Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HP DesignJet T3500 MFP Benutzerhandbuch
HP DesignJet T3500 MFP Benutzerhandbuch

HP DesignJet T3500 MFP Benutzerhandbuch

Produktionsdrucker
Inhaltsverzeichnis

Werbung

HP DesignJet T3500 MFP
Produktionsdrucker
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HP DesignJet T3500 MFP

  • Seite 1 HP DesignJet T3500 MFP Produktionsdrucker Benutzerhandbuch...
  • Seite 2 © Copyright 2013, 2015 HP Development Rechtliche Hinweise Marken Company, L.P. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments Adobe®, Acrobat®, Adobe Photoshop® und Ausgabe 3 behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die PostScript® sind Marken von Adobe Systems Informationen in dieser Veröffentlichung Incorporated.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ..............................1 Sicherheitsvorkehrungen ............................2 HP Start-Up H-Kit ..............................3 Verwenden dieses Handbuchs ..........................3 Druckermodelle ..............................4 Die wichtigsten Merkmale des Druckers ....................... 5 Die Hauptkomponenten des Druckers ........................6 Das Bedienfeld ............................... 8 Druckersoftware ..............................11 Ein- und Ausschalten des Druckers ........................
  • Seite 4 Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige ....................... 48 Zugriff auf das HP Utility ............................. 48 Zugriff auf den integrierten Webserver ......................48 Ändern der Sprache des HP Utility ........................49 Ändern der Sprache des integrierten Webservers ....................49 Ändern der Wartezeit für den Energiesparmodus ....................49 Ändern der Einstellung für das automatische Abschalten .................
  • Seite 5 8 Drucken ..............................75 Einführung ................................76 Drucken über einen USB-Stick ..........................76 Mit dem integrierten Web-Server oder HP Utility über einen Computer drucken ..........77 Drucken über E-Mail ............................79 Drucken von einem Computer über einen Druckertreiber .................. 79 Erweiterte Druckeinstellungen ...........................
  • Seite 6 14 Praxisbezogene Druckbeispiele ........................ 123 Drucken aus Adobe Acrobat ..........................124 Drucken aus Autodesk AutoCAD ........................127 Drucken aus Adobe Photoshop ......................... 131 Drucken und Skalieren aus Microsoft Office ..................... 133 15 Abrufen von Informationen zur Druckernutzung ..................146 Abrufen von Druckerverwendungs- und Abrechnungsinformationen ............147 Nutzungsdaten abrufen ............................
  • Seite 7 20 Beheben von Papierproblemen ......................... 184 Probleme bei der Papierzufuhr ......................... 185 Der Druckmedientyp ist nicht in der Liste aufgeführt ..................186 Der Drucker hat auf der falschen Papiersorte gedruckt ................... 187 Meldung „Warten auf Papier“ ........................... 187 Papierstau an der Einzugsfläche ........................189 Papierstau im Stapler ............................
  • Seite 8 22 Beheben von Scannerproblemen ....................... 214 Kein Zugriff auf den Netzwerkordner oder HP DesignJet SmartStream (falls als Zubehör installiert) ..214 Das Scannen in eine Datei dauert sehr lange ....................214 23 Beheben von Problemen mit der Scanqualität .................... 216 Willkürliche vertikale Linien ..........................
  • Seite 9 Der Druckerbetrieb ist gestört .......................... 247 Probleme bei der Kommunikation zwischen Computer und Drucker .............. 247 Zugriff auf das HP Utility nicht möglich ......................248 Zugriff auf den integrierten Webserver nicht möglich ..................248 Es kann keine Verbindung mit dem Internet hergestellt werden ..............249 Probleme mit Web-Services ..........................
  • Seite 10 DEWW...
  • Seite 11: Einführung

    Einführung Sicherheitsvorkehrungen ● HP Start-Up H-Kit ● Verwenden dieses Handbuchs ● Einführung — Verwendung und Wartung — Fehlerbehebung — Zubehör, Support und technische Daten — Glossar — Index — Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen — Druckermodelle ● Die wichtigsten Merkmale des Druckers ●...
  • Seite 12: Sicherheitsvorkehrungen

    ● keinen Fall beschädigt, abgeschnitten oder repariert werden. Bei Beschädigung des Netzkabels besteht Brand- oder Stromschlaggefahr. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, ersetzen Sie es durch ein von HP zugelassenes Netzkabel. Stecken Sie das Netzkabel fest und vollständig in die Wandsteckdose und in den entsprechenden ●...
  • Seite 13: Hp Start-Up H-Kit

    Wenn der Drucker nicht normal funktioniert ● HP Start-Up H-Kit Das HP Start-Up Kit ist die DVD, die mit dem Drucker geliefert wird. Diese enthält Informationen dazu, wo Sie Software und Dokumentation für den Drucker finden. Verwenden dieses Handbuchs Dieses Handbuch kann vom HP Support Center (siehe...
  • Seite 14: Zubehör, Support Und Technische Daten

    Kundenunterstützung, technische Daten des Druckers und Teilenummern für Druckmaterial, Tintenverbrauchsmaterial und Zubehör. Glossar Glossar auf Seite 265 werden druck- und HP spezifische Begriffe erklärt, die im vorliegenden Handbuch verwendet werden. Index Über den alphabetischen Index können Sie rasch auf die gewünschten Themen zugreifen.
  • Seite 15: Die Wichtigsten Merkmale Des Druckers

    Verwaltung über das integrierte Bedienfeld oder von einem Netzwerkcomputer aus über den ● integrierten Webserver, das HP Utility oder Web Jet Admin Umfasst Funktionen mit Internetverbindung, wie z. B. automatische Firmware-Updates und HP ePrint ● Unterstützung zahlreicher Druckmaterialien und automatisches Schnellladeverfahren (siehe ●...
  • Seite 16: Die Hauptkomponenten Des Druckers

    Die Hauptkomponenten des Druckers Die folgenden Abbildungen mit der Vorder- und Rückansicht des Druckers zeigen dessen Hauptkomponenten. Vorderansicht Scanner Druckkopf Stapler Bedienfeld Tintenpatronen Ablage Untere Rollenabdeckung Obere Rollenabdeckung Kapitel 1 Einführung DEWW...
  • Seite 17: Rückansicht

    Rückansicht Netzschalter Netzbuchse Kommunikationsanschlüsse DEWW Die Hauptkomponenten des Druckers...
  • Seite 18: Das Bedienfeld

    Gigabit Ethernet-Anschluss zur Verbindung mit einem Netzwerk Diagnose-LEDs für Servicetechniker High Speed USB-Hostanschluss zum Anschließen eines USB-Sticks Das Bedienfeld Das Bedienfeld befindet sich auf der rechten Vorderseite des Druckers. Hiermit können Sie den Drucker komplett steuern: Vom Bedienfeld aus können Sie drucken, scannen, kopieren, Informationen zum Multifunktionsdrucker abrufen, die Druckeinstellungen ändern, Kalibrierungen und Tests durchführen usw.
  • Seite 19 In einem großen Bereich in der Mitte des Bedienfelds werden dynamische Informationen und Symbole angezeigt. Links und rechts können Sie zu verschiedenen Zeiten bis zu sechs feste Symbole sehen. Sie werden üblicherweise nicht gleichzeitig angezeigt. Feste Symbole links und rechts ●...
  • Seite 20 Dynamische Symbole des Home-Bildschirms Es gibt zwei Desktops mit verschiedenen dynamischen Symbolen. Um vom einen zum anderen zu ● wechseln, schieben Sie den Bildschirm, oder verwenden Sie die seitlichen Pfeile, um die Symbole auszutauschen. Die folgenden Symbole werden nur im Home-Bildschirm angezeigt: Oben links auf dem Bildschirm gibt eine Nachricht den Druckerstatus oder die wichtigste aktuelle ●...
  • Seite 21: Energiesparmodus

    Wert zwischen 5 und 240 Minuten einstellen. Der Standardwert beträgt 30 Minuten. Die Druckerüberwachung (mit dem Druckerspooler) und die Remote-Druckerverwaltung mit dem HP Utility bzw. HP Dienstprogramm und Web JetAdmin sind im Energiesparmodus nach wie vor verfügbar. Bei einigen Remote-Verwaltungsaufgaben kann der Drucker über die Netzwerkverbindung aktiviert werden, falls dies für die Durchführung der Aufgabe erforderlich ist.
  • Seite 22: Ein- Und Ausschalten Des Druckers

    Utility bzw. HP Dienstprogramm bezeichnet. HINWEIS: Von Zeit zu Zeit sind neue Versionen für sämtliche Druckersoftware zu erwarten. In einigen Fällen stehen auf der Website von HP bereits bei Erhalt des Druckers neuere Versionen der mitgelieferten Software zur Verfügung. Ein- und Ausschalten des Druckers Die normale und empfohlene Methode zum Ein- und Ausschalten und Zurücksetzen des Druckers ist das...
  • Seite 23: Interne Drucke Des Druckers

    Nutzungsinformationen zum Drucker (Gesamtzahl der Drucke, Anzahl der Drucke nach ◦ Papiersorte/Medientyp, Anzahl der Drucke nach Druckqualitätsoption, Anzahl Scans und gesamter Tintenverbrauch pro Farbe). Die Genauigkeit dieser Angaben kann jedoch nicht garantiert werden. HP-GL/2-Palette: Die Farb- und Graustufendefinitionen in der aktuell ausgewählten Farbpalette ◦ DEWW Interne Drucke des Druckers...
  • Seite 24 PostScript-Schriftart: Eine Liste der verfügbaren PostScript-Schriftarten (nur PostScript-Drucker) ◦ Falzermuster drucken ◦ Informationen zur Druckernutzung > Service-Info drucken ● Aktuelle Infos drucken ◦ Nutzungsdaten drucken ◦ Ereignisprotok. drucken ◦ Kalibrier.-Status drucken ◦ Konnektivitätskonfiguration drucken ◦ Alle Seiten drucken (druckt alle oben genannten Berichte) ◦...
  • Seite 25: Installieren Der Software

    Installieren der Software Anschließen des Druckers an das Netzwerk ● Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Windows) ● Deinstallieren der Druckersoftware (Windows) ● Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Mac OS X) ● Deinstallieren der Druckersoftware (Mac OS X) ●...
  • Seite 26: Verwenden Von Ipv6

    Bei Microsoft Windows Vista, Microsoft Windows Server 2008, neueren Windows-Versionen und den neuen HP Imaging- und Druckgeräten ist standardmäßig IPv6 aktiviert. Weitere Informationen zu IPv6 finden Sie unter http://h20000.www2.hp.com/bc/docs/support/SupportManual/c00840100/c00840100.pdf. In diesem Dokument wird beschrieben, welche wichtige Rolle die Namensauflösung bei Dual-Stack- Übergangsmethoden spielt.
  • Seite 27: Anschließen Eines Computers An Den Drucker Über Ein Netzwerk (Windows)

    Webserver auf Seite 48). Legen Sie die DVD HP Start-up Kit in das DVD-Laufwerk des Computers ein. Wenn die DVD nicht automatisch gestartet wird, doppelklicken Sie im Stammverzeichnis der DVD auf die Datei setup.exe. Wenn das T3500-Fenster auf dem Bildschirm angezeigt wird, klicken Sie auf Software und dann auf Installieren.
  • Seite 28: Deinstallieren Der Druckersoftware (Mac Os X)

    Klicken Sie auf Weiter. Folgen Sie anschließend den Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn Sie die Schritte im Assistenten zur Einrichtung des HP Utility abgeschlossen haben, nehmen Sie die DVD aus dem Laufwerk. Wenn der Druckertreiber bereits installiert ist, können Sie den Assistenten zur Einrichtung des HP Utility jederzeit von der DVD ausführen.
  • Seite 29: Einrichten Des Druckers

    Einrichten des Druckers Einführung ● Einrichten eines Druckers mit Internetverbindung ● Manuelle Konfiguration der Web-Services ● Konfiguration eines Ordners für Scans in Netzwerk- oder FTP-Ordner ● E-Mail-Server konfigurieren ● Eignung des Papiers ● Aktivieren und Deaktivieren der Verschachtelung ● Aktivieren und Deaktivieren von Nutzungsinformationen ●...
  • Seite 30: Einführung

    Region), um die E-Mail-Adresse des Druckers anzupassen oder die Druckersicherheit für den Remote- Druck zu verwalten. Herzlichen Glückwunsch, Sie haben die Einrichtung der Web-Services nun abgeschlossen. HP ePrint ist nun einsatzbereit. Die neuesten Informationen, Support und Nutzungsbedingungen für HP Connected finden Sie unter https://www.hpconnected.com...
  • Seite 31: Konfigurieren Von Firmware-Aktualisierungen

    Integrierter Webserver: Wählen Sie Einrichtung > Internetverbindung aus. ● ● Bedienfeld: Drücken Sie und anschließend Konnektivität > Internetkonnektivität. Folgende Einstellungen sind verfügbar: Internetverbindung: Der Standardwert lautet Ja. ● Proxy > Proxy aktivieren: Einen Proxyserver aktivieren oder deaktivieren. ● Proxy > Adresse: Geben Sie die Proxyadresse ein. Dieses Feld ist standardmäßig leer. ●...
  • Seite 32: Einstellungen Für Remote-Druck Festlegen

    Rolle: Wählen Sie zwischen Rolle 1, Rolle 2 und Papier einsparen, wodurch automatisch die schmalste ● Rolle ausgewählt wird, auf die die Druckausgabe passt. HP Connected Center-Aufträge: Wählen Sie zwischen Angehalten und Direktdruck. Standardmäßig ● haben Aufträge aus der Cloud den Status Angehalten. Wenn Sie Direktdruck wählen, werden Sie vor dem Drucken nicht zur Bestätigung aufgefordert.
  • Seite 33 Wählen Sie im integrierten Webserver des Druckers auf der Registerkarte Einrichtung die Option Scannen in Netzwerk aus. Siehe Zugriff auf den integrierten Webserver auf Seite Alternativ hierzu können Sie auch im HP Utility auf der Registerkarte Einstellungen die Option Scannen in Netzwerk auswählen. Siehe Zugriff auf das HP Utility auf Seite Klicken Sie auf der Seite „Scannen in Netzwerk“...
  • Seite 34 Ordner benutzen möchten, klicken Sie auf Ändern. Der Drucker überprüft automatisch, ob er auf den Netzwerkordner zugreifen kann. Falls nicht, finden Sie unter Kein Zugriff auf den Netzwerkordner oder HP DesignJet SmartStream (falls als Zubehör installiert) auf Seite 214 weitere Informationen.
  • Seite 35 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Diesen Ordner freigeben. Der „Scannerbenutzer“ muss für den freigegebenen Ordner über volle Schreib- und Leserechte verfügen. Klicken Sie hierzu auf Berechtigungen und erteilen Sie dem Benutzer (oder einer passenden Gruppe, welcher der Benutzer angehört) Vollzugriff. DEWW Konfiguration eines Ordners für Scans in Netzwerk- oder FTP-Ordner...
  • Seite 36 Wenn im Fenster mit den Ordnereigenschaften eine Registerkarte Sicherheit vorhanden ist, müssen Sie dem Benutzer auch auf der Registerkarte Sicherheit den Vollzugriff auf den Ordner erlauben. Dies ist nur bei einigen Dateisystemen wie NTFS erforderlich. Der „Scannerbenutzer“ kann nun auf den Ordner zugreifen und Dateien in ihn schreiben. Als nächstes müssen Sie den Drucker so konfigurieren, dass er gescannte Dokumente an den Ordner sendet.
  • Seite 37: E-Mail-Server Konfigurieren

    Diese E-Mail-Adresse wird im Feld „Von“: aller E-Mail-Nachrichten angezeigt, die vom Drucker gesendet werden. Dies ist nicht dieselbe E-Mail-Adresse, die von HP Connected verwendet wird. Größenlimit des Anhangs: Die maximale Größe einer Datei, die an eine E-Mail-Nachricht angehängt ●...
  • Seite 38: Eignung Des Papiers

    SSL-Zertifikate verwenden: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um SSL-Zertifikate zu verwenden, ● wenn der Server eine verschlüsselte Verbindung erfordert. Klicken Sie auf den Link, um erweiterte Zertifikateinstellungen zu konfigurieren. Authentifizierung: Wenn Sie „Authentifizierung“ wählen, müssen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr ● Kennwort eingeben.
  • Seite 39: Aktivieren Und Deaktivieren Der Verschachtelung

    Auswählen des Druckbeginns für einen Auftrag in der Warteschlange auf Seite 109). Fahren Sie dann wie folgt fort: HP DesignJet Utility für Windows: Wählen Sie auf der Registerkarte Admin die Option ● Druckereinstellungen > Auftragsverwaltung > Verschachteln. HP Dienstprogramm für Mac OS X: Wählen Sie Druckereinstellungen > Auftragsverwaltung >...
  • Seite 40: Aktivieren Und Deaktivieren Von Nutzungsinformationen

    ● Klicken Sie im HP DesignJet Utility auf einer Warnseite auf Warnmeldungseinstellungen. ● Klicken Sie in der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol des HP DesignJet Utility, und ● wählen Sie Warnmeldungseinstellungen. Im Fenster „Warnmeldungseinstellungen“ können Sie den Schieberegler für Warnmeldungen verwenden, um Warnmeldungen vollständig auszuschalten.
  • Seite 41: Steuerzugriff Auf Den Drucker

    Zugriff auf Warnmeldungseinstellungen unter Mac OS X Öffnen Sie die HP Printer Monitor-Einstellungen, wählen Sie Ihren Drucker aus und klicken Sie dann auf ● Warnmeldungen anpassen, damit Sie jede einzelne Warnmeldung so einstellen können, dass sie in bestimmten Fällen und in bestimmten Zeitabständen angezeigt wird.
  • Seite 42: Sicherheitseinstellungen Für Integrierten Webserver

    Druckerzugriffssteuerung: Das Administratorkennwort aktivieren, deaktivieren oder ändern ● Benutzername und Auftragsname in Auftragsabrechnung anzeigen. ● Sofern ein Administratorkennwort eingerichtet wurde, muss es zum Ausführen der folgenden Vorgänge angegeben werden: Ändern der Sicherheitseinstellungen (einschließlich des Administratorkennworts selbst) ● Ändern der Konfiguration für die Internetverbindung ●...
  • Seite 43: Abrechnungs-Id Anfordern

    Auftrag im Status „Warten auf Abrechnung“ befindet, können Sie die Abrechnungs-ID im integrierten Webserver, im HP DesignJet Utility, im HP Utility oder auf dem Bedienfeld angeben. Klicken Sie dazu in der Auftragswarteschlange auf den angehaltenen Auftrag. Daraufhin wird ein Fenster mit einem Textfeld geöffnet, in das Sie die Abrechnungs-ID eingeben können.
  • Seite 44 Kapitel 3 Einrichten des Druckers DEWW...
  • Seite 45: Netzwerkkonfiguration

    Netzwerkkonfiguration Einführung ● Überprüfen des ordnungsgemäßen Betriebs ● Vorkonfigurieren von Netzwerkeinstellungen (falls erforderlich) ● Hinzufügen des Druckers zum Netzwerksystem ● Fehlerbehebung ● Zurücksetzen von Netzwerkparametern ● Konfigurieren von Netzwerkprotokollen ● Menüelemente des Bedienfelds ● Integrierte Dienste ● Unterstützte Netzwerkprotokolle ● DEWW...
  • Seite 46: Einführung

    Sie unter Fehlerbehebung auf Seite Informationen zur Interpretation und zur Problembehebung bei anderen Meldungen finden Sie im HP Jetdirect-Druckserver-Administratorhandbuch für Ihr Druckerservermodell. Vorkonfigurieren von Netzwerkeinstellungen (falls erforderlich) Wenn in Ihrem Netzwerk die Netzwerkeinstellungen konfiguriert werden müssen, bevor Sie den Drucker mit dem Netzwerksystem verbinden, können Sie die Konfiguration jetzt vornehmen.
  • Seite 47: Hinzufügen Des Druckers Zum Netzwerksystem

    Öffnen Sie, um dies zu überprüfen, den Internet Explorer oder Safari auf einem beliebigen Computer innerhalb Ihres Netzwerks und navigieren Sie zur Website http://hp.com. Wenn Sie sich nicht mit hp. com verbinden können, hat Ihr Netzwerk keinen Internetzugang und Sie müssen sich bei Ihrem IT-Anbieter erkundigen, wie der Internetzugang konfiguriert wird.
  • Seite 48: Fehlerbehebung

    Diagnosewerkzeug, insbesondere, wenn die Netzwerkkommunikation nicht verfügbar ist. Eine Beschreibung der Meldungen, die auf der IO-Konfigurationsseite aufgeführt werden können, finden Sie im HP Jetdirect-Druckserver-Administratorhandbuch für Ihr Druckerservermodell. LEDs Der Drucker verfügt über Statusleuchten (LEDs), die den Verbindungsstatus und die Netzwerkaktivität anzeigen.
  • Seite 49: Methoden Zur Verbindungskonfiguration

    ● Download einer TFTP-Konfigurationsdatei (Trivial File Transfer Protocol), z. B. von einem BootP- oder ● DHCP-Server Netzwerkmanagementtools wie HP Web Jetadmin ● Zurücksetzen von Netzwerkparametern Netzwerkparameter (wie z. B. die IP-Adresse) können auf die werkseitigen Standardwerte zurückgesetzt werden, indem Sie einen Kaltstart durchführen: Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Drucken Sie nach einem Kaltstart eine IO-Konfigurationsseite, um zu überprüfen, ob die Werte auf die...
  • Seite 50: Konfigurieren Von Netzwerkprotokollen

    ACHTUNG: Werkseitig installierte HP Jetdirect X. 509-Zertifikate bleiben auch nach dem Kaltstart zum Zurücksetzen auf die werkseitigen Standardeinstellungen erhalten. CA-Zertifikate (Certificate Authority), die vom Benutzer zur Validierung eines Netzwerk-Authentifizierungsservers installiert wurden, werden jedoch nicht gespeichert. Siehe auch Der Druckerbetrieb ist gestört auf Seite 247.
  • Seite 51 Untermenüelement Werte und Beschreibung IPV4 Einstellungen Konfigurationsmethode Legt die Methode fest, mit der TCP/IPv4-Parameter auf dem HP Jetdirect-Druckserver konfiguriert werden. Bootp: Verwenden Sie BootP (Bootstrap Protocol) für die automatische Konfiguration über einen BootP-Server. DHCP (Standard): Verwenden Sie DHCPv4 (Dynamic Host Configuration Protocol) für die automatische...
  • Seite 52 BOOTP/DHCP) keine IP-Adresse vom Netzwerk abrufen kann. Auto IP: Eine Link-Local-IP-Adresse (169.254.x.x) wird zugewiesen. Ältere: Die Adresse 192.0.0.192 wird zugewiesen (Konsistenz mit älteren HP Jetdirect-Produkten). Primär-DNS Die IP-Adresse (n.n.n.n) des primären DNS-Servers. HINWEIS: Dieses Element wird nur angezeigt, wenn die Konfigurationseinstellung Manuell eine höhere Priorität...
  • Seite 53 Netzwerk reserviert ist. Der Wert kann zwischen 0 und 65535 liegen. Sicherheit Print Sec Page Ja: Druckt eine Seite mit den aktuellen IPsec- (Sicherheitsseite drucken) Sicherheitseinstellungen auf dem HP Jetdirect- Druckserver. Nein (Standard): Es wird keine Seite mit Sicherheitseinstellungen gedruckt. DEWW...
  • Seite 54 Menüpunkt Untermenüelement Untermenüelement Werte und Beschreibung Secure Web (Sicherer Web- Legen Sie für die Konfigurationsverwaltung fest, ob der Zugriff) integrierte Webserver nur Datenübertragungen über HTTPS (sicheres HTTP) oder sowohl über HTTP als auch über HTTPS akzeptiert. HTTPS (erforderlich): Für sichere, verschlüsselte Datenübertragungen ist nur der HTTPS-Zugriff zulässig.
  • Seite 55: Integrierte Dienste

    Auto: Beschränkt die Autonegotiation auf eine maximale Verbindungsgeschwindigkeit von 100 MB/s. 1000TX Voll: 1000 MB/s, Vollduplex-Betrieb. Integrierte Dienste Wichtige, in den Drucker integrierte Netzwerkdienste sind unten aufgeführt. Die neuesten Funktionen und Dienste finden Sie unter http://www.hp.com/go/jetdirect. Konfiguration und Verwaltung ● BootP/DHCP (nur IPv4) ◦ DHCPv6 ◦...
  • Seite 56: Unterstützte Netzwerkprotokolle

    (Direct Mode-Druck) Microsoft Windows XP, Windows Server 2003 und neuere Windows-Versionen Microsoft Terminal Server- und Citrix MetaFrame-Umgebungen UNIX und Linux, einschließlich: HP HP-UX, Sun Microsystems Solaris (nur SPARC-Systeme), IBM AIX, HP MPE- iX, RedHat Linux, SuSE Linux LPR/LPD- (Line Printer Daemon-, RFC 1179-konforme) Systeme...
  • Seite 57: Konfigurieren Des Druckers

    Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige ● Zugriff auf das HP Utility ● Zugriff auf den integrierten Webserver ● Ändern der Sprache des HP Utility ● Ändern der Sprache des integrierten Webservers ● Ändern der Wartezeit für den Energiesparmodus ● Ändern der Einstellung für das automatische Abschalten ●...
  • Seite 58: Ändern Der Sprache Der Bedienfeldanzeige

    Aktualisierung mit erweiterter Funktionalität an. Es wird empfohlen, dieses Angebot zu akzeptieren. Unter Mac OS X: Starten Sie das HP Utility über die Verknüpfung im Dock oder durch Auswahl von ● Anwendungen > HP> HP Utility. Nach dem Start des HP Dienstprogramms werden die auf dem Computer installierten Drucker angezeigt.
  • Seite 59: Ändern Der Sprache Des Hp Utility

    Die IP-Adresse des Druckers wird auf dem Bedienfeld angezeigt, wenn Sie und anschließend drücken. Über das HP DesignJet Utility oder das HP Dienstprogramm können Sie auch auf den integrierten Web- Server zugreifen. Wenn Sie diese Anweisungen befolgt haben, aber trotzdem nicht zum integrierten Webserver gelangen, lesen Sie den Abschnitt Zugriff auf den integrierten Webserver nicht möglich auf Seite...
  • Seite 60: Ändern Der Lautstärke

    , dann System > Maßeinheit auswählen. Wählen Sie anschließend Englisch oder Metrisch. Standardmäßig ist die Einheit „Metrisch“ eingestellt. Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen Sie können die Netzwerkeinstellungen über den integrierten Web-Server, das HP Utility oder das Bedienfeld konfigurieren. Wählen Sie im integrierten Webserver die Registerkarte Vernetzung.
  • Seite 61: Ändern Der Grafiksprache

    Ändern der Grafiksprache Bei Bedarf kann die Grafiksprache mit dem integrierten Web-Server geändert werden, der über das HP Utility bzw. HP Dienstprogramm gestartet werden kann. Führen Sie dazu folgende Schritte aus: Unter Windows: Öffnen Sie die Registerkarte Admin, und klicken Sie auf Druckereinstellungen >...
  • Seite 62: Verwalten Der Druckersicherheit

    Modus kann jeder, der die E-Mail-Adresse Ihres Druckers kennt, über Ihren Drucker drucken. Hierfür muss einfach nur eine Datei an Ihren Drucker gesendet werden. Obwohl HP einen Dienst zum Filtern von Spam bereitstellt, sollten Sie Ihre E-Mail-Adresse nur beschränkt weitergeben, da alle an diese E-Mail-Adresse gesendeten Dateien über Ihren Drucker gedruckt werden können.
  • Seite 63 HINWEIS: Die Standard-Schnelleinstellungen sind mit ein Schloss links neben dem Namen gekennzeichnet und können nicht geändert werden. Sie können sie jedoch bearbeiten und unter einem anderen Namen speichern. Die in jeder Schnelleinstellung enthaltenen Einstellungen hängen von der ausgewählten Option ab, da verschiedene Optionen für das Drucken, Scannen und Kopieren angeboten werden.
  • Seite 64: Druckmaterial

    Druckmaterial Allgemeine Hinweise ● Aufbringen einer Rolle auf die Spindel ● Laden einer Rolle in den Drucker ● Entnehmen einer Rolle ● Zuführen eines Einzelblatts ● Stapler ● Ablage ● Anzeigen von Papierinformationen ● Medienprofile ● Druckmedieninfo ● Weiterführen oder Aufwickeln des Papiers ●...
  • Seite 65: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise ACHTUNG: Vergewissern Sie sich vor dem Laden von Druckmaterial, dass vor und hinter dem Drucker genügend Platz frei ist. Sie benötigen mindestens genügend Platz hinter dem Drucker, um die Ablage vollständig zu öffnen. ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Druckerräder blockiert sind (der Bremshebel nach unten gedrückt ist), damit sich der Drucker nicht mehr bewegen lässt.
  • Seite 66 Nehmen Sie zuerst das schwarze Ende der Spindel und danach das blaue Ende aus dem Drucker heraus. ACHTUNG: Das schwarze Ende muss unbedingt zuerst herausgenommen werden. Wenn Sie die Spindel zuerst am blauen Ende herausnehmen, kann das schwarze Ende beschädigt werden. VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht in den Spindelhalterungen einklemmen.
  • Seite 67 Die Spindel besitzt an beiden Enden einen Anschlag. Der blaue Anschlag kann entlang der Spindel verschoben werden und hat eine Verriegelung, mit der er festgestellt werden kann. Lösen Sie die Verriegelung des blauen Anschlags am Ende der Spindel, und nehmen Sie ihn ab. HINWEIS: Verwenden Sie zum Einlegen von 3-Zoll-Kern-Rollen die Adapter in der Spindel.
  • Seite 68 Anschläge an den Rollenenden anliegen. Wenn Sie regelmäßig unterschiedliche Druckmaterialsorten verwenden, können Sie die Rollen schneller wechseln, indem Sie jede Sorte auf eine eigene Spindel aufbringen. Die zusätzlichen Spindeln sind bei HP erhältlich (siehe „Verbrauchsmaterial und Zubehör“ auf Seite 178).
  • Seite 69: Laden Einer Rolle In Den Drucker

    Laden einer Rolle in den Drucker Die Rolle muss sich bereits auf der Spindel befinden, damit Sie diese Schritte durchführen können Siehe Aufbringen einer Rolle auf die Spindel auf Seite TIPP: Versuchen Sie nicht, beide Rollenabdeckungen gleichzeitig zu öffnen, da dies Probleme verursachen könnte.
  • Seite 70 Legen Sie die Spindel in den Drucker ein, sodass der blaue Anschlag sich auf der rechten Seite befindet. Fassen Sie die Spindel an den Enden und nicht in der Mitte an, um das Papier nicht zu berühren und keine Abdrücke darauf zu hinterlassen. Wenn die Vorderkante der Rolle eingerissen (aufgrund des Klebebands, mit dem viele Rollen gesichert sind) oder nicht gerade ist, ziehen Sie das Druckmaterial ein Stück heraus, und schneiden Sie es mittels der Schnittvorrichtung gerade ab.
  • Seite 71 Führen Sie den Rollenanfang in den Drucker ein. VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit den Fingern in den Papierpfad geraten. Schieben Sie den Rollenanfang in den Drucker, bis Sie einen Widerstand spüren und das Druckmaterial sich leicht biegt. Wenn der Drucker den Rollenanfang erkennt, zieht er ihn automatisch ein. Wenn die Kante des Papiers einen Barcode hat, wird der Barcode vom Drucker gelesen und dann abgeschnitten, sodass er in die Ablage fällt.
  • Seite 72: Entnehmen Einer Rolle

    HINWEIS: Tritt beim Laden der Rolle ein unerwartetes Problem auf, lesen Sie den Abschnitt Probleme bei der Papierzufuhr auf Seite 185. Entnehmen einer Rolle Die Vorgehensweise beim Entnehmen einer Rolle richtet sich danach, ob sich darauf noch Druckmaterial befindet. Schnelles Verfahren mit Druckmaterial auf der Rolle Wenn sich noch Druckmaterial auf der Rolle befindet, brauchen Sie lediglich die Rollenabdeckung zu öffnen.
  • Seite 73: Zuführen Eines Einzelblatts

    Sie müssen möglicherweise die Rollenabdeckung öffnen. Zuführen eines Einzelblatts Stellen Sie sicher, dass beide Rollenabdeckungen geschlossen sind. Wenn beim Zuführen eines Einzelblatts eine Abdeckung geöffnet ist, wird das Blatt sofort wieder ausgegeben. VORSICHT! Führen Sie das Papier nicht vor Beginn des Ladeprozesses und nicht ehe die entsprechende Animation angezeigt wird vom Bedienfeld an der Vorderseite ein.
  • Seite 74 Richten Sie den linken Rand des Blattes an der blauen Linie auf der linken Seite des Druckers aus. Schieben Sie das Blatt so weit wie möglich in den Drucker hinein. VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit den Fingern in den Papierpfad geraten. Führen Sie das Blatt in den Drucker ein, bis ein Signalton ertönt und der Drucker das Papier einzuziehen beginnt.
  • Seite 75: Stapler

    Stapler Ablage Aufklappbare Staplerabdeckung Stapler Standardmäßig schneidet der Drucker das Papier nach jedem Druckauftrag. Das dabei entstehende bedruckte Blatt Papier oder Druckmedium wird vom Stapler in einem ordentlichen Stapel auf den zuvor gedruckten Blättern abgelegt. Um den Stapler zu leeren, stellen Sie sich vor den Drucker, und ziehen Sie den Stapel der Ausdrucke aus dem Stapler.
  • Seite 76: Manuelles Drucken Mit Geöffnetem Stapler

    TIPP: Wenn Sie für den Druck im normalen Druckmodus mit Ausgabe in den Stapler Fotopapier verwenden möchten, sollten Sie ein schnell trocknendes Fotopapier von HP verwenden. Manuelles Drucken mit geöffnetem Stapler Der manuelle Druckmodus des Staplers ist speziell für Ausdrucke in bestmöglicher Qualität auf Fotopapier vorgesehen.
  • Seite 77 Für den manuellen Modus gilt: Sie können jeweils nur eine Seite drucken. Der Druckvorgang für jede Seite muss vom Bedienfeld aus ● gestartet werden. Beim Drucken bleibt die Staplerabdeckung geöffnet, und Sie stehen vor dem Drucker, um die ● Druckausgabe direkt zu überprüfen. Bei geöffneter Staplerabdeckung haben Sie eine bessere Sicht auf den Ausdruck bei der Ausgabe.
  • Seite 78: Abtrennung Für Aufklappbare Staplerabdeckung

    Rollen- oder Blattstatus ● Breite des Papiers in Millimeter (geschätzter Wert) ● Die gleichen Informationen werden auch im HP DesignJet Utility für Windows (Registerkarte Übersicht > Registerkarte Verbrauchsmaterial) und im HP Utility für Mac OS X (Druckerstatus > Verbrauchsmaterialstatus) angezeigt. Medienprofile Jede unterstützte Papiersorte verfügt über spezifische Merkmale.
  • Seite 79: Druckmedieninfo

    ● T3500/paperpresets. HINWEIS: HP bietet nur für eigene HP Papiersorten Profile an. Wenn Sie das gewünschte Druckmaterialprofil auf der Website nicht finden, wurde es möglicherweise bereits in die aktuelle Firmware des Druckers integriert. Weitere Informationen enthalten die Versionshinweise zur Firmware...
  • Seite 80: Ändern Der Trockenzeit

    Decken Sie unbenutzte Rollen mit einem Stück Papier oder einem Tuch ab. ● Bewahren Sie Einzelblätter staubfrei und abgedeckt auf. Entfernen Sie vorhandenen Staub, bevor Sie ● Einzelblätter in den Drucker laden. Reinigen Sie regelmäßig die Einzugs- und Ausgabewalzen. ● Halten Sie die Scanner abgesenkt es sei denn, Sie müssen aus irgendeinem Grund heben ●...
  • Seite 81: Weiterführen Und Abschneiden Des Papiers

    Öffnen Sie im HP DesignJet Utility für Windows die Registerkarte Admin, und ändern Sie die Einstellung ● der Option Schnitt unter Druckereinstellungen > Erweitert. Aktivieren Sie im Fenster des integrierten Webservers die Registerkarte Einrichtung, wählen Sie ● Druckereinstellungen > Erweitert aus, und ändern Sie die Einstellung der Option Schnittvorrichtung.
  • Seite 82 Kapitel 6 Druckmaterial DEWW...
  • Seite 83: Arbeiten Mit Zwei Rollen

    Arbeiten mit zwei Rollen Drucken mit mehreren Rollen ● Wie der Drucker die Aufträge den Papierrollen zuweist ● Arbeiten mit zwei Rollen hoher Kapazität ● Drucken mit mehreren Rollen Das Drucken mit mehreren Rollen ist für folgende Situationen hilfreich: Der Drucker kann je nach Druckauftrag zwischen verschiedenen Druckmaterialsorten automatisch ●...
  • Seite 84: Arbeiten Mit Zwei Rollen Hoher Kapazität

    Wenn beide Rollen für den Auftrag geeignet sind, wird die Rolle entsprechend der Richtlinie für den ● Rollenwechsel ausgewählt Siehe Rollenwechsel-Optionen auf Seite Wenn nur eine der Rollen für den Auftrag geeignet ist, wird diese verwendet. ● Wenn keine Rolle geeignet ist, wird der Auftrag je nach Einstellung der Option „Unzulässiges Papier“ mit ●...
  • Seite 85: Drucken

    Drucken Einführung ● Drucken über einen USB-Stick ● Mit dem integrierten Web-Server oder HP Utility über einen Computer drucken ● Drucken über E-Mail ● Drucken von einem Computer über einen Druckertreiber ● Erweiterte Druckeinstellungen ● DEWW...
  • Seite 86: Einführung

    Drucken von TIFF-, JPEG-, HP-GL/2-, RTL-, PDF- und PostScript-Dateien über den integrierten Web- ● Server oder das HP Utility (Dienstprogramm) von einem Computer aus, der mit dem Drucker verbunden ist Siehe Mit dem integrierten Web-Server oder HP Utility über einen Computer drucken auf Seite Drucken einer beliebigen Datei von einem Computer aus, der über das Netzwerk mit dem Drucker...
  • Seite 87: Mit Dem Integrierten Web-Server Oder Hp Utility Über Einen Computer Drucken

    Zugriff auf den integrierten Webserver auf Seite Wählen Sie im integrierten Webserver die Registerkarte Hauptmenü und dann Druckauftrag senden aus. Klicken Sie im HP Utility bzw. HP Dienstprogramm auf Druckauftragszentrum > Druckauftrag senden. Das folgende Fenster wird dann angezeigt. DEWW...
  • Seite 88 Klicken Sie auf die Schaltfläche Dateien hinzufügen, und wählen Sie auf dem Computer die Dateien aus, die Sie drucken möchten. Die Dateien müssen in einem der folgenden Formate vorliegen: HP-GL/2 ● ● TIFF ● JPEG ● PDF (nur PostScript-Drucker) ●...
  • Seite 89: Drucken Über E-Mail

    Der Rest des Kapitels widmet sich den verschiedenen Druckeinstellungen, die Sie beim Drucken über einen Druckertreiber, den integrierten Webserver oder das HP Utility (Dienstprogramm) vornehmen können. Es steht eine Vielzahl von Einstellungen zur Verfügung, um allen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Seite 90: Druckqualität Auswählen

    Drucken und speichern: Der Auftrag wird nach dem Drucken im Drucker gespeichert. weitere Kopien ● können dann über das Bedienfeld gedruckt werden. Drucken und löschen: Nach dem Drucken wird der Auftrag automatisch aus dem Drucker gelöscht. ● Vom Bedienfeld abrufen (Persönlicher Auftrag): Mithilfe der persönlichen Auftragsdruckfunktion ●...
  • Seite 91: Papierformat Auswählen

    Seite „Druckauftrag senden“ des integrierten Webservers: Klicken Sie auf Basiseinstellungen > ● Druckqualität. Wenn Sie Standardoptionen auswählen, können Sie zwischen Geschwindigkeit und Qualität wählen. Wenn Sie Benutzerdefinierte Optionen auswählen, stehen die oben beschriebenen Einstellungen zur spezifischen Festlegung der Druckqualität zur Verfügung. ●...
  • Seite 92 Das Papierformat ist dauerhaft vorhanden. Es bleibt auch beim Schließen des Druckers oder dem ● Ausschalten des Computers bestehen. Das Papierformat ist lokal auf die Druckerwarteschlange begrenzt. Für andere Druckerwarteschlangen ● desselben Computers wird es nicht angezeigt. In Domänenserver-Netzwerken ist das Papierformat lokal auf den Computer begrenzt. Für andere ●...
  • Seite 93: Randeinstellungen Festlegen

    Integrierter Webserver Wechseln Sie zur Seite Druckauftrag senden. Wählen Sie Erweiterte Einstellungen > Papier > Seitenformat > Benutzerdefiniert. Randeinstellungen festlegen Standardmäßig verbleibt zwischen den Rändern des Bildes und den Papierkanten ein Rand von 3 mm (bzw. 17 mm am unteren Rand eines Einzelblatts). Dieser Wert lässt sich auf der Registerkarte „Erweitert“ über die Option „Ränder“...
  • Seite 94: Ändern Der Größe Des Druckbilds

    Standarddruckkonfiguration > Papieroptionen > Größe anpassen. Bei einem Einzelblatt müssen Sie sicherstellen, dass das Druckbild tatsächlich an das Blattformat angepasst werden kann, da es sonst abgeschnitten wird. Behandlung sich überschneidender Linien ändern HINWEIS: Dieser Abschnitt betrifft nur HP-GL/2-Druckaufträge. Kapitel 8 Drucken DEWW...
  • Seite 95: Drucken In Entwurfsqualität

    ● Um die Überlagerung zu aktivieren, drücken Sie auf dem Bedienfeld und anschließend Standarddruckkonfiguration > HP-GL/2-Optionen > Überlagern. Die Überlagerung kann auch in manchen Anwendungen eingestellt werden. Sie hat dann Vorrang vor der Einstellung am Bedienfeld. Druckvorschau Mithilfe der Druckvorschau können Sie das Layout eines Dokuments vor dem Drucken auf dem Bildschirm überprüfen.
  • Seite 96: Drucken Mit Höchster Qualität

    Dialogfeld des Windows-Treibers: Wechseln Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität zum Bereich ● „Druckqualität“. Klicken Sie auf Benutzerdefinierte Optionen, wählen Sie die Qualitätseinstellung Schnell aus, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Economode. Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X: Wechseln Sie zum Bereich Papier/Qualität, und stellen Sie die ●...
  • Seite 97: Drucken In Graustufen

    HINWEIS: Bei Auswahl der Option Maximale Detailtreue dauert das Drucken auf Fotopapier zwar länger, der Tintenverbrauch erhöht sich jedoch nicht. Druckkopfprobleme Wenn sehr viele Druckkopfdüsen verstopft sind (was zu Streifenbildung führen kann), lässt sich die Druckqualität durch Aktivieren der Option Mehr Durchläufe verbessern. Treiberdialog (Dialogfeld „Drucken“...
  • Seite 98: Drucken Mit Schnittmarken

    Automatisch durch Drucker: Der Drucker vergrößert das Bild automatisch (in der Regel um wenige ● Millimeter in jeder Richtung), um einen randlosen Druck zu gewährleisten. Manuell in Anwendung: Sie müssen das Druckbild in der verwendeten Anwendung manuell vergrößern ● und ein Papierformat wählen, das etwas größer als das tatsächlich verwendete Format ist. HINWEIS: Wenn nach dem Einlegen von Papier sofort ein Auftrag für einen Randlosdruck an den Drucker gesendet wird, schneidet dieser das Papier vor dem Drucken möglicherweise an der Vorderkante ab.
  • Seite 99: Verschachteln Von Druckaufträgen Zum Einsparen Von Rollenpapier

    Dialogfeld des Windows-Treibers: Öffnen Sie die Registerkarte Layout/Ausgabe, und wählen Sie ◦ Leere Bereiche entfernen und/oder Um 90 Grad drehen oder Autom. drehen. Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS X (Nicht-PostScript-Drucker): Wählen Sie den Bereich ◦ Fertigstellung und danach die Option Leere Bereiche entfernen. Dialogfeld „Drucken“...
  • Seite 100: Sparsamer Umgang Mit Tinte

    Graustufenseiten sind nicht möglich. Alle Seiten müssen sich in der einen oder der anderen der folgenden beiden Gruppen befinden (die ● beiden Gruppen können nicht in derselben Verschachtelung kombiniert werden): HP-GL/2, RTL, TIFF, JPEG ◦ PostScript, PDF ◦ JPEG- und TIFF-Seiten mit höheren Auflösungen als 300 dpi können in manchen Fällen nicht mit ●...
  • Seite 101: Unbeaufsichtigtes Drucken/Drucken Über Nacht

    Sie möchten verhindern, dass unwichtige Aufträge unbeabsichtigt auf teurem Druckmaterial gedruckt ● werden. Sie möchten verhindern, dass beim Drucken aus AutoCAD ohne Interaktion mit dem HP Druckertreiber ● auf einer bestimmten Rolle gedruckt wird. Um eine Rolle zu schützen, drücken Sie auf dem Bedienfeld und anschließend...
  • Seite 102 Stellen Sie die Trockenzeit auf Optimal ein. ● ● Drücken Sie und anschließend Standarddruckkonfiguration > Papieroptionen > Rollenwechsel-Optionen > Rollenwechsel minimieren oder Rolle m. wen. Pap. verw.. Wir empfehlen je nach Papiersorte und Druckausgabe folgende Einstellungen. Tabelle 8-1 Empfohlene Einstellungen für das unbeaufsichtigte Drucken Druckausgabe Druckmodus Maximale Detailtreue...
  • Seite 103: Scannen

    ● Fototechnologien werden durch diese Option unterstützt. Wählen Sie diese Option, wenn Sie zum Beispiel Fotos oder auf den folgenden Papiersorten gedruckte Bilder scannen möchten: HP Fotopapier hochglänzend (universal), HP Premium Fotopapier hochglänzend schnelltrocknend/satiniert. Bei bestimmten Fotos kann diese Option unter Umständen nicht die gewünschten Ergebnisse liefern.
  • Seite 104: Scannen In Eine Datei

    Scannen in eine Datei Legen Sie das Blatt mit der bedruckten Seite nach oben ein (wenn Sie möchten, können Sie das Blatt auch vor Schritt 1 einlegen.) Richten Sie die Mitte des Blattes ungefähr an der Mitte des Scanners aus. Verwenden Sie dazu die Formatmarkierungen.
  • Seite 105 HINWEIS: Das Scannen in eine E-Mail-Adresse funktioniert nur, wenn der E-Mail-Server richtig konfiguriert wurde. Siehe E-Mail-Server konfigurieren auf Seite In HP SmartStream, wenn Sie die Software erworben haben und der Drucker damit verbunden ist. ● Siehe HP SmartStream auf Seite 183.
  • Seite 106: Scaneinstellungen

    Sie können den USB-Stick entfernen, wenn Sie auf dem Bedienfeld dazu aufgefordert werden. Wenn Sie in das Netzwerk oder eine E-Mail scannen, wird der Auftragsstatus in der Warteschlange angezeigt. Bei Verwendung von HP SmartStream können Sie den Status des Druckauftrags hier ebenfalls sehen. Siehe HP SmartStream auf Seite 183.
  • Seite 107 Sobald der Druckauftrag gescannt wurde, fragt der Drucker, ob ein weiteres Dokument gescannt werden soll. Sie können ein weiteres Dokument nur durch Einlegen scannen, ohne das Bedienfeld zu verwenden. In diesem Fall wird der Druckauftrag mit derselben Schnelleinstellung wie bei dem vorherigen Auftrag gescannt.
  • Seite 108: 10 Kopieren

    10 Kopieren Bevor Sie mit dem Kopieren beginnen, lesen Sie Geeignete Papiersorten für das Scannen auf Seite Legen Sie das Blatt mit der bedruckten Seite nach oben ein (wenn Sie möchten, können Sie das Blatt auch vor Schritt 1 einlegen.) Richten Sie die Mitte des Blattes ungefähr an der Mitte des Scanners aus. Verwenden Sie dazu die Formatmarkierungen.
  • Seite 109: Kopiereinstellungen

    eine neue erstellt werden, drücken Sie , dann Schnelleinstellungen zum Drucken, Scannen und Kopieren, Kopier-Schnelleinstellungen. Weitere Informationen zu Schnelleinstellungen finden Sie unter Schnelleinstellungen auf Seite Folgende Einstellungen sind verfügbar: Sie sind in drei Kategorien unterteilt: Einstellungen für das ursprüngliche Dokument, Einstellungen zum Scannen des Auftrags und Einstellungen zum Drucken des Auftrags.
  • Seite 110 (scannen Sie das Bild mit Rändern, denen die Druckerränder hinzufügt werden, was zu einem breiteren Rand als im Originaldokument führt). Auftragsspeichermodus mit zwei Optionen: „Kopieren und löschen“ (Auftrag wird nicht in der ● Warteschlange gespeichert) und „Kopieren und Speichern“ (Auftrag wird in der Warteschlange beibehalten).
  • Seite 111: 11 Einrichten Von Falzgeräten

    11 Einrichten von Falzgeräten Falzgerät installieren ● Falzgerät deinstallieren ● Papier für das Falzgerät auswählen ● Falzstil auswählen ● DEWW...
  • Seite 112: Falzgerät Installieren

    Falzgerät installieren HINWEIS: Nur Falzgeräte, die in den HP Programmen für Hardwarelösungen aufgelistet sind, können mit dem Drucker verbunden werden. Konfigurieren Sie das Falzgerät und schließen Sie es mechanisch an den Drucker an, so wie es vom Hersteller des Falzgeräts beschrieben wird.
  • Seite 113 Neu drucken: Wenn ein Druckauftrag aus der Warteschlange ausgewählt wird, Drucken > ◦ Einstellungen > Falzerstile. Von USB kopieren und drucken: Ändern Sie die ausgewählte Schnelleinstellung, um die Option für ◦ Falzerstile aufzurufen. DEWW Falzstil auswählen 103...
  • Seite 114: Warteschlangenverwaltung

    12 Warteschlangenverwaltung Die Auftragswarteschlange auf dem Bedienfeld ● Die Auftragswarteschlange im integrierten Web-Server oder im HP Utility ● 104 Kapitel 12 Warteschlangenverwaltung DEWW...
  • Seite 115: Die Auftragswarteschlange Auf Dem Bedienfeld

    Die Auftragswarteschlange auf dem Bedienfeld Um die Auftragswarteschlange auf dem Bedienfeld anzeigen zu lassen, drücken Sie im Home-Bildschirm . Sie können auf den Registerkarten oben im Bildschirm Druck- und Kopieraufträge oder Scanaufträge wählen. Seite „Auftragswarteschlange“ Auf der Seite „Auftragswarteschlange“ werden alle in der von Ihnen ausgewählten Warteschlange befindlichen Aufträge angezeigt.
  • Seite 116: Vorziehen Eines Auftrags In Der Warteschlange

    Nach Verarbeitung: Der Druckvorgang wird erst gestartet, wenn die gesamte Seite verarbeitet ist. Dies ● ist zwar die langsamste Einstellung, mit der jedoch bei großen oder komplexen Dokumenten die beste Druckqualität erzielt wird. Sofort: Die Seite wird während der Verarbeitung gedruckt. Dies ist zwar die schnellste Einstellung, aber ●...
  • Seite 117: Löschen Aller Aufträge

    Die Auftragswarteschlange im integrierten Web-Server oder im HP Utility Das HP Utility bzw. HP Dienstprogramm bietet eine andere Art des Zugriffs auf die Auftragsverwaltungsfunktionen des integrierten Web-Servers, aber die Funktionen sind sowohl bei Verwendung des integrierten Web-Servers als auch des HP Utility bzw. HP Dienstprogramms dieselben.
  • Seite 118 Kopien: Die Anzahl der gedruckten Exemplare ● Datum: Datum und Uhrzeit des Datenempfangs ● Benutzer: Der Name des Benutzers, der den Auftrag gesendet hat ● Die Druckaufträge in der Warteschlange können nach jeder Spalte (außer Vorschau) sortiert werden, indem Sie auf die Spaltenüberschrift klicken. Sie können mit den ausgewählten Druckaufträgen folgende Operationen durchführen: Abbrechen: Der ausgewählte Auftrag wird abgebrochen.
  • Seite 119: Erneutes Drucken Oder Kopieren Eines Auftrags In Der Warteschlange

    PCL3GUI-Druckaufträge können möglicherweise über den Druckerspooler des Betriebssystems erneut gedruckt werden, sofern der Spooler für das Speichern von Aufträgen konfiguriert ist. Ob diese Möglichkeit besteht, hängt vom Betriebssystem ab. DEWW Die Auftragswarteschlange im integrierten Web-Server oder im HP Utility 109...
  • Seite 120: Drucken Eines Auftrags Mit Pin

    HINWEIS: Wenn Sie einen Druckauftrag erneut drucken, können Sie die Druckeinstellungen nicht ändern, da der Auftrag bereits gerastert wurde. Drucken eines Auftrags mit PIN Zum Drucken eines Auftrags, der im Treiber eingestellt ist, wählen Sie den Auftrag auf dem Bedienfeld aus der Warteschlange aus, und geben Sie die PIN ein.
  • Seite 121: Erneutes Aktivieren Eines Angehaltenen Auftrags

    Drucken fortzufahren. Deaktivieren der Auftragswarteschlange Öffnen Sie zum Deaktivieren der Auftragswarteschlange die Registerkarte Einrichtung, klicken Sie auf Druckereinstellungen > Auftragsverwaltung > Warteschlange, und wählen Sie Ein aus. DEWW Die Auftragswarteschlange im integrierten Web-Server oder im HP Utility 111...
  • Seite 122: Farbmanagement

    13 Farbmanagement Einführung ● Darstellung von Farben ● Das Farbmanagement im Überblick ● Farbkalibrierung ● Farbmanagement von Druckertreibern ● Farbmanagement von Druckertreibern (PostScript-Drucker) ● Farbmanagement mit dem integrierten Webserver ● Farbmanagement über das Bedienfeld ● Farbmanagement und der Scanner ● 112 Kapitel 13 Farbmanagement DEWW...
  • Seite 123: Einführung

    Neutrale Grautöne auf allen Druckmedien durch eine graue und zwei schwarze Tinten ● Reines Schwarz auf Fotopapier durch Fotoschwarztinte ● Farbemulation weiterer HP DesignJet-Drucker ● Darstellung von Farben Alle Geräte, die Farben darstellen, verwenden ein Farbmodell zur Umsetzung der Farben in numerische Werte.
  • Seite 124 Für Normalpapier und transparente Druckmedien kann die Farbkalibrierung nicht durchgeführt werden. Sie können den Farbkalibrierungsstatus auch mit dem HP Utility bzw. dem HP Dienstprogramm überprüfen. Die Farbkalibrierung kann auf folgende Arten gestartet werden: HP DesignJet Utility für Windows: Wählen Sie zunächst Color Center > Druckmedium kalibrieren und ●...
  • Seite 125: Farbmanagement Von Druckertreibern

    Farbmanagement vom Betriebssystem Mac OS X anhand der ICC-Profile für den jeweiligen Medientyp durchgeführt. ColorSync kann im Bereich Farbanpassung ausgewählt werden. Weitere Informationen zu den Farbmanagementoptionen in Ihrer Anwendung finden Sie im HP Support Center (siehe Kontaktperson auf Seite 257).
  • Seite 126: Optionen Zur Farbanpassung

    Druckeremulation Wenn bei der Ausführung eines Druckauftrags die Farben in etwa so gedruckt werden sollen wie bei der Ausgabe auf einem anderen HP DesignJet, aktivieren Sie den Emulationsmodus Ihres Druckers. HINWEIS: Diese Option steht nur für HP-GL/2, PostScript- und PDF-Druckaufträge zur Verfügung. Eine genaue Emulation ist nur auf Normalpapier, gestrichenem Papier oder schwerem gestrichenen Papier möglich.
  • Seite 127 Sie können Anpassungen mithilfe eines Schiebereglers für die Helligkeit sowie von drei Schiebereglern für die Farben vornehmen. Mit dem Helligkeitsregler kann das gesamte Druckbild heller oder dunkler gemacht werden. ● Mit den Farbreglern können die Primärfarben im Druckbild abgeschwächt oder verstärkt werden. Die ●...
  • Seite 128: Farbmanagement Von Druckertreibern (Postscript-Drucker)

    Farben sehr nahe kommt. Mit dieser Technologie sind Emulationen möglich, die denen im Druckvorstufengewerbe ähnlich sind. Wenn Sie die HP Professional PANTONE Emulation verwenden möchten, brauchen Sie sie nur zu aktivieren. In der Regel ist sie standardmäßig aktiviert. Dialogfeld des Windows PostScript-Treibers: Aktivieren Sie auf der Registerkarte Farbe die Option ●...
  • Seite 129 Farbemulation Der Drucker kann die Farbausgabe anderer Geräte emulieren, und zwar die von RGB-Geräten (z. B. Monitore) und die von CMYK-Geräten (z. B. Druckmaschinen und andere Drucker). Die Farbemulation kann auf folgende Arten festgelegt werden: Dialogfeld des Windows PostScript-Treibers: Wählen Sie auf der Registerkarte Farbe die Option ●...
  • Seite 130 U.S. Web Coated (SWOP) 2 basiert auf Spezifikationen für hochwertige Farbseparation mit US- ● amerikanischen Druckfarben unter folgenden Bedingungen: 300 % Gesamtdeckung, negative Platte, schweres gestrichenes Zeitschriftenpapier. U.S. Web Uncoated 2 basiert auf Spezifikationen für hochwertige Farbseparation mit US- ● amerikanischen Druckfarben unter folgenden Bedingungen: 260 % Gesamtdeckung, negative Platte, nicht gestrichenes weißes Offsetpapier.
  • Seite 131: Farbmanagement Mit Dem Integrierten Webserver

    Farbe/Graustufen: Legen Sie fest, ob in Farbe, Graustufen oder Schwarzweiß gedruckt wird. ● RGB-Quellprofil auswählen: Wählen Sie das gewünschte RGB-Quellprofil aus. ● Druckeremulation: Legen Sie fest, ob ein anderer HP DesignJet emuliert werden soll. Standard: ● Aus (keine Druckeremulation). PostScript-Upgrade-Optionen (PostScript- oder PDF-Aufträge) CMYK-Standardquellprofil: Wählen Sie das gewünschte CMYK-Quellprofil aus.
  • Seite 132: Farbmanagement Über Das Bedienfeld

    ● Farbdruck. RGB-Quellprofil: Wählen Sie das gewünschte RGB-Quellprofil aus. Standard: sRGB. ● Druckeremulation: Legen Sie fest, ob ein anderer HP DesignJet emuliert werden soll. Standard: ● Aus (keine Druckeremulation). TIPP: Sie können vorhandene HP-GL/2- und PostScript-Dateien, die für einen anderen HP DesignJet erstellt wurden, an den Drucker senden und dann den entsprechenden Emulationsmodus am Bedienfeld aktivieren.
  • Seite 133: Praxisbezogene Druckbeispiele

    14 Praxisbezogene Druckbeispiele Drucken aus Adobe Acrobat ● Drucken aus Autodesk AutoCAD ● Drucken aus Adobe Photoshop ● Drucken und Skalieren aus Microsoft Office ● DEWW...
  • Seite 134: Drucken Aus Adobe Acrobat

    Drucken aus Adobe Acrobat Bewegen Sie die Maus im Acrobat-Fenster nach links unten, bis die Dokumentgröße angezeigt wird. Klicken Sie auf Datei > Drucken. 124 Kapitel 14 Praxisbezogene Druckbeispiele DEWW...
  • Seite 135 Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften, und öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität. HINWEIS: Sie können mit dem PIN-Druckbildschirm drucken. Siehe Auftragsspeicherung und PIN- Druck auf Seite Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für Dokumentformat und Druckqualität aus. Wenn Sie ein neues Papierformat definieren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefiniert. DEWW Drucken aus Adobe Acrobat 125...
  • Seite 136 Klicken Sie auf die Registerkarte Layout/Ausgabe, und aktivieren Sie die Option Autom. drehen. Klicken Sie auf OK, und überprüfen Sie, ob das Dokument im Vorschaubereich des Druckdialogfelds richtig angezeigt wird. 126 Kapitel 14 Praxisbezogene Druckbeispiele DEWW...
  • Seite 137: Drucken Aus Autodesk Autocad

    Drucken aus Autodesk AutoCAD Im AutoCAD-Fenster kann ein Modell oder ein Layout angezeigt werden. In der Regel wird ein Layout und nicht das Modell gedruckt. Klicken Sie oben im Fenster auf das Symbol „Drucken“. Das Fenster „Drucken“ wird geöffnet. Sie können auf weitere Optionen zugreifen, indem Sie rechts unten auf die runde Schaltfläche klicken.
  • Seite 138 Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. Öffnen Sie die Registerkarte Geräte- und Dokumenteinstellungen, und klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefinierte Eigenschaften. 128 Kapitel 14 Praxisbezogene Druckbeispiele DEWW...
  • Seite 139 Wählen Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität das Druckmedium aus, das Sie verwenden möchten, und legen Sie die Druckqualität fest (hierbei haben Sie die Wahl zwischen hoher Geschwindigkeit und hoher Qualität). Klicken Sie auf die Schaltfläche Ränder/Layout, um weitere Layout-Optionen anzeigen zu lassen. DEWW Drucken aus Autodesk AutoCAD 129...
  • Seite 140 Wenn Sie auf Rollenpapier drucken möchten, legen Sie fest, ob das Papier abgeschnitten werden soll. Aktivieren oder deaktivieren Sie auf der Registerkarte Layout/Ausgabe die Option Automatischen Schnitt deaktivieren, und aktivieren Sie die Option Autom. drehen, die zu einem sparsameren Papierverbrauch beitragen kann. Klicken Sie auf OK, um die Konfigurationsänderungen in einer PC3-Datei zu speichern.
  • Seite 141: Drucken Aus Adobe Photoshop

    Drucken aus Adobe Photoshop Wählen Sie in Photoshop CS5 die Option Datei > Drucken. Wählen Sie dann den Drucker aus, und klicken Sie auf Druckeinstellungen. Wählen Sie das gewünschte Dokumentformat aus. Wenn das gewünschte Format nicht vorhanden ist, wählen Sie Benutzerdefiniert. Geben Sie die Breite und Länge sowie einen Namen für das benutzerdefinierte Format ein.
  • Seite 142 Sie können die Standardpapierquelle, die Papiersorte und die Druckqualität ändern. Auf der Registerkarte Farbe ist für das Farbmanagement standardmäßig die Einstellung Druckergesteuerte Farben ausgewählt. Sie brauchen diese nicht zu ändern, da Sie bereits in Photoshop die Option Drucker verwaltet Farben ausgewählt haben. 132 Kapitel 14 Praxisbezogene Druckbeispiele DEWW...
  • Seite 143: Drucken Und Skalieren Aus Microsoft Office

    Drucken und Skalieren aus Microsoft Office In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie Dokumente in Microsoft Office 2010 drucken und skalieren können. Verwenden von PowerPoint Wählen Sie die Registerkarte Datei, dann Drucken und zuletzt den Namen des Druckers aus. DEWW Drucken und Skalieren aus Microsoft Office 133...
  • Seite 144 Klicken Sie auf Druckereigenschaften > Layout/Ausgabe > Anpassen an, um das Dokument auf eine bestimmte Größe zu skalieren. Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, und legen Sie die Einstellungen für Papierquelle und Papiersorte fest. 134 Kapitel 14 Praxisbezogene Druckbeispiele DEWW...
  • Seite 145 Klicken Sie auf die Schaltfläche Ränder/Layout, und wählen Sie die Option Inhalt nach Rändern abschneiden aus, um die Größe beizubehalten. DEWW Drucken und Skalieren aus Microsoft Office 135...
  • Seite 146: Bei Verwendung Von Word

    Bei Verwendung von Word Wählen Sie die Registerkarte Datei, dann Drucken und zuletzt den Namen des Druckers aus. ▲ 136 Kapitel 14 Praxisbezogene Druckbeispiele DEWW...
  • Seite 147: Drucken Und Skalieren In Project

    Drucken und Skalieren in Project Klicken Sie auf Datei > Seite einrichten > Drucken. Wählen Sie Ihren Drucker aus, und klicken Sie auf Schließen. Wählen Sie Seite einrichten und danach die gewünschte Einstellung für Papierformat aus. DEWW Drucken und Skalieren aus Microsoft Office 137...
  • Seite 148 Klicken Sie auf Optionen, um den Druckertreiber zu öffnen. Die Standardeinstellungen auf der Registerkarte Papier/Qualität brauchen wahrscheinlich nicht geändert zu werden: Papierquelle: Druckereinstellungen verwenden und Papiertyp: Druckereinstellungen verwenden. Wählen Sie Layout/Ausgabe > Anpassen an, um das Dokument auf eine bestimmte Größe zu skalieren. Sie können das Dokument auch in Project skalieren.
  • Seite 149: Drucken Und Skalieren In Excel

    Drucken und Skalieren in Excel Öffnen Sie die Registerkarte Seitenlayout, klicken Sie auf Format, und wählen Sie das gewünschte Papierformat aus. Wählen Sie die Registerkarte Datei, dann Drucken und zuletzt den Namen des Druckers aus. Klicken Sie auf Druckereigenschaften, um den Druckertreiber zu öffnen. Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, und legen Sie die Einstellungen für Papierquelle, Papiersorte und Druckqualität fest.
  • Seite 150 Wählen Sie Layout/Ausgabe > Anpassen an, um das Dokument auf eine bestimmte Größe zu skalieren. Sie können das Dokument auch in Excel skalieren. 140 Kapitel 14 Praxisbezogene Druckbeispiele DEWW...
  • Seite 151: Verwenden Von Onenote

    Verwenden von OneNote Wählen Sie die Registerkarte Datei, dann Drucken und zuletzt den Namen des Druckers aus. DEWW Drucken und Skalieren aus Microsoft Office 141...
  • Seite 152 Klicken Sie auf Einstellungen, um den Druckertreiber zu öffnen. Öffnen Sie die Registerkarte Papier/ Qualität, und legen Sie die Einstellungen für Papierquelle, Papiersorte und Druckqualität fest. 142 Kapitel 14 Praxisbezogene Druckbeispiele DEWW...
  • Seite 153: Bei Verwendung Von Access

    Bei Verwendung von Access Wählen Sie die Registerkarte Datei, dann Drucken und zuletzt den Namen des Druckers aus. DEWW Drucken und Skalieren aus Microsoft Office 143...
  • Seite 154 Klicken Sie auf Einstellungen, um den Druckertreiber zu öffnen. Öffnen Sie die Registerkarte Papier/ Qualität, und legen Sie die Einstellungen für Papierquelle, Papiersorte und Druckqualität fest. 144 Kapitel 14 Praxisbezogene Druckbeispiele DEWW...
  • Seite 155: Bei Verwendung Von Publisher

    Bei Verwendung von Publisher Wählen Sie die Registerkarte Datei, dann Drucken und zuletzt den Namen des Druckers aus. ▲ DEWW Drucken und Skalieren aus Microsoft Office 145...
  • Seite 156: Abrufen Von Informationen Zur Druckernutzung

    15 Abrufen von Informationen zur Druckernutzung Abrufen von Druckerverwendungs- und Abrechnungsinformationen ● Nutzungsdaten abrufen ● Detaillierte Auftragsabrechnungsinformationen drucken ● 146 Kapitel 15 Abrufen von Informationen zur Druckernutzung DEWW...
  • Seite 157: Abrufen Von Druckerverwendungs- Und Abrechnungsinformationen

    Seite 48). Klicken Sie im HP DesignJet Utility für Windows auf die Registerkarte Admin, und öffnen Sie den integrierten Web-Server. Klicken Sie dann im integrierten Webserver auf die Registerkarte Verbrauch. Wählen Sie im HP Utility für Mac OS X Druckerverwendung, und klicken Sie auf die Schaltfläche Anzeigen.
  • Seite 158: Detaillierte Auftragsabrechnungsinformationen Drucken

    Wählen Sie im HP DesignJet Utility für Windows das Auftragszentrum und anschließend Kontierung. Dies startet den integrierten Webserver. Wählen Sie im HP Utility für Mac OS X Auftragsabrechnung, und klicken Sie auf die Schaltfläche Anzeigen. Anzeigen von Abrechnungsdaten über den integrierten Webserver...
  • Seite 159 Wenn der Postausgangsserver kennwortgeschützt ist, geben Sie Benutzername und Kennwort ein, die für den Zugriff erforderlich sind. Geben Sie eine E-Mail-Adresse für den Drucker ein, die zur Identifizierung des Druckers dient, wenn er E- Mail-Nachrichten sendet. In den meisten Fällen sollten Sie eine E-Mail-Adresse wählen, die bereits mit dem im vorherigen Schritt angegebenen Benutzernamen verknüpft ist.
  • Seite 160: Umgang Mit Tintenpatronen Und Druckkopf

    16 Umgang mit Tintenpatronen und Druckkopf Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen ● Überprüfen des Tintenpatronenstatus ● Herausnehmen einer Tintenpatrone ● Einsetzen einer Tintenpatrone ● Abgesicherter Modus ● Allgemeine Informationen zum Druckkopf ● Überprüfen des Druckkopfstatus ● Entfernen des Druckkopfs ● Einsetzen des Druckkopfs ●...
  • Seite 161: Allgemeine Informationen Zu Tintenpatronen

    HP Utility bzw. HP Dienstprogramm Öffnen Sie im HP DesignJet Utility für Windows die Registerkarte Verbrauchsmaterial. ● Wählen Sie im HP Utility für Mac OS X die Option Druckerstatus aus. ● Herausnehmen einer Tintenpatrone Tintenpatronen müssen in den folgenden drei Fällen aus dem Drucker genommen werden: Die Patrone enthält nur noch wenig Tinte, und Sie möchten eine volle Tintenpatrone für das...
  • Seite 162 Drücken Sie auf dem Bedienfeld und anschließend Tintenpatronen ersetzen. Alternativ können Sie auch und anschließend Tinte & Druckkopf > Tinte ersetzen wählen. Öffnen Sie die Tintenpatronenabdeckung auf der linken oder rechten Seite des Druckers. Greifen Sie die Tintenpatrone, die Sie entnehmen möchten. Ziehen Sie die Tintenpatrone gerade nach oben aus der Halterung.
  • Seite 163: Einsetzen Einer Tintenpatrone

    Einsetzen einer Tintenpatrone Schütteln Sie die Tintenpatrone kräftig, bevor Sie sie aus der Verpackung nehmen. Packen Sie die Tintenpatrone aus, und suchen Sie nach dem Etikett mit der Tintenfarbe. Vergewissern Sie sich, dass der Buchstabe bzw. die Buchstaben (in den vorliegenden Abbildungen „M“ für Magenta), mit dem der leere Schacht gekennzeichnet ist, mit der Buchstabenkennung auf dem Patronenetikett übereinstimmt.
  • Seite 164: Abgesicherter Modus

    Unter bestimmten Bedingungen, zum Beispiel beim Betrieb außerhalb der empfohlenen Umgebungsbedingungen oder wenn gebrauchte, nachgefüllte oder gefälschte Tintenpatronen erkannt werden, wird der Drucker im abgesicherten Modus ausgeführt. HP übernimmt keine Gewähr für die Leistung des Drucksystems beim Betrieb außerhalb der empfohlenen Umgebungsbedingungen oder beim Einsatz von gebrauchten, nachgefüllten oder gefälschten Tintenpatronen.
  • Seite 165: Entfernen Des Druckkopfs

    ● Garantiestatus ● Installationsdatum ● Sie erhalten einige dieser Informationen auch über das HP Utility bzw. HP Dienstprogramm. Eine Erläuterung der Statusmeldungen für die Druckköpfe finden Sie unter Statusmeldungen zu Druckköpfen auf Seite 244. Wenn der Garantiestatus Siehe Garantiehinweis lautet, wird eine abgelaufene Tintenpatrone verwendet.
  • Seite 166 Der Druckschlitten wird nun automatisch auf die linke Seite des Druckers gefahren. ACHTUNG: Wenn der Druckschlitten mehr als drei Minuten in der Entnahmeposition bleibt, ohne dass ein Druckkopf eingesetzt oder herausgenommen wird, wird er automatisch wieder in die Standardposition auf der rechten Seite bewegt. Das Bedienfeld an der Vorderseite fordert Sie zum Anheben des Scanners auf.
  • Seite 167 Lokalisieren Sie den Druckkopfschlitten Öffnen Sie die blaue Druckkopfabdeckung. Ziehen Sie die blaue Abdeckung zu sich hin, und heben Sie dabei das damit verbundene schwarze Teil DEWW Entfernen des Druckkopfs 157...
  • Seite 168: Einsetzen Des Druckkopfs

    Das schwarze Teil sollte sich annähernd in senkrechter Position befinden. Fassen Sie den Druckkopf an den blauen Seitenteilen an. Ziehen Sie den Druckkopf aus dem Druckschlitten heraus. Einsetzen des Druckkopfs HINWEIS: Das erfolgreiche Einsetzen eines neuen Druckkopfs ist nicht möglich, wenn die entsprechenden Tintenpatronen über keinen ausreichenden Tintenstand verfügen, um den Austausch des Druckkopfs abzuschließen.
  • Seite 169 Überprüfen Sie, ob der Druckkopf im Verhältnis zu den Tintenanschlüssen richtig ausgerichtet ist. Senken Sie das schwarze Teil über den Druckkopf ab. DEWW Einsetzen des Druckkopfs 159...
  • Seite 170 Schließen Sie die blaue Abdeckung und vergewissern Sie sich, dass diese vollständig geschlossen ist. Wenn der Druckkopf ordnungsgemäß eingesetzt wurde und vom Drucker akzeptiert wird, ertönt ein Signalton. HINWEIS: Wenn Sie beim Einsetzen des Druckkopfs keinen Signalton hören und auf dem Bedienfeld die Meldung Austauschen angezeigt wird, müssen Sie den Druckkopf noch einmal einsetzen.
  • Seite 171: Speicherung Anonymer Nutzungsinformationen

    Die Speicher-Chips aus diesen Stichproben werden gelesen und analysiert, um zukünftige HP Produkte weiter zu verbessern. HP Partner, die am Recycling dieser Tintenpatronen beteiligt sind, können möglicherweise ebenfalls auf diese Informationen zugreifen. Jeder Dritte, in dessen Besitz diese Patronen gelangen, kann ggf. auf die anonymen Daten auf dem Speicher-Chip zugreifen.
  • Seite 172: Druckerwartung

    17 Druckerwartung Überprüfen des Druckerstatus ● Reinigen des Druckergehäuses ● Warten der Tintenpatronen ● Transportieren und Lagern des Druckers ● Aktualisieren der Firmware ● Aktualisieren der Software ● Wartungskits für den Drucker ● Sicheres Löschen von Dateien ● Löschen der Festplatte ●...
  • Seite 173: Überprüfen Des Druckerstatus

    Überprüfen des Druckerstatus Der aktuelle Status des Druckers kann auf verschiedene Arten überprüft werden: Wenn Sie das HP Utility (Windows) bzw. HP-Dienstprogramm (Mac OS) starten und den Drucker ● auswählen, wird eine Informationsseite mit dem Drucker-, Druckmaterial- und Tintenstatus angezeigt.
  • Seite 174: Aktualisieren Der Firmware

    Inbetriebnahme des Druckers. Aktualisieren der Firmware Die verschiedenen Druckerfunktionen werden durch Firmware im Drucker gesteuert. Von Zeit zu Zeit veröffentlicht HP Aktualisierungen der Firmware. Diese Aktualisierungen erhöhen die Funktionstüchtigkeit des Druckers, verbessern die Funktionen und können geringfügige Probleme beheben. WICHTIG: Es wird dringend empfohlen, die Firmware in regelmäßigen Abständen zu aktualisieren, um von...
  • Seite 175: Aktualisieren Der Software

    Verfügung steht. Wenn das der Fall ist, werden einige Informationen über die neue Firmware angezeigt, und Sie haben die Option, sie herunterzuladen und zu installieren. Öffnen Sie im HP DesignJet Utility für Windows die Registerkarte Admin, und klicken Sie auf ●...
  • Seite 176: Sicheres Löschen Von Dateien

    Während die Dateien gelöscht werden, kann die Leistung des Druckers beeinträchtigt sein. Die Funktion zum sicheren Löschen von Dateien wird von Web JetAdmin, der kostenlosen Web-basierten HP Software zur Druckerverwaltung, bereitgestellt siehe http://www.hp.com/go/webjetadmin. Wenn Probleme mit dem sicheren Löschen von Dateien über Web JetAdmin auftreten, wenden Sie sich an den...
  • Seite 177: 18 Scannerwartung

    18 Scannerwartung Reinigen der Glasplatte des Scanners ● Austauschen der Glasplatte des Scanners ● Kalibrieren des Scanners ● DEWW...
  • Seite 178: Reinigen Der Glasplatte Des Scanners

    Reinigen der Glasplatte des Scanners Es wird empfohlen, die Glasplatte des Scanners je nach Nutzungshäufigkeit des Scanners in regelmäßigen Abständen zu reinigen. Schalten Sie den Drucker mit der Netztaste am Bedienfeld und dann mit dem Netzschalter an der Rückseite aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab. An der hinteren linken Seite des Scanners befindet sich ein kleiner Hebel.
  • Seite 179 Wischen Sie die Glasplatte und den umgebenden Bereich mit einem fusselfreien mit Wasser angefeuchteten Tuch und anschließend trocken ab. Ein geeignetes Tuch ist im Lieferumfang des Druckers enthalten. ACHTUNG: Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuermittel oder azeton- bzw. benzolhaltige Reinigungsmittel. Sprühen Sie keine Flüssigkeiten direkt auf das Scannerglas oder in den Scanner. Wenn kleinste Wassertropfen auf dem Glas verbleiben, stellt das kein Problem dar, da diese von alleine verdunsten.
  • Seite 180 Reinigen Sie die Andruckwalzen und die Zuführungsrollen. ● 170 Kapitel 18 Scannerwartung DEWW...
  • Seite 181: Austauschen Der Glasplatte Des Scanners

    Austauschen der Glasplatte des Scanners Im Laufe der Zeit kann sich die Glasplatte abnutzen. Kleine Kratzer auf der Glasoberfläche können die Scanqualität beeinträchtigen. Sie können bei Bedarf eine neue Glasplatte beim HP Support bestellen (siehe Kontakt zum Support-Team auf Seite 257).
  • Seite 182 An der hinteren linken Seite des Scanners befindet sich ein kleiner Hebel. Schieben Sie den Hebel nach oben und öffnen Sie die Scannerabdeckung. VORSICHT! Heben Sie den Scanner nicht an, wenn die Scannerabdeckung geöffnet ist. Ihre Finger oder Ihre Hand könnten dabei eingeklemmt oder eingequetscht werden. Lösen Sie 4 Schrauben vom oberen Teil, wenn Sie beabsichtigen, irgendeine der drei oberen Glasplatten zu ersetzen oder lösen Sie die 4 Schrauben des unteren Teils für die zwei unteren Glasplatten.
  • Seite 183 Entfernen Sie die Schutzkappe (die untere oder obere wie jeweils anwendbar) und die Kunststoffhülsen neben dem Glas, das Sie entfernen möchten. Schieben Sie die Glasplatte nach unten, um sie zu entfernen. DEWW Austauschen der Glasplatte des Scanners 173...
  • Seite 184 Schieben Sie die neue Glasplatte in ihre Position. Setzen Sie die zuvor gelösten Plastikklappen wieder ein. 174 Kapitel 18 Scannerwartung DEWW...
  • Seite 185 Setzen Sie das Kunststoffstück, das Sie zuvor entfernt haben, wieder ein und schrauben es fest. Schließen Sie die Scannerabdeckung, und drücken Sie sie leicht nach unten, bis sie einrastet. Schließen Sie das Netzkabel des Druckers wieder an, schalten Sie den Netzschalter an der Rückseite ein, und schalten Sie den Drucker mit der Netztaste ein.
  • Seite 186: Kalibrieren Des Scanners

    Scanners in der Zukunft beeinträchtigt werden könnte. Vergewissern Sie sich, dass das Wartungsblatt nicht schmutzig, gewellt, zerkratzt oder gefaltet ist, bevor Sie den Scanner kalibrieren. Bestellen Sie bei Bedarf beim HP Support ein neues Wartungsblatt. Wenn die Kalibrierung fehlschlägt Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet und für den normalen Betrieb bereit ist.
  • Seite 187 Drucker neu (durch Aus- und wieder Einschalten). Nach dem das System neu gestartet wurde, wiederholen Sie die Kalibrierung. Wenn Sie die Kalibrierung bei drei aufeinander folgenden Versuchen nicht erfolgreich durchführen können, wenden Sie sich an den HP Support und teilen den Fehlercode mit, der im Bedienfeld angezeigt wird. DEWW...
  • Seite 188: 19 Verbrauchsmaterial Und Zubehör

    19 Verbrauchsmaterial und Zubehör Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör ● Zubehör ● 178 Kapitel 19 Verbrauchsmaterial und Zubehör DEWW...
  • Seite 189: Bestellen Von Verbrauchsmaterial Und Zubehör

    HINWEIS: Die Liste wird sich wahrscheinlich im Laufe der Zeit ändern. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website http://www.hp.com/go/T3500/accessories. HINWEIS: Sie können viele Druckmaterialsorten, die nicht von HP unterstützt werden, trotzdem für Ihren Drucker verwenden. Kennzeichnung der Verfügbarkeit: DEWW Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör 179...
  • Seite 190 C6030C HP Papier Plus matt, extraschwer 30,5 m 610 mm Q6626A oder B 914 mm Q6627A oder B HP Papiere für den technischen Bereich HP Pauspapier transparent 45,7 m 594 mm (A1) Q1439A (J) 610 mm C3869A (AEN) 180 Kapitel 19 Verbrauchsmaterial und Zubehör...
  • Seite 191 914 mm C3868A (AELN) HP Transparentpapier weiß 45,7 m 610 mm C3860A (AJN) 914 mm C3859A (JLN) HP Folien (für den technischen und grafischen Bereich) HP Klarsichtfolie 22,9 m 610 mm C3876A (AEJN) 914 mm C3875A HP Transparentfolie matt 38,1 m...
  • Seite 192: Bestellen Von Zubehör

    Teilenummern HP Universal Vinylfolie selbstklebend, 150 ohne 20,1 m 914 mm C2T51A 2 Packungen Papierträg HP Druckmedien für Banner, Displays und Plakate HP Everyday Polypropylen matt, 30,5 m 610 mm CH022A 2 Packungen 914 mm CH023A HP Widerstandsfähiges Banner mit...
  • Seite 193 Steuerung von Zubehörgeräten, wie z. B. Staplern und Ordnern. ● Überwachung von Auftragsstatus, Druckerstatus und Druckerwarnmeldungen ● HP SmartStream benötigt und verwendet nicht den Druckertreiber. Ggf. sollten Sie jedoch den Druckertreiber für bestimmte eigene Zwecke installiert lassen. Weitere Informationen finden Sie unter www.hp.com/go/ hpdesignjetsmartstream DEWW Zubehör 183...
  • Seite 194: 20 Beheben Von Papierproblemen

    20 Beheben von Papierproblemen Probleme bei der Papierzufuhr ● Der Druckmedientyp ist nicht in der Liste aufgeführt ● Der Drucker hat auf der falschen Papiersorte gedruckt ● Meldung „Warten auf Papier“ ● Papierstau an der Einzugsfläche ● Papierstau im Stapler ●...
  • Seite 195: Probleme Bei Der Papierzufuhr

    Probleme bei der Papierzufuhr Stellen Sie sicher, dass kein Druckmaterial geladen ist. ● Schieben Sie das Druckmaterial so weit in den Drucker, bis es vom Einzugsmechanismus erfasst wird. ● Das Druckmaterial ist möglicherweise zerknittert oder gewellt bzw. hat unregelmäßige Kanten. ●...
  • Seite 196: Der Druckmedientyp Ist Nicht In Der Liste Aufgeführt

    Pearl- oder Luster-Papier wählen Sie die Papiersorte Foto seidenmatt/satin aus. Um das Farbspektrum auf Fotopapier zu vergrößern, wählen Sie je nach Oberflächenbeschaffenheit die Sorte HP Universal Fotopapier hochglänzend oder HP Universal Fotopapier seidenmatt aus. Normales und gestrichenes Papier oder Papier für den technischen Bereich Die Auswahl der Papiersorte für normales Papier hängt von der Tintenabsorptionsfähigkeit des Papiers ab.
  • Seite 197: Schwarze Tinte Lässt Sich Leicht Abwischen

    Schwarze Tinte lässt sich leicht abwischen Dieses Problem tritt auf, wenn das Papier nicht mit mattschwarzer Tinte bedruckt werden kann. Damit nicht die matte Tinte verwendet wird, wählen Sie die Papiersorte Fotopapier > Foto hochglänzend. Das Papier ist nach dem Drucken gewellt, oder der Tintenauftrag ist zu stark Verringern Sie die Tintenmenge, oder verwenden Sie ein dickeres Druckmedium.
  • Seite 198 Bei HP-GL/2- und HP RTL-Dateien sind die Ränder standardmäßig im Dokument enthalten. Daher kann ● ein 914 mm breiter HP-GL/2- oder HP RTL-Druckauftrag auf einer 914 mm breiten Rolle gedruckt werden, ohne dass er angehalten wird. Bei den anderen Dateiformaten wie PostScript, PDF, TIFF oder JPEG geht der Drucker davon aus, dass ●...
  • Seite 199: Papierstau An Der Einzugsfläche

    Papierstau an der Einzugsfläche Wenn ein Papierstau auftritt, wird normalerweise auf dem Bedienfeld die Meldung Papierstau möglich zusammen mit einem der Systemfehler 81:01 oder 86:01 angezeigt. Heben Sie den Scanner an. Bewegen Sie den Druckschlitten manuell auf die linke Seite des Druckers, wenn dies möglich ist. DEWW Papierstau an der Einzugsfläche 189...
  • Seite 200 Inspizieren Sie den Papierpfad. Schneiden Sie das Papier mit einer Schere ab. Öffnen Sie die Rollenabdeckung. 190 Kapitel 20 Beheben von Papierproblemen DEWW...
  • Seite 201 Wickeln Sie das Papier von Hand wieder auf die Rolle. Wenn die Vorderkante des Papiers ungleichmäßig ist, schneiden Sie diese vorsichtig mit der Schere zurecht. DEWW Papierstau an der Einzugsfläche 191...
  • Seite 202 Entfernen Sie das Papier aus dem Drucker. Stellen Sie sicher, dass alle Papierfragmente entfernt wurden. Stellen Sie den Scanner hinunter und schließen Sie die Rollabdeckung. Starten Sie den Drucker neu: Halten Sie die Netztaste für ein paar Sekunden gedrückt, oder schalten Sie den Drucker mit dem Netzschalter an der Rückseite aus und wieder ein.
  • Seite 203: Papierstau Im Stapler

    Schneiden Sie den Rollenanfang zu. Laden Sie die Rolle erneut, oder führen Sie ein neues Blatt zu (siehe „Druckmaterial“ auf Seite 54). HINWEIS: Überzeugen Sie sich, dass sich wirklich keine Druckmaterialreste mehr im Drucker befinden, um das Risiko eines neuerlichen Staus auszuschließen. Führen Sie ggf. den gesamten Vorgang noch einmal aus, und entfernen Sie die Druckmaterialreste.
  • Seite 204: Die Drucke Werden Nicht Richtig In Die Ablage Ausgegeben

    Die Drucke werden nicht richtig in die Ablage ausgegeben Vergewissern Sie sich, dass die Netzwerk- und das Netzkabel nicht im Weg sind. ● Überprüfen Sie, ob die Ablage richtig angebracht ist. ● Stellen Sie sicher, dass die Ablage geöffnet ist. ●...
  • Seite 205: Beheben Von Problemen Mit Der Druckqualität

    21 Beheben von Problemen mit der Druckqualität Allgemeine Hinweise ● Assistent zur Behebung von Druckqualitätsproblemen ● Neukalibrierung des Papiervorschubs ● Horizontale Linien im Druckbild (Streifenbildung) ● Linien sind zu dick, zu dünn oder fehlen ● Stufenförmige oder gezackte Linien ● Linien werden doppelt oder in falschen Farben gedruckt ●...
  • Seite 206 Eine PDF-Datei ist abgeschnitten oder Objekte fehlen ● Bilddiagnosedruck ● Wenn sich ein Problem nicht beheben lässt ● 196 Kapitel 21 Beheben von Problemen mit der Druckqualität DEWW...
  • Seite 207: Allgemeine Hinweise

    HP DesignJet Utility für Windows: Öffnen Sie die Registerkarte Support, und klicken Sie auf ● Toolbox für Druckqualität. HP Dienstprogramm für Mac OS X: Wählen Sie Behebung von Problemen mit der Druckqualität aus. ● Integrierter Webserver: Öffnen Sie die Registerkarte Support, und klicken Sie auf Behebung von ●...
  • Seite 208: Neukalibrierung Des Papiervorschubs

    STANDARD: Dieser Status gibt an, dass für das geladene Papier noch keine Kalibrierung durchgeführt ● wurde. Für die am Bedienfeld angezeigten HP Druckmedien wurden bereits im Werk optimale Standardeinstellungen konfiguriert. Sie brauchen daher die Kalibrierung nicht erneut durchzuführen, wenn keine Probleme mit der Druckqualität (z. B. Streifenbildung oder Körnigkeit) auftreten.
  • Seite 209: Wiederherstellen Der Standardkalibrierung

    Geben Sie im Bereich von -100 % bis +100 % den Prozentwert an, um den der Papiervorschub geändert werden soll. Zur Beseitigung heller Streifen verringern Sie den Prozentwert. Um dunkle Streifen zu beseitigen, erhöhen Sie den Wert. Wählen Sie OK auf dem Bedienfeld, um den Wert zu speichern. Warten Sie, bis auf dem Bedienfeld die Statusanzeige zu sehen ist, und wiederholen Sie dann den Druckauftrag.
  • Seite 210: Linien Sind Zu Dick, Zu Dünn Oder Fehlen

    Wenn die Auflösung des Bilds größer als die Druckauflösung ist, kann dies zu einer verminderten Linienqualität führen. Über die Registerkarte Erweitert im Dialogfeld des PCL3GUI- oder des HP-GL/2- Treibers für Windows (Dokumentoptionen > Druckermerkmale) können Sie auf die Option Max.
  • Seite 211: Stufenförmige Oder Gezackte Linien

    Anwendungsauflösung zugreifen. Ändern Sie ggf. diese Einstellung, und wiederholen Sie den Druckauftrag, um zu überprüfen, ob das Problem dadurch gelöst wird. Legen Sie beim Bedrucken von ungestrichenem Papier im schnellen Modus hochweißes Normalpapier ein. Wenn das Problem weiterhin besteht, drücken Sie auf dem Bedienfeld und anschließend Bildqualität >...
  • Seite 212: Linien Werden Nicht Durchgängig Gedruckt

    Die Ränder von rechteckigen Farbflächen haben die falsche Farbe. ● So beheben Sie dieses Problem: Richten Sie den Druckkopf aus Siehe Ausrichten des Druckkopfs auf Seite 243. Nehmen Sie den Druckkopf heraus, und setzen Sie ihn erneut ein Siehe Entfernen des Druckkopfs auf Seite 155 Einsetzen des Druckkopfs auf Seite 158).
  • Seite 213: Zeilenlängen Sind Ungenau

    Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite Verwenden Sie eine schwerere Papiersorte, wie z. B. HP Gestrichenes Papier (schwer) oder HP Papier Plus (extraschwer, matt). Wählen Sie eine Papiersorte aus, die etwas dünner ist als das eingelegte Papier. Dadurch verwendet der Drucker weniger Tinte.
  • Seite 214: Das Papier Ist Gewellt

    Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite Verwenden Sie eine schwerere Papiersorte, wie z. B. HP Gestrichenes Papier (schwer) oder HP Papier Plus (extraschwer, matt). Wählen Sie eine Papiersorte aus, die etwas dünner ist als das eingelegte Papier. Dadurch verwendet der Drucker weniger Tinte.
  • Seite 215: Tintenflecken Auf Dem Papier

    Vor allem Fotopapier ist in dieser Beziehung extrem empfindlich. Jede Berührung unmittelbar nach dem Drucken (beispielsweise der Kontakt mit der Ablage) kann je nach Menge der aufgetragenen Tinte und den zur Zeit des Druckvorgangs herrschenden Umgebungsbedingungen zum Verschmieren der Tinte führen. So können Sie dieses Risiko verringern: Gehen Sie vorsichtig mit bedruckten Medien um.
  • Seite 216: Schwarze Tinte Färbt Bei Berührung Ab

    Wenn Sie auf Einzelblattmedien drucken, drehen Sie diese um 90 Grad. Die Papierstruktur (Richtung der Papierfasern) kann sich auf die Druckqualität auswirken. Verwenden Sie eine schwerere Papiersorte, wie z. B. HP Gestrichenes Papier (schwer) oder HP Papier Plus (extraschwer, matt).
  • Seite 217: Vertikale Linien In Unterschiedlichen Farben

    Schieberegler für die Druckqualität auf Geschwindigkeit eingestellt haben, bringen Sie ihn in die Position Qualität. Verwenden Sie stärkeres Papier aus der Liste der empfohlenen Papiersorten, beispielsweise „HP Gestrichenes Papier, schwer“ oder „HP Gestrichenes Papier, extraschwer“ Siehe Bestellen von Druckmedien auf Seite 179.
  • Seite 218: Farbgenauigkeit Bei Eps- Oder Pdf-Bildern In Seitenlayout-Anwendungen

    Wenn die Farben auf dem Ausdruck weiterhin nicht mit denen auf dem Monitor identisch sind, führen Sie die Anweisungen im Abschnitt „Kalibrieren des Monitors“ in HP Color Center aus. Wiederholen Sie danach ggf. den Druckauftrag, um zu überprüfen, ob das Problem gelöst ist.
  • Seite 219: Das Druckbild Ist Abgeschnitten

    Drucken Sie das Dokument über den PostScript-Treiber, sofern Sie dies noch nicht versucht haben. ● Das Dialogfeld für den HP-GL/2-Treiber für Windows enthält die Option Max. Anwendungsauflösung, ● die in dieser Situation zum gewünschten Ergebnis führt. Die Standardeinstellung Automatisch braucht normalerweise nicht geändert zu werden.
  • Seite 220: Objekte Im Druckbild Fehlen

    In den älteren Versionen von Adobe Acrobat oder Adobe Reader können große PDF-Dateien abgeschnitten oder Objekte nicht ausgegeben werden, wenn das Dokument mit hoher Auflösung über den HP-GL/2-Treiber gedruckt wird. Diese Probleme lassen sich durch eine Aktualisierung von Adobe Acrobat oder Adobe Reader auf die neueste Version vermeiden.
  • Seite 221 Sehen Sie sich den Bilddiagnosedruck sorgfältig an. Die Namen der Farben werden über den Feldern und links neben den Strichmustern angezeigt. Überprüfen Sie zuerst den oberen Teil (Teil 1). Jedes Farbfeld muss eine einheitliche Deckung aufweisen. Es dürfen keine horizontalen Streifen vorhanden sein. Sehen Sie sich dann den unteren Teil des Drucks an (Teil 2).
  • Seite 222: Wenn Sich Ein Problem Nicht Beheben Lässt

    Verwenden Sie eine höhere Druckqualität Siehe „Drucken“ auf Seite ● Überprüfen Sie den Treiber, mit dem Sie drucken. Wenn der Treiber nicht von HP stammt, wenden Sie ● sich an den Treiberhersteller. Alternativ können Sie einen geeigneten HP Treiber verwenden (falls verfügbar).
  • Seite 223: Aktualisieren

    Wenn Sie einen RIP eines anderen Herstellers verwenden, ist dieser möglicherweise falsch konfiguriert. ● Schlagen Sie in der RIP-Dokumentation nach. Vergewissern Sie sich, dass die Firmware Ihres Druckers auf dem neuesten Stand ist Siehe Aktualisieren ● der Firmware auf Seite 164.
  • Seite 224: 22 Beheben Von Scannerproblemen

    22 Beheben von Scannerproblemen Kein Zugriff auf den Netzwerkordner oder HP DesignJet SmartStream (falls als Zubehör installiert) Wenn Sie einen Netzwerkordner eingerichtet haben (siehe Konfiguration eines Ordners für Scans in Netzwerk- oder FTP-Ordner auf Seite 22), der Drucker jedoch nicht darauf zugreifen kann, versuchen Sie folgende Lösungsvorschläge.
  • Seite 225 Wenn das Scannen in Dateien im Netzwerk zu lange dauert und die Netzwerkkonfiguration nicht geändert werden kann, um dieses Problem zu beheben, können höhere Geschwindigkeiten durch das Scannen auf einen USB-Stick erzielt werden. Dauert das Scannen auf den USB-Stick zu lange, überprüfen Sie die Kompatibilität der Schnittstelle. Ihr System unterstützt eine High Speed USB-Schnittstelle.
  • Seite 226: Beheben Von Problemen Mit Der Scanqualität

    23 Beheben von Problemen mit der Scanqualität Willkürliche vertikale Linien ● Wellen oder Falten ● Unterbrochene Linien ● Körnung in gefüllten Flächen, beim Scannen von Normalpapier ● Kleine Farbunterschiede zwischen benachbarten CIS-Modulen ● Helle vertikale Linien am Übergang zwischen CIS-Modulen ●...
  • Seite 227: Willkürliche Vertikale Linien

    Achten Sie darauf, das Wartungsblatt zu reinigen, bevor Sie den Scanner kalibrieren, und überprüfen Sie es auf Beschädigungen (fragen Sie gegebenenfalls den HP Support nach einem neuen Wartungsblatt). Scannen Sie nach erfolgter Kalibrierung die Vorlage erneut. Wenn die Streifen weiterhin bestehen, überprüfen Sie die Glasplatte des Scanners visuell. Wenn sie beschädigt ist (verkratzt oder gerissen), rufen Sie den HP Support an.
  • Seite 228: Unterbrochene Linien

    HINWEIS: Das Problem der Wellen lässt sich wegen der technischen Einschränkungen der CIS-Technologie nicht immer lösen. HP bietet HD-Scanner mit CCD-Technologie für qualitativ hochwertigere Anforderungen. Wenn sich die Wellen durch die oben beschriebenen Korrekturmaßnahmen nicht beseitigen lassen, sind keine weiteren Aktionen zur Verbesserung der Bildqualität möglich, außer einen teureren CCD-Scanner zu kaufen.
  • Seite 229: Körnung In Gefüllten Flächen, Beim Scannen Von Normalpapier

    10, am Übergang zwischen den Modulen 13 in den Modulen A und E und 14 in den Modulen B, C und D Wenn einer dieser Defekte in den genannten Bereichen auftritt, melden Sie beim HP Support den Fehler "Unterbrochene Zeilen" nach der Kalibrierung.
  • Seite 230: Kleine Farbunterschiede Zwischen Benachbarten Cis-Modulen

    Modulen A bis E. Bei den drei unten stehenden Beispielen ist das oberste Beispiel ideal und das mittlere Beispiel akzeptabel. Sollten Sie etwas ähnlichen wie das unterste Beispiel (oder schlimmer) sehen, rufen Sie bitte den HP Support an und melden Sie „Körnung in gefüllten Flächen“. Kleine Farbunterschiede zwischen benachbarten CIS-Modulen Beim Scannen großer Plots kann es auf beiden Seiten der Verbindungen zwischen zwei CIS-Modulen zu...
  • Seite 231: Helle Vertikale Linien Am Übergang Zwischen Cis-Modulen

    Sie noch einmal Muster Nummer 9 und Module A bis E des Prüfmusters. Wenn Sie nach der Analyse von Muster 9 Farbunterschiede zwischen der linken und der rechten Seite der Balken für neutrale und lebendige Farben feststellen, melden Sie dem HP Support "kleine Farbunterschiede zwischen benachbarten CIS-Modulen". Wenn Sie Farbunterschiede bei lebendigen...
  • Seite 232: Schwankende Linienstärke Oder Fehlende Linien

    Bei letzterem befinden sich etwa 0,5 cm breite, helle vertikale Streifen am Übergang zwischen zwei CIS-Modulen. Wenn das Ergebnis wie im Beispiel rechts aussieht, melden Sie dem HP Support "helle vertikale Streifen in gefüllten Flächen am Übergang zwischen CIS-Modulen nach Kalibrierung des Scanners".
  • Seite 233: Farbränder

    Aktionen Vergewissern Sie sich, dass Sie vor dem Scannen in den Scaneinstellungen die richtige Papiersorte ausgewählt haben. Bei Kopien müssen Sie bedenken, dass eine gute Farbübereinstimmung zwischen Vorlage und Kopie nur dann zu erreichen ist, wenn beide auf dem gleichen Papier gedruckt werden. Beim Scannen in eine Datei lässt sich eine gute Farbübereinstimmung nur dann erreichen, wenn der Monitor farbkalibriert ist oder der Norm sRGB bzw.
  • Seite 234: Abgeschnittene Inhalte In Dunklen Oder Hellen Bereichen

    (in folgendem Beispiel rechts). Normalerweise sind sie oben rot und unten blau oder grün, es kann aber auch genau andersherum sein. Wenn Sie diesen Effekt feststellen, melden Sie beim HP Support ein "Problem mit Farbrändern nach der Kalibrierung". Abgeschnittene Inhalte in dunklen oder hellen Bereichen Gelegentlich kann es vorkommen, dass helle und/oder dunkle Bereiche eines Bilds beim Scannen an Detailgenauigkeit verlieren, wie in folgendem Beispiel: Vorlage links, gescanntes Bild rechts.
  • Seite 235: Glanzlichter Im Bild, Wenn Zu Stark Glänzende Vorlagen Gescannt Werden

    überprüfen Sie es auf Beschädigungen (fragen Sie gegebenenfalls den HP Support nach einem neuen Wartungsblatt). Scannen Sie nach erfolgter Kalibrierung die Vorlage erneut. Wenn das Problem weiterhin besteht, analysieren Sie die Muster 16 (A bis E) des Prüfmusters. Wenn Sie jenseits der angegebenen oberen und unteren Schwellenwerte Helligkeitsstufen erkennen können, ist...
  • Seite 236: Rote Und Grüne Vertikale Streifen Über Weißem Oder Schwarzem Hintergrund

    Kalibrieren des Scanners auf Seite 176 beschrieben. Wenn die Kalibrierung erfolgreich war, scannen Sie die Vorlage erneut und überprüfen Sie, ob die farbigen vertikalen Streifen verschwunden sind. Wenn das Problem weiterhin besteht, melden Sie beim HP Support "vertikale rote/grüne Streifen nach der Kalibrierung". Der Stopp-Start-Effekt Bei diesem Gerät handelt es sich um eine komplexe Maschine, die mehrere Aufgaben gleichzeitig bearbeiten...
  • Seite 237: Vibrationen

    Reduzieren Sie gegebenenfalls die Scanauflösung (Standard beim Scannen, Schnell beim Kopieren). Wenn das Problem weiterhin besteht, analysieren Sie die Muster 4, 13 und 14 des Prüfmusters. Wenn ein Problem ähnlich dem obigen auftritt, melden Sie dem HP Support einen Fehler aufgrund des "Stopp- Start-Effekts". Vibrationen Wenn der Drucker nicht richtig auf einer flachen Oberfläche aufgestellt ist oder die Scannerklappe nicht...
  • Seite 238: Unschärfe, Verwischung Und Verblassende Farben

    Muster 1 des Prüfmusters. Wenn Sie in diesem Muster regelmäßige horizontale Streifen finden, wie unten rechts dargestellt, melden Sie dem HP Support "regelmäßige horizontale Streifen". Bitte beachten Sie den schwarzen Pfeil, der in diesem Beispiel die Scanrichtung angibt.
  • Seite 239 Sie das Gerät neu und melden dem HP Support den auf dem Bedienfeld angezeigten Fehler. Wenn das Bedienfeld keinen Fehler anzeigt, melden Sie einen "Sensorfehler der Scannerklappe". Wenn alle Module im vorherigen Schritt korrekt leuchten, schließen Sie die Scannerklappe, indem Sie sie nach unten drücken, bis Sie ein Klicken hören.
  • Seite 240: Fehlerhafter Papiervorschub, Schräglauf Während Des Scannens Oder Horizontale Wellen

    Wenn das Problem weiterhin besteht, analysieren Sie die Muster 4, 13 und 14 des Prüfmusters. Das Ergebnis sollte so aussehen: Wenn das Bild den nicht korrekten Beispielen unten ähnelt, melden Sie dem HP Support ein Problem mit "fehlerhaftem Papiervorschub". Vertikale schwarze Streifen, 20 cm breit Der Scanner enthält verschiedene CIS-Module, die jeweils einen Bereich von 20 cm Breite abdecken.
  • Seite 241: Der Scanner Beschädigt Einige Vorlagen

    Aktionen Öffnen Sie die Scannerklappe und vergewissern Sie sich, dass die Leuchten der fünf CIS-Module abwechselnd rot, grün und blau blinken. Wenn ein Modul ausgefallen ist, melden Sie dem HP Support einen Fehler bei der "CIS-Modulbeleuchtung". Wenn alle Module im vorherigen Schritt korrekt leuchten, starten Sie den Scanner durch Aus- und Einschalten neu.
  • Seite 242: Vertikale Verzerrung

    Fehlfarben nur in einem Bereich auftreten, der einem der CIS-Module entspricht, wie in der folgenden Abbildung. Wenn dies der Fall ist, melden Sie dem HP Support "Fehlfarben nach der Kalibrierung" und fügen den Buchstaben des ausgefallenen CIS-Moduls hinzu (Modul A in dem Beispiel).
  • Seite 243: Abgeschnittene Inhalte Oder Falscher Skalierungsfaktor Bei Der Verkleinerung Von Kopien Und Drucken

    Sie sie erneut scannen. Wenn das Problem weiterhin besteht, analysieren Sie Muster Nummer 3 in den Modulen A bis E des Prüfmusters. Wenn Sie das rechts dargestellte Problem feststellen, melden Sie beim HP Support eine "Objektreplikation". Abgeschnittene Inhalte oder falscher Skalierungsfaktor bei der...
  • Seite 244: Fehlerhafte Erkennung Der Kanten, Insbesondere Beim Scannen Von Pauspapier

    Fehlerhafte Erkennung der Kanten, insbesondere beim Scannen von Pauspapier Das Scannen von transparentem und lichtdurchlässigem Papier führt zu guten Ergebnissen, auch wenn komplett transparente Papiersorten nicht unterstützt werden. Manchmal, wenn die Kanten des Papiers nicht richtig erkannt werden, kann es jedoch zu zusätzlichen Rändern oder abgeschnittenem Inhalt kommen, was auch beim Scannen von Normalpapier bei verschmutzter Glasplatte auftreten kann.
  • Seite 245: 24 Das Scannerprüfmuster

    24 Das Scannerprüfmuster Vorbereitung des Druckers und des Papiers zum Drucken des Prüfmusters ● Visuelle Prüfung auf Fehler beim Drucken des Prüfmusters ● Scannen bzw. Kopieren des Prüfmusters ● Bildschirmkalibrierung ● Aufbewahren des Prüfmusters für die zukünftige Verwendung ● DEWW...
  • Seite 246: Vorbereitung Des Druckers Und Des Papiers Zum Drucken Des Prüfmusters

    Vorbereitung des Druckers und des Papiers zum Drucken des Prüfmusters Schalten Sie Ihren Drucker ein und warten Sie, bis er läuft. Wählen Sie dann das Papier aus, auf dem das Prüfmuster gedruckt werden soll (wenn es sorgfältig gespeichert wird, können Sie das Prüfmuster später wiederverwenden).
  • Seite 247: Ausrichtung

    Ausrichtung Anhand der Muster 4, 13 und 14 können Sie Probleme mit der Ausrichtung des Druckkopfes identifizieren, die zu Defekten wie den folgenden führen können. Zusätzlich lassen sich Ausrichtungsprobleme in den Mustern 4 und 9 in Form von Farbrändern erkennen (was unten rechts eingeschätzt wird).
  • Seite 248: Detailverlust In Schatten Oder Glanzlichtern

    verwendet wird. Es besteht aus drei farbigen Kreuzen, anhand derer sich das fragliche Problem identifizieren lässt. Das korrekte Muster ist links dargestellt, das Beispiel einer fehlerhaften Ausrichtung rechts. Detailverlust in Schatten oder Glanzlichtern Anhand von Muster 16 können Sie Probleme mit der Farbkalibrierung des Druckers (CLC-Prozess) erkennen. Wenn Sie jenseits der angegebenen oberen und unteren Schwellenwerte Helligkeitsstufen erkennen können, ist der Drucker in Ordnung.
  • Seite 249: Körnigkeit

    Streifen Anhand der Muster 1, 2, 3, 9 und 16 können Sie vertikale Streifen wie in den folgenden Beispielen erkennen, wenn die Druckköpfe des Druckers nicht richtig funktionieren. Ein Austausch des Druckkopfes mit der Farbe, bei welcher die Streifen auftreten, kann das Problem lösen. Körnigkeit Anhand der Muster 1, 2 und 3 können Sie Probleme mit dem Papiervorschub oder den Druckköpfen identifizieren, die zu sichtbarer Körnung in gefüllten Flächen führen können.
  • Seite 250: Bildschirmkalibrierung

    Scan Qualität: Max ● Dateityp: JPG ● Art des Inhalts: Bild ● Komprimierung: mittel ● Druckmedientyp: Foto oder matt, je nach Papiersorte, die zum Drucken des Prüfmusters verwendet ● wurde. Verwenden Sie im Zweifelsfall Fotopapier. Kopie Qualität: Optimal ● Art des Inhalts: Bild ●...
  • Seite 251: Beheben Von Problemen Mit Tintenpatronen Und Druckköpfen

    25 Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen Einsetzen einer Tintenpatrone nicht möglich ● Statusmeldungen für Tintenpatronen ● Einsetzen des Druckkopfs nicht möglich ● Auf dem Bedienfeld wird das erneute Einsetzen oder Austauschen des Druckkopfs empfohlen ● Reinigen des Druckkopfs ●...
  • Seite 252: Einsetzen Einer Tintenpatrone Nicht Möglich

    Falsch: Die Patrone ist mit diesem Drucker nicht kompatibel. Die Meldung enthält eine Liste kompatibler ● Patronen. Nicht HP: Die Patrone ist gebraucht, nachgefüllt oder gefälscht. ● Einsetzen des Druckkopfs nicht möglich Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Druckkopftyp (Modellnummer) verwenden.
  • Seite 253: Reinigen Des Druckkopfs

    Reinigen Sie die elektrischen Kontakte an der Rückseite des Druckkopfs mit einem flusenfreien Tuch. Rückstände können mit einem milden Reinigungsmittel auf Alkoholbasis entfernt werden. Verwenden Sie kein normales Leitungswasser. ACHTUNG: Die Reinigung muss sehr vorsichtig erfolgen, damit der Druckkopf nicht beschädigt wird. Berühren Sie nicht die Tintendüsen an der Unterseite des Druckkopfs.
  • Seite 254: Statusmeldungen Zu Druckköpfen

    HINWEIS: Die Druckkopfausrichtung kann auch vom integrierten Web-Server (Support > Behebung von Problemen mit der Druckqualität) oder vom HP Utility bzw. HP Dienstprogramm aus gestartet werden (Windows: Support > Behebung von Problemen mit der Druckqualität; Mac OS X: Behebung von Problemen mit der Druckqualität).
  • Seite 255: 26 Beheben Allgemeiner Druckerprobleme

    ● Der Druckerbetrieb ist gestört ● Probleme bei der Kommunikation zwischen Computer und Drucker ● Zugriff auf das HP Utility nicht möglich ● Zugriff auf den integrierten Webserver nicht möglich ● Es kann keine Verbindung mit dem Internet hergestellt werden ●...
  • Seite 256: Der Drucker Wird Nicht Gestartet

    Der Drucker wird nicht gestartet Wenn der Drucker nicht gestartet wird, wird empfohlen, die Firmware zu ersetzen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Besuchen Sie das HP Support Center (siehe Kontaktperson auf Seite 257), und laden Sie die Firmware herunter.
  • Seite 257: Der Druckvorgang Erscheint Langsam

    Stellen Sie sicher, dass Sie den Stapler geschlossen haben (es sei denn, Sie verwenden den manuellen ● Modus). Wenn Sie den manuellen Modus für den Auftrag ausgewählt haben, müssen Sie die ● Auftragswarteschlange öffnen, den Auftrag auswählen und ihn im manuellen Modus drucken. Beim Auftreten ungewöhnlicher elektromagnetischer Phänomene (z.
  • Seite 258: Zugriff Auf Das Hp Utility Nicht Möglich

    Zugriff auf das HP Utility nicht möglich Lesen Sie gegebenenfalls den Abschnitt Zugriff auf das HP Utility auf Seite Stellen Sie sicher, dass Ihr Druckertreiber verfügbar ist und ordnungsgemäß mit dem HP DesignJet Utility für Windows funktioniert. Drücken Sie auf dem Bedienfeld und anschließend Konnektivität >...
  • Seite 259: Es Kann Keine Verbindung Mit Dem Internet Hergestellt Werden

    Internetverb.-Test: Überprüfen Sie die Verbindung des Druckers mit dem Internet. ● HP Connected-Konnektivitätstest ● Firmware-Akt.-Test: Überprüfen Sie Verbindung des Druckers mit den Servern für die HP Firmware- ● Aktualisierung. E-Mail-Server-Test: Überprüfen Sie die Verbindung des Druckers mit dem konfigurierten E- Mail- ●...
  • Seite 260: Warnmeldungen

    Eine Dateisystemprüfung wird durchgeführt. Diese kann bis zu zehn Minuten in Anspruch nehmen. Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. ACHTUNG: Wenn Sie den Drucker vor Abschluss der Überprüfung ausschalten, kann das Dateisystem beschädigt werden, und der Zugriff auf die Festplatte des Druckers ist nicht mehr möglich. Die Überprüfung wird immer von Beginn an durchgeführt (auch wenn das Dateisystem intakt ist), wenn Sie den Drucker wieder einschalten.
  • Seite 261 HP DesignJet Utility für Windows: Wählen Sie im Menü des Taskleistensymbols für das HP DesignJet ● Utility die Option Warnmeldungseinstellungen, um zu konfigurieren, welche Warnungen standardmäßig angezeigt werden. HP Printer Monitor für Mac OS X: Wenn Sie das HP Dienstprogramm installiert haben, werden ●...
  • Seite 262: 27 Fehlermeldungen Auf Dem Bedienfeld

    Wenn Sie eine Meldung in diesen Tabellen nicht finden und sich nicht sicher sind, wie Sie darauf reagieren sollen, oder wenn sich das Problem durch die empfohlene Aktion nicht beheben lässt, starten Sie den Drucker zunächst neu. Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den HP Support siehe Kontakt zum Support-Team auf Seite 257.
  • Seite 263 Tabelle 27-1 Fehlermeldungen (Fortsetzung) Meldungstext Empfohlene Maßnahme Falsche Patrone [Farbe] ersetzen Tauschen Sie die Patrone aus und überprüfen Sie, welche Tintenpatronen unterstützt werden (siehe „Umgang mit Tintenpatronen und Druckkopf“ auf Seite 150). Patrone [Farbe] neu einsetzen Nehmen Sie die Patrone heraus, und setzen Sie sie wieder ein Siehe „Umgang mit Tintenpatronen und Druckkopf“...
  • Seite 264 Aktualisieren der Firmware auf Seite 164. 71.03, 71.08 Der Speicherplatz reicht nicht aus. Sie können dies vermeiden, indem Sie im HP-GL/2-Treiber auf der Registerkarte Erweitert die Option Job als Bitmap senden wählen. 74.01 Beim Laden der Firmware-Aktualisierungsdatei ist ein Fehler aufgetreten.
  • Seite 265: Systemfehlerprotokoll

    Schließen Sie den USB-Stick an den High Speed USB-Hostanschluss am Bedienfeld an. Das Protokoll wird automatisch auf das Laufwerk kopiert. Mit dem integrierten Webserver Geben Sie im Webbrowser die Adresse http://Drucker-IP-Adresse/hp/device/webAccess/log.html ein. Der integrierte Webserver sendet Ihnen eine Datei mit der Erweiterung .trb, die das Systemfehlerprotokoll enthält.
  • Seite 266: 28 Hilfe Und Support

    28 Hilfe und Support Kontakt zum Support-Team ● HP Support Center ● HP Proactive Support ● Reparatur durch den Kunden ● 256 Kapitel 28 Hilfe und Support DEWW...
  • Seite 267: Kontakt Zum Support-Team

    Kontaktaufnahme mit dem HP Support Aktuelle Informationen zu Ihrem Produkt und Chat-Hilfe erhalten Sie unter http://www.hp.com/go/ getsupport. Mit der App HP Support Center Mobile können Sie auch mit einem Smartphone auf die Chat-Hilfe zugreifen: http://www8.hp.com/us/en/products/smart-phones-handhelds-calculators/mobile-apps/app_details.html? app=tcm:245-1163163&platform=tcm:245-1163164. DEWW Kontakt zum Support-Team 257...
  • Seite 268: Hp Support Center

    Diagnosemaßnahmen durch und prüft auf neue Software- und Firmware-Aktualisierungen. Sie können Proactive Support im HP DesignJet Utility für Windows oder im HP Printer Monitor für Mac OS X aktivieren und dort außerdem festlegen, wie oft Verbindungen zwischen Ihrem Computer und dem HP Webserver hergestellt sowie die Diagnoseüberprüfungen durchgeführt werden.
  • Seite 269: Reparatur Durch Den Kunden

    Das HP Programm „Reparatur durch den Kunden“ bietet unseren Kunden den schnellsten Service entsprechend der Gewährleistung oder des Vertrages. Es ermöglicht HP, Ersatzteile direkt an Sie (den Endbenutzer) zu senden, damit Sie die Teile selbst austauschen können. Wenn Sie dieses Programm in Anspruch nehmen, können Sie Teile nach Belieben selbst austauschen.
  • Seite 270: 29 Zugriff

    Weitere Informationen zu den Zugriffsfunktionen des integrierten Webservers finden Sie unter: Support > Informationen suchen > Zugriffsfunktionen. Unter www.hp.com/hpinfo/abouthp/accessibility/ finden Sie weitere Informationen zum HP Accessibility Program das Engagement von HP, seine Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen. 260 Kapitel 29 Zugriff DEWW...
  • Seite 271: 30 Technische Daten Des Druckers

    30 Technische Daten des Druckers Funktionsbeschreibung ● Maße und Gewicht ● Speicherspezifikationen ● Technische Daten der Stromversorgung ● Umgebungsbedingungen ● Geräuschparameter ● DEWW...
  • Seite 272: Funktionsbeschreibung

    Funktionsbeschreibung Tabelle 30-1 HP 727 Tintenverbrauchsmaterial Druckkopf Ein Druckkopf mit doppelten Düsen für Mattschwarz Tintenpatronen Patronen mit 40 ml Tinte: Grau, Fotoschwarz, Mattschwarz, Gelb, Magenta und Zyan Patronen mit 130 ml Tinte: Grau, Fotoschwarz, Mattschwarz, Gelb, Magenta und Zyan Tabelle 30-2 Papiergrößen...
  • Seite 273: Maße Und Gewicht

    Sprachen T3500 HP PCL3GUI, HP-GL/2 und HP RTL, CALS G4, TIFF, JPEG, URF PostScript-Upgrade HP PCL3GUI, HP-GL/2 und HP RTL, CALS G4, TIFF, JPEG, URF, Adobe PDF 1.7, Adobe PostScript 3 Scanner TIFF, JPEG, PDF/A Maße und Gewicht Tabelle 30-7 Maße und Gewicht des Druckers...
  • Seite 274: Speicherspezifikationen

    Speicherspezifikationen Tabelle 30-8 Speicherspezifikationen HP DesignJet Physischer DRAM-Speicher Virtueller Festplatte Verarbeitungsspeicher Serie T3500 2,5 g/m² 128 g/m² 320 g/m² Technische Daten der Stromversorgung Tabelle 30-9 Stromversorgungsspezifikationen Quelle 100 bis 240 VAC ±10 %, automatische Eingangsspannungserkennung Frequenz 50 / 60 Hz Max.
  • Seite 275: Glossar

    Glossar AppleTalk Eine Reihe von Protokollen, die von Apple Computer 1984 für vernetzte Computer entwickelt wurden. Apple empfiehlt jetzt aber die Verwendung von TCP/IP- und Bonjour-Netzwerken. HP DesignJet-Drucker bieten keine Unterstützung mehr für AppleTalk. Bonjour Der Markenname von Apple Computer für die eigene Implementierung des IETF Zeroconf Specification Framework, einer Netzwerktechnologie, die in Mac OS X ab Version 10.2 verwendet wird.
  • Seite 276 HP Graphics Language 2: eine von HP entwickelte Sprache zur Beschreibung von Vektorgrafiken. HP RTL HP Raster Transfer Language: eine von HP entwickelte Sprache zur Beschreibung von Rastergrafiken (Bitmaps). ICC (International Color Consortium) ist eine Gruppe von Unternehmen, die sich auf einen einheitlichen Standard für Farbprofile geeinigt haben.
  • Seite 277: Schnittvorrichtung

    Konsistente Farbausgabe Farbkonsistenz bedeutet, dass für einen bestimmten Druckauftrag von Druck zu Druck und auf verschiedenen Druckern immer dieselben Farben produziert werden. Abkürzung für „Light-Emitting Diode“ (Leuchtdiode): ein Halbleiterbaustein, der Licht abstrahlt, wenn Strom durch die Diode fließt. MAC-Adresse Die MAC-Adresse (Media Access Control, Medienzugriffssteuerung) ist ein eindeutiger Bezeichner für ein bestimmtes Gerät in einem Netzwerk.
  • Seite 278: Index

    Druckbild unten abgeschnitten 208 Bedienfeld 105 Drucken 75 Integrierter Webserver 108 Lautstärke 50 Druckertreiber 79 Auftragswarteschlange Manueller Schnitt 71 HP Utility 77 Bedienfeld 105 Maßeinheit auswählen 50 Integrierter Webserver 77 Integrierter Webserver 107 Maximale Detailschärfe 86 USB-Stick 76 AutoCAD, drucken aus 127...
  • Seite 279 Konfigurieren 27 HP Proactive Support 258 Energiesparmodus 11 HP SmartStream 183 Maße und Gewicht 263 Energiesparmodus, Wartezeit 49 HP Start-up Kit, DVD 3 Maximale Detailschärfe 86 Entwurfsdruck 85 HP Support 257 Mechanische Genauigkeit 263 HP Support Center 257, 258 Mehr Durchläufe 87 Falzgerät...
  • Seite 280 Fehlermeldungen bei Zufuhr Druckbild unten abgeschnitten Vertikale Linien zwischen CIS- Modulen 221 Format 81 Fehlende Objekte 210 Vertikale schwarze Streifen, 20 Formate (max. und min.) 262 PDF-Probleme 210 cm breit 230 Gedruckt auf falschem Papier Probleme mit der Druckqualität Vertikale Verzerrung 232 Allgemein 197 Wellen-Effekt 227 gewellt 204...
  • Seite 281 Stufenförmige Linien 201 Verblassende Farben 208 Supportdienste Verkratzter Druck 204 Arten der Kontaktaufnahme 257 Verschachtelung läuft 89 HP Proactive Support 258 Aktivieren und deaktivieren 29 HP Support Center 258 Verschmierter Druck 204 Kontaktperson 257 Versetzte Farben 201 was zu tun ist 257...

Inhaltsverzeichnis