erstellen Montageanleitung Kleinverteiler Mindestquerschnitte ■ Eintrittsanschluss Sicherheitsventil 33 und 40 kW: DN 15 (R ½) 50 kW: DN 20 (R ¾) Sicherheitsleitungen installieren. ■ Ausblaseleitung Sicherheitsventil 33 und 40 kW: DN 20 (R ¾) Zul. Betriebsdruck: 3 bar (0,3 MPa) 50 kW: DN 25 (R 1) Prüfdruck:...
  • Seite 22 Elektrisch anschließen und Oberblech anbauen (Fortsetzung) 3,9 x 9,5 40/50 kW A 230 V-Leitungen C Typenschild B Kleinspannungsleitungen...
  • Seite 23: Kesseltür Und Brenner Anbauen

    Brennkammer bis zum Anschlag ein- schieben (Haltebügel nach unten). Brenner anbauen und einregulieren Separate Unterlagen des Bren- Hinweis ners Falls kein Viessmann Öl-Gebläsebren- ner angebaut wird: Der Lochkreis der Brennerbefestigungs- löcher (M 8) und die Brennerrohr-Durch- führungsöffnung entsprechen der EN 226.
  • Seite 25 Viessmann Werke GmbH & Co KG D-35107 Allendorf Telefon: 0 64 52 70-0 Telefax: 0 64 52 70-27 80 www.viessmann.de...

Diese Anleitung auch für:

Vw3b

Inhaltsverzeichnis