Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch AdvancedMulti 18 Originalbetriebsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AdvancedMulti 18:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
OBJ_BUCH-2966-001.book Page 13 Wednesday, March 8, 2017 9:58 AM
Einsatzwerkzeug
HM-Tauchsäge-
blatt Metall
Bi-Metall-Tauch-
sägeblatt Holz und
Metall
HCS-Tauchsäge-
blatt Holz
Einsatzwerkzeug einsetzen (siehe Bild A)
Legen Sie das Einsatzwerkzeug auf eine ebene Unterlage. Die
Beschriftung des Einsatzwerkzeugs muss von oben lesbar sein.
Drehen Sie das Einsatzwerkzeug in eine für die jeweilige
Arbeit günstige Position. Dabei sind zwölf um 30° versetzte
Positionen möglich.
Drücken Sie das Elektrowerkzeug in dem gewünschten
Winkel auf das Einsatzwerkzeug, bis es hörbar einrastet.
 Prüfen Sie das Einsatzwerkzeug auf festen Sitz. Falsch
oder nicht sicher befestigte Einsatzwerkzeuge können sich
während des Betriebs lösen und Sie gefährden.
Einsatzwerkzeug entnehmen (siehe Bild B)
Öffnen Sie den AutoClic-Hebel 1 bis zum Anschlag. Das
Einsatzwerkzeug wird abgeworfen.
Tiefenanschlag montieren und einstellen
Der Tiefenanschlag 15 kann bei der Arbeit mit Segmentsäge-
blättern verwendet werden.
Entnehmen Sie gegebenenfalls ein bereits montiertes Ein-
satzwerkzeug.
Schieben Sie den Tiefenanschlag 15 bis zum Anschlag und
mit der beschrifteten Seite nach oben über die Werkzeugauf-
nahme 10 hinweg auf den Getriebekopf des Elektrowerk-
zeugs.
Der Tiefenanschlag ist für folgende Schnitttiefen vorgesehen:
– Mit Segmentsägeblättern ACZ 85 .. mit Durchmesser
85 mm: Schnitttiefen 8 mm, 10 mm, 12 mm und 14 mm
(Angabe auf dem Tiefenanschlag in größerer Schrift und
ohne Klammern).
– Mit Segmentsägeblättern ACZ 100 .. mit Durchmesser
100 mm: Schnitttiefen 14 mm, 16 mm, 18 mm und
20 mm (Angabe auf dem Tiefenanschlag in kleinerer
Schrift und in Klammern).
Bosch Power Tools
Material
Anwendung
Edelstahl (Inox),
Schnelle und tiefe Tauchschnitte in stark abrasive Werk-
Schrauben und Nägel,
stoffe oder Metall;
Epoxidharz,
Beispiel: schnelles Schneiden von Küchenfrontabdeckun-
glasfaserverstärkte Kunst-
gen, einfaches Schneiden durch gehärtete Schrauben,
stoffe,
Nägel und rostfreien Stahl
Fiberglas,
Gipskarton,
Porenbeton
Holz,
Schnelle und tiefe Tauchschnitte in Holz, abrasive
abrasive Holzwerkstoffe,
Holzwerkstoffe und Kunststoffe;
Kunststoffe,
Beispiel: schnelles Trennen von Nichteisenrohren und
gehärtete Nägel und
Profilen kleinerer Abmessungen, einfaches Schneiden von
Schrauben,
nicht gehärteten Nägeln, Schrauben und Stahlprofilen
Nichteisenrohre
kleinerer Abmessungen
Weichholz,
Schnelle und tiefe Trenn- und Tauchschnitte; auch zum
Dübel,
randnahen Sägen in Ecken und schwer zugänglichen Berei-
Zapfen,
chen;
Möbelelemente
Beispiel: tiefer Tauchschnitt in Weichholz für den Einbau
eines Lüftungsgitters
Setzen Sie das passende Segmentsägeblatt für die ge-
wünschte Schnitttiefe ein. Schieben Sie den Tiefenanschlag
15 von der Werkzeugaufnahme 10 in Richtung des Einsatz-
werkzeuges, bis Sie ihn frei drehen können. Drehen Sie den
Tiefenanschlag 15 so, dass die gewünschte Schnitttiefe über
dem Abschnitt des Sägeblatts liegt, mit dem gesägt werden
soll. Schieben Sie den Tiefenanschlag 15 wieder bis zum An-
schlag auf den Getriebekopf des Elektrowerkzeugs.
Nehmen Sie den Tiefenanschlag 15 für alle anderen Schnitt-
tiefen und für die Arbeit mit anderen Einsatzwerkzeugen ab.
Entnehmen Sie dazu das Einsatzwerkzeug und ziehen Sie den
Tiefenanschlag vom Getriebekopf.
Zusatzgriff montieren (optionales Zubehör)
Der vibrationsdämpfende Zusatzgriff ermöglicht ein ange-
nehmeres und sicheres Arbeiten.
Schrauben Sie den Zusatzgriff 8 abhängig von der Arbeits-
weise rechts oder links am Getriebekopf ein.
 Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht weiter,
wenn der Zusatzgriff beschädigt ist. Nehmen Sie keine
Veränderungen am Zusatzgriff vor.
Schleifblatt auf die Schleifplatte aufsetzen/wechseln
Die Schleifplatte 13 ist mit einem Klettgewebe ausgestattet,
damit Sie Schleifblätter mit Kletthaftung schnell und einfach
befestigen können.
Klopfen Sie das Klettgewebe der Schleifplatte 13 vor dem
Aufsetzen des Schleifblattes 14 aus, um eine optimale Haf-
tung zu ermöglichen.
Setzen Sie das Schleifblatt 14 an einer Seite der Schleifplatte
13 bündig an, legen Sie das Schleifblatt anschließend auf die
Schleifplatte auf und drücken Sie es gut fest.
Achten Sie zur Gewährleistung einer optimalen Staub-
absaugung darauf, dass die Ausstanzungen im Schleifblatt
mit den Bohrungen an der Schleifplatte übereinstimmen.
Deutsch | 13
1 609 92A 3B0 | (8.3.17)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis