Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Viessmann VITOGAS 200-F Serviceanleitung

Viessmann VITOGAS 200-F Serviceanleitung

Nenn-wärmeleistung 11 bis 60 kw gas-heizkessel erdgas- und flüssiggas-ausführung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOGAS 200-F:

Werbung

VIESMANN
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Vitogas 200-F
Typ GS2
Nenn-Wärmeleistung 11 bis 60 kW
Gas-Heizkessel
Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung
Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite
VITOGAS 200-F
Bitte aufbewahren!
5681 700
4/2007

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Viessmann VITOGAS 200-F

  • Seite 1 VIESMANN Serviceanleitung für die Fachkraft Vitogas 200-F Typ GS2 Nenn-Wärmeleistung 11 bis 60 kW Gas-Heizkessel Erdgas- und Flüssiggas-Ausführung Gültigkeitshinweise siehe letzte Seite VITOGAS 200-F Bitte aufbewahren! 5681 700 4/2007...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheits- die berufsgenossenschaftlichen hinweise Bestimmungen. die einschlägigen Sicherheitsbe- Gefahr stimmungen der DIN, EN, DVGW, Dieses Zeichen warnt vor Per- TRGI, TRF und VDE sonenschäden.
  • Seite 3 Funktion gefährdet den Heizungsanlage außer sicheren Betrieb der Anlage. Betrieb nehmen. Defekte Bauteile müssen durch Aufstellort belüften. Viessmann Originalteile ersetzt Türen in Wohnräumen werden. schließen. Zusatzkomponenten, Ersatz- und Arbeiten an der Anlage Verschleißteile Bei Brennstoff Gas den Gasab- Achtung sperrhahn schließen und gegen...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung ..... Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten ............ Störungsbehebung Diagnosesystem ..................17 Zündsystem Zeitablaufdiagramm und Funktion ............... 19 Schemen Anschluss-Schema der Brenneransteuerung ..........21 Entleerung/Frostschutz ................23 Einzelteillisten ..................24 Protokolle....................
  • Seite 5: Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion Und Wartung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Arbeitsschritte - Erstinbetriebnahme, Inspektion und Wartung Weitergehende Hinweise zu den Arbeitsschritten siehe jeweils angegebene Seite Arbeitsschritte für die Erstinbetriebnahme Arbeitsschritte für die Inspektion Arbeitsschritte für die Wartung Seite 1. Inbetriebnahme vorbereiten ..........2.
  • Seite 6: Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten Inbetriebnahme vorbereiten 2. Vordruck des Membran-Ausdeh- nungsgefäßes prüfen. Falls der Vordruck des Membran- Ausdehnungsgefäßes niedriger ist als der statische Druck der Anlage, so viel Stickstoff nachfüllen, bis der Vordruck größer (0,1 bis 0,2 bar) als der statische Druck der Anlage ist.
  • Seite 7: Gasart Umstellen (Falls Erforderlich)

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Wobbeindexbereich Erdgas E Erdgas LL Flüssiggas P kWh/m 12,0 bis 16,1 10,0 bis 13,1 21,4 bis 22,5 MJ/m 43,2 bis 58,0 36,0 bis 47,2 76,9 bis 81,0 Gasart umstellen (falls erforderlich) Montageanleitung Umstellsatz Ruhedruck und Anschlussdruck prüfen Gefahr...
  • Seite 8 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 6. Anschlussdruck (Fließdruck) 9. Gasabsperrhahn schließen. messen: Erdgas: 17,4 bis 25 mbar 10. Manometer abnehmen und Mess- Flüssiggas: 42,5 bis 57,5 mbar Stutzen A mit Schraube ver- Messwert in Protokoll aufnehmen. schließen.
  • Seite 9: Düsendruck Messen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Düsendruck messen 5. Einstellwerte kontrollieren und in Protokoll aufnehmen. 6. Schutzkappe B aufstecken. 7. Netzschalter an der Regelung ausschalten (Heizkessel geht außer Betrieb). 8. Gasabsperrhahn schließen. 9. Manometer abnehmen und Mess- Stutzen A mit Schraube ver- schließen.
  • Seite 10 Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Nenn-Wärme- leistung Erdgas E Zündgasdüse 26 2 Düsendruck mbar 13,8 14,8 14,1 14,8 14,3 13,7 14,8 14,8 14,6 bei 20 mbar Anschluss- druck Düsenkenn- 2,00 2,35 2,10 2,30 2,30 2,30 2,25 2,25 2,30 zeichnung Luftblende...
  • Seite 11: Ionisationsstrom Messen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Ionisationsstrom messen 1. Ionisationsleitung C an der Ioni- sationselektrode E abziehen. 2. Anschluss des Messgerätes A gemäß Abbildung vornehmen: Steckadapter ( 6/4) B in Ioni- sationsleitung C stecken. Adapterleitung ( 4/6) F auf Ionisationselektrode E stecken.
  • Seite 12: Brenner Ausbauen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Brenner ausbauen 1. Steckverbinder vom Brenner aus 3. Schrauben C lösen und Brenner Gasfeuerungsautomat A ziehen. vorsichtig nach vorn herausziehen. 2. Verschraubung vom Gasan- schlussrohr B lösen. Brennerstäbe prüfen 1. Gasaustrittsöffnungen auf Beschä- 2.
  • Seite 13: Zündbrenner Prüfen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Zündbrenner prüfen 1. Ionisationselektrode A, Zünd- 2. Elektrodenabstände kontrollieren. brenner B und Zündelektrode C auf Beschädigung prüfen. Heizflächen reinigen (falls erforderlich) 1. Blechschrauben A lösen und 2. Spannfedern lösen und Wärme- Oberblech B abnehmen.
  • Seite 14: Brenner Einbauen

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 3. Vorderes Oberblech E zusammen 5. Heizflächen des Kesselkörpers mit der Regelung abnehmen und (bei ausgebautem Brenner) mit der vorne einhaken. mitgelieferten Reinigungsbürste reinigen. 4. Reinigungsdeckel D abschrau- ben. Achtung Kaliumhaltige Reinigungs- mittel zerstören die Heizflä- chen.
  • Seite 15: Abgaswerte Ermitteln

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) Abgaswerte ermitteln Gefahr Abgaswerte ermitteln und in Protokoll CO-Bildung als Folge falscher aufnehmen. Brennereinstellung kann zu schwerwiegenden Gesund- heitsschäden führen. Vor und nach Arbeiten an Gas- geräten muss eine CO-Mes- sung durchgeführt werden. Abgasüberwachungseinrichtung prüfen 1.
  • Seite 16: Einweisung Des Anlagenbetreibers

    Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten (Fortsetzung) 5. Die Abgasüberwachungseinrich- 7. Anlage ausschalten. tung muss spätestens nach 2 min den Brenner ausschalten. 8. Abdeckung entfernen und Abgas- Der Brenner wird dann für ca. 17 rohr auf die Strömungssicherung min verriegelt.
  • Seite 17: Störungsbehebung Diagnosesystem

    Störungsbehebung Diagnosesystem Verhalten der Störungsursache Maßnahme Anlage Heizkessel keine Spannung vor- Sicherung und Anschlüsse der Netz- geht nicht in handen leitung prüfen. Betrieb Netzschalter an der Regelung prüfen. Kesselwassertempe- Warten, bis die Kesselwassertempera- ratur zu hoch tur um ca. 20 K abgesunken ist (Abfrage der Kesselwassertemperatur mit Taste , siehe Serviceanleitung...
  • Seite 18 Störungsbehebung Diagnosesystem (Fortsetzung) Störungen an der Regelung: Serviceanleitung Kesselkreis- regelung...
  • Seite 19: Zündsystem

    Zündsystem Zeitablaufdiagramm und Funktion Zeitablaufdiagramm A Wärmeanforderung E Zündgasventil B externes Flüssiggasventil F Ionisationsstrom C Gasdruckwächter G Hauptgasventil D Zündung H Abgasüberwachungseinrichtung Zeitintervalle Zeitintervalle Wartezeit Stabilisierungszeit Zündbrenner Vorzündzeit 2. Sicherheitszeit max. 3 s 1. Sicherheitszeit max. 39 s Verzögerungszeit 21 s...
  • Seite 20 Zündsystem Zeitablaufdiagramm und Funktion (Fortsetzung) Funktion Bei Wärmeanforderung A werden Das Hauptgasventil G wird nach das Zündgasventil E und das einer Stabilisierungszeit des Zünd- externe Flüssiggasventil B (falls vor- brenners T4 geöffnet und der Brenner handen) geöffnet. Der Gasdruck- wird gezündet. wächter C (falls vorhanden) wird eingeschaltet.
  • Seite 21: Schemen Anschluss-Schema Der Brenneransteuerung

    Schemen Anschluss-Schema der Brenneransteuerung A Gasfeuerungsautomat B Gasdruckwächter (CN3, optional)
  • Seite 22 Schemen Anschluss-Schema der Brenneransteuerung (Fortsetzung) C Sensor Abgasüberwachung (Ste- F Externes Flüssiggasventil BV cker CN2) EXT (Stecker CN4) oder G Zündbrenner Stecker mit Widerstand H Gasventil BV1 (Stecker CN9) D Zündleitung K Brennerleitung (Stecker CN1 / fA) E Ionisationsleitung...
  • Seite 23: Entleerung/Frostschutz

    Entleerung/Frostschutz Entleerung/Frostschutz Zur vollständigen Entleerung des Heizkessels (z.B. bei Frostgefahr) zusätzlich das linke Kesselglied durch den Entleerungshahn A an der Kes- selvorderseite entleeren.
  • Seite 24: Einzelteillisten

    Einzelteillisten Einzelteillisten Hinweis für Ersatzbestellungen! 209 Gewindestift Best.-Nr. und Herstell-Nr. (siehe 210 Spannfeder Typenschild) sowie die Positionsnum- 211 Kantenschutz mer des Einzelteiles (aus dieser Ein- 212 Schriftzug zelteilliste) angeben. Handelsübliche Teile sind im örtlichen Verschleißteile Fachhandel erhältlich. 007 Reinigungsbürste 106 Zündbrenner (mit Pos. 104, 105 Einzelteile und 109) 001 Reinigungsdeckel...
  • Seite 25 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
  • Seite 26 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
  • Seite 27 Einzelteillisten Einzelteillisten (Fortsetzung)
  • Seite 28: Protokolle

    Protokolle Protokolle Einstell- und Messwerte Sollwert Erstinbe- Wartung/ triebnah- Service durch Ruhedruck mbar max. 57,5 mbar Anschlussdruck (Fließ- druck) = bei Erdgas E mbar 17,4-25 mbar = bei Erdgas LL mbar 17,4-25 mbar = bei Flüssiggas mbar 42,5- 57,5 mbar Gasart ankreuzen Düsendruck mbar...
  • Seite 29: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Nenn-Wär- meleistung Abgasrohr (lichte Weite) Erforderli- cher Förder- druck mbar 0,03 0,03 0,03 0,03 0,03 0,03 0,03 0,03 0,03 Maximaler Förderdruck mbar Abgas Temperatur °C (brutto) Massenstrom Erdgas kg/h Flüssiggas kg/h Hinweise zum Schornstein Der erforderliche Förderdruck ist bei der Dimensionierung des Schornst- eins zu beachten.
  • Seite 30 Technische Daten Technische Daten (Fortsetzung) Nenn-Wär- meleistung Elektr. Leis- tungsauf- nahme (Normkenn- wert) bei 100 % der W 27 Nenn-Wär- meleistung...
  • Seite 31: Bescheinigungen

    Allendorf, den 30. März 2007 Viessmann Werke GmbH&Co KG ppa. Manfred Sommer Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV Wir, die Viessmann Werke GmbH & Co KG, D-35107 Allendorf, bestätigen, dass das Produkt Vitogas 200-F die nach 1. BImSchV § 7 (2) geforderten NO Grenzwerte einhält:...
  • Seite 32 Bescheinigungen Herstellerbescheinigung gemäß 1. BlmSchV (Fortsetzung) Allendorf, den 30. März 2007 Viessmann Werke GmbH&Co KG ppa. Manfred Sommer...
  • Seite 33: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abgas Ionisationsstrom ......... .
  • Seite 36: Gültigkeitshinweis

    Gültigkeitshinweis Vitogas 200-F, Typ GS2 Herstell-Nr.: 7245 349 ... bis 7245 357 ... Viessmann Werke GmbH&Co KG D-35107 Allendorf Telefon:06452 70-0 Telefax:06452 70-2780 www.viessmann.de...

Inhaltsverzeichnis