Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warmstart (Motor Abgestellt Für Nicht Mehr Als 15- 20 Minuten); Motor Abstellen; Reinigung, Wartung, Lagerung, Transport Und Ersatzteilbestellung - EINHELL 11022 Originalbetriebsanleitung

Benzin-rückenlaubbläser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 11022:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Anleitung BG_PB_33_SPK7__ 25.05.12 11:07 Seite 10
D
Hinweis: Ziehen Sie das Starterseil immer gerade
heraus. Bei schrägem Herausziehen reibt das Seil
an der Öse. Diese Reibung verursacht ein
Aufspleissen des Fadens und somit höheren
Verschleiß. Halten Sie den Startergriff immer fest,
wenn das Seil zurückgezogen wird. Achten Sie
darauf, dass das Seil nicht zurückschnellt wenn es
herausgezogen war. Dies könnte ein Verhaken/
höheren Verschleiß des Seils und/ oder einen
Schaden am Startergehäuse hervorrufen.
6.2 Warmstart (Motor abgestellt für nicht mehr
als 15- 20 Minuten)
1. Ziehen Sie das Starterseil. Der Motor sollte mit
Ein oder Zwei Zügen starten. Startet der Motor
nach 6 maligem Ziehen nicht, wiederholen Sie
die Schritte 2 bis 6 siehe Kapitel: "Kaltstart".
2. Wenn der Motor nicht startet oder startet und
nach mehreren Zügen wieder stoppt, folgen Sie
den Anweisungen im Kapitel: "Kaltstart".

6.3 Motor abstellen

Not-Aus Schrittfolge:
Wenn es notwendig ist das Blasgerät unmittelbar zu
stoppen (Notfall!), schalten Sie den Zündschalter
(Abb. 1/Pos. 4) auf „OFF".
Normale Schrittfolge:
Zum abstellen des Motors, die Gashebelarretierung
zurückschieben, so dass der Motor im Leerlauf läuft.
Anschließend den Ein-/Aussschalter (Abb. 1/Pos. 4)
auf „ OFF" stellen.
6.4 Blasbetrieb
Ihr Laubblasgerät ist geeignet zum Freiblasen von
Terrassen, Gehwegen, Rasen, Sträuchern und
vielen schwer zugänglichen Flächen, wo sich
Schmutz ansammeln kann.
Bevor Sie das Gerät bedienen, lesen Sie zu Ihrer
eigenen Sicherheit bitte noch mal alle
Sicherheitshinweise und Gebrauchsanweisungen der
vorliegenden Bedienungsanleitung durch.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Umherstehende
oder Tiere sich in unmittelbarer Nähe befinden.
Halten Sie einen Mindestabstand von 10m zu
anderen Personen oder Tieren.
Wir empfehlen bei Arbeiten in sehr staubigen
Gebieten das Tragen einer Staubmaske/
Atemschutzmaske. Um die Blasrichtung besser zu
steuern, halten Sie stets einen ausreichenden
Abstand von dem wegzublasenden Material. Blasen
Sie niemals in Richtung Umherstehender.
Steuern Sie die Luftstromgeschwindigkeit durch
Bedienen des Gashebels zwischen Leerlauf- und
Vollgasstellung. Testen Sie unterschiedliche
10
Gashebelstellungen um die optimale
Luftstromgeschwindigkeit für die jeweiligen
Anwendungen zu finden.
Achtung: Zum Schutz vor aufgewirbelten oder weg
geschleuderten Gegenständen tragen Sie stets eine
Schutzbrille oder einen Gesichtsschutz.
Achtung: Führen Sie das Gerät stets so, dass die
heißen Abgase nicht in Kontakt mit Ihrer Kleidung
kommen und diese beschädigen oder vom Benutzer
eingeatmet werden.
Um das Gerät zu Bedienen:
Folgen Sie den Motorstartanweisungen wie in der
Anleitung beschrieben.
Lassen Sie den Motor im Leerlauf laufen und legen
Sie das Gerät wie in Abbildung 5 zu sehen an. Achten
sie darauf, dass nichts den Auspuff verdeckt, da
dieser Hitze erzeugt.
Halten Sie den Handgriff mit der rechten Hand fest
(Abb. 6)und schwingen Sie das Blasrohr hin und her,
so dass die gewünschte Fläche von Verunreinigung
befreit wird.
Im Handgriff (Abb. 4a/Pos. 1) sind der Gashebel
(Abb. 4a/Pos. 2) und der Ein- /Ausschalter (Abb.
4a/Pos. 4) integriert.
Mit der Gashebelarretierung (Abb. 4a/Pos. 3) kann
der Motor auf Vollgas arretiert werden ohne ständig
den Gashebel zu drücken. Achtung: Vor dem
Ausschalten des Geräts die Gashebelarretierung auf
Standgas zurück schieben.
7. Reinigung, Wartung, Lagerung,
Transport und Ersatzteilbestellung
Schalten Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten immer
aus und ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
7.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
n
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit
Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach
n
jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
n
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

34.360.40Bg-pb 33

Inhaltsverzeichnis