Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiedergabe Von Einem An Den Geber Angeschlossenen Audiogerät; Für Modusumschaltung Erforderliche Zeitdauer - Panasonic RP-WF6000 Bedienungsanleitung

Drahtloser digital-surround-kopfhörer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
Wiedergabe von einem an den Geber angeschlossenen Audiogerät
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gebers den Abschnitt [Anschlüsse] (
vollständig durch, und vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig angeschlossen worden ist.
1
Schalten Sie das an den Geber angeschlossene
Gerät ein.
2
Wählen Sie das Eingangssignal mit [INPUT
SELECT].
DIGITAL 1: Für Wiedergabe von einem an die Buchse DIGITAL
IN 1 des Gebers angeschlossenen Gerät
DIGITAL 2: Für Wiedergabe von einem an die Buchse DIGITAL
IN 2 des Gebers angeschlossenen Gerät
ANALOG:
Für Wiedergabe von einem an die Buchse LINE IN
des Gebers angeschlossenen Gerät
Hinweis
Bei Doppelaudio-Programmquellen (MAIN/SUB) wählen Sie
das gewünschte Audiosignal an dem an die Buchse LINE IN
angeschlossenen Player oder Fernsehgerät.
3
Nehmen Sie den Kopfhörer vom Geber ab.
4
Setzen Sie den Kopfhörer auf.
Richten Sie den Kopfhörer so aus, dass die rechte Ohrmuschel
(mit „R" gekennzeichnetes Gehäuse) über dem rechten Ohr
und die linke Ohrmuschel (mit „L" gekennzeichnetes Gehäuse)
über dem linken Ohr liegt. Ziehen Sie den Kopfhörer dann in
gerader Richtung herunter, bis er auf Ihrem Kopf aufliegt.
Diese Maßnahme dient dazu, einen einwandfreien Betrieb der
Funktion für automatisches Ein- und Ausschalten (
8) zu gewährleisten.
● Daraufhin leuchtet die OPR-Anzeige j am rechten Gehäuse
k rot auf, und die Spannungsversorgung schaltet sich
automatisch ein.
5
Starten Sie die Wiedergabe an dem in Schritt 2
gewählten Gerät.
● Daraufhin wechselt die Farbe der OPR/CHARGE-Anzeige h
am Geber auf Grün, und die Abgabe von HF-Wellen beginnt.
Die optimal geeignete Frequenz wird automatisch eingestellt.
● Je nach Typ des vom angeschlossenen Gerät übertragenen
Signals leuchtet u.U. eine der DECODE MODE-Anzeigen l
5 Sekunden später auf.
6
Betätigen Sie [VOL], um die Lautstärke
wunschgemäß einzustellen.
● Bei jedem Gebrauch des Kopfhörers wird automatisch wieder
der zuletzt verwendete Lautstärkepegel eingestellt.
● Der Lautstärkepegel wird fortlaufend erhöht oder verringert,
solange der [VOL]-Regler in die obere bzw. untere Stellung
gedrückt gehalten wird.
m Erhöhen der Lautstärke
n Verringern der Lautstärke
12
Einzelheiten zu den Surround-Effekten finden Sie auf Seite 14.
32
Seite 9 bis 10)
DVD-Player usw.
Seite
Hinweise
● Achten Sie beim Betrachten von Kinofilmen darauf, die Lautstärke in Szenen mit leisem Ton nicht zu weit zu erhöhen.
Es kann vorkommen, dass anschließend plötzlich sehr laute Geräusche auftreten, die eine Beeinträchtigung des
Gehörsinns verursachen können, falls die Lautstärke vorher auf einen zu hohen Pegel eingestellt war.
● Vermeiden Sie einen Gebrauch des Kopfhörers über längere Zeiträume hinweg, um einer Beeinträchtigung des
Gehörsinns vorzubeugen.
● Achten Sie stets darauf, den Kopfhörer innerhalb der Reichweite des Gebers zu verwenden.
● Stellen Sie den Gebrauch des Kopfhörers ein, wenn direkt mit der Haut in Berührung kommende Teile ein Gefühl
von Unwohlsein verursachen. Wird der Gebrauch unter solchen Bedingungen fortgesetzt, können Ausschlag und
andere allergische Reaktionen die Folge sein.
Anmerkungen
● Wenn Sie den Netzadapter vom Geber trennen, bevor Sie den Kopfhörer ablegen, macht sich u.U. statisches
Rauschen in den Ohrmuscheln bemerkbar.
● Bei Wiedergabe von Audio-Programmquellen wie Musik-CDs kann es vorkommen, dass sich der Ton nicht genau
orten lässt.
● Dieses Gerät simuliert den durchschnittlichen HRTF* von Menschen. Dies bedeutet, dass individuelle Unterschiede des
HRTF bei verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Ergebnissen beim Gebrauch dieses Systems führen können.
* Abkürzung von „Head Related Transfer Function".
Für Modusumschaltung erforderliche Zeitdauer
Die Zeitdauer, die bis zum Umschalten in einen bestimmten Modus verstreicht, nachdem dieser mit dem
Schiebeschalter am Geber gewählt wurde, ist je Modus verschieden. Dies beruht auf der Tatsache, dass
verschiedene interne Schaltungen zur Umschaltung verwendet werden.
DECODE MODE-Anzeigen l
Der Geber ermittelt das zur Aufzeichnung des Eingangssignals verwendete Verfahren automatisch, und die
entsprechende Anzeige leuchtet wie nachstehend beschrieben auf. Führen Sie die Umschaltung auf das
Format Dolby Digital, DTS usw. am angeschlossenen Gerät aus, z.B. einem DVD-Player.
● DOLBY DIGITAL: Im Format Dolby Digital aufgezeichnete Signale
● DOLBY PRO LOGIC II: Analoge Eingangssignale, digitale Eingangssignale (2-kanalige PCM-Signale) und
2-kanalige Dolby Digital-Signale werden als Signale im Format Dolby Pro Logic II behandelt. (Um dies zu
verhindern, wählen Sie die Einstellung "OFF" mit der SURROUND-Taste (
● DTS: Im Format DTS aufgezeichnete Signale
● MPEG-2 AAC: Signale in einem der durch die Norm MPEG-2 definierten Audiokomprimierungs-Formate. Bei
digitalen Fernsehgeräten wird eine fortschrittliche Audiocodierung für den Ton eingesetzt.
Anmerkung
Wenn eine andere Funktion als Wiedergabe, z.B. Suchlauf vorwärts oder rückwärts, an dem an eine der Buchsen
DIGITAL IN angeschlossenen Gerät aktiviert wird, leuchtet die richtige DECODE MODE-Anzeige u.U. nicht auf. Bei
Wahl der Wiedergabefunktion leuchtet stets die richtige dieser Anzeigen auf.
Wenn kein Ton über den Kopfhörer abgegeben wird (Stummschaltungsfunktion)
Wenn der Kopfhörer außerhalb der Reichweite des Gebers verwendet wird oder die HF-Wellen schwach
einfallen, verschlechtert sich die Empfangsqualität, und die Stummschaltungsfunktion wird automatisch
aktiviert. Danach wird kein Ton mehr über den Kopfhörer gehört. Begeben Sie sich in einem solchen Fall näher
an den Geber, wonach die Stummschaltungsfunktion automatisch deaktiviert wird. Falls auch danach noch
Unterbrechungen im Klang auftreten, stellen Sie den Kopfhörer auf die am besten geeignete Frequenz ein
(
Seite 14 [Einstellen auf eine geeignete Frequenz]).
Wenn der Geber ca. 5 Minuten lang kein Audiosignal empfängt
Die Abgabe der HF-Wellen vom Geber stoppt automatisch, und die OPR/CHARGE-Anzeige am Geber erlischt.
Sobald danach wieder ein Audiosignal empfangen wird, beginnt die Abgabe der HF-Wellen erneut. Wenn das
Audio-Eingangssignal (nur analoges Signal) ca. 5 Minuten lang einen sehr niedrigen Pegel aufweist, wird die
Abgabe der HF-Wellen vom Geber u.U. unterbrochen. In einem solchen Fall erhöhen Sie den Lautstärkepegel
am angeschlossenen Gerät, und verringern Sie den Lautstärkepegel am Kopfhörer.
Bei Zuleitung eines Rauschsignals von dem an eine der Buchsen LINE IN angeschlossenen Gerät stoppt die
Ausgabe der HF-Wellen möglicherweise nicht.
Seite 14)).
13
00
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis