Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Problemlösung - Panasonic TH-47LF6W Bedienungsanleitung

Full hd lcd-display
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TH-47LF6W:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Problemlösung
%HYRU 6LH GHQ .XQGHQGLHQVW NRQWDNWLHUHQ VROOWHQ 6LH GLH 6\PSWRPH EHVWLPPWHQ XQG ZLH QDFKVWHKHQG JH]HLJW
einige einfache Überprüfungen durchführen.
6\PSWRPH
Bild
Störung
Normales Bild
Kein Bild
Kein Bild
Keine Farbe
Steuerung via Fernbedienung nicht möglich.
Manchmal gibt das Gerät ein knackendes Geräusch
aus.
Oberer oder unterer Bereich des Bildes werden bei
Nutzung der Zoomfunktion abgeschnitten.
Bei Einsatz der Zoomfunktion erscheinen am oberen
und unteren Bildschirmrand Bereiche, in denen das
Bild fehlt.
Ich höre Geräusche aus dem Inneren des Gerätes.
Teile des Gerätes werden heiß.
Das Gerät schaltet sich ganz plötzlich automatisch
ab.
Manchmal wird kein Bild oder Ton ausgegeben.
Steuerung per RS232C ist nicht möglich
Steuerung per LAN ist nicht möglich
Manchmal wird kein Bild oder Ton vom
DIGITAL LINK-Anschluss ausgegeben.
Dieses LC-Display nutzt spezielle Bildverarbeitung. Je nach Art des Eingangssignals kann eine leichte zeitliche Verzögerung zwischen Bild und Ton
auftreten. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
62
Ton
Elektrogeräte
Rauschen
Autos / Motorräder
Leuchtstoffröhren
Lautstärke
Kein Ton
(Prüfen, ob die Stummschaltung an der Fernbedienung aktiviert wurde.)
Nicht an Steckdose angeschlossen
Nicht eingeschaltet
Kein Ton
Bild und Helligkeit/Lautstärkeeinstellung
(Durch Betätigung der Ein-/Aus- und Bereitschaftstaste an der Fernbedienung prüfen.)
Falls ein Signal mit einem nicht anwendbaren Farbsystemformat oder einer nicht anwendbaren
Normaler Ton
)UHTXHQ] HLQJHVSHLVW ZLUG ZLUG QXU GLH .HQQXQJ GHV (LQJDQJV DQJH]HLJW
Farbsteuerung auf Minimalwert eingestellt. (siehe Seite 29, 30)
Normaler Ton
Farbsystem (siehe Seite 44)
Prüfen, ob die Batterien erschöpft bzw. richtig installiert sind.
Prüfen, ob der Fernbedienungssensor Sonnenlicht oder starkem Neonlicht ausgesetzt ist.
Prüfen, ob es sich bei der Fernbedienung um die zum Gerät gehörende Fernbedienung handelt. (Das
Gerät kann nicht mit einer anderen Fernbedienung gesteuert werden.)
Falls keine Bild- oder Tonstörungen vorliegen, macht das Gehäuse durch sehr leichte
Kontraktionen aufgrund von Änderungen der Raumtemperatur derartige Geräusche. Dies
wirkt sich nicht nachteilig auf Leistung oder andere Aspekte aus.
Passen Sie die Position des Bildes auf dem Bildschirm an.
Beim Einsatz eines Videosoftwareprogramms (wie einem Kinoformatprogramm) mit einem
Bildschirm, der breiter als 16:9 ist, werden am oberen und unteren Bildschirmrand schwarze
Bereiche angezeigt.
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, kann das Anzeigepanel ein Geräusch ausgeben: Dies ist
normal und zeigt keine Fehlfunktion an.
Selbst wenn die Temperatur von Teilen an der Front-, Deck- und Rückblende ansteigt, stellt
dies kein Problem in Bezug auf Leistung oder Qualität dar.
Prüfen Sie die Einstellungen bei „Ausschalten bei fehlendem Signal",
„PC Power Management",„DVI-D Power Management" und
„Ausschalten bei Nichtbetätigung". All diese Optionen können auf „Ein (Ein)" eingestellt
werden. (siehe Seite 36, 37)
Wenn HDMI- oder DVI-Signale über einen Selektor oder Distributor auf das Anzeigegerät
eingespeist werden, werden Bild- und Tonsignale möglicherweise je nach Selektor oder
Distributor nicht normal ausgegeben.
Die Symptome können durch Aus- und Wiedereinschalten bzw. Wechsel des Selektors oder
Distributors verbessert werden.
Prüfen Sie, ob die Verbindung richtig hergestellt wurde. (siehe Seite 16)
Stellen Sie bei Ausführung des RS232C-Befehls auf Seite 17 vom RS232C-Anschluss
am Anzeigegerät sicher, dass „Steuerschnittstelle wählen" auf „RS-232C (seriell)" eingestellt
ist; bei Steuerung vom RS232C-Anschluss des DIGITAL LINK-Gerätes muss es „RS-
232C(DIGITAL LINK)" sein. (siehe Seite 47)
3UIHQ 6LH RE Ä/$1 (LQVWHOOXQJHQ³ ULFKWLJ NRQ¿JXULHUW ZXUGH VLHKH 6HLWH  %HL
Steuerung vom RS232C-Anschluss des DIGITAL LINK-Gerätes)
Prüfen Sie, ob die Verbindung richtig hergestellt wurde. (siehe Seite 54)
Prüfen Sie, ob „Steuerschnittstelle wählen" auf „LAN" eingestellt ist, wenn Sie das Gerät per
Webbrowsersteuerung oder Befehlssteuerung auf Seite 57 bedienen. (siehe Seite 47)
3UIHQ 6LH RE Ä/$1 (LQVWHOOXQJHQ³ ULFKWLJ NRQ¿JXULHUW ZXUGH VLHKH 6HLWH 
Bei Anschluss an ein Gerät von AMX, Crestron Electronics, Inc. oder Extron, müssen
Sie entsprechend des verwendeten Geräts „AMX D.D.", „Crestron Connected™" oder
„Extron XTP" einstellen. (siehe Seite 47)
%HDFKWHQ 6LH GLH Ä6LJQDOTXDOLWlW³,QIRUPDWLRQHQ YRQ Ä',*,7$/ /,1. 6WDWXV´ ]XU 3UIXQJ GHV
LAN-Kabelstatus (ist das LAN-Kabel getrennt, nicht abgeschirmt etc.). (siehe Seite 49)
Prüfen Sie, ob die Verbindung zwischen Videogerät (Quelle) und Twisted-Pair-Kabel-
Transmitter sowie zwischen Twisted-Pair-Kabel-Transmitter und diesem Produkt richtig
hergestellt wurde. (siehe Seite 18)
Prüfen Sie, ob „DIGITAL LINK Modus" auf „Auto" oder „DIGITAL LINK" anstatt „Ethernet"
eingestellt ist. (siehe Seite 47)
Prüfungen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis